Benutzer Diskussion:44Pinguine/Archiv 2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nicor in Abschnitt Berliner Straßenlisten

Bitte

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, geht das auch mit normalen Buchstaben, man erschrickt sich ja zu Tode. Grüße --Zollernalb 11:30, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir leid - aber das "zu Tode erschrecken" geht nicht auf mein Konto. - Ich hatte lediglich 2003 entfernt und den Rest so stehen lassen. Brauchst du nun medizinische Hilfe? - (schmunzel) Gruß --44Pinguine 13:04, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich habe mich erholt. Ich glaube, du hast mich falsch verstanden: Es geht darum, dass du deine Editkommentare nicht in Großbuchstaben schreiben sollst, dies bedeutet nämlich (Chatsprache), dass du schreist. --Zollernalb 13:49, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aha, danke (da ich noch nie gechattet habe, wusste ich das nicht). Aber das lag daran, dass mein Feststeller versehentlich eingeschaltet war. - Schönen Sonntag übrigens noch. --44Pinguine 13:56, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das erklärt natürlich alles, bestimmt wolltest du den Satz auch nicht mit zwei "!!" beenden, sondern "11" schreiben... ;-) --Zollernalb 14:15, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Betrifft: Deine Änderungen in diversen Ortsartikeln

Bearbeiten

Nach dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes vom 18. Dezember 2007 wurde in „Abschnitt 9 Unmittelbare Wahl der Ortsbeiräte und Ortsvorsteher“ das Brandenburgische Kommunalwahlgesetz dahingehend geändert, dass unter Punkt 2. im § 1 Nr. 6 das Wort „Ortsbürgermeister“ durch das Wort „Ortsvorsteher“ ersetzt wird. Damit ist „Ortsvorsteher“ die offizielle Bezeichnung des gewählten Oberhauptes eines Ortsteils einer Gemeinde in Brandenburg, nicht mehr „Ortsbürgermeister“. Ich bitte Dich, Deine Änderungen dahingehend rückgängig zu machen. Gruß, --Oltau 22:15, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

o.k., mache ich natürlich. Für meine Änderungen hatte ich das Amtsblatt der Gemeinde zugrunde gelegt, das ich allerdings unregelmäßig zu lesen bekomme. --44Pinguine 13:18, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke Dir. Ich persönlich fand die Bezeichnung „Ortsbürgermeister“ auch besser, aber die Herren Abgeordneten haben nun mal die Umbenennung der Funktion in „Ortsvorsteher“ beschlossen, kann man nichts machen. Gruß, --Oltau 18:42, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stadion Lichtenberg

Bearbeiten

Hallo, Platte hat mir den Hinweis gegeben, dass du mir evtl. weiterhelfen könntest. Ich bin mit meinen Quellen zum Stadion inzwischen ziemlich am Ende und wollte daher fragen, ob du mal evtl. darüber gestolpert bist (z.B. bei deinen eigenen Recherchen)? --MfG Der Sepp 17:26, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Antwort siehe Stadion-Diskussion --44Pinguine 18:18, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Oh sorry, hatte vergessen, dass du dich ja bereits vorher schon auf der Disku-Seite geäußert hattest. Dann hätte ich ja gar nicht den Umweg über Platte gehen müssen. :-) --MfG Der Sepp 09:30, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bilder bei der Schanze

Bearbeiten

Hallo - Du hast bei der Diskussion bei den Schanzenbildern in Sachen Bebilderung WP-Richtlinien genannt. Da diese für mich eher einem Dschungel gleichen - auf was hast Du Dich da konkret bezogen? Grüße von der Mosel an die Spree --HelgeRieder 15:39, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo HelgeRieder, hier ist die Antwort: Unter Bilderhilfe steht:Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Bilder als Vorschaubilder auf der rechten Seite, bei längeren Absätzen auch absatzweise unter der Absatzüberschrift einzufügen.--44Pinguine 19:52, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aue - Städtepartnerschaft - Kadan

Bearbeiten

Hallo, schau bitte mal hier auf meine Disk-Seite. Gruß Bernd -- Astrobeamer 20:00, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

[1]

Bearbeiten

siehe WP:REF --Eva K. ist böse 13:41, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo EvaK, seit wann ist eine zweispaltige Liste Browserspezifisch? Siehe deine Anmerkungen: Keine browserspezifischen Anpassungen in Artikeln im Artikel Platon. Dann dürfte die ja in keinem Lemma verwendet werden. --44Pinguine 10:15, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte antworte dort, wo die Diskussion begonnen wurde, das erhält den Zusammenhang. „moz-column-count“ ist eine auf mozillabasierte Browser angelegtes CSS. Der Rest steht in WP:REF#Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen. Und ja, es gibt auch noch Leute auf dieser Welt, die den Internet Explorer benutzen, nach wie vor eine Majorität. Und es gibt auch nicht wenige Leute, die immer noch Bildschirmauflösungen unterhalb 1280*1024 haben. Die gilt es nicht durch Ignoranz und Achselzucken „abzustrafen“, sondern die müssen auch in einem gewissen Rahmen berücksichtigt werden – gerade in einer freien Enzyklopädie für alle. Bei Formatierungen gilt daher: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. --Eva K. ist böse 12:06, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke.--44Pinguine 13:58, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

DKW

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, Du begründest Deine Änderungen im Artikel DKW damit, dass Anführungszeichen nur in Zitaten erwünscht seien. Was heißt hier „erwünscht“ oder in der Umkehrung „nicht erwünscht“? Ist das eine Frage Deines persönlichen Geschmacks oder wo ist dies festgelegt? Irgendwo in den Wikipedia-Regeln habe ich zwar gelesen, dass Buchtitel abweichend vom Üblichen kursiv gesetzt werden sollen, und nehme das so hin. Dass aber spöttische Bezeichnungen wie „Arschwärmer“ oder „Blutblase“, die im Grunde auch zitiert sind, ebenfalls nicht in Anführungszeichen gesetzt werden sollen, verstehe ich nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:11, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, hier findest du die wikiempfehlungen dazu: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen. (In etlichen meiner artikel hatten das zuvor auch schon andere geändert.)Grüße zurück --44Pinguine 09:54, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Wenn die Wikipedia-Leute das gern so hätten, machen wir es auch so. Andererseits: Die oben angeführten Beispiele sind keine Namen, sondern zitierte scherzhafte Bezeichnungen. Bemerkenswert ist vielleicht noch, dass ein Kollege dabei ist, kursiv dargestellte Markennamen in Anführungszeichen zu setzen (siehe Artikel Zündapp KS 601). Gruß -- Lothar Spurzem 11:31, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Algizid

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine. Kannst du für deine Ergänzung vielleicht noch einen Beleg nachreichen? Vielen Dank. --Leyo 16:13, 23. Jan. 2009 (CET) erledigtErledigt--44Pinguine 12:59, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Reederei Riedel

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, danke für Deine Unterstützung. Ist ja eigentlich ein Mitbewerber, aber wenn es um Schiffe geht, kann ich nicht wiederstehen ;-)) .Da wird ja unsere Eizbaerin erfreut sein. Vorschlag zu einer Schiffsliste meinerseits siehe [[2]] Die füllt sich dann so nach und nach. Gruß -- Biberbaer 12:12, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Auswertung Lesenswertkandidatur Aue

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur! Falls dir das in deiner Euphorie und im Übereifer entgangen sein sollte: laut WP:KLA sind Hauptautoren nicht berechtigt, ihre eigene Kandidatur auszuwerten!!! („Hinweis zur Auswertung: Hauptautoren und Nutzer, die an der Kandidaturdiskussion beteiligt waren, sind von der Auswertung ausgeschlossen. Ansonsten ist jeder Nutzer berechtigt und eingeladen, die Kandidaturen auszuwerten.“) So ne Kandidatur ist ja schließlich kein Selbstbedienungsladen! -- Miebner 14:24, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zusätzlich bitte beachten: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/Hinweise für die Auswertung -- Miebner 14:28, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja danke. Habe mir das eigentlich auch gedacht, aber nach Ende der Kandidatur hatte wohl noch keiner der Admins Zeit. Ich hoffe, dass ich nun nach deinen Hinweisen alles richtig gemacht habe. (Schluchz, es ist ja schließlich mein erster...) Gruß --44Pinguine 15:19, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wollte ja nur auf den vorgesehenen Ablauf hinweisen... In den nächsten Stunden hätte sich sicher jemand erbarmt! ;-)
Ich hoffe, du bleibst dem Gebiet Aue und Umgebung auch nach der erfolgreichen KLA treu! Da gibt es ja sicher immer noch einige Themen, deren man sich annehmen kann. Hast du eigentlich die Ambition, Aue Richtung EA zu trimmen? -- Miebner 15:52, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Treu bleiben muss ich wohl aus familiären Gründen. Habe gerade den Artikel Weberei Curt Bauer aufgepeppt, weil mir der Geschäftsführer eine Broschüre zukommen ließ. Vielleicht kommen dann noch ein paar Bilder dazu. - Außerdem ist ein Beitrag über die katholische Kirche in Aue kurz vorm Ziel. Für Aue selbst sind erst einmal noch gründlichere Vor-Ort-Recherchen und ein paar schöne(re) Fotos angepeilt. Das wird aber erst im Sommer sein. Nächstes Bapperl-Ziel frühestens in einem Jahr. Mein Haupt"arbeitsfeld" ist natürlich Berlin, da existieren auch schon etliche "Baustellen". Gruß --44Pinguine 16:43, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte um Feedback

