Artikel "Schloss Reichenbach"

Bearbeiten

Hallo Ginko2, Du könntest die Quelle (also die Webseite auf der Du die Info gefunden hast) doch auch gleich als Quelle angeben und nicht nur in den Erläuterungen schreiben, dass Du dort die Info gefunden hast. Danke ! --A.Ammersee 20:01, 24. Aug. 2011 (CEST)

Bearbeiten

Bitte Weblinks nur im Abschnitt Weblinks oder als Referenz einfügen. Nicht als normale Weblinks in den Fließtext. Siehe hierzu auch WP:WEB und WP:REF. Danke. Gruß --Peter200 10:48, 25. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, hast du Interesse bei uns mitzuarbeiten? Politik (Diskussion) 10:47, 25. Mär. 2013 (CET)

Ich bedaure, das ist überhaupt nicht in mein Interessengebiet. Trotzdem danke für die Anfrage. --Ginkgo2g (Diskussion) 10:53, 25. Mär. 2013 (CET)
Ok. Politik (Diskussion) 10:53, 25. Mär. 2013 (CET)

Zur Kenntnisnahme / zur Verbesserung. Grüsse --KurtR (Diskussion) 02:40, 23. Mai 2013 (CEST)

Danke--Ginkgo2g (Diskussion) 09:02, 23. Mai 2013 (CEST)

KGS-Listen

Bearbeiten

Hallo Gingko

Vielen Dank für die Gemeindelisten rund um Bern. Achte bitte darauf, dass die Listen auch gefunden werden müssen. Deshalb immer einen Link im entsprechenden Gemeinde-Artikel setzen. Am besten geht das mit {{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in xyz}}

Merci --Voyager (Diskussion) 09:53, 15. Jun. 2013 (CEST)

Sehr schön, merci. --Voyager (Diskussion) 21:11, 25. Jun. 2013 (CEST)

Info: Ich werde jetzt gleich die noch fehlenden Listen im Berner Jura hochladen. Nicht dass du noch doppelte Arbeit hast. --Voyager (Diskussion) 11:27, 15. Jul. 2013 (CEST)

Danke, ich mache den Oberaargau fertig.--Ginkgo2g (Diskussion) 11:30, 15. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Ginkgo2g!

Die von dir angelegte Seite Liste der Kulturgüter in Amsoldingen wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:14, 27. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Redundanz

Bearbeiten

Hallo

Gikgo2g. Kannst Du mir sagen, welche Artikel es betrifft? Falls du mehr oder weniger alleine an einem der beiden Artikel gearbeitet hast, dürfte eine Zusammenführung relativ einfach sein. So ohne weiteres kann ich das aber nicht beurteilen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:31, 1. Apr. 2014 (CEST)

Leider habe ich beim erstellen von Campagne Hubelgut nicht bemerkt, dass bereits ein Artikel Schloss Habstetten besteht der das gleiche Objekt beschreibt. Mein Lemma trifft die Sache besser weil in der Literatur so erwähnt. Irgendwie sollten die beiden Artikel zusammen kommen. Ich habe mir vorläufig beide Artikel und die dazugehörigen Versionsseiten herauskopiert. Wie geht es weiter? --Ginkgo2g (Diskussion) 15:51, 1. Apr. 2014 (CEST)
Im zweiten Artikel steht vieleicht 1 Satz, der bei Dir noch fehlt. Da würde ich es einfach halten: Übernimm die fehlenden Infos in deinen Artikel und mach dann den anderen zur Weiterleitung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:13, 1. Apr. 2014 (CEST)
Es ist gelungen, danke für die Hilfe--Ginkgo2g (Diskussion) 17:50, 2. Apr. 2014 (CEST)

Bilder in Artikel "Robert Haussmann"

Bearbeiten

Guten Tag, Ginkgo2g Wir freuen uns über die Artikel Trix und Robert Haussmann. Ein Wermutstropfen: Die Bilder vom Hauptbahnhof Zürich zeigen unsere Arbeit nicht im Originalzustand. Die nachträglichen Veränderungen z.B. Entfernung der Deckenspiegel, haben die Grundidee zerstört. Deshalb wären wir dankbar, wenn Sie im Artikel über unser Werk die Bilder des Originalzustandes einfügen könnten. Diese stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auch in den Artikeln sind einzelne Details zu ändern. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Freundliche Grüsse Trix & Robert Haussmann

