Benutzer:Ramsch/Geschichte der Stadt Osnabrück

8. Jahrhundert

Bearbeiten

9. Jahrhundert

Bearbeiten

11. Jahrhundert

Bearbeiten

13. Jahrhundert

Bearbeiten

14. Jahrhundert

Bearbeiten
  • Die Neustadt wird in die bestehnde (Alt)Stadt eingegliedert.
  • Die Sate entsteht. Älteste Stadtverfassung Deutschlands.
  • Ein Großbrand vernichtet einen Teil der Altstadt. Daraufhin wurden 103 „Hexen“ verbrannt.

15. Jahrhundert

Bearbeiten
  • Osnabrück schließt sich der Hanse an.
  • Baubeginn des Rathauses welches sich bis 1512 hinzieht.

16. Jahrhundert

Bearbeiten

17. Jahrhundert

Bearbeiten
  • Belagerung der Stadt durch die Schweden.
  • Die schwedischen Gesandtschaft nutzt die Kirche St. Katharinen bis 1648 für Gottesdienste und Begegnungen.
  • Baubeginn des Schlosses. Die Fertigstellung erfolgte 1673.

18. Jahrhundert

Bearbeiten
  • 30. Juni: Lütticher Bergleute beginnen mit der Auffahrung des Lücker Stollens am Piesberg.

19. Jahrhundert

Bearbeiten
  • Das städtische Gaswerk nimmt seinen Betrieb auf.
  • Auf dem Gelände des Kloster Gertrudenberg wird vom Königreich Hannover die „Provinzialständische Irrenanstalt“ erbaut.
  • Grundung des „Eisen- und Stahlwerk zu Osnabrück“
  • Beginn der öffentlichen Trinkwasserversorgung. Das Wasserwerk Schinkel nimmt seinen Betrieb auf.
 
1899: Gründung des VfL Osnabrück

20. Jahrhundert

Bearbeiten
  • Eröffnung des Heimtiergartens aus dem sich später der Zoo Osnabrück entwickelt.
  • 10. Oktober: Das Krematorium am Heger Friedhof wird eingeweiht.
  • 1. April: Eingemeindung der bis dahin selbstständigen Gemeinde Haste.
  • Die Osnabrücker Gestapo zieht bis 1943 in das Hotel Schaumburg am Schillerplatz.
  • 3. April: Der flüchtende Oberbürgermeister Erich Gaertner, NSDAP-Kreisleiter Fritz Wehmeier und Wilhelm Münzer ermorden in Lüstringen die Bäuerin Anna Daumeyer welche eine weiße Flagge gehißt hatte.
  • 4. April: Britische Truppen nehmen die Stadt ein.
  • 4. April: Als einer der wenigen Opfer der Eroberung der Stadt wird Wilhelm Schreck von britischen Soldaten erschossen. Der ehemalige Bürgermeister von Bad Ems (–1933) winkte den Soldaten zu, welche ihn für eine Bedrohung hielten.
  • August: Das Neustädter Freibad (Moskaubad) ist nach behobenen Kriegsschäden wieder nutzbar.
  • 21. Juni:Der VfL gewinnt gegen den HSV den Nordpokal.
  • Beginn der Coca-Cola Abfüllung in Haste.
  • 5. Februar: Der Stichkanal ist nach Beseitigung der Schäden vom Vorjahr wieder Schiffbar.
  • Der Schillerplatz wird als Zeichen gegen den Mauerbau vom Osnabrücker Rat in Berliner Platz umbenannt[1].
  • Das Gaswerk der Stadtwerke wird stillgelegt und abgerissen.
  • 18. Februar: Erster Spatenstich der Kirche St. Barbara durch Dompfarrer Franz Kramer.
  • 5. November: Erster Spatenstich zur Erweiterung des Hafengebietes. Der 200 Jahre alte Urlager Hof musste der Hafenerweiterung weichen.
  • 12. August: Grundsteinlegung der Kirche St. Barbara durch Generalvikar Wilhelm Ellermann.