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine. Auf Grund der Anregungen in der KLA Hans Kammerlander habe ich den Artikel mal überarbeitet und würde mich über ein Feedback freuen. Gruß.--Kauk0r 12:33, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anmerkung: Habe im Review „Hans Kammerlander“ nochmal eine direkt Antwort an dich hinterlassen. --Kauk0r 01:23, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikiprojekt:Erzgebirge

Bearbeiten

Glückauf, auch wenn es noch in den Kinderschuhen steckt, möchte ich schon jetzt um deine Mitwirkung bei der Definition und Durchführung des Wikiprojekts Erzgebirge zur Koordinierung der Artikelanlegung und -verbesserung rund um unsere Haamit werben. Ergänzungen und Kommentare sind jederzeit auf der Projekt(-diskussions-)seite willkommen. Darf ich mit deiner Beteiligung rechnen? -- Miebner 22:16, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Glückauf zurück, gute idee von euch. Gern werde ich mit meinen geringen möglichkeiten bei euch aushelfen, habe mir die entsprechende seite auch als lesezeichen gesetzt. Doch für eine ständige mitarbeit wird das aus der ferne nix. Danke für das vertrauen. 44Pinguine|allet jute 19:05, 5. Februar 2009

Solange du dich weiterhin rege an den Erzgebirgsthemen beteiligst, ist es mir ehrlichgesagt egal, ob du dich offiziell in die Projektteilnehmerliste einträgst oder nicht. Es ist auf jeden Fall schön zu sehen, dass sich noch weitere Enthusiasten für die Erzgebirgsheimat engagieren! -- Miebner 22:07, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Odiel

Bearbeiten

Hey. Ich hab deinen Satz über die Schiffbarkeit des Odiels mal rausgenommen. Die Quelle scheint mir nicht aussagekräftig, zumal Niebla nichtmal am Odiel liegt. Ich bitte um Klärung. Gruß ----smasheng 03:39, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich war ja noch nicht vor ort. Aus der gefundenen quelle konnte man jedoch ableiten, dass der odiel früher ein anderes bett hatte (so wie die donau, die ja nun auch längst nicht mehr durch wien fließt). Also lassen wir's so. --44Pinguine 17:05, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 16:23, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich hatte nur gesehen, dass meine früheren personeneinträge nicht komplett enthalten waren. Gruß --44Pinguine 17:03, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Skibob

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, in o.g. Artikel hast Du eingefügt: "In der Schweiz führte der ehemalige Weltmeister 1989 auch die Bezeichnung Snowbike bzw. deren deutsche Entsprechung Schneevelo ein... Solltest Du nicht auch den Namen dieses ehem. Weltmeisters nennen? Nichts für ungut! Gruß --R.v.Raalte 10:13, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt--44Pinguine 13:30, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weidendammer Brücke

Bearbeiten

Hallo. Über Deine Änderung im Artikel Weidendammer Brücke bin ich etwas "irritiert". Hast Du vielleicht eine ältere Version bearbeitet? Jedenfalls hast Du meine inhaltliche Änderung entfernt und auch die zwei historischen Bilder (1881 und 1897), die ich herausgesucht hatte, gelöscht. Das Foto von 1881 ist das einzige, das wir haben, das die Brücke im Zustand von 1824 zeigt. Das Bild von 1897 zeigt sehr gut den Fachwerkunterbau der beim Wiederaufbau nach dem U-Bahn-Bau ersetzt wurde und ist deutlich aussagekräftiger als die Ansichtskarte. viele Grüße --axel 09:49, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Axel, könnte gut möglich sein, denn ich habe mir in der vorletzten woche den quelltext heruntergeladen und extern bearbeitet. Macht es dir was aus, die historischen bilder wieder an der geeigneten stelle einzufügen bzw. die AK auszutauschen? - Ich hatte bei den zuletzt gesehenen bildern nur das einleitungsbild als ungünstig empfunden, weil es mit den großen gebäuden die brücke ziemlich "erschlagen" hat. Gruß --44Pinguine 11:02, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Geht klar, mache ich. Das jetzige Einleitungsbild finde ich auch eindeutig besser - das andere war damals halt schlicht das beste verfügbare.
Wenn Du so etwas machst, wie den Quelltext rauskopieren und extern bearbeiten, solltest Du in den Artikel {{inuse}} (siehe Vorlage:inuse) einfügen, damit in der Zeit, während Du den Artikel extern überarbeitest, keine Änderungen am Artikel vorgenommen werden. viele Grüße --axel 11:11, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
O.k., danke.--44Pinguine 13:25, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Hallo Pinguin x 44, in Deinem letzten Diskussionsbeitrag auf Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche zeigst Du eine in WP nicht selbstverständliche Selbstdisziplin, zu der ich Dir gratuliere. Öle Deinen Kleinkriegssensor weiterhin gut, denn er sorgt für das, was auch Kirchen tun sollten: Frieden verbreiten. Herzliche Grüße und einen gesegneten Sonntag wünscht Dir :-) Mux 12:15, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Putzritzgemälde

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, schön, dass du ein paar Fotos vom Innenraum der Friedenskirche machen konntest. Sehr interessant, ich war selber noch nicht drin. Ich hab mal das Putzritzgemäldebild in die Fotowerkstatt gegeben. Falls du was dagegen hast, sag einfach bescheid. Viele Grüße --Devilsanddust 19:25, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ok, was soll denn dort gemacht werden? Entzerren wäre geeignet oder? Bei mir gings nämlich nicht ohne großen qualitätsverlust? Grüße zurück--44Pinguine 19:35, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genau, ein bisschen gerade machen das Ganze :) Ich denk die kriegen das ganz gut hin... --Devilsanddust 19:40, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sieber

Bearbeiten

Gleichmal noch randrängel... Danke für das Bild bei Sieber. Hast du zufälligerweise das Denkmal auch als Ganzes noch abgelichtet? Das wäre sicher noch ne sinnvolle Ergänzung des Artikels von Sieber bzw. auch des Abschnitt der Denkmale etc. im Hauptartikel Aue... Wo genau ist denn eigentlich das Sieber-Denkmal zu suchen? -- Miebner 21:47, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, hab ich. Bin aber noch mit dem aufarbeiten aller materialien und der ca. 400 fotos beschäftigt, wird also noch eingestellt. >>> Das denkmal steht an der bockauer straße am hang des auer stadtparks an einem größeren parkplatz. In den nächsten wochen (wenn kein gartenwetter ist) werde ich aus dem Auer hauptartikel einiges herausziehen, u.a. auch ein eigenes lemma "Denkmäler und Skulpturen" in aue erstellen. - --44Pinguine 10:18, 21. Mai 2009 (CEST)GrußBeantworten
Supi! Na das eilt ja alles nicht. Ich werd mich im Laufe des Sommers sicher auch eher etwas zurückhalten... Na dann wünsch ich dir auf jeden Fall frohes Schaffen und ich werde bißchen ein Auge drauf halten, was du so schönes treibst! Gruß in die Hauptstadt! -- Miebner 10:57, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Brücken – Karl Bernhard

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine. Da ich mich hinsichtlich der Stößenseebrücke erstmals mit Brücken beschäftige, hoffe ich auf Rat. Denn die Brücke ist wie die von Dir jeweils wunderbar „ausgebaute“ Treskow- und Stubenrauchbrücke von Karl Bernhard und vielleicht verstehst Du deshalb folgenden Text aus Seite 23:

  • Der von Bernhard für die Treskow-Brücke entwickelte Fachwerkbogen mit Zugband und beiderseits anschließenden Fachwerkbalken, an dessen Obergurtebene die Fahrbahn angeordnet ist, findet auch in weiteren Brückenprojekten von ihm Verwendung. Nur in 500 m Entfernung von der Treskowbrücke entsteht 1908 die nach einem Teltower Landrat benannte Stubenrauchbrücke, Fachwerkbogen mit Zugband [Abb. 7], und 1910 wird die Havelbrücke Freybrücke entlang der Heerstraße fertig gestellt [Abb. 8, 9]. Für die in unmittelbarer Nähe der Freybrücke 1909 gebaute Stößenseebrücke [Abb. 10] wählt Bernhard ein anderes System. Der Entwurf wird aus mehreren Vorschlägen "von seiner Majestät dem Kaiser ausgewählt".

