Kreisarchiv Soest Bearbeiten

Das Kreisarchiv Soest ist das kommunale Archiv des Kreises Soest. Es dokumentiert die Geschichte und Gegenwart des Kreises und seiner Städte und Gemeinden.

Die Überlieferung der ehemaligen Kreise Soest und Lippstadt seit ihrer Gründung 1817 bis 1974 und die des neuen Kreises Soest ab 1975 werden durch das Archiv betreut.

Der Sitz des Kreisarchives ist in der Niederbergheimer Straße 24 in Soest.

 
Eingang zum Archivgebäude

Das Zwischenarchiv befindet sich im Kreishaus am Hohen Weg 1-3.

Inhaltsverzeichnis
  1. Geschichte des Kreisarchives
  2. Archivneubau und Umzug
  3. Archivbestände
  4. Schriften aus dem Kreisarchiv Soest
  5. Literatur
  6. Weblinks
  7. Einzelnachweise

Geschichte des Kreisarchives Bearbeiten

Im April 1963 gab der Kreisausschuss des Kreises Soest die Zustimmung zur Errichtung eines Archives, um „das abgelegte Schriftgut der Verwaltung zu ordnen und sicherzustellen“. Der Verkehrsdirektor a. D. der Stadt Soest Klaus Hilse wurde Kreisarchivverwalter. Heribert Lücking löste ihn 1967 ab und betreute das Kreisarchiv verwaltungsintern.

Im Kreis Lippstadt wurde 1966 durch Kreistagsmitglied/Bürgermeister Jakob Koenen angeregt, ein „Film-, Bild- und Archivstelle für die Stadt und den Kreis Lippstadt“ anzulegen. Der örtliche Bildjournalist Walter Nies erstellte zu diesem Zweck Fotos von besonderen Anlässen und Ereignissen sowie „Filmische Jahresschauen“.

Mit der Kreisneugliederung 1975 wurden die Archive des Kreises Soest und des Kreises Lippstadt zum Kreisarchiv Soest zusammengelegt.

Als eigentliche Geburtsstunde des Kreisarchives Soest gilt die hauptamtliche Besetzung mit dem damaligen Kreisinspektor Heinz Haider zum 1. April 1978.[1]

Das Kreisarchiv war zuerst im Kreishaus untergebracht und zog 1982 in das Fabrikgebäude Wippermann & Thomae am Hohen Weg in Soest um. Dabei kam es zur Vereinigung der beiden Archivteile aus dem Altkreis Soest und dem Altkreis Lippstadt.1986 wurde das Zwischenarchiv im Kreishaus eingerichtet. Ein Jahr später erfolgte der Umzug in die Villa Plange.Es standen auf 450 m2 Nutzfläche Verwaltungs-, Magazin-, Werkstatt-, Bibliotheks- und Leseräume zur Verfügung. Im Zwischenarchiv im Kreishaus wurden auf 800 m2 Magazinfläche 5000 Meter Altakten verwaltet.

Haider war bis 1997 der Leiter des Kreisarchives. Seitdem leitet Beatrix Pusch das Archiv.

Der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Soest wurde im Jahr 2001 gegründet und das Kreisarchiv hat den Vorsitz im Arbeitskreis.

Zum 25-jährigen Jubiläum wurde am 9. April 2003 in der Villa Plange eine Feierstunde veranstaltet. Am 24. Mai 2003 fand der „Tag der offenen Tür“ im Kreisarchiv Soest statt.[1]

Seit 2007 nimmt das Kreisarchiv Soest zur Erhaltung des Archivgutes als Unterzentrum an der Landesinitiative Substanzerhalt teil.

In der Villa Plange war das Kreisarchiv Soest bis 2011 untergebracht. Anschließen wurde das Archiv mit dem Verwaltungs- und Öffentlichkeitsbereich in das nahe gelegene Kreishaus verlegt, das Magazin verblieb am bisherigen Standort.[2]

2016 wurde der Notfallverbund der Archive im Kreis Soest gegründet, dem der Kreis Soest und seine 13 Städte und Gemeinden angehören. Das Kreisarchiv Soest hat den Vorsitz.

2017 wurde mit der Einführung eines Digitalen Langzeitarchives begonnen.