Fotowerkstatt Schweiz

Bearbeiten

Hallo Ginkgo2g, da Du Dich bei den Interessenten für eine Fotowerkstatt eingetragen hast: Wir (Bobo11 und ich) wollen das am 31. Mai angehen, Du bist herzlich eingeladen! Falls Du Lust hast und kannst, trag Dich gerne ein: Wikipedia:Schweiz/Fotowerkstatt 2014#Teilnahme. Der Ort wird noch fieberhaft gesucht, wir denken, dass er entweder in Zürich oder im Mittelland, genauer: Aaretal zwischen Olten und Brugg/Baden sein könnte. Ortsvorschläge (die in der Kürze realisier- und abstimmbar sind), können aber gerne auf Wikipedia:Schweiz/Fotowerkstatt 2014#Ort gemacht werden. Gruss --Port(u*o)s 15:08, 15. Mai 2014 (CEST)

Fortsetzung WP-Ateliers

Bearbeiten

Vielleicht interessiert dich dies: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Atelier

Herzlich, --Hadi (Diskussion) 18:10, 21. Aug. 2014 (CEST)

WMCH Neujahrsbrunch: Kommst wieder?

Bearbeiten

Hoi Ginkgo2g, am 18.01.2015 veranstalten wir vom Schweizer Verein Wikimedia CH den Neujahrsbrunch, ab 10:00Uhr im Café Zähringer in Zürich. Wäre schön, Dich da zu sehen. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 11:32, 7. Jan. 2015 (CET)

Hallo Gingko2g, du hast den umfangreichen und sorgfältigen Artikel über die Kirche in Jegenstorf geschrieben, auch über die Bildfenster. Ich bin auf folgende Merkwürdigkeit gestoßen: In der Lutherkirche in Bad Harzburg, erbaut 1901-1903, befindet sich ein Fenster, das exakt dieser Beschreibung (pdf-Datei S. 145, „nördliches Schrägfenster“) entspricht, einschließlich Erlach-Wappen. Ist es eine Kopie, und befindet sich das Original noch in Jegenstorf? – Wie ist ein katholisches Stifterfenster des Johann von Erlach von 1519 aus der Schweiz in eine neugotische evangelische Kirche in Niedersachsen gekommen, sei es im Original oder in Kopie?? Weißt du etwas darüber oder kannst du etwas herauskriegen? - Grüße, --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:49, 24. Feb. 2016 (CET)

Hallo Rabanus Flavius. Danke für den Link zu Hans Sterr. Dort wird diese Scheibe aber als in Hindelbank beschrieben, in Jegenstorf ist die des Vinzenz und andere noch vorhanden, allerdings neu angeordnet. Hindelbank dagegen hat nur noch neue Scheiben, denn beim Brand von 1911 wurden alle Fenster zerstört. Möglicherweise wurde diese gerettet und restauriert weiterverkauft. Die Figur des Erlach wird aber seitenverkehrt beschrieben. In der Ecke neben dem Wappen ist eine unleserliche Signatur die vielleicht helfen könnte, schaust du mal? Ich bleibe dran und versuche mehr zu erfahren. Gruss--Ginkgo2g (Diskussion) 12:20, 25. Feb. 2016 (CET)
Danke! Bin gespannt :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:38, 25. Feb. 2016 (CET)
Bearbeiten

Hallo Ginkgo2g, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Meldungen vom „Gift-Bot“ mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits gefixt hast, dann entferne diese bitte vollständig wie vorgesehen und bitte diese nicht archivieren oder für die Archivierung vorsehen, wie du es hier gemacht hast. Dies erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes, einschließlich des enthaltenen Hinweises. Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 22:46, 21. Jun. 2017 (CEST)

Yyladig zum Schrybwettbewärb

Bearbeiten

Solly Ginkgo2g,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 22:35, 4. Okt. 2017 (CEST)

Fehlende Fotos

Bearbeiten

Ciao Ginkgo2g, ich habe gesehen, dass du etliche Bilder von Sehenswürdigkeiten Zollikofens hochgeladen hast. Bei mehreren Artikeln aus dieser Gemeinde fehlen hingegen nach wie vor Fotos:

Vielleicht bist du ja wieder einmal in der Gegend. --AmBu (Diskussion) 00:49, 5. Sep. 2018 (CEST)

kann ich gelegentlich machen. Übrigens danke für den Anstoss zu E. Jordi. Gruss --Ginkgo2g (Diskussion) 08:28, 5. Sep. 2018 (CEST)
Merci für die Fotos! Falls du mal im Wankdorfquartier sein solltest, wäre ein Foto des Hauptgebäudes von CSL Behring schön. --AmBu (Diskussion) 23:48, 2. Nov. 2018 (CET)
Ich habe gerade eine kleine Ergänzung im Artikel vorgenommen und habe mich dabei an diese Bitte erinnert. ;-) --AmBu (Diskussion) 12:44, 7. Okt. 2020 (CEST)
Habe ich endlich erledigt siehe CSL Behring.--Ginkgo2g (Diskussion) 18:08, 13. Okt. 2020 (CEST)
Grosses Merci! --AmBu (Diskussion) 10:25, 26. Okt. 2020 (CET)

Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

Bearbeiten
 

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.

Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.

Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:37, 2. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Ginkgo2g,

da das Lemma frei ist (und ich bei einer schnellen Recherche auch keine zweite "Reformierte Inselkapelle" außer die in Bern finden konnte), habe ich gemäß WP:NK die Seite verschoben. Gruß & fohes Schaffen weiterhin --MyContribution (Diskussion) 17:42, 27. Aug. 2019 (CEST)

Hier, liebeR Ginkgo2g, ist mir die lexikalische Relevanz nicht klar... --Martin Sg. (Diskussion) 12:31, 25. Dez. 2019 (CET)

@ Martin Sg. Stephan Perroulaz, ein Verlierer, einer der als Mensch zwischen den Mühlsteinen der Machtblöcke aufgerieben wurde. Ja er hat keine bleibenden Werke geschaffen, keine Bücher geschrieben und kein Denkmal erinnert an ihn. In der Zeit als die Grossmächte Europas die Länder neu aufteilten, die Schweizer Stände ihre Positionen erkämpften und der Kanton Bern die vom aufgehobenen Fürstbistum Basel dazu gewonnenen Juragebiete integrieren und gleichschalten wollte, war er der kleine unbedeutende katholische Pfarrer, der Bundesstadt immerhin. Gegen die wortgewaltigen deutschen Professoren der neugegündeten Fakultät der Berner Uni hatte der frankophone Perroulaz wohl keine Chance. Er konnte die Spaltung der katholische Gemeinde nicht verhindern. Seine Person, als der Pfarrer der seine Kirche verlor, ist in den Geschichtsbüchern wohl nicht genügend relevant. Vielleicht sollte das Lemma einen Untertitel haben: Der unglückliche Pfarrer, der gehorsam seinem Bischof und seinem Papst folgte und deswegen verhaftet und seiner ihm anvertrauten Güter enteignet wurde. Was schlägst du vor? --Ginkgo2g (Diskussion) 09:56, 26. Dez. 2019 (CET)

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

Bearbeiten
 

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:17, 26. Mär. 2020 (CET)

4. Platz beim Burgen-Dossier-Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Guten Tag und herzlichen Glückwunsch, Ginkgo2g, zum 4. Platz beim Burgen-Schreibwettbewerb, der von Wikimedia Schweiz ausgerichtet wurde. Im Namen des Schweizer Chapters bedanke ich mich für Deine Neuerstellungen und Bearbeitungen, die der hiesigen Artikellandschaft zugute kommen. Ferner bitte ich Dich, mir per Mail Deine Bankverbindung zukommen zu lassen, damit wir Dir das Preisgeld überweisen können. Dir alles Gute und weiterhin viel Freude mit unseren Projekten. Herzliche Grüsse aus der Schweiz, ※Lantus 17:50, 7. Dez. 2020 (CET)

Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

Bearbeiten
 

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:

Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.

Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.

Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:02, 25. Jan. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)

Bearbeiten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:

Für Personen, die Vorlagen nutzen:

  • Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
  • Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
  • Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)

Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:

  • Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
  • Es wird eine neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' eingeführt. (mehr)
  • Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
  • Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
  • In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)

Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)

Bearbeiten

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.