Mir bleibt unklar, was hier „mit anderes System“ gemeint ist, das er für die Stößenseebrücke wählte. Leider greift der Text den Gedanken nicht auf und geht zu einem anderen Thema über. Hast Du irgendeine Idee? Gruß --Lienhard Schulz Post 19:44, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, ich habe mir zwar einiges über brücken angelesen, bin jedoch physikerin und kenne mich ein wenig mit straßenbau und gebäudearchitektur aus. Der vergleich der abbildungen suggeriert, dass hier die fachwerk-unterbögen gemeint sind, die ohne gurtband auskommen. Die oben liegende fahrbahn wird ja vom gesamten Strebewerk getragen. Es wäre aber sicher eine bessere idee, wenn du die Uni oder einen ähnlichen fachbereich Brückenbau jeder anderen HS anmailst mit der zusendung der vergleichsbilder. Danke für das vertrauen. Gruß zurück --44Pinguine 14:05, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo 44Pinguine. Besten Dank für die Information und den Tipp. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:12, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weitere Brücken
Hallo 44Pinguine, habe ein Bild von der Mörschbrücke hochgeladen. Falls Interesse [3] bitte einfügen. Solltest Du einen Fotowunsch haben, teile ihn bitte mit. Freue mich auf weitere Artikel über Brücken. Teltowkanal ist auch möglich. Gruß -- Biberbaer 20:17, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Habe dein bild unter Mörschbrücke hinzugefügt. Für das beschreibungsbild sind zwar deine wolken ganz nett, es stört aber der halbe omnibus. Längerfristig arbeite ich an Kanzleramtssteg und Magnus-Hirschfeld-Steg - da gibt es klärungsbedarf mit den regierungsbauten. Fotos fehlen vor allem von Katzengrabensteg, Röntgenbrücke gesamt, Caprivibrücke und Nonnendammbrücke aus der nähe. Falls du lust hast... Gruß --44Pinguine 14:29, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja das Wetter war nicht das Beste. Nicht so ganz einfach ohne Fahrzeuge auf der Brücke ein Bild hinzukriegen. Probiere es noch mal. habe es notiert und Gruß.-- Biberbaer 22:59, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Postkarte Gleesberg

Bearbeiten

Hallo, du hast heute bei Commons eine Postkarte aus dem Verlag Wilhelm Vogel hochgeladen. Vielleicht ist dir entgangen, dass der Fotograf des Bildes, Arthur Vogel, erst 1962 starb und daher die Urheberrechte noch nicht abgelaufen sind. Gruß --Hejkal 18:05, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hast du nun einen LA gestellt? Ich hatte über den Fotografen nix gefunden. Gruß zurück --44Pinguine 18:52, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Einen LA habe ich nicht gestellt, das muss bei Commons erfolgen, wo ich mich selten tummele. Alle meine eigenen hochgeladenen Vogel-Karten waren in der Vergangenheit auch von der Löschung betroffen, daher meine Kenntnis und meine Empfehlung, durch das Löschen unschönen juristischen Verwicklungen aus dem Weg zu gehen. Gruß --Hejkal 19:55, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich misch mich mal ein: Auf das Urheberrechtsproblem angesprochen antwortete man mir hier irgendwo auf einer Wikipediaseite recht pragmatisch, dass man auch anonym hochladen kann. Ansonsten wäre mal interessant, ob es Vogel-Nachkommen gibt, die schonmal Rechte angemeldet haben. Wie machen das denn eigentlich die Autoren der zahlreichen Bildbände mit Abbildungen von Vogel-Karten? Ich denke rechtlich ist man da in einer Grauzone und de facto ist wohl unwahrscheinlich, dass jemand tatsächlich Rechte anmeldet... --Devilsanddust 20:11, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In den Bildbänden mit alten Ansichten werden die Abbildungen im Gegensatz zum vorliegenden Fall nicht als gemeinfrei erklärt. Nicht mit den Vogel-Nachfahren aber mit den Erben eines anderen erzgeb. Fotografen hatte ich selbst in der Vergangenheit bereits ein derartiges Problem - leider. --Hejkal 20:19, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin für Abwarten. Wenn jemand zur Löschung vorschlägt ok, wenn nicht auch. Zur Not könnte man beim Hochladen ja auch auf die Angabe des Verlages verzichten. Ist halt alles nicht ganz regelkonform, aber wenn einem schon vorgeschlagen wird, anonym hochzuladen... Ist diese Karte eigentlich ohne Angabe eines Verlags? (Ist mir grad so eingefallen) --Devilsanddust 20:27, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Postkarten des Verlags Wilhelm Vogel erkennt ein Sammler mit Erzgebirgsbezug meist schon sehr schnell... Bei der o.g. war ich vorhin auch drüber gestolpert und hab gegrübelt ob das urheberrechtlich mit rechten Dingen zugeht...
Auch wenn das mit 44Pinguine jetzt nix mehr zu tun hat: die im Artikel Cämmerswalde gezeigten Postkarten sind sicher auch ein kritischer Fall, denn Benutzer:Sporttasche wird sicher nicht Urheber sondern nur Einscanner und Hochlader der AK sein...-- Miebner 22:07, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, der Turnbeutel ist mir auch aufgefallen... :) Ist wie so oft die Klage, die's ohne Kläger nicht gibt... --Devilsanddust 22:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber wenn dann doch eine Klage kommen sollte, kann es teuer werden ... --Hejkal 22:13, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, man müsste vermutlich vor einer Klage erstmal nachweisen, dass dem Rechteinhaber ein Schaden entstanden ist. Ich denke, eine (recht unwahrschenliche) Anzeige würde kaum erfolgreich sein, wenn man dann noch anonym hochlädt... --Devilsanddust 22:15, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Villa Mendelsohn

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, die vier Bilder, die Du hier als Villa Mendelsohn eingestellt hast, zeigen m.E. (nach heutigem Besuch dort) mit 98 % Sicherheit nicht die Villa Mendelsohn, sondern den nebenliegenden Wohnblock. Siehe dieses Bild – das ist auch nach meinem heutigen Eindruck die Villa. Oder bist Du irgendswie 100 % sicher, ist dieser von Dir fotografierte Wohnblock ggfs. auch von Mendelsohn (wäre mir neu, kann ich aber momentan auch nicht ausschließen)? Die Denkmaldatenbank jedenfalls bzeichnet die Nr. 6 Am Rupenhorn als Villa Mendelsohn, und das ist effektiv das bei IFA abgebildete Haus neben dem Wohnblock. Dein „Luckhardt-Bild“ kann ich übrigens bestens hierfür gebrauchen. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:16, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS Hast Du, als Du vor Ort warst, zufällig auch Bilder vom Stößensee/von der Brücke gemacht? Meine Bilder sind ziemlich mickrig [4], [5], nochmals Gruß --Lienhard Schulz Post 17:32, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
an Lienhard: Habe das Foto eher zufällig gemacht, weil ich in dem Dreh Häuser von Hans Wolff-Grohmann gesucht habe. Ändere also einfach die Zuordnung. Und: vom Stößensee habe ich nichts fotografiert. Gruß (habe nun Urlaub bis 26. Juni) --44Pinguine 12:49, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Inzwischen bin ich auch 100 % sicher, dass die 4 Bilder ein recht "beliebiges" Mietshaus auf dem Nebengrundstück zeigen. Ich habe bei Commons schon mal die einschlägigen Falsch-cats entfernt und einen Hinweis in die Bildtexte gestellt. Da die Dateinamen den Begriff "Mendelsohn" im Titel führen, wäre es wahrscheinlich besser, wenn Du sie dann gelegentlich löschen lässt, damit nicht irgendein des Deutschen oder Englischen nicht so mächtiger Wikipedianer das Mietshaus noch in irgendeinem Artikel dem armen Mendelsohn unterjubelt. Gruß und angenehmen Urlaub --Lienhard Schulz Post 15:38, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS Deine vier Bilder zeigen mit 99 % Sicherheit die von Dir bei Hans Wolff-Grohmann gelistete Wohnanlage für die Deutsche Bundespost Am Rupenhorn 7-8 (1973-1976), sogenannte Terrassenhäuser. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:50, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine,

Sie haben am 14.November 2008 den Artikel zum Märchenbrunnen bearbeitet. Dabei wurde zum Einen die Zahl der Fontänen von 10 auf 9 korregiert, dazu gibt es eine Nachfrage auf der Diskussionsseite des Artikels. Zum Anderen wurden drei neue Quellen aufgeführt. Derzeit suche ich nach der ersten Quelle, dem Artikel aus der Berliner Zeitung vom 22.10.1982. Selbigen finde ich erstaunlicherweise in der genannten Ausgabe nicht. Können Sie dem bitte nachgehen?