Die elektrifizierte Bahnstrecke in Richtung Bremen nimmt den Betrieb auf.

  • 9. April: Das besetzte Haus Schöningh am Domhof wird geräumt und später abgerissen.
  • 30. Mai: Die elektrifizierte Bahnstrecke in Richtung Löhne nimmt den Betrieb auf.
  • Der erste Hyde Park eröffnet an der Rheiner Landstraße.
  • 26. November: Der erweiterte Neumarkttunel wird in Betrieb genommen.
  • 12. März: Ein starkes Hasehochwasser beschädigt den Stichkanal.
  • 1. März: Am Abend beschädigt ein starkes Wintergewitter den Bahnhof Eversburg.
  • 29. Juli: Das Willem-Versteegh-Kamp der Niederländischen Streitkräfte in Hesepe wird geschlossen.
  • Stilllegung des Stahlwerks Osnabrück außer einen Restbetrieb.
  • 26. Februar: In Osnabrück wird ein neuer niedrigster Luftdruckrekord für Deutschland aufgstellt: 949,5 hPa (Meershöhe).
  • 23. Mai: Am Johannistorwall endet eine 50 stündige Geiselnahme, welche in Celle begonnen hatte.
  • 21. November: Der neugestaltete Neumarkttunnel wird übergeben.
  • Das Moskaubad erhalt seinen ursprünglichen Namen zurück. Gelichzeitig wird es umfangreich saniert und erweitert.

21. Jahrhundert

Bearbeiten
  • Ebenerdiges queren des Neumarktes ist wieder erlaubt.
  • 6. August: Freunschaftsspiel des VfL gegen Bayern München vor 20.000 Zuschauern an der Bremer Brücke zugunsten von Profitfußballer helfen Straßenkindern.
  • 18. August: Zum 100. Jubiläum von Karmann wird in der Stadt die längste Carbrioschlange der Welt gebildet. Der neue Rekord überbot mit 1451 Cabrios den alten Guiness-Rekord um das Dreifache.[2]
  • 1. November: Das Parkhaus Bahnhofsgarage geht in Betrieb.
  • 1. November: Die Osnabrücker Spielbank wird an der Vitischanze eröffnet.[3]
  • 3. Januar: Nur noch Fahrzeuge mit der Grünen Plakette dürfen in die Umweltzone.
  • 19. Januar: Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt beschließt die Verfüllung des Neumarkttunnels.
  • 25. September: Der Stadtrat rehabilitiert alle Opfer der historischen Hexenprozesse in der Stadt Osnabrück.
  • 25. Mai: Bei der Bürgerbefragung sprechen sich 51,3 % der Wahlberechtigten Osnabrücker gegen den Bau der Westumgehung aus.
  • 2. Juni: Der Neumarkt ist erstmals aufgrund einer Baustelle für Pkw gesperrt.
  • 23. Februar: Das Wählerbündnis Bund Osnabrücker Bürger (BOB) wird gegründet.
  • November: Der Betondeckel der Straße Öwer de Hase wurde entfernt.
  • 23. November: Letzte Schicht nach der Insolvenz bei der IAG Magnum. Der letzte Nachfolgebetrieb des Stahlwerks schließt endgültig.
  • 8. April: Die Buslinie M1 nimmt als erste komplett mit Akkubussen betriebene Linie den Betrieb auf.
  • 25. Juli: Heißester Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnung in Osnabrück. Die Luftmessstation am Ziegenbrink registriert 39,6°C.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bersenbrücker Kreisblatt am 6. April 2018:"Berliner Platz soll Helmut-Kohl-Platz werden"
  2. Weltrekord dreifach überboten. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 19. August 2001, abgerufen am 9. August 2021.
  3. Osnabrücker Spielbank wird am 1. November in der Vitischanze eröffnet. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 29. August 2001.