Blattmann, Ekkehard Bearbeiten

Lebenslauf Bearbeiten

1938 Geboren am 26.08.1938 in Freiburg/Breisgau

Sohn des Schriftsetzers Fridolin Blattmann und seiner Ehefrau Maria, geb. Weis

1949 - 1958 Besuch des humanistischen Berthold-Gymnasiums in Freiburg/Breisgau
1958 - 1965 Studium der Fächer: Germanistik, Geschichte, Französisch, Philosophie
1960 Studienjahr an der Université Catholique d'Angers (Frankreich); dort Erwerb des „Diplôme de Langue et Littérature franҁaises modernes“
1961 Philosophikum
1965 Staatsexamen
1965 Promotion über das Thema „Die Lieder Hartmanns von Aue – Ein Zyklus“

(Prof. Dr. Friedrich Maurer)

1965 – 1971 Assistent am germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum

(Prof. Dr. Werner Besch)

1972 Dozent für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
1980 Habilitation an der Abteilung für Philologie der Ruhr-Universität Bochum

Venia legendi für „Neuere Deutsche Literaturgeschichte“

1988 Gastprofessur an der Sorbonne, Paris
2001 Pensionierung
2023 Gestorben am 28.12.2022 in Sprockhövel

Verheiratet mit Barbara Hoth-Blattmann, Kinder: Moritz Blattmann  und Dr.Theresia Blattmann


Forschungsgebiete Bearbeiten

  • Minnesang
  • Ikonographie des französischen 16. Jahrhunderts
  • Décades de Pontigny
  • Deutsche Exilliteratur (vor allem Heinrich Mann)
  • Literatur der Inneren christlichen Emigration (Schwerpunkt Reinhold Schneider)
  • Angewandte Textlinguistik
  • Katholische Existenzphilosophie (Peter Wust)
  • Didaktik der französischen Sprache und Literatur
  • Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Grammatik für die Grundschule)