Grüße,

-- Abendwaerts 10:51, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Abendwaerts, ich war bis gestern im Urlaub - und habe nun schnell nachgeschaut. Der Artikel ist aus dem Jahr 1981 (habe inzwischen in der Literatur korrigiert). Konnte ich nicht genau entziffern, da der Ausschnitt mir handschriftlich zugefallen ist. Die Zahl der Fontänen steht auch so da drin. - Im Zweifel sollte mal jemand nachzählen. Gruß --44Pinguine 20:01, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Zahl der Fontänen ist im Artikel mehrfach geändert worden. Was jetzt im Artikel steht (eine größere und neun kleinere Fontänen), ist korrekt. -- lley 17:21, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bild vom Rathaus Charlottenburg

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine,

magst Du dieses Foto:

 
Rathaus Charlottenburg um 1705

zuschneiden und in den entsprechenden Artikel einfügen? Mir fehlen dazu derzeit die Möglichkeiten. Grüße-- Kalima 12:19, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder vom Filmtheater Friedrichshain

Bearbeiten
 
Ein Gracias-Keks als Dank

Hallo 44Pinguine, vielen Dank! Habe mich sehr gefreut. --Minderbinder 18:30, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Alwin Bauer

Bearbeiten

Hi 44Pinguine, hab dir diese Woche ne Email geschickt mit den versprochenen Sachen zu Alwin Bauer. Ist die angekommen? -- Miebner 21:37, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Noch so'n Auer: Kannst du mal bitte über den Artikel Adolph Lange schauen. Laut Döscher/Schröder steig Lange in die Argentanfabrik in Schneeberg ein. Ich bin mir zwar instinktiv sicher, dass Auerhammer gemeint sein muss, hab's aber erstmal so übernommen. Kannst du das mal bitte mit der dir vorliegenden Literatur vergleichen und ggf. auch ergänzen/korrigieren? Danke. -- Miebner 10:18, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Miebner, habe wunschgemäß einige Erweiterungen vorgenommen. Die Sache mit der Lage der Fabrik ist eine knifflige Angelegenheit: Im Gründungsjahr 1824 bezeichnete sich die eigenständige Gemeinde Auerhammer als "bei Schneeberg". Auerhammer kam aber später zur Stadt Aue, wir können das auch erst einmal so stehen lassen. Falls jemand verwirrt ist, kann dies auf der Diskussionsseite aufgeklärt werden. - Gruß --44Pinguine 11:37, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

KaDeWe & Co.

Bearbeiten

Guten Abend, falls es mit der Liste diese Woche nicht mehr klappen sollte und die Löschung vollzogen wird, dieser Herr hier ist gleich doppelt (theoretisch & praktisch) vom Fach. Gruß, --Bonzo* 22:17, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Freie Presse / Artikel über Aue

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, parttaker hat mich auf meiner Diskussionsseite auf diesen Artikel hingewiesen, nicht schlecht, oder? :) Komisch nur, dass du nicht zu erreichen warst oder wolltest du nicht erreichbar sein?--Devilsanddust 18:31, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallochen, danke für die nachricht. - Zuerst war ich verreist, dann einige zeit im garten ohne internet-anschluss. Und wie du hierüber siehst, hat mich der autor auch kontaktiert. Erst heute kam ein telefonat zustande. Da haben wir aber ordentliches lob abbekommen... Gruß --44Pinguine 18:57, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ohje, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Hab ich glatt übersehen :) --Devilsanddust 19:03, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr verehrte Frau Arnold, gern würde ich an der Verbesserung der Wikipediaseiten über Aue mitarbeiten. Es besteht durchaus Diskussionsbedarf. Bitte schreiben Sie eine Kontakt-E-Mail an Hans.im.Glueck11@web.de oder rufen Sie mich unter 03771/ 257643 an. Ich könnte dann mit Ihnen in einen sicher fruchtbringenden Gedankenaustausch treten. --Murfatlar123 23:00, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Murfatlar123: Was zu verbessern und zweifelsfrei ist (also mit akzeptierten Belegen) kannst du gern selbst in den Artikel einarbeiten - er steht auf meiner Beobachtungsliste incl. Diskussionsseite. Unklare Darstellungen oder weiterführende Fragen werden auf den zu den Artikeln gehörenden Seiten ausdiskutiert. Ich erhebe keinen Anspruch auf die Autorenschaft - so ist es bei Wikilemmata üblich. Gruß --44Pinguine 14:31, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelveröffentlichungen

Bearbeiten

Hallo 44 Pinguine, die Wikipedia legt Wert auf Meinungsfreiheit, wie es sich die Propagierung freier Inhalte auf die Fahnen geschrieben hat. Durch die Ablehnung Deines SLA hat sich jetzt ja auch der Adressat, an den sich Herr Kindt überhaupt wenden könnte, geändert und auf die Wikipedia selbst gerichtet. Insofern war Deine Entscheidung, einen SLA zu stellen, sicherlich nicht verkehrt. Ich würde Dir jedenfalls prognostizieren, falls Dich das irgendwie beruhigen kann, dass Dein Risiko selbst dann, wenn falsche Inhalte im Artikel stehen würden, nahe Null wäre (solange es sich nicht um üble Nachrede handelt, aber die kann ich nicht entdecken – und auch dann müsste man Dich ja zunächst einmal als Realperson identifizieren). Port(u*o)s 18:26, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Dann werde ich morgen jedoch inhaltliche Kürzungen vornehmen und abwarten. Allerdings hatte ich gedacht, dass der Erstverfasser auch ein größeres Recht hat, seinen Artikel zurückzuziehen. --44Pinguine 19:47, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 44 Pinguine,

könntest du bitte dich bitte kurz dazu äußern, wie Kindt mit dir in Kontakt getreten ist bzw. wie er darauf kommt, mit einer Klage zu drohen? Ich hatte den Herrn bisher anders eingeschätzt. Solche Geschichten werfen immer ein ganz eigenes Bild auf gewisse Personenkreise... Unglaublich.

Viele Grüße und lass dich nicht einschüchtern --Devilsanddust 20:20, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Devilsanddust: Ich hatte ihm eine Mail vor der Veröffentlichung geschickt (am 18. 6.), auf die er aber nicht geantwortet hat. Aufgrund der zwei Veröffentlichungen in der FP hat er Anfragen zu dem dargestellten Sachverhalt bekommen, die ihn nun beschäftigen, z.B. das Gründungsdatum 1962 ist nicht das der GmbH, das EEA hat nix mit dem Uranbergbau zu tun usw. So habe ich gestern ein Telefonat mit ihm geführt und eine Überarbeitung versprochen. Wenn ich am 20. September wieder in Aue bin, möchte er sich mit mir treffen. - Danke für die moralische Unterstützung. --44Pinguine 10:41, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Brückenliste