Archivneubau und Umzug Bearbeiten

2010 stellte das Kreisarchiv konkrete Flächenberechnungen und erste Raumplanungen vor. Die Verwaltungsleitungen von Kreis Soest und Stadt Soest sprachen sich daher für einen gemeinsamen Standort von Kreisarchiv Soest und Stadtarchiv/Wissenschaftlicher Stadtbibliothek Soest aus. Nachdem ein ursprünglich im Rahmen der Regionale angedachtes Projekt nicht zur Realisierung kam, erstellte der Kreis Soest 2014 eine Machbarkeitsstudie für das kreiseigene Verwaltungsgebäude Niederbergheimer Str. 24 in Soest, um zu prüfen, ob die ehemalige Landwirtschaftsschule an der Niederbergheimer Straße in Soest grundsätzlich geeignet sei, die notwendigen Flächen für das Kreisarchiv, das Stadtarchiv einschließlich Stadtarchäologie sowie die wissenschaftliche Stadtbibliothek zur Verfügung zu stellen. In einem anzubindenden Neubau sollten Magazinräume untergebracht werden.[3]

 
Magazingebäude mit einer Fassade aus Cortenstahl

Kreis Soest und Stadt Soest entschieden sich 2015 für einen gemeinsamen Standort ihrer Archiv in der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Soest.

Das Betreuungsbüro Post & Welters Architekten & Stadtplaner GmbH aus Dortmund wurde 2015 mit der Begleitung und Durchführung eines Wettbewerbs zu einem Entwurf eines Neubaus beauftragt. Am 26.01.2016 wurde der Wettbewerb bekanntgegeben.[4]

Im Jahr 2016 begannen die Planungen für den Archivneubau. Der Bauauftrag wurde an die Soester Höcker Generalbauunternehmung GmbH vergeben, welche den Entwurf des Bochumer Architektenbüros Banz und Riecks umsetzten. Das Preisgericht des 2016 durchgeführten Architektenwettbewerbs hatte den ersten Preis an das Architektenbüro vergeben.[5]

Die elf Beiträge des Architektenwettbewerbes wurden mit Planunterlagen und Modellen in einer Ausstellung im August 2016 im Kreishaus präsentiert.[2]

Der erste Spatenstich erfolgte am 01.02.2019 durch den Soester Kreisdirektor Dirk Lönnecke und den Soester Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer gemeinsam mit 70 Ehrengästen.[6]

Der Bau begann Mitte 2019.[7]

Der Umzug wurde von der Firma GEUER International im Zeitraum 08. März bis 09.April 2021 durchgeführt. Es wurden unter anderem 5.500 Archivkartons, 1.800 Zeitungsbände und 24.000 Bände aus der Archivbibliothek in den Archivneubau transportiert. Zudem wurden mehrere Foto- und Kartenschränke verlagert.[8]

Am 03.05.2021 wurde das Kreisarchiv Soest für Besucher und Besucherinnen wieder geöffnet.[9]

Die Fassade des Magazinneubaus besteht aus Cortenstahl.[10] Die Baukosten betragen 9,8 Mio. Euro. Das Kreisarchiv Soest und das Stadtarchiv Soest zusammen mit der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek sowie die Soester Stadtarchäologie sind gemeinsam in der ehemaligen Landwirtschaftsschule untergebracht. Das Gebäude wurde um einen Magazinbau ergänzt.

Bauherr war der Kreis Soest, die Stadt mietet die Flächen für ihre Einrichtungen an. Von den 3.600 m2 nutzt der Kreis Soest  52 Prozent des Gebäudes, die Stadt Soest 48 Prozent. Die Nutzung des Neubaus ist auf 25 Jahre ausgerichtet.[7]

Archivbestände Bearbeiten

Archivgut des Kreises Soest und seiner Vorläufer Bearbeiten

Kreis Lippstadt Bearbeiten

LRA LP-A / Landratsamt Lippstadt A

LRA LP-B / Landratsamt Lippstadt B

KA LP-A / Kreisausschuss Lippstadt A

KA LP-B / Kreisausschuss Lippstadt B

Krs. LP / Kreis Lippstadt

Altkreis Soest Bearbeiten

LRA SO-A / Landratsamt Soest A

LRA SO-B / Landratsamt Soest B

KA SO / Kreisausschuss Soest

Altkrs. SO / Altkreis Soest

Kreis Soest Bearbeiten

Krs. SO-A / Kreis Soest A

Krs. SO-B / Kreis Soest B

Bauakten der Kreise Soest und Lippstadt Bearbeiten

Archivgut anderer Herkunft Bearbeiten

Behörden und Einrichtungen Bearbeiten

L 1      Berufsschule des Amtes Warstein

L 2      Kreis Cottbus

L 3      Fürstliches Verwaltungsamt Stift Cappel

L 4      AOK

L 5      Kreisheimatpfleger

L 6      Wirtschaftsförderung Kreis Soest

L 7      Neue Arbeit Hellweg e.V.