Veröffentlichungen Bearbeiten

  • Die Lieder Hartmanns v. Aue (Diss.), Berlin, 1968
  • Heinrich Manns „Henri Quatre Salvator“ Studien und Quellen zu Heinrich Manns „Henri Quatre Salvator“ Bd. 1 und Bd. 2, Freiburg i. Br.., 1972; Bd. 3, Frankfurt am Main, 1993
  • E. B. Reinhold Schneiders Antwort auf den politischen Messianismus des Dritten Reiches. In: Mitteilungen der Reinhold Schneider-Gesellschaft e. V., Aumühle, 1975, S. 52 – 77
  • E. B. Wohin geht die Reinhold Schneiderforschung? Kenzingen, 1977
  • E. B., Barbara Hoth, Leonore Zwölfer, Saint-Exupérys „Le petit prince“, Heidelberg, 1978
  • E. B. Reinhold Schneider linguistisch interpretiert, Heidelberg, 1979
    • Buchbesprechung Rolf Kühn, In: Reinhold Schneider-Stiftung, Heft 13, April 1980, S. 124 – 131
  • E. B. Gehörte der späte Reinhold Schneider zur Avantgarde? In: Widerruf oder Vollendung. Reinhold Schneiders „Winter in Wien“ in der Diskussion, Freiburg, 1981, S. 178 – 197
  • E. B. Über den Kern von Reinhold Schneiders Friedensdenken, in: Reinhold Schneider-Stiftung, Hamburg, H. 23. Juni 1983, S. 74 - 83
  • E. B. (Hersg.) u. a. Trauer und Widerspruch – Über Reinhold Schneider, Freiburg, 1984
  • E. B. Dem Leben trauen, weil Gott mit uns lebt. In: …impuls, Feusisberg, 1984, 6. Jg. Nr. 11/12
  • E. B. „Nexus Animarum“ oder Einige Anmerkungen zu Peter Wusts Parisreise 1928. In: Begegnungen mit Peter Wust, Saarbrücken, 1984, S. 30 – 48
  • E. B. Welt im Feuer – Zu Reinhold Schneiders späten Weltbild unter Erich Przywaras Einfluss. In: E. B. (Hrsg.), Trauer und Widerspruch – Über Reinhold Schneider, Freiburg, 1984, S. 68 – 116
  • E. B. Peter Wust und der „Renouveau Catholique“, In: Saarheimat, 28. Jhg, 7-8/1984, S. 189 - 193
  • E. B. Heinrich Mann und Paul Desjardins, Frankfurt am Main, 1985
  • E. B. Reinhold Schneider – Ich, Tod, Gott, Frankfurt am Main, 1985
  • E. B. u.a. In: Reinhold Schneider – Ich, Tod, Gott. In: Reinhold Schneider-Jahrbuch Bd. 1, 1985 (E. B. und Barbara Hoth-Blattmann (Hrsg.), Frankfurt am Main, 1985, S. 15 - 79, S. 81 – 124, S. 159 – 204, S. 261 – 402
  • E. B. Über einige Aspekte von Fiktion und Struktur. In: Lyrischer Oktober, Loßburg, 1985, S. 23 – 38
  • E. B. Waren Reinhold Schneider und Jochen Klepper Faschisten? Oder: Christliche Dichter im literarhistorischen Elend. In: Wirkung des Schöpferischen, Würzburg, 1986, S. 213 – 219
  • E. B. Triptychon und Christusfront. In: Rudolf Wolf (Hrsg.) Heinrich Mann Das essayistische Werk, Bonn, 1986, S. 105 – 137
  • E. B. Über einige Tendenzen der Lyrik der Bundesrepublik Deutschland in den letzten drei Jahrzenten. In: Lyrischer Oktober, Loßburg, 1987, S. 15 - 63
  • E. B. Frankreich, „Geist“, Heil. Über einige Züge von Heinrich Manns Frankreichverehrung. In: J. M. Valentin u.a., La France Et L’ llemagne Entre Les Deux Guerres Mondiales, Nancy, 1987, S. 125 – 146
  • E. B. Idylle und Tod – Zu einigen Aspekten des Todes beim frühen und späten Reinhold Schneider. In: Reinhold Schneider Blätter, H. 7, April 1997, Karlsruhe, 1987, S. 37
  • E. B. Über die Abtreibung der Deutschen gemäß dem „Programm der Grünen zur Bundestagswahl 1987“ – Utopisches Szenario -. In: Herbert Kremp und Florian H. Fleck (Hrsg.), Verantwortung und Klarheit in bedrängter Zeit, Würzburg, 1988, S. 256 – 226
  • Über den „Fall Reinhold Schneider“, München, 1990
  • E. B. et al.: Über den „Fall Reinhold Schneider“, S. 26-119, München & Zürich, 1990
  • E. B. Les entretiens de Pontigny: une contribution au dialogue culturel eurotéen dans les années vingt, In: L’ideé d’Europe dans la culture des pays de langue allemande du XIXe siècle, Strasbourg, 1991, S. 113 – 122
  • E. B. Über Peter Wust Lesereisen ins Böse. In: Peter Wust Reflektionen und Vorträge zum 50. Todestag des Philosophen, Münster, 1991, S. 51 – 87