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, ich glaube den Unsinn von mir kannst Du löschen. ;-) Frage ? Wie Du sicher bemerkt hast, bin ich beim Teltowkanal. Da gab es früher viel mehr Brücken. In der mir vorliegenden Literatur sind sie mit Namen und Kilometer erwähnt, auch wenn kaum noch ein Fundament vorhanden ist. Nehmen wir die mit auf?? Langsam wird die Brückengeschichte spannend. Ich fahre dort im Jahr mehr als dreißig mal lang, aber so habe ich viele Brücken noch nicht gesehen!ß Gruß --Biberbaer 13:22, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@Biberbaer: Erster Teil gerade erledigt. Zu deiner Frage: Ich bin dafür, dass wir möglichst alle Brücken in Berlin, bis auf solche wie z.B. die verschiedenen im Tiergartenpark (vielleicht kompakt unter dem Namen "Tiergarten-Brücken") langfristig aufnehmen. Um aber demokratisch vorzugehen, sollte diese Frage auf der Diskussionsseite der Brückenliste an alle Interessenten/Mitstreiter gestellt werden. - Bisher heißt das Lemma ja auch der Brücken, also nicht von... :) --44Pinguine 13:30, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Herkulesbrücke

Bearbeiten

Hallo Brücken-Listen-Chefin. Die Herkulesbrücke, die ich eben in der Liste ergänzt habe, wäre vielleicht etwas für Dich. Allein der zugrundeliegende Artikel aus der Zeitschrift des Deutschen Technik Museums dürfte genügend Material für einen eigenen Artikel bieten – nach weiteren Infos hatte ich nach dem Fund des Artikel nicht mehr gegoogelt. Interessant hinsichtlich der Vorgängerbrücken, der Figuren und auch hinsichtlich der ehemaligen und gleichnamigen Herkulesbrücke am Hackeschen Markt, von der die Figuren stammen. Bilder der historischen Bauwerke sind bereits auf commons. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:05, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke, gut gemeint. Aber vorerst arbeite ich überwiegend an Darstellungen, zu denen noch niemand solche gute Vorarbeit geleistet hat. - Du müsstest das Ganze ja nun nur noch ein bissel umsortieren, und schon ist wieder ein eigener Artikel fertig. [Eine Chefin lässt doch arbeiten ;-) oder hilft bei Rettungsbedarf.] Gruß zurück --44Pinguine 17:48, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bendlerbrücke

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine. Kannst Du bitte einen kurzen Blick in Dein schlaues Brückenbuch werfen, ob die Bendlerbrücke (Landwehrkanal) bis zum Neubau 1957/58 wirklich Von-der-Heydt-Brücke hieß? Denn dazu habe ich nur sehr wenig – und nicht unbedingt so richtig valide – Informationen gefunden. Gruß aus der „Brückenabteilung Landwehrkanal“ --Lienhard Schulz Post 15:52, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ja, guck ich hier - nix drin. Beide Brückennamen sind in dem Buch nicht enthalten. Habe nicht nur das Inhaltsverzeichnis gecheckt, sondern auch den Abschnitt Brücken über den Landwehrkanal. Vielleicht fragst du da mal in der Senatsabteilung an? Gruß an die BALK (s.o.) --44Pinguine 17:16, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Chefin, hatte beim Suchen im WEB eine Postkarte von 1907 [6]gefunden. Da ist die Rede von Bendlerbrücke und Straße. Auch in den 40ern wurde sie immer Bendlerbrücke genannt. Kein guter Beweis, aber ein Versuch. Gruß --Biberbaer 17:47, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm ... klingt nicht gut hinsichtlich Von-der-Heydt-Brücke. Da muss ich mich wohl nochmal auf die Suche begeben. Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:15, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

KWO-BICC

Bearbeiten

Hallo 44 Pinguine, du hast mich jetzt 2x beim Bearbeiten von KWO rausgeschmissen, zuletzt als ich einen kurzen Text zur Holding und BICC Zeit geschrieben hab. Der Text war nach dem Speichern weg, weil Du wohl gleichzeitig was geändert hast. Was kann ich machen, dass mir das nicht wieder passiert?--Hutl 19:45, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe auch gerade einen Kommentar auf deine Seite geschrieben (und noch nicht gespeichert) - werde ich nun hier einstellen: Schön, dass du dich mit der Darstellung dieses Werkes befasst hast. Die Firmengeschichte nach 1946 hast du ja schon nachgetragen. (Es gibt immer Wikibeobachter, die ihre Kommentare bei neuen Beiträgen äußerst flink einstellen - lass' dich davon nicht beeinflussen.) Vielleicht kannst du die Quelle noch etwas exakter bezeichnen - z.B. wer ist der Herausgeber, stimmt der genaue Titel? Und ein wenig Fleisch für die Entwicklung nach 1990 wäre nicht schlecht. - Ich hoffe, ich habe mit meinen Textüberarbeitungen und Gliederungen etwas beitragen können? - Ich hab's vergessen: man stellt vor der Bearbeitung des Beitrages einen "Absperrkegel" mit < doppelte geschweifte Klammer links inuse doppelte geschweifte Klammer rechts > ein. Dann sehen andere die Baustelle und warten. Gruß --44Pinguine 19:53, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp. In der Broschüre fehlen leider jedwede Angaben zum Autoren, Verlag, Erscheinungsjahr etc., hab ich auch schon vermisst. Auf der Titelseite steht nur "100 Jahre KWO". Ist wohl auch mehr ein etwas umfangreich ausgefallener Flyer.--Hutl 20:13, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo 44 Pinguine, hab nach deinem Hinweis noch ein wenig zum KWO hinzugefügt. Noch ein kurzer Hinweis, die Abkürzung BICC steht für British Insulated Callender's Cables, ist historisch mal aus dem Zusammenschluss von zwei Firmen entstanden. Schau mal, dass du meinen Text noch ein wenig kritisch verändern kannst. --Hutl 23:16, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ja, danke für die Erledigung, mach ich. - Übrigens: In Wiki ist es üblich, die Diskussion dort weiterzuführen, wo sie begonnen wurde. Du hättest also deine Antwort direkt auf deine Diskussionsseite schreiben können. Die bearbeiteten Seiten stehen nämlich automatisch (wenn man es nicht löscht [Tab oben rechts "beobachten" / "nicht beobachten"] auf der persönlichen Beobachtungsliste. Es wird also nichts übersehen. Gruß --44Pinguine 09:20, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Mauerrest Chausseestraße

Bearbeiten

Mir fällt erst jetzt auf, dass du im September meine Änderungen zum Mauerrest nördlich der Hausnummer 92 rückgängig gemacht, das heißt, die Zeitform wieder ins Imperfekt gesetzt hast. Das impliziert, dass dieser Rest Hinterlandmauer mit Zufahrtstor seit Juni 2009, als ich das letzte Mal vor Ort war, entfernt worden ist. Stimmt das tatsächlich? (Ich komme nicht gerade täglich dort vorbei.) Dann sollte zumindest die Zeitangabe 2008 korrigiert werden, denn, wie gesagt, vor vier Monaten stand dieser Mauerrest eindeutig noch. Grüße, --beek100 14:31, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo beek, ich komme dort auch nicht so oft vorbei, und wenn dann mirt dem Auto, da schu ich nicht immer genau hin (letztens erst im Septeb´mber da gewesen). Da dort aber intensiv gebaut wird, dachte ich, dass es den nicht mehr gibt. Einer muss also demnächst nachschauen, sorry. :-( --44Pinguine 14:34, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich mach's mal bei Gelegenheit. Zur Klarstellung: Es geht um die Freifläche gegenüber der Einmündung der Liesenstraße. Bis Juni zumindest war das Gelände mit Gittern bzw. Holzbarrikaden versperrt. Den Mauerrest sieht man nur wenn man sich durch das Gestrüpp durchschlägt oder dem Gelände von der Rückseite nähert. Wenn der Mauerrest noch steht, dürften seine Tag in jedem Fall gezählt sein. Grüße, beek100 15:17, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallesche-Tor-Brücke, Skulpturen

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine. ONAR hat die beiden Skulpturen in der commons-cat eingestellt. Er schreibt dazu: Die beiden noch vorhandenen Figuren wurden erst nach längerer Suche anlässlich der Restaurierung der Brücke durch das Bezirksamt wiedergefunden, eine davon in einem Park - habe irgendwo in meiner Berlin-Zeitungsartikel-Sammlung diese Geschichte. Wenn Du daran interessiert bist, bitte mit ONAR Kontakt aufnehmen. Liebe Grüße aus der kreativen Brückenabteilung --Lienhard Schulz Post 19:50, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Greifenhagener Brücke