L 8      Hellweg Touristik e.V.

L 9      Technologie- und Wissenstransfer im Kreis Soest e.V.

L 10    Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland

Firmen, Vereine, Verbände, Parteien Bearbeiten

N 1      Wasser- und Bodenverband Benninghausen-Hellinghausen

N 2      Firma Sternberg, Soest

N 4      Verschiedene kleine Bestände

N 5      Meliorationsgenossenschaft zur Regulierung der Lippe

N 7      Molkereigenossenschaft Oestinghausen

N 8      Heimatkreisvereinigung Groß Strehlitz

N 9      Kreiskuratorium "Unteilbares Deutschland" Lippstadt

N 10   Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen- und Vermisstenangehörigen Deutschlands, Kreisverband Soest

N 11   Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

N 12   Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Soest

N 13   Bund der Vertriebenen Deutschen, Kreisverband Soest

N 14   Sterbekasse/Pensionzuschusskasse für die Bediensteten der Westfälischen Landes-Eisenbahn Gesellschaft Lippstadt

N 15   Westfälische Landes-Eisenbahn

N 16   Vereinigte Gesangsvereine der Niederbörde

N 17   Schwerbehindertenvertretung Kreis Soest

N 18   Sängerkreis Lippstadt

N 19   Belecker Männerchor Pankratius 1860

Familien- und Hofesarchive, Nachlässe, privates Schriftgut Bearbeiten

P 1      Verschiedenes

P 2      Architekt Heinrich Stiegemann, Warstein

P 3      Heinrich Varnholt, Borgeln

P 4      Marianne Lüsse, Enkesen

P 5      Reichel (Kanadischer Presseoffizier)

P 6      Dr. Otto-Friedrich und Irmgard Timmermann, Köln (früher Soest und Bad Sassendorf)(Handweberei)

P 7      Anna Vennemann, Soest

P 8      Hermann Prüßmann

P 9      Familienarchiv Platte, Werl

P 10    Fritz-Otto Peters

P 11    Johannes Kleeschulte, Suttrop

P 12    Roers Hof Ostinghausen

P 13    Heinrich Jäker

P 14    Lipshof, Stocklarn

P 15    Rudolf Harling, Oberkreisdirektor a.D.

P 16    Hans Weller

Sammlungen Bearbeiten

Audiovisuelles Archivgut Bearbeiten

F1       Fotos

F2       Negative

F3       Dias

F4       Filme

F5       Videos

F6       Tonbänder

F7       Tonkassetten

F8       Digitale Medien (CDs, CD-ROMs, DVDs)

