Tennis: Grand Slam (Tennis), ITF 1.Quartal, ITF 2.Quartal, ITF 3.Quartal, ITF 4. Quartal, Navileiste ITF 2022, Tennis-Portal, Bearbeitungsstand Infoboxen, Weltranglistenerste, über 100, Bestplatzierte Tennisspielerinnen pro Land, Tennis-Vorlagen, WTA Spielerinnen 2019, Grand Slam Siegerinnen,Transkripte, Transkripte 2, wikyrillomat

Tennis-Kategorien: ITF, WTA Challenger, WTA

Fußball: Champions League, öst.Nationalspieler, öst. Länderspiele, Öst. Fußballmeisterschaft 2018/19

sonstiges Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge


Datum1 Turnierort Siegerin
Einzel
Siegerinnen
Doppel
04.01. Hongkong  Hongkong
Turkei  Antalya
11.01. Indien  Aurangabad
Vereinigte Staaten  Daytona Beach
Agypten  Kairo
Frankreich  Fort-de-France (Martinique)
Deutschland  Stuttgart
Tunesien  Hammamet
Turkei  Antalya
18.01. Brasilien  Guarujá
Vereinigte Staaten  Wesley Chapel
Agypten  Kairo
Frankreich  Petit-Bourg (Guadeloupe)
Kasachstan  Astana
Tunesien  Hammamet
Turkei  Antalya
25.01. Frankreich  Andrézieux-Bouthéon
Vereinigte Staaten  Maui
Brasilien  Bertioga
Vereinigte Staaten  Sunrise
Agypten  Kairo
Frankreich  Saint-Martin (Guadeloupe)
Tunesien  Hammamet
Turkei  Antalya
  ITF Ladies/Men's Future Innsbruck
International Tennis Federation
Austragungsort Innsbruck
Osterreich  Österreich
Erste Austragung 2002
Kategorie $10.000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 10.000 US$
Stand: 22. Juli 2015

Das ITF Innsbruck (offiziell: ITF Ladies/Men's Future Innsbruck) ist ein Tennisturnier des ITF Women’s Circuit, das in Innsbruck, Österreich ausgetragen wird.

Siegerliste

Bearbeiten
Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
2003 Neuseeland  Eden Marama Frankreich  Pascale Leroy 4:6, 6:0, 6:1
↓  Kategorie: $25.000  ↓
2004 Belgien  Leslie Butkiewicz Ungarn  Rita Kuti Kis 6:2, 6:1
2005 Deutschland  Kristina Barrois Italien  Alberta Brianti 6:4, 6:2
2006 Belarus  Iryna Kurjanowitsch Belgien  Caroline Maes 1:6, 7:5, 6:1
2007 Polen  Anna Korzeniak Frankreich  Virginie Pichet 6:4, 6:0
↓  Kategorie: $50.000+H  ↓
2008 Russland  Vesna Manasieva Schweiz  Stefanie Vögele 6:3, 6:2
2009 Niederlande  Arantxa Rus Tschechien  Renata Voráčová 6:3, 6:2
2010 Tschechien  Lucie Hradecká Russland  Walerija Sawinych 6:3, 6:1
2011 Vereinigte Staaten  Alison Riske Frankreich  Iryna Brémond 6:1, 6:4
2012 Rumänien  Monica Niculescu Kasachstan  Julija Putinzewa 6:2, 6:3
2013 Belarus  Aljaksandra Sasnowitsch Polen  Magda Linette 4:6, 6:4, 6:2
2014 Tschechien  Kateřina Siniaková Tunesien  Ons Jabeur 7:5, 6:2
↓  Kategorie: $50.000  ↓
2015 Frankreich  Mathilde Johansson Rumänien  Andreea Mitu 6:3, 6:4
2020 wegen Covid-19-Pandemie abgesagt
2021 wegen Covid-19-Pandemie abgesagt
2020-2021 wegen Covid-19-Pandemie abgesagt
Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
2003 Neuseeland  Eden Marama
Neuseeland  Paula Marama
Belarus  Iryna Kurjanowitsch
Israel  Yevgenia Savransky
6:4, 6:2
↓  Kategorie: $25.000  ↓
2004 Belarus  Iryna Kurjanowitsch
Belarus  Tatsiana Uvarova
Deutschland  Gréta Arn
Ungarn  Rita Kuti Kis
6:4, 4:6, 7:65
2005 Frankreich  Mailyne Andrieux
Tschechien  Renata Voráčová
Kanada  Marie-Ève Pelletier
Frankreich  Aurélie Védy
63:7, 7:5, 6:2
2006 Vereinigtes Konigreich  Rebecca Llewellyn
Vereinigtes Konigreich  Melanie South
Deutschland  Sabine Lisicki
Frankreich  Irena Pavlovic
6:2, 6:0
2007 Schweden  Sofia Arvidsson
Schweden  Johanna Larsson
Belgien  Caroline Maes
Vereinigtes Konigreich  Melanie South
4:6, 7:5, [10:7]
↓  Kategorie: $50.000+H  ↓
2008 Belarus  Kazjaryna Dsehalewitsch
Ukraine  Juliana Fedak
Kroatien  Darija Jurak
Slowenien  Maša Zec Peškirič
6:3, 6:4
2009 Tschechien  Lucie Hradecká
Tschechien  Michaela Paštiková
Tschechien  Vladimíra Uhlířová
Tschechien  Renata Voráčová
6:4, 6:4
2010 Vereinigtes Konigreich  Anne Keothavong
Vereinigtes Konigreich  Anna Smith
Bosnien und Herzegowina  Mervana Jugić-Salkić
Kroatien  Darija Jurak
5:7, 6:1, [10:6]
2011 Frankreich  Stéphanie Foretz-Gacon
Frankreich  Kristina Mladenovic
Frankreich  Julie Coin
Tschechien  Eva Hrdinová
6:0, 6:4
2012 Kolumbien  Catalina Castaño
Bosnien und Herzegowina  Mervana Jugić-Salkić
Tschechien  Petra Cetkovská
Tschechien  Renata Voráčová
6:4, 6:4
2013 Tschechien  Lucie Hradecká
Niederlande  Michaëlla Krajicek
Frankreich  Stéphanie Foretz-Gacon
Tschechien  Eva Hrdinová
6:3, 6:2
2014 Ukraine  Ljudmyla Kitschenok
Ukraine  Nadija Kitschenok
Frankreich  Stéphanie Foretz
Frankreich  Amandine Hesse
6:2, 6:3
↓  Kategorie: $50.000  ↓
2015 Tschechien  Lenka Kunčíková
Tschechien  Karolína Stuchlá
Tschechien  Kateřina Siniaková
Tschechien  Renata Voráčová
6:4, 6:2


