Benutzer:Drekamu/Listen Steinzeit Mitteldeutschlands Ausgrabungsberichte

Hier ensteht eine Liste der Verfasser der Fundnachrichten zu jungsteinzeitlichen, kupfersteinzeitlichen und frühbronzezeitlichen Grab- und Bestattungsformen in Mitteldeutschland (Saalegebiet in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen).

Literatur
  • Ulrich Fischer: Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet. Studien über neolithische und frühbronzezeitliche Grab- und Bestattungsformen in Sachsen-Thüringen (= Vorgeschichtliche Forschungen. Band 15). De Gruyter, Berlin 1956, S. 312—315.
Fundplätze


A Bearbeiten

B Bearbeiten

C Bearbeiten

D Bearbeiten

  • Johann Friedrich Danneil (1783–1868), deutscher Prähistoriker, Namensgeber des Johann-Friedrich-Danneil-Museum
  • Johannes Victor Deichmüller (1854–1944), deutscher Prähistoriker und Paläontologe
  • A. Detering
  • Alfred Dieck (1906–1989), deutscher Archäologe
  • M. Dietze
  • Johann Christoph von Dreyhaupt (1699—1768) , deutscher Jurist und Historiker
    • Pagus Neletici et Nudzici oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Erzstift nunmehr aber durch den westphälischen Friedensschluß secularisierten Herzogthum Magdeburg gehörenden Saalkreyses. Band 2, 1755.(Online).
  • H. Dunker

E Bearbeiten

F Bearbeiten

G Bearbeiten

H Bearbeiten

J Bearbeiten

K Bearbeiten

L Bearbeiten

M Bearbeiten

N Bearbeiten

  • Adolf Nagel (1867–1940), deutscher Hofrat, Heimatforscher und Sammler
  • W. Nethe
  • Gotthard Neumann (1902—1972), deutscher Prähistoriker (Hochschullehrer),
    • Die Gliederung der Glockenbecherkultur in Mitteldeutschland. In: Prähistorische Zeitschrift 20. de Gruyter, Berlin 1929, S. 3–69. ISSN 0079-4848
    • Die Entwicklung der Aunjetitzer Keramik in Mitteldeutschland. In: Prähistorische Zeitschrift 20. de Gruyter, Berlin 1929, S. 3–69. ISSN 0079-4848
  • H. Niehoff
  • Nils Niklasson (1890—1966), schwedischer Prähistoriker,
    • Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat).
  • Franz Niquet (1910–1986), deutscher Prähistoriker und Bodendenkmalpfleger (Dissertation zum namengebenden Gräberfeld Rössen der "Rössener Kultur"),
    • Die Rössener Kultur in Mitteldeutschland ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 26). Halle an der Saale 1937.
  • Walter Nowothnig (1903—1971), deutscher Prähistoriker, Kustos und Autor, er prägte den Begriff "Schönfelder Gruppe als spezielle sächs.-thür. Schnurkeramiker)
    • Die Schönfelder Gruppe: ihr Wesen als Aussonderung der sächsisch-thüringischen Schnurkeramik und ihre Verbreitung (=Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 25). Halle an der Saale 1937.

O Bearbeiten

P Bearbeiten

R Bearbeiten

  • Werner Radig (1903–1985), deutscher Archäologe und Volkskundler.
  • Wilhelm Rauch (1871–1952), deutscher Mundartschriftsteller und Prähistoriker
  • Clara Redlich (1908–1992), deutsche Prähistorikerin
  • Karl Reuß (1844–1922), deutscher Bergbau- und Hütteningeniuer, Prähistoriker und Museumsdirektor
  • Carl Rühlemann (1864–1947), deutscher Lehrer, Regionalhistoriker und Archivar,

S Bearbeiten

T Bearbeiten

  • Kurt Tackenberg (1899–1992), deutscher Prähistoriker
  • R. Taubert
  • Günter Thaerigen (Günter Thaerigen: Die Ausgrabung und Wiederherstellung der Lübbensteine bei Helmstedt. In: Mannus 30/2. 1938, S. 172–191.)
  • Otto Thielemann (1893–1990), deutscher Lehrer und Heimatforscher
  • Alfred Tode (1900–1996), deutscher Prähistoriker, Archäologe und Museumsdirektor
  • Volker Toepfer (1908—1939???), deutscher Geologe und Prähistoriker

U Bearbeiten

V Bearbeiten

  • Rudolf Virchow (1821—1902), deutscher Arzt, Pathologe, Pathologischer Anatom, Anthropologe, Prähistoriker und Politiker
  • Theodor Voges (1845–1934), Lehrer, Urgeschichts- und Heimatforscher
  • G. Voigt
  • Theodor Voigt (1906–1976), deutscher Prähistoriker

W Bearbeiten

Z Bearbeiten



Fachliteratur, Angaben nach Ulrich Fischers Werk Bearbeiten

  • Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat).
  • Heinrich Butschkow: Die bandkeramischen Stilarten Mitteldeutschlands. ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 23). Halle an der Saale 1935.
  • Kurt Gerhardt: Die Glockenbecherleute in Mittel- und Westdeutschland. Ein Beitrag zur Paläanthropologie Eurafrikas. Stuttgart 1953. (Digitalisat)
  • Paul Grimm: Die Baalberger Kultur in Mitteldeutschland ( =Mannus 29). ??? 1937.
  • Paul Grimm: Die Salzmünder Kultur in Mitteldeutschland ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 29). Halle an der Saale 1938.
  • Gerhard Mildenberger: Studien zum mitteldeutschen Neolithikum. Leipzig 1953.
  • Gotthard Neumann: Die Gliederung der Glockenbecherkultur in Mitteldeutschland. In: Prähistorische Zeitschrift 20. de Gruyter, Berlin 1929, S. 3–69. ISSN 0079-4848
  • Gotthard Neumann: Die Entwicklung der Aunjetitzer Keramik in Mitteldeutschland. In: Prähistorische Zeitschrift 20. de Gruyter, Berlin 1929, S. 3–69. ISSN 0079-4848
  • Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I. ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat).
  • Franz Niquet: Die Rössener Kultur in Mitteldeutschland, ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 26). Halle an der Saale 1937.
  • Walter Nowothnig: Die Schönfelder Gruppe: ihr Wesen als Aussonderung der sächsisch-thüringischen Schnurkeramik und ihre Verbreitung (=Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 25). Halle an der Saale 1937.
  • Hans Priebe: Die Westgruppe der Kugelamphoren (=Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 28). Halle an der Saale 1938.
  • Friedrich Schlette: Die neuen Funde der Glockenbecherkultur im Lande Sachsen-Anhalt. In: Strena Praehistorica. Festschrift für Martin Jahn. Halle an der Saale 1948. S. 29–77.
  • Archiv Halle: Archiv des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle an der Saale

Neuere Fachliteratur (Megalithik) Bearbeiten

  • Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991.

weitere Fachliteratur (und Autoren) zur Urgeschichte Mitteldeutschlands Bearbeiten

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Drekamu/Listen_Steinzeit_Mitteldeutschlands_Ausgrabungsberichte

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.