F9       Fotoalben

F10     Schallplatten

Karten, Pläne, Plakate Bearbeiten

K1       Karten und Pläne

K3       Plakate

K4       Kalender

Siegel, Stempel, Wappen Bearbeiten

S1       Wappen/ Teller

S2       Siegel/ Stempel

Zeitgeschichtliche Sammlung Bearbeiten

Zeitungssammlung Bearbeiten

Z1       Zeitungen

Z2       Zeitungsbeilagen

Archivbibliothek Bearbeiten

Dokumentation Bearbeiten

5.1      Auswertung von Archivgut

5.2      Chronik

5.3      Zeitung

Schriften aus dem Kreisarchiv Soest Bearbeiten

Nummer Titel Titelzusatz Veröffentlichungsjahr Personen Umfang ISSN
1 Bibliographie Kreis Soest 1985 1987 Beatrix Weber 73 Seiten
2 Bibliographie Kreis Soest 1986 1987 Beatrix Weber 79 Seiten
3 Bibliographie Kreis Soest 1987 (mit Nachträgen aus 1985 und 1986) 1988 Beatrix Weber 83 Seiten 0933-8225
4 Bibliographie Kreis Soest 1988 (mit Nachträgen aus 1985 bis 1987) 1989 Beatrix Weber 83 Seiten 0933-8225
5 Bibliographie Kreis Soest 1985-1989 1990 Beatrix Weber 285 Seiten 0933-8225
6 Bibliographie Kreis Soest 1989 (mit Nachträgen aus 1985 bis 1988) 1990 Beatrix Weber 60 Seiten
7 Bibliographie Kreis Soest 1990 1991 Beatrix Pusch 82 Seiten 0933-8225
8 Bibliographie Kreis Soest 1991 1992 Beatrix Pusch 70 Seiten 0933-8225
9 Bibliographie Kreis Soest 1992 1993 Beatrix Pusch 70 Seiten 0933-8225
10 Bibliographie Kreis Soest 1993 1994 Beatrix Pusch 79 Seiten 0933-8225
11 Bibliographie Kreis Soest 1990-1994 1995 Beatrix Pusch 299 Seiten 0933-8225
12 25 Jahre Kreis Soest Festakt und Ausstellung 2000 Beatrix Pusch 128 Seiten

Literatur Bearbeiten

- Der dreißigjährige Krieg im Kreis Soest. Ein sachthematisches Inventar zu den Beständen in den Kommunalarchiven des Kreises. Soest, 1997.

- Vom preußischen Landratsamt zur heutigen Kreisverwaltung. Ein Rückblick auf 175 Jahre Kreisgeschichte in Lippstadt und Soest. Soest, 1992.

- Soest und Cottbus-Land: Zwei Kreise wurden Partner. Soest, 1997.

- 25 Jahre Kreis Soest. Festakt und Ausstellung. Soest, 2000.

- Der Kreis Soest. Bilder und Berichte. Oldenburg, 1970.

- Der Kreis Lippstadt. 2. Aufl. Oldenburg, 1973.

- Hans Weller: Die Selbstverwaltung im Kreis Soest 1817-1974. Ein Beitrag zur Geschichte der übergemeindlichen Selbstverwaltung. Paderborn, 1987.

- Hans Rudolf Hartung: Der Kreis Soest. 2. überarb. Aufl. Soest, 1999.

- Kreis Soest 2000 - 25 Jahre Kreis Soest. Oldenburg, 2000. (Deutsche Landkreise im Portrait)

- Beatrix Pusch: Die kommunale Neugliederung im Kreis Soest. Paderborn, 2003.

Weblinks Bearbeiten

Webseite des Kreisarchives Soest

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Beatrix Pusch: 25 Jahre Kreisarchiv Soest. (PDF; 0,82 MB) In: Archivpflege in Westfalen-Lippe Nr. 59 (2003). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, September 2003, S. 29, abgerufen am 17. März 2022.
  2. a b Beatrix Pusch: Neubau Kreisarchiv Soest und Stadtarchiv Soest. In: Archivpflege in Westfalen-Lippe Nr. 85 (2016). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Oktober 2016, S. 63-65, abgerufen am 17. März 2022.
  3. Startschuss für gemeinsamen Archivbau in Soest | AUGIAS.Net. Abgerufen am 17. März 2022 (deutsch).
  4. „Neubau Kreisarchiv und Stadtarchiv einschliesslich Stadtarchäologie sowie die Wissenschaftliche Stadtbibliothek“ in Soest - Dokumentation der Wettbewerbsarbeiten 2016. Kreis Soest, 21. Juli 2016, abgerufen am 17. März 2022.
  5. Startschuss für gemeinsamen Archivbau in Soest | AUGIAS.Net. Abgerufen am 17. März 2022 (deutsch).
  6. Startschuss für gemeinsamen Archivbau in Soest | AUGIAS.Net. Abgerufen am 17. März 2022 (deutsch).
  7. a b Landrätin überzeugt sich vor Ort. Abgerufen am 17. März 2022.
  8. Historische Dokumente gehen auf Reisen. Abgerufen am 17. März 2022.
  9. Kreisarchiv Soest ist nach Umzug wieder geöffnet | Archive in Nordrhein Westfalen |. Abgerufen am 17. März 2022.
  10. SCHRAG|Fassaden: Cortenstahl fürs Archiv. Abgerufen am 17. März 2022.