Beteiligen Bearbeiten

Überarbeiten Bearbeiten

-

Kategorien/ Wartungslisten in WikiProjekten


Neue Artikel Bearbeiten

-

-



Eigentum an Artikeln Bearbeiten

-

-

-

Bearbeiten Bearbeiten

-

-

Visual Editor Bearbeiten

+ weniger Hürden


- zeigt vorlagen teilweise falsch, lässt nicht alle Bearbeitungen zu

-

-

-

Wikitext Bearbeiten

-

Vorschau - teilweise nervig dass Quelltext und Vorschau (nicht synchron scrollbar sind?) man kann sich zumindest an der höhe des scroll reglers orientieren

Qualitätskriterien Bearbeiten

Artikel

  • Thema Beachten, was Wikipedia nicht ist, zusätzlich die themenbezogene Relevanz.
  • Inhalt und Form Eine Definition (was, wer) und grundlegende Daten liefern (z.B. wann, wo). Belege und weiterführende Quellen angeben.
  • Umfang Es gibt keine klaren Begrenzungen da Artikel immer im Entstehen begriffen sind. Sehr kurze Artikel (Stubs) können jedoch an fehlendem Inhalt scheitern.

Gute Artikel schreiben
liefert eine (kurze) Zusammenfassung:

  • Grundsätze Themen, Relevanz, Recherche, Verständlichkeit, Belege
  • Aufbau eines Artikels Namenskonventionen, Einleitung, Überschriften, Absätze, Umfang (sehr knapp, hier könnte ein Bezug zur Systematik hergestellt werden), Verweise, Links, Literatur, Belege, Illustration
  • Stil Satzbildung, dichte Sprache, keine Schachtelsätze, ?Aktiv statt Passiv? | Wortwahl und Floskeln: Kürze, Neutralität, Schriftsprache, verfehlte Stilmittel | Tempus, Orts- und Zeitbezug, Abk., Listen, akad. Titel, Zahlen (sollte gekürzt/verschoben werden)
  • Typografie Schriftbild: wenig Extras ergänzen

Allgemeinverständlichkeit (Laientest)
"Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen zumindest die zusammenfassende Einleitung, bestenfalls den kompletten Artikel verstehen können."

  • "möglichst mit einfachen Worten, überschaubaren Sätzen und nachvollziehbaren Beispielen" arbeiten
  • „Erklären durch Verlinken“ sollte eine Ausnahme bleiben

Schwer verständliche Artikel können markiert werden mit: {{Allgemeinverständlichkeit}}

Stil & Rechtschreibung Bearbeiten

Allgemein gibt es ein paar Gestaltungsfreiheiten, innerhalb eines Artikels sollte jedoch eine einheitliche Form verwendet werden.

In den meisten Fällen gilt das generische Maskulinum (z.B. Lemmata) es gelten aber auch offiziell anerkannte Schreibweisen wie Schrägstrich-Bindestrich, z. B. Schüler/Schülerinnen, Schüler/-innen, sowie Beidnennung, Partizipien (Studierende), etc.


Artikelaufbau Bearbeiten

-

-

Quellen & Belege Bearbeiten

Wikimedia haftet für Urheberrechtsverletzungen solange die belasteten Autoren anonym bleiben.[1] Es liegt dennoch in der Autorenverantwortung sich an das Recht zu halten, da der Beseitungsaufwand dem Projekt schadet.

Da die Artikel vor allem einen Überblick liefern sollen, liegt es auch im Interesse der Leser, weiterführende Quellen anzugeben. Auf der internen Ebene existieren dafür die Wikilinks, diese dürfen jedoch nie(?) als inhaltliche Quellen dienen. Belege für einzelne Textstellen sind hochgestellt am Ende? eines (Referenz-?)Abschnitts.[2] Literatur und Weblinks dienen zur Empfehlung , sie stehen nur am Ende des Artikels. Dort werden auch nochmal (Verweise und) Belege aufgeführt. Absteigend betitelt mit: "Siehe auch", "Literatur", "Weblinks", "Einzelnachweise".

Recherche Bearbeiten

-

-

(Angebot Literaturstipendium etc. Wikipedia Library - Bearbeitungszahlen)

Belege Bearbeiten

(nichttextliche Belege?)

Wikipedia ist nicht als Quelle zulässig

1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten. (langfristig zugänglich, wissenschaftlich - hier fehlt noch der Vergleich zu Quellen) 2. Belege sind für Angaben nötig, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie für strittige Angaben und Zitate. 3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.

"Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." Dennoch sind öffentlich zugängliche Quellen zu bevorzugen, denn sie können leichter konsultiert und geprüft werden.

1

2

3

4

Format Bearbeiten

Belege nach dem Punkt.[x] Im Satz?


Verlinken Bearbeiten

Wikilinks Bearbeiten

Verweis auf Hauptartikel ("Hauptartikel ...")

Assoziative Verweise Bearbeiten

Assoziative Verweise am Absatzende ("Siehe auch ...") oder .

Weblinks Bearbeiten

Nur am Artikelende. Verlinkten Seiten müssen 1. das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen), 2. hochwertig sein und 3. Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.

Bearbeitung Bearbeiten

1

2

3

4

5

Wikidata Bearbeiten

-

-

Systematik/ Kategorien Bearbeiten

1

2

3

4

5

Seiten Bearbeiten

0

1

2

3

4

5

6

Kategorien Bearbeiten

0

1

2

3

0

1


  1. Internet & Neue Medien. 25. Juli 2014, abgerufen am 27. April 2024.
  2. [1]