Bad Waltersdorf Kategorie:Tennisturnier in Österreich Kategorie:Sportveranstaltung in der Steiermark

Odlum Brown Vanopen 2015
Datum 17.8.2015 – 23.8.2015
Auflage 13
Navigation 2014 ◄ 2015 ► 2016
International Tennis Federation
Austragungsort Vancouver
Kanada  Kanada
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D/4Q
Preisgeld 100.000 US$
Website Offizielle Website
Turnierdirektor Ryan Clark
Turnier-Supervisor William Coffey
Letzte direkte Annahme Rumänien  Patricia Maria Tig (154)
Stand: 17. August 2015

Das Odlum Brown Vanopen 2015 ist ein Damen-Tennisturnier der ITF in Vancouver. Das Hartplatzturnier ist Teil des ITF Women’s Circuit 2015 und findet vom 17. bis 23. August 2015 statt.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Belgien  Kirsten Flipkens  
02. Russland  Witalija Djatschenko  
03. Italien  Francesca Schiavone  
04. Belgien  Yanina Wickmayer  
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Bethanie Mattek-Sands  

06. Niederlande  Kiki Bertens  

07. Vereinigtes Konigreich  Johanna Konta  

08. Rumänien  Patricia Maria Tig  

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Belgien  K. Flipkens                        
 Spanien  S. Soler Espinosa    
 Paraguay  V. Cepede Royg      
 Lettland  J. Ostapenko      
WC  Vereinigtes Konigreich  L. Robson      
PR  Russland  X. Perwak      
WC  Vereinigte Staaten  S. Crawford      
6  Niederlande  K. Bertens      
3  Italien  F. Schiavone      
 Tunesien  O. Jabeur      
 Russland  A. Kudrjawzewa      
 Kroatien  D. Vekić      
Q        
Q        
 Israel  S. Peer      
8  Rumänien  P. M. Tig      
5  Vereinigte Staaten  B. Mattek-Sands    
 Japan  N. Hibino      
Q        
 Japan  R. Ozaki      
 Vereinigte Staaten  S. Rogers      
Q        
WC  Kanada  G. Dabrowski      
4  Belgien  Y. Wickmayer      
7  Vereinigtes Konigreich  J. Konta      
 Frankreich  P. Parmentier      
 Vereinigte Staaten  A. Tatischwili      
WC  Vereinigte Staaten  V. King      
 Ukraine  A. Kalinina      
 Russland  D. Kassatkina      
 Kroatien  P. Martić      
2  Russland  W. Djatschenko    
Bearbeiten

Kategorie:ITF Women’s Circuit 2015 Kategorie:Sportveranstaltung in Vancouver Kategorie:Tennisturnier in Kanada

  BMW AHG Cup
International Tennis Federation
Austragungsort Horb am Neckar
Deutschland  Deutschland
Erste Austragung 1993
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 15,000 US$
Website Offizielle Website
Stand: 2. August 2015

Das ITF Horb am Neckar (offiziell: BMW AHG Cup) ist ein Tennisturnier des ITF Women’s Circuit, das in Horb am Neckar, Deutschland ausgetragen wird.