Bearbeiten

Habe auf Deinen Artikel die Bestätigung für den nachträglichen Einbau der Treppe zur S-Bahn vorgenommen. Bis zum Bau der Schönhauser Allee Arcaden war in der Greifenhagener Straße auf der nördlichen Brückeseite ein kleines Bahnhofsgebäude. Der Eingang befand sich in Richtung Stadt gesehen rechts neben der Brücke. --JvB1953 19:10, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke. Ich habe das nur so aus dem Aussehen abgeleitet. Hast du dafür auch eine Quelle? Dann immer rein damit (oder wohnst du dort?). Gruß --44Pinguine 19:16, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Quelle bin ich selber. Kann man so kaum aufnehmen. Aber ich bin in diesem Viertel (Kugler Straße) aufgewachsen (1953 bis 1997) und kann mich noch sehr gut an den alten Zugang entsinnen. --JvB1953 19:18, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Dachte es mir fast. Dann lassen wir das so stehen. --44Pinguine 19:25, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hier noch einmal der Berliner, mit dem schwer zu verdauenden S-Bahn-Artikel. Ich habe beim stöbern in meinem Archiv doch noch etwas zum Bahnhofseingang gefunden. Es gibt das Buch Stadtbahn Berlin - Erlebniswelt auf Schienen & Rädern - Edition Roco - 1987 hier ist auf Seite 113 ein Bild auf dem, wenn auch nicht besonders gut, das Gebäude von der Schönhauser Allee Brücke, zu erkennen ist. --JvB1953 19:24, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe das mit dem Buch mal als Einzelnachweis eingebaut. --JvB1953 20:01, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noch mal der S-Bahn-Fan: Ich weiß nicht ob es Dir bekannt ist oder ob es von Interesse ist. Rechts vor diesem Eingangsgebäude ging an Gang ab, der parallel zum Bahnhof (nördliche Seite) bis zur Schönhauser Allee reichte. Reste dieses Weges sind heute in den Arcaden integriert. Wenn man von der Schönhauser Allee kommt ist dieser Weg bis zur rechtwinklig Abzweig (Bahnhofsüberbauung) erhalten. --JvB1953 19:16, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Erst mal vielen dank für den nachweis zur brücke. Nee, dit war mir nich bekannt. Werd ich mir bei gelegenheit anschauen. Gruß --44Pinguine 19:20, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Potsdamer Brücke

Bearbeiten

Nochmals hallo. Du hast bei der Potsd. Br. im Satz 1968 entstand - um einige Meter versetzt - nach einem Architekturwettbewerb die heutige einteilige Balkenbrücke das nach einem Architekturwettbewerb ergänzt. Wo hast Du das her - ist das auch aus dem Stapp? Denn die beiden Belege, die ja bereits vorhanden waren, geben das nicht her (Die Senatsausschreibung bezieht sich auf eine noch zu errichtende Fußgängerbrücke ... in dem Zusammenhang wurden diverse Brücken mit dargestellt). Ich bin darüber gestolpert, weil ich annahm, dass sich auch der Sieger des Wettbewerbs, also Brückenerbauer ermitteln ließe, wennn es einen Wettbewerb gegeben hat. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:33, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, meine Aussage ist doch mit dem ref auf "Begrenzt offener Wettbewerb" beantwortet, also verifiziert. Ich konnte darin jedenfalls keine Einschränkung nur auf eine Fußgängerbrücke erkennen (die Ziffer 1 markiert doch unsere Br.?) Ich habe nun noch einen Fachartikel dazu gestellt (neuer ref), den ich allerdings nicht besitze. Da der aber die Angabe "Ernst & Sohn" enthält, kann angenommen werden, dass dies die Sieger waren. Man müsste sich den Artikel bestellen oder irgendwo einsehen - vielleicht im Archiv des Technikmuseums? - Der Stapp enthält nur eine Luftaufnahme der Brücke, die ich mit dem schon vorhandenen Bild verglichen hatte, da ist nichts Konkretes über die 1968er drin. Gruß --44Pinguine 14:05, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Pardon: Ernst & Sohn ist ja Quatsch, also weg mit Lügen.:(
@Lienhard. Fehler soll man zugeben und möglichst korrigieren. Hiermit geschehen, siehe "Auswanderung" der Wettbewerbsangelegenheit bei deiner Potsdamer zu einer eignen Zeile in unserer Brückenliste (Fußgängerbrücke über den Landwehrkanal). --44Pinguine 18:32, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Brücken Brücken Brücken

Bearbeiten

(Diskussion verlagert nach: Diskussion:Liste der Brücken in Berlin#Brücken Brücken Brücken. Entschuldigt bitte meine Eigenmächtigkeit, aber die Diskussion geht alle Brückenbauer an und auch Axels Bilder haben wir da gleich vor Ort. --Lienhard Schulz Post 14:56, 5. Nov. 2009 (CET))Beantworten

Hansabrücke

Bearbeiten

Hallo. Historische Bilder der Hansabrücke habe ich leider (noch?) nicht gefunden. Aber 2006 war ich mal dort, habe auch ein paar Fotos gemacht und jetzt hochgeladen (commons:Category:Hansabrücke). viele Grüße --axel 15:21, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wundervoll, Küsschen :o). Da gehen wir doch glatt nach der Kaffeepause an die feierliche "Einweihung" dieser Brücke. - Es gibt in der Fotothek ein Bild von 1945, auf welches ich verlinke. Ich kann nämlich weder erkennen, ob dies zu der Fotospende gehört, noch wie ich das dann mit Datei....jpg oder so bezeichnen müsst. Macht aber nix, wird auch so sehr informativ. --44Pinguine 15:44, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Änderungen

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine. Wie konnst Du zu dieser Änderung? Was da vorher über die Nördliche Granzgrabenbrücke stand, war völlig korrekt und deckt sich mit der K5. Auch ist mir nicht klar, wie Du zu einer solchen Änderung kommst, da es überhaupt keine Eisenbahnbrücke gibt, die über den Pyramidenring führt. Die Pyramidenringbrücke ist eine Straßenbrücke über einen Graben und auch der Ortsteil war falsch angegeben. Auch die Nördliche Rhinstraßenbrücke ist entsprechend der K5 keine Eisenbahnbrücke (wie Du schriebst), sondern die Straßenbrücke über den Grenzgraben... Etwas mehr Präzision bitte. Danke --Spreewasser 09:50, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Spreewasser, ich muss zugeben, dass ich hier "Sch..." gebaut habe. Durcheinandergebracht hat mich die Suche nach dem Gegenspieler der Nördlichen Grenzgrabenbrücke. Dabei fiel mir uff, dass die nördliche eigentlich von der Zuordnung eher die südliche sein müsste. (So kam's zu der "unerlaubten" Theoriefindung.) Und beim Pyramidenring gibt es tatsächlich eine Brücke über die eh. Güterbahn, allerdings namenlos, deshalb *s.o.*. - Eigentlich bin ich auch eher ein Krümelkacker, aber wer ist schon fehlerlos? - Danke für die Hinweise, du hast das alles ja schon selbst korrigiert. Vielleicht kann ich dafür demnächst noch ein paar Bilder nachschieben? --44Pinguine 14:05, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Friedhofsfotos

Bearbeiten

Hallo. Du hattest mal, wenn ich mich recht erinnere, auf dem Nowodewitschi-Friedhof einige Gräber fotografiert. Hast du dabei zufällig auch ein Bild des Grabsteins von Anton Tschechow gemacht? Die zwei, die gegenwärtig auf Commons verfügbar sind, sind von unterirdischer Güte. Viele Grüße --S[1] 19:00, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also nicht? --S[1] 15:17, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Pardon, richtige Schlussfolgerung - aber trotzdem hatte ich die Antwort vergessen. Gruß --44Pinguine 15:21, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Falkensee

Bearbeiten

Hallo, in der oben genannten Liste fügt Du einen Einzelnachweis ein, ohne etwas zu behaupten. Es handelt sich um das Heimatmuseum. Ich weiß nicht was Du damit meinst, vieleicht kannst Du es mir erklären? -- ClemensFranz 20:10, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es ist kein EN, sondern ein Link, der zu Inhalt führt, in der Erklärungsspalte findet man ja nix. (Ich war allerdings zu faul, selbst etwas herauszusuchen :( ) - PS im Frühjahr 2010 werde ich mal einige Fotos von den Baudenkmalen (!) erstellen, ggf. auch noch ein bisschen Inhalt. Gruß --44Pinguine 09:51, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Clemensfranz: Heute hab' ich mal einen kleinen Text draus gemacht; aber das hast du wahrscheionlich schon bemerkt. :) --44Pinguine 19:20, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bild:Macke Wuerfelspiel.jpg

Bearbeiten

hallo, angela!