  • E. B. Mocenigo und Venezia. Zu einem Fest in Heinrich Manns Roman Henri Quatre. In: R. Beilharz/G. Frank (Hrsg.) Feste, Weinheim, 1991, S. 167 – 175
  • E. B. et al.: Schizophrenie und Sprache, S. 71-83, Stuttgart - New York, 1991
  • E. B. Reinhold Schneider – Militarisierung oder Passion. Ein Beitrag zum Fall „Reinhold Schneider“, Frankfurt am Main, 1992
  • Studien zu Montaigne und zu Heinrich Mann, Frankfurt am Main, 1992
  • E. B. und Barbara Hoth-Blattmann, Studien zu Montaigne und zu Heinrich Mann, Frankfurt am Main, 1992
  • E. B. Charles Du Bos und Peter Wust vers. André Gide und Max Scheler. Ein „dämonisches“ deutsch-französisches Parallelogramm. In: André Gide und Deutschland, Düsseldorf, 1992, S. 141 – 153
  • E. B. Reinhold Schneider – Militarisierung oder Passion, Frankfurt am Main, 1993
  • E. B. Peter Wust als Denker und Leser des Bösen, Frankfurt am Main, 1994
  • E. B. Peter Wust – Mit Blick nach Frankreich. In: Peter Wust mit Blick nach Frankreich, Weimar, 1995, S. 11 – 21
  • E. B. Heinrich Mann – Die Bildvorlagen zum Henri Quatre-Roman, Frankfurt am Main, 1997
  • E. B. Vortrag: Zerstört das Fernsehen den christlichen Glauben? In: Ruhr-Wort, 17.04.1999, Nr. 15, S. 1
  • E. B. Liebeskosmos weiblich. In: Fraucke Baldrisch-Brümmer, hör ich das wort wachsen, Regensburg, 1999, S. 7 – 9
  • E. B. Liebeslandtodeslandeigenlandschulterland. In: Margot Ehrich, Schulterland, 2000, S. 129 – 134
  • E. B. und Volker Frederking (Hrsg.): Deutschunterricht konkret, 2 Bde., Hohengehren, 2000
  • E. B. Reinhold Schneider im Roten Netz (2 Bde.) Frankfurt am Main, 2001
  • E. B. et al.: Sprache und Pathos, Freiburg/München, 2001
  • E. B. Notate aus dem „Freiburger Kreis“ um Karl Färber und Reinhold Schneider. In: Die totalitäre Erfahrung. Deutsche Literatur und Drittes Reich (Hrsg.) Frank-Lothar Kroll. In: Literarische Landschaften, Bd. 5, Berlin, 2003, S. 267 – 301
  • E. B. Siegbert Stehmann. Ein Verschollener Dichter – Neu zu entdecken. In: Marion Heide-Münnich, Siegbert Stehmann Media in Vita – Media in Morte, Hamburg, 2003, S. 3 – 6
  • E. B. (Hrsg.) Peter Wust – Aspekte seines Denkens, Münster, 2004
  • E. B. Zum Stand der Rheinhold-Schneider-Forschung in: Rheinhold-Schneider-Blätter, Heft 18, Oktober 2006, S. 13 - 40
  • E. B. „Reinhold Schneider“ im neuen Licht. In: Reinhold Schneider Blätter, Heft 19 – Oktober 2007, Karlsruhe, S. 9 – 26
  • E. B. Zum Stand der Reinhold Schneider Forschung. In: Badische Heimat, Freiburg, 2008, Heft 1, 88. Jg., S. 34 – 44
  • E. B. Meister Eckharts Predigt In diehus suis placuit Deo et inventus est iustus. In: Rolf Kühn und Sébastien Laoureux (hrsg.) Meister Eckhart – Erkenntnis und Mystik des Lebens, Freiburg, 2008, S. 235 - 257
  • E. B. et al.: Reinhold Schneider und Hans Hörbigers Glazial-Kosmogonie, Passau, 2010
  • E. B. et al.: Philosophenbriefe von und an Peter Wust, Münster, 2013
  • E. B. und Moritz Blattmann, Reversion und Konversion, Reinhold Schneider und Alfred Döblin. In: Reinhold Schneider Blätter, Neue Folge / II / 2015, S. 9 – 52
  • E. B. et al .: Actes du Colloque de Colmar, 28 octobre 2017, S. 81 - 91, 2017
  • E. B. et al.: Cahiers Joseph Rossé, Bd. 1, S. 83 - 102, 2018
  • E. B. Heinrich Höfler: Die Schaltstation für den heimlichen Vertrieb der religiösen, überwiegend in der Colmarer Alsatia Druckerei hergestellten Bücher. In: Cahiers Joseph Rossé, Nr. 1, Colmar, 2018, S. 83 – 102
  • E. B. Kirchliche Kriegshilfe, Feldbischof Franz Justus Rarkowski und Joseph Rossé. In: Cahiers Joseph Rossé, Nr. 2, Colmar, 2019, S. 79 – 90


Weblinks Bearbeiten

Kategorie:Philologe Kategorie:Germanistik Kategorie:Deutscher Kategorie:Mann Kategorie:Geboren 1938 Kategorie:Gestorben 2022