Siegerliste

Bearbeiten
Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
1993 Niederlande  Yvette Basting Tschechien  Monika Kratochvílová 4:6, 7:5, 6:0
1994 Sudafrika  Nannie de Villiers Deutschland  Catrin Müller 7:61, 6:4
1995 {{}} {{}}
1996 {{}} {{}}
1997 {{}} {{}}
1998 {{}} {{}}
↓  Kategorie: $25.000  ↓
1999 Vereinigtes Konigreich  Lucy Ahl Frankreich  Virginie Razzano 4:6, 7:5, 6:2
2000 Usbekistan  Iroda Tulyaganova Italien  Giulia Casoni 6:2, 6:3
2001 Tschechien  Jana Hlaváčková Deutschland  Sabine Klaschka 7:5, 6:4
↓  Kategorie: $50.000  ↓
2002 Frankreich  Émilie Loit Tschechien  Alena Vašková 7:5, 3:6, 6:4
↓  Kategorie: $75.000  ↓
2003 Frankreich  Stéphanie Cohen-Aloro Ukraine  Julija Bejhelsymer 6:4, 6:3
2004 Frankreich  Séverine Brémond Beltrame Deutschland  Anna-Lena Grönefeld 6:4, 6:4
2005 Spanien  Laura Pous Tió Russland  Jekaterina Bytschkowa 7:64, 6:4
2006 Deutschland  Martina Müller Belarus  Nastassja Jakimawa 7:66, 2:6, 6:0
↓  Kategorie: $100.000  ↓
2007 Schweiz  Timea Bacsinszky Deutschland  Tatjana Malek 6:4, 6:1
2008 Ukraine  Wiktorija Kutusowa Estland  Maret Ani 6:1, 7:5
↓  Kategorie: $100.000+H  ↓
2009 Italien  Maria Elena Camerin Tschechien  Zuzana Ondrášková 6:1, 6:2
2010 Estland  Kaia Kanepi Slowenien  Maša Zec Peškirič 6:3, 6:2
2011 Rumänien  Sorana Cîrstea Frankreich  Pauline Parmentier 6:75
2012 Russland  Julija Putinzewa Osterreich  Patricia Mayr-Achleitner 6:2, 6:1
↓  Kategorie: $100.000  ↓
2013 Frankreich  Caroline Garcia Ukraine  Maryna Sanewska 6:0, 4:6, 6:3
2014 Kanada  Sharon Fichman Schweiz  Timea Bacsinszky 6:2, 6:2
2015 Deutschland  Carina Witthöft Deutschland  Tatjana Maria 7:5, 6:1
Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
1993 Niederlande  Yvette Basting
Niederlande  Annemarie Mikkers
Peru  Lorena Rodríguez
Finnland  Katrina Saarinen
4:6, 7:5, 7:5
1994 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1995 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1996 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1997 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1998 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
↓  Kategorie: $25.000  ↓
1999 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:4, 3:6, 7:6
2000 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
7:5, 6:1
2001 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:4, 6:3
↓  Kategorie: $50.000  ↓
2002 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:2, 6:4
↓  Kategorie: $75.000  ↓
2003 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:3, 6:4
2004 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
4:6, 7:64, 6:3
2005 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:3, 3:6, 6:1
2006 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
2:6, 6:3, 7:61
↓  Kategorie: $100.000  ↓
2007 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
7:5, 7:5
2008 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:72, 6:1, [10:5]
↓  Kategorie: $100.000+H  ↓
2009 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
6:4, 6:3
2010 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
0:6, 6:2, [10:5]
2011 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1:6, 6:2, [11:9]
2012 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
7:5, 4:6, [10:6]
↓  Kategorie: $100.000  ↓
2013 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
4:6, 7:5, [10:8]
2014 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
7:64, 6:4
2015 {{}}
{{}}
{{}}
{{}}
1:6, 6:4, [10:5]

| Bild = Chan YJ. WM17 (2) (36016691142).jpg | Bildbeschriftung = Chan Yung-jan (2017)

 
 
Bearbeiten
Commons: ITF Cagnes-sur-Mer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Itf CagnesSurMer“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Itf Bad Waltersdorf“. CagnesSurMer Kategorie:Tennisturnier in Frankreich


Portal_Diskussion:Tennis/Archiv/2014#Relevanzkritieren_Spieler

w-itf-usa-04a-2020 (englisch) auf der ITF-Homepage

Sie hat nunmehr den Namen ihrer Mutter angenommen.[1]

  1. Wer ist denn diese Lulu Sun? In: blick.ch. 10. Juli 2017, abgerufen am 2. März 2019.