Wikipedia WebQuest Team 1 Bearbeiten

Ihr seid WWQTeam1? Ja – Gratulation, ihr seid hier für die Aufgabe 1 genau richtig!

Und das sind eure Aufträge:

  1. Login: Der Teamchef bzw. die Teamchefin meldet sich für das Team oben rechts in diesem Wikipedia-Fenster mit eurem zugeteilten Benutzernamen und Passwort (siehe Startzettel, Gross-/Kleinschreibung beachten) an. Es sind nur Einträge und Änderungen auf den euch in diesem WebQuest zugewiesenen Seiten (gemäss Aufgaben 1&2), unter dem zugeteilten Benutzernamen, im folgenden Feld mit dem Titelanfang Bearbeitungsfeld und unter dem Reiter „Diskussion“ erlaubt! Verantwortlich dafür ist der Teamchef bzw. die Teamchefin.
  2. Damit ihr das folgende Bearbeitungsfeld bearbeiten könnt, informiert ihr euch auf den folgenden Hilfeseiten, wie man auf Wikipedia Einträge vornehmen kann: Hilfe:Seite_bearbeiten und Hilfe:Textgestaltung. Kehrt anschliessend wieder auf diese Seite zurück und bearbeitet die Aufträge im Bearbeitungsfeld! Wenn ihr neben dem Titel Bearbeitungsfeld auf „Bearbeiten“ klickt, könnt ihr den bereits eingetragenen Text sehen und bearbeiten. Dafür habt ihr die Wahl zwischen der Eingabe in der Wikisyntax oder im (einfacheren) Visual Editor (im Vorschau-Modus). Falls ihr in der Wikisyntax Eingaben macht, lasst ihr euch am Ende unten auf der Seite eine Vorschau anzeigen, bevor ihr anschliessend die Änderungen veröffentlicht. Auch nach Einträgen im Visual Editor müssen die Einträge am Ende veröffentlicht werden, damit sie übernommen werden.
  3. Verwendet bei euren Einträgen auch interne oder externe Links (Hilfe zu internen und externen Links) und macht Quellenangaben (Hilfe für Quellenangaben) zu euren Quellen, denn wie immer gilt: keine Plagiate!
  4. Wenn ihr mit euren Einträgen im Bearbeitungsfeld fertig seid, kontrolliert ihr nochmals sorgfältig Orthografie und Interpunktion. Anschliessend macht ihr dasselbe – im Sinne eines kollegialen Feedbacks – mit dem Bearbeitungsfeld des WWQTeam2. Aber Achtung! Ihr bearbeitet dort jenes Feld nicht direkt, sondern ihr tragt euer Feedback auf der Seite „Diskussion“ (Link oben, neben Benutzerseite) ein. Kehrt anschliessend wieder zu dieser Teamseite zurück!
  5. Vielleicht sind auf eurer Diskussionsseite auch bereits Feedbacks eingegangen. Berücksichtigt diese und überarbeitet euer Bearbeitungsfeld gegebenenfalls.
  6. So, nun habt ihr die Aufgabe 1 ganz erledigt! Prima! Ihr setzt das entsprechende Häkchen in der OneNote-Tabelle zum WebQuest bei eurem Team und holt bei der Lehrperson das Blatt mit der Aufgabe 2 für das WWQTeam1.

Bearbeitungsfeld Team 1 Bearbeiten

Wikipedia Grundwissen (Team 1) Bearbeiten

Wikipedia, gegründet 2001 von Jimmy Wales, gibt es bereits in ca. 300 Sprachen. Allein an der deutschsprachigen Wikipedia, der zweitgrössten weltweit, schreiben und verbessern rund 18.000 ehrenamtliche AutorInnen. Sie alleine wird jeden Tag mehr als 30 Millionen Mal aufgerufen, also ungefähr eine Milliarde Mal pro Monat!

Anzahl Artikel Bearbeiten

Aber wie viele Artikel enthält mittlerweile die deutschsprachige Wikipedia – im Vergleich zur dreissigbändigen Brockhaus Enzyklopädie, dem grössten deutschsprachigen Lexikon mit 300.000 Stichwörtern, das seit 2014 nicht mehr gedruckt wird?

Es sind (Stand heute 31.5.2024 ): 2.914.432 Artikel [1]. Das ergäben gedruckt(ohne Bilder) c.a. 1700 Bände.Wikipedia:Statistik/Bücherregal

Was gehört in die Wikipedia? Bearbeiten

Nicht jede beliebige Information entspricht den sogenannten Relevanzkriterien der Wikipedia. Welche sind das?

  • Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.
  • Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen.
  • Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.
  • Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. [2]

Wie schützt sich Wikipedia vor qualitativ ungenügenden Einträgen oder Manipulation? Bearbeiten

In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden.Wikipedia:Qualitätssicherung

  • Prüfe bitte vor einer Eintragung, ob du die Fehler nicht selbst durch eine kurze Recherche verbessern kannst.
  • Handelt es sich um spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines konkreteren Wartungsbausteins an.

Wikipedia als wissenschaftliche Quelle? Bearbeiten

Es ist auch Aufgabe des Gymnasiums und der Hochschulen, die Sensibilität für den Umgang mit Wikipedia als Quelle zu schärfen.

Was meint die Universität Zürich zur Wikipedia als Quelle?

Jeder Artikel kann jederzeit in einem schlechten Zustand sein. Ein Eintrag kann oberflächlich sein, falsche Informationen aufweisen, einen veralteten oder nur einseitigen Forschungsstand darstellen, neue Forschungsergebnisse nicht beachten oder ein kontroverses Thema nicht neutral widergeben.

Das Zitieren aus Wikipedia ist sehr heikel: Zitate und komplett übernommene Textstellen aus anderen Quellen sind oft nicht als solche zu erkennen, die Literaturangaben genügen meist nicht den wissenschaftlichen Standards. [3]

Wikipedia Logos Bearbeiten