In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:42, 22. Mär. 2021 (CET)

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

Bearbeiten
 
Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:34, 13. Apr. 2021 (CEST)

Johanneskirche Bremgarten bei Bern

Bearbeiten

Hallo Ginkgo2g ich habe bemerkt, dass Du eine meiner beiden Änderungen wieder rückgängig gemacht hast. Ich hatte vorher noch nie auf Wikipedia etwas geschrieben oder geändert und frage Dich darum: Begründe ich meine Änderung hier? Freundliche Grüsse Fralup Fralup (Diskussion) 09:02, 26. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Fralup

Du solltest mit Einzelnachweisen direkt bei den Aussagen im Artikel die Fundstelle Deiner Angaben belegen. Ich helfe gerne. Gruss.--Ginkgo2g (Diskussion) 09:12, 26. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Ginkgo2g

Danke für die Infos. Was ich zu meiner Änderung zu sagen habe, kann ich aber schlicht nicht im Artikel platzieren, denn dazu gibt es meines Wissens keine verlinkbare Quelle. Ein Erklärungsversuch: Auf der Suche nach Notizen über die Johanneskirche nach deren Renovierung, bin ich auf den Wikipedia Beitrag gestossen, den ich später geändert habe. In diesem Beitrag wurde der Kirchenbau in Entwurf und Ausführung ausschliesslich dem Architekten Alois Egger zugeschrieben. Werner Peterhans war über viele Jahre Mitglied des Architekturbüros Frey-Egger-Peterhans. Sehr viele ihrer Bauten wurden von ihm entworfen, obschon das Architekturbüro gegen aussen meist als Ganzes auftrat. Im ersten Teil des Artikels, wo es um das ganze Bauprojekt geht, habe ich deshalb Alois Egger mit den anderen beiden Namen (Willy Frey und Werner Peterhans) ergänzt. Im Abschnitt "Architektur" wird der Entwurf der Kirche Alois Egger zugeschrieben, was nicht der Wahrheit entspricht. Der Entwurf stammt von Werner Peterhans. Leider kann ich diese Aussage nicht mit Dokumenten belegen, denn das Architekturbüro, samt historischem Archiv, gibt es in dieser Form nicht mehr (daraus ging das heutige Architekturbüro Juillard Architekten hervor).

Werner Peterhans ist mein Vater. Gemeinsam mit unserer Familie habe ich mich seit meiner Jugend intensiv mit seinen Plänen, Projekten und Bauten auseinandergesetzt. In den Jahren 2012 bis 2014 habe ich mit ihm zusammen noch einmal alle von ihm entworfenen Bauten besucht und sie für mich und unsere Familie fotografisch dokumentiert. Mein Vater ist 2015 leider verstorben und ich möchte, dass seine Arbeiten ihm zugeschrieben werden.

Ich bitte Dich deshalb darum, auch meine zweite Änderung zu akzeptieren. Ich stehe mit meinem Wort dafür ein, dass Werner Peterhans die Johanneskirche in Bremgarten entworfen hat, obschon ich weiss, dass der Entwurf zum Teil auch in anderen Quellen Alois Egger zugeschrieben wird.

Freundliche Grüsse Franziska Peterhans Fralup (Diskussion) 08:46, 27. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Fralup. Danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Ich habe mit einem befreundeten Architekten und zufällig auch Studienkollegen Deines Vaters gesprochen. Er hält die Urheberschaft von Werner Peterhans durchaus für möglich, trotz der anderslautenden Erwähnungen. Er empfiehlt mir die Originalakten aus dem Archiv der Gesamtkirchgemeinde zu konsultieren. Ich werde das machen und dann entsprechen informieren. Nebenbei: Es wäre gut, wenn Du deine eigene Benutzerseite erstellen könntest, direkter e-mail Kontakt wäre möglich. --Ginkgo2g (Diskussion) 09:14, 27. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Ginkgo2g

Herzlichen Dank für Deine Antwort und Deine detaillierten Nachforschungen.

Ich hoffe sehr, dass das Archiv der Gesamtkirchgemeinde in dieser Frage Aufschluss geben wird.

Meine Seite werde ich erstellen, danke für den Tip.

Mit freundlichen Grüssen Fralup (Diskussion) 15:04, 27. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Ginkgo2g Gibt es schon Neues in den Nachforschungen um die Johanneskirche? Mit freundlichen Grüssen

Fralup (Diskussion) 10:54, 19. Mai 2021 (CEST)
Der Artikel ist den Ergebnissen der Archivsuche erweitert und alles erledigt.--Ginkgo2g (Diskussion) 17:51, 10. Jun. 2021 (CEST)

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter

Bearbeiten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2021 (CEST)