ich habe mir erlaubt, dein bild etwas zu überarbeiten. das ergebnis findest du auf commons. im betreffenden artikel habe ich das bild entsprechend ausgetauscht. ich hoffe, es gefällt.

gruß, --JD {æ} 18:39, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na, wenn du meinst... Ist mir nicht so wichtig. Gruß zurück. --44Pinguine 18:54, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
na, so sieht mal begeisterung aus! ;-)
gruß, --JD {æ} 18:56, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Wandlitz

Bearbeiten

Die Unterteilung nach Ortsteilen gefällt mir sehr gut. Das macht die große Tabelle wieder übersichtlicher. Anregen möchte ich, in den Tabellen feste Prozentewerte als Breite anzugeben, dann wird das optisch etwas ruhiger.
Auch den Ansatz mit den gelöschten Objekten halte ich für sehr verfolgenswert. Möglicherweise bietet sich auch hier eine Tabelle an, so wie es in der Liste für Ilmenau umgesetzt wurde.
Übrigens gibt es von Ralf Roletschek das Angebot, über das Jahr sämtliche Objekte im Lkrs. BAR abzuknipsen. Als Koordinierungsstelle gibt seit diesem Wochenende (noch sehr rudimentär) dafür das Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege. Ich würde in der nächsten Ausbaustufe der Listen auch gerne Karten anbieten. Hast Du in diesem Bereich Knowhow? -- Triebtäter (MMX) 13:45, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Eigentlich ist die Mehrfachverlinkung und Nennung der Orte in der Tabelle jetzt obsolet, oder? -- Triebtäter (MMX) 13:47, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Triebtäter,
die Tabellen habe ich gerade einheitlich breit gemacht, das erste Ergebnis hatte mir (auch) noch nicht gefallen. Nun bin ich dabei, die Hinweise in den jeweiligen Ortsteilen "umzustricken" (Wandlitz (Wandlitz)) gerade geschehen. - Ja, wenn jemand das abknipsen will - wer wollte etwas dagegen haben? An was für Karten dachtest du denn - alte Ansichtskarten oder Lagekarten? Große Erfahrung mit Karten habe *ich* nicht, meine paar Darstellungen (z.B. bei Victoriastadt habe ich zwar selbst gezeichnet, aber das war supermühsam. Würde ich hier nicht noch einmal machen wollen. Und es stellt sich mir die Frage, wofür die Karten nützlich sein sollten? - Ich kümmere mich eh mehr um den Inhalt beim Ort Wandlitz, weil ich dort einen Sommersitz habe. - Zur Mehrfachverlinkung: prizipiell hast du recht, aber Spezialisten von Wiki haben etwas gegen Links in Überschriften, darauf liefe es ja hinaus. Ich würd's einfach erst einmal so lassen. Gruß --44Pinguine 13:57, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gedacht hatte ich an Denkmalkarten nach dem Vorbild der Landesdenkmalämter (vgl. Denkxweb) mit anklickbaren Punkten in den Listen und Detaillagekarten in den Artikeln über die einzelnen Objekte.
Das mit den Links in Überschriften ... Ich kenn diese Spezialisten auch. Wenn ich Wikipedia:VL#Überschriften richtig verstehe, ist das in Listen aber durchaus erlaubt. -- Triebtäter (MMX) 14:09, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So 'ne tollen Listen kann ich nicht erstellen, wenn das jemand machen will? Und zu den Ortsteilnamen: ändere es mal (ich muss jetzt außer Haus), dann werden wir ja sehen, ob jemand was zu meckern hat oder gar editiert. --44Pinguine 14:17, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nach Wikipedia:Verlinken#Überschriften sind Links in Überschriften bei Listen erlaubt, einfach aus dem Grund, dass gemeinhin in einer Liste kein Text folgt, wo man entsprechend verlinken könnte. Um die Bilder zur Liste könnte ich mich im Frühjahr kümmern (ist mir jetzt zu glatt draußen). Ist die Liste schon vollständig? (Frage zum Abarbeiten) Gruß, --Oltau 19:18, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Oltau, danke noch mal fürs Mitmachen. Sofern ich das sehen konnte (das Denkmalgesetz online hier: Denkmalliste (PDF) (259 kB) ) sind die Baudenkmale alle herausgezogen und demzufolge in den Listen. Ob vielleicht noch irgendein Bodendenkmal irgendwo zu sehen ist, kann ich nicht sagen. Was die Fotos betrifft: für Wandlitz (Ort) hab' ich mir schon eine Liste vorbereitet. Ich würde aber insgesamt noch warten, bis zartes Grün und blauer Himmel mit Wolken auftreten, es soll ja auch irgendwie nett ausschauen, auch wenn wir nicht an einem Fotowettbewerb teilnehmen wollen ;-) --44Pinguine 19:24, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
dito – ich schau dann wenn die Blätter draußen sind noch mal auf die Liste (wenn ich dran denke) und versuche, die fehlenden Bilder beizusteuern. Grüße, --Oltau 22:07, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schönwalde (Wandlitz)

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, es macht keinen Spaß, Dir hinterher zu räumen. Der Artikel ist durch zwei Kandidaturen gegangen, wo Unstimmiges und Formatierungsfragen ausgiebig behandelt wurden. Ich bitte Dich, solche umfangreichen Änderungen vor der Umsetzung auf der Artikeldisk. anzusprechen. Nichts für Ungut, ich sehe selbst, dass Dir an einer Verbesserung gelegen ist. In einigen Punkten waren Deine Änderungen dies jedoch nicht, so gingen auch Informationen verloren. Grüße und einen schönen Abend, --Oltau 20:52, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Oltau, wie du richtig bemerkst, liegt mir (oder besser uns) etwas an korrekter und aktueller Darstellung. Das sog. "Hinterherräumen" hättest du reduzieren können, wenn du meine Kommentarzeile dem Artikel besser zugeordnet hättest, denn 1) Für das Setzen der Anführungszeichen halte ich mich streng an die Wikiempfehlung: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen. 2) Aussagedopplungen - hier: die Jahreszahl des Kirchenbaus (ist schon unter Schönwalde (Wandlitz)#Ausbau des Siedlungskerns enthalten) sowie die Namenserläuterung der Dammsmühle ist ebenfalls schon oben enthalten (Aber dort hast du den Namensgeber nicht verlinkt, obwohl die Links beim ersten Auftreten im Text gesetzt werden sollten.) - Deshalb hatte ich beide Angaben weiter hinten entfernt. (Oder hältst du den Leser des Artikels für so vergesslich? ;-) ) 3) Einige Daten stammten aus der Artikelkandidatenzeit und ich habe sie aktualisiert auf 2008 (Einwohner, Anzahl Gewerbetreibende). 4) Die Umrechnung in Morgen halte ich für überflüssig, da ich Morgen bei der Ersterwähnung verlinkt habe - Interessenten können das selbst vornehmen. (Am Abschnitt Klima hatte ich nichts verändert.) - Und ein Review "vor langer Zeit" ;-) ist kein Tabu für spätere Änderungen. Welche Angaben gingen denn (ohne das hier Dargestellte) noch verloren?
PS - ich werde jetzt nicht noch mal was ändern, das kannst du selbst entscheiden. Trotz der im wesentlichen Kleinigkeiten halte ich den Artikel auch weiterhin für exzellent. Gruß zurück. --44Pinguine 15:23, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo noch mal. Das war nicht als Vorwurf gedacht, waren nur etwas umfangreiche Änderungen und dem entsprechend viele durchzusehen. Du wirst bemerkt haben, dass ich auch vieles in Deiner Version belassen habe, auch wenn bestimmte Formulierungsfragen reine Geschmackssache sind. Zum Entfernen einiger Angaben nur dieses: Es ist durchaus sinnvoll, den Nutzer schon beim Lesen bei Fragen alter Maßeinheiten durch Umrechnungen in Klammern zu unterstützen. Weiterhin sind konkrete Angaben in den Einzelabschnitten für einen Leser von Nutzen, den nur diese Einzelabschnitte interessieren - so sollte ein Nutzer, der sich nur für die Kirche interessiert dort auch alle relevanten Angaben vorfinden und sich nicht durch den gesamten Geschichtsabschnitt „quälen“ müssen. Anführungszeichen halte ich dort für sinnvoll, wenn es Benennungen sind, z. B. „Altes Forsthaus“, und nicht Bezeichnungen, wie Volkseigener Betrieb (wo Du übrigens einen typo-Fehler drin hattest). Dass Du wiederum diese uninformative Infobox eingebaut hast, sei`s drum, ist mir inzwischen auch egal. Auf die Korrektheit der Angaben solltest Du dann aber schon achten, z. B. was die Vorwahlnummern auch in entsprechenden anderen Artikeln zu den Ortsteilen von Wandlitz anging. Beste Grüße, --Oltau 16:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste Brücken Berlin

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, Frage zu folgender Brücke in C: Charlottenburger Verbindungskanalbrücke? Sie ist ein Eisenbahnbrücke mit sechs Gleisen an Position 52° 31′ 55,5″ N, 13° 18′ 45,5″ O. Ist die Bezeichnung offiziell oder wäre namenlose Eisenbahnbrücke richtiger. Gruß -- Biberbaer 09:43, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Käpt'n,
der Name wurde von mir frei vergeben ;-), du müsstest das dann als namenlose EBB darstellen. - Hab' mir gerade noch einmal die Liste der Brücken über den Teltowkanal angeschaut, um zu sehen, ob schon jemand das Sternchen angeheftet hat  . Da musste ich feststellen, dass der Link zu google-maps bei mir nicht funktioniert - es kommt nur ein allg. Startbild. Kiek mal druff. Schönes Wochenende --44Pinguine 10:22, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Pingie, meintest Du Diesen Link. [7] Bei mir geht der Link. da sollte eine Karte mit den blauen Kullern für sämtliche Brücken über den Kanal erscheinen. Es dauert einen Moment bis die Karte richtig geöffnet ist. Um die Eisenbahnbrücke kümmere ich mich später. Gruß -- Biberbaer 16:04, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jau, jetzt geht's auch - vielleicht war ich heute morgen zu ungeduldig? Gruß zurück --44Pinguine 17:12, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Glückwunsch zum Babberl Liste der Brücken über den Teltowkanal Gruß-- Biberbaer 18:07, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja danke, aber das gebe ich gern um einen Faktor 10 vergrößert an dich und an Lienhard weiter! --44Pinguine 18:45, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wandlitz

Bearbeiten

Hallo Angela, ich habe mal den Abschnitt zur Waldsiedlung im Artikel herausgenommen und etwas kürzer formuliert. Falls dadurch Informationen verloren gegangen sein sollten, könntest Du diese im Artikel zur Waldsiedlung einbauen. Übrigens nannte man die Siedlung zunächst Ulbrichtshausen (nach Walter Ulbricht und in Anlehnung an den vorherigen Regierungssitz in Berlin-Niederschönhausen bzw. dem Schloss Schönhausen). Volvograd war dahingegen eher ungebräuchlich. Gruß, --Oltau 19:51, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, danke, habe ich gestern bereits bemerkt. Zuvor hatte ich auch schon an eine minimierte Formulierung gedacht, mir ist dazu nix so Gelungenes wie dir eingefallen. Die Sache mit Volvograd war nicht von mir - kannte ich nämlich auch nicht! Für die Waldsiedlung bin ich aber auch keine Expertin. Da müsste ja auch die heutige Situation (Kliniken ua.) noch ausgebaut werden oder in ein eigenes Lemma überleiten.
Nachdem ich nun etliche Tage im Internet herumgesurft bin, sind erste Mosaiksteinchen zu Wetter, Wappen (alt), evtl. eine Flurkarte auf meinem PC. Das dauert aber noch... Schöne Grüße aus dem sonnigen und -15 Grad kalten Berlin.--44Pinguine 10:58, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Olaf. Der Abschnitt mit den Diktaturen gefällt mir noch nicht - ich bin nicht dafür, Nazideutschland und die DDR unter einer einheitlichen Überschrift abzuarbeiten. Zumal mit 1945 ja eine deutliche Zäsur erfolgte. Soll ich's aufdröseln? --44Pinguine 15:18, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS, noch was am Rande: guck mal auf die Seite Diskussion:Bogensee. Gruß --44Pinguine 15:21, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kann man machen (Diktaturen bleiben trotzdem beide Herrschaftsformen), wenn Dir andere Überschriften einfallen ... Die Geschichtsabschnitte sollten nur nicht so sehr von der Länge her variieren. Bogensee kann man natürlich splitten, doch all zu lang ist der Artikel ja nicht, so dass das mit See und Siedlung noch recht übersichtlich ist. Grüße, --Oltau 20:08, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Puh, es ist immer leichter, einen Artikel neu auszuarbeiten, als einen vorhandenen zu verbessern. Schau jetzt noch mal drüber. Kritikpunkte könnte man dann vielleicht besser auf der dortigen Diskussionsseite ansprechen und gemeinsam ausräumen. Grüße, --Oltau 22:56, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Ich habe mal relevante Teile der Diskussion:Wandlitz nach Diskussion:Wandlitz (Wandlitz) übernommen. Gruß, --Oltau 10:40, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikel - Greifenhagener Brücke

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine,

ich habe da zur Bestätigung des nachträglichen Einbaus, des Zugangs zur S-Bahn noch ein Bild gefunden, auf dem das alte Zugangsgebäude (neben der Brücke) zu sehen ist. Bei interesse kann ich es Dir mailen. Kannst mir Deine Mail-Adresse über Wiki-Mail schicken. Gruß --JvB1953 21:10, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, danke für das Angebot. Mein Hauptaugenmerk ist mein Wohnumfeld, sind Kirchen und Architektenbiografien. Vielleicht kannst du es ja auf Commons hochladen? Persönlich brauche ich es nicht. Gruß zurück --44Pinguine 19:50, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schur

Bearbeiten

Du hast da den Satz umformuliert, aber jetzt stimmt er nicht mehr. Entweder Täve engagiert sich BEI Wohltätigsveranstaltungen oder IN Wohltätigkeitsvereinen. Im Artikel ist allerdings von "Ehrenämtern" die Rede, das muß ja nicht zwangsläufig Wohltätigkeit sein (Beispiel Friedensfahrtmuseum). Wie wäre es denn "er hat noch heute zahlreiche Ehrenämter inne"? --Nicola Verbessern statt löschen! 09:34, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das hatte ein "Namenloser" so reingestellt und ich wollte nach deinem Motto "Verbessern statt löschen!" das nur an die richtige Stelle bringen, zusammen mit einer Quelle. Na, mach mal! --44Pinguine 10:59, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, erledigt. Schönen Tag noch, --11:07, 13. Feb. 2010 (CET)

Weidendammer Brücke

Bearbeiten

Moin,moin 44Pinguine. Ich habe in diesem Artikel Liste der Baudenkmale in Eberswalde unter Denkmale in Eberswalde und Teufelsbrücke etwas zur Weidendammer entdeckt. Vielleicht kennst Du die Geschichte schon?! Für mich war sie neu. Wenn das so stimmt, könntest Du es im großen Artikel erwähnen. L G -- Biberbaer 07:07, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moin ebenfalls. Ja, erstmal Dank für das aufmerksame Arbeiten :-). Unter Weidendammer Brücke#Reisen einer Brücke ist das schon dargestellt. Aber wer kann schon alles finden oder gar wissen? Also weiterhin frohes (Wiki)-schaffen wünschen die --44Pinguine 09:25, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, bin ich deppert, habe ich übersehn duck. Hätte mich auch gewundert :-( Gruß -- Biberbaer 09:33, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Berliner Straßenlisten

Bearbeiten

Hallo, wie ich sehe arbeitest Du gerade an einer der Berliner Straßenlisten. Damit Du nicht zuviel Doppelarbeit hast, schau doch bitte mal → hier rein. LG --Detlef Emmridet 14:43, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Idee mal im Portal:Berlin vorgestellt: Portal_Diskussion:Berlin#Listen der Straßen und Plätze und bereits Kritik geerntet. --Nicor 23:01, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

fyi: wir haben die zentrale Diskussion nun zu einem WikiProjekt verschoben: Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin. Gruß, --Nicor 15:11, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gemeindezentrum Am Fennpfuhl

Bearbeiten

Sehr schöner Artikel, vielen Dank! Schick mir doch mal eine Mail. --Minderbinder 20:31, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Plural von Denkmal

Bearbeiten

Diskussion ausgelagert auf:

Diskussion:Denkmal#Mehrzahl "Denkmale" oder "Denkmäler",

da gab es schon zweimal sowas. Ist ja für alle Wikiarbeiter eine wichtige Sache und sollte dann in das Wiki-Regelwerk!. :) --44Pinguine 19:02, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten