Die 98. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport und fand vom 14. bis 19. Oktober 2024 im spanischen Silleda sowie der näheren Umgebung statt. Die Nationalmannschaft x konnte zum x Mal die World Trophy gewinnen. Die Nationalmannschaft x gewann zum x Mal die Junior World Trophy. Die Women's World Trophy ging x an die Nationalmannschaft x.


Wettkampf Bearbeiten

Organisation Bearbeiten

Die Veranstaltung fand nach der 45. (1970), 60. (1985), 75. (2000) und 91. Internationalen Sechstagefahrt (2016) zum fünften Mal in Spanien statt.

Am Wettkampf nahmen x Teams für die World Trophy, x für die Junior World Trophy, x für die Women’s World Trophy und x Clubteams aus insgesamt x Nationen teil.

Deutschland nahm an der World Trophy, Junior Trophy, Women’s Trophy sowie mit x Clubmannschaften teil. Österreich ... . Die Schweiz war ... vertreten.

1. Tag Bearbeiten

Die Tagesetappe führte x Kilometer.

Nach dem ersten Fahrtag führte in der World-Trophy-Wertung das Team aus x vor x und x. Das deutsche Team lag auf dem x., das österreichische auf dem x. Platz.

In der Junior-World-Trophy-Wertung führte x vor x und x. Das österreichische Team belegte den x. Platz, dahinter folgte das deutsche Team auf Platz x.

In der Women’s Trophy führte das Team x vor den Mannschaften aus x und x. Das deutsche Team lag auf dem x. und damit vorerst letzten Platz.

Die Clubwertung führte x vor x und x aus x an. Beste deutsche Clubmannschaft war x auf dem x. Platz. Das österreichische x lag auf dem x. Platz. Bester Schweizer Clubmannschaft war x auf dem x. Platz.

2. Tag Bearbeiten

Am zweiten Tag wurde x

Die World-Trophy-Wertung führte das Team x vor x und x an. Das deutsche Team verbesserte sich auf den x., das österreichische Team auf den x. Platz.

In der Junior-Trophy-Wertung führte wie am Vortag die Mannschaft x vor x und x. Das österreichische Team verbesserte sich auf den x., das deutsche Team auf den x. Platz.

In der Women’s Trophy führte unverändert das Team x vor x und x. Das deutsche Team lag nach wie vor auf dem x. Platz.

In der Clubwertung führte x vor x und x. Beste deutsche Clubmannschaft war x auf dem x. Platz. Das österreichische x verbesserte sich auf dem x. Platz, beste Schweizer Mannschaft war x auf dem x Platz.

3. Tag Bearbeiten

Die Strecke des Fahrtags war x Kilometer lang.

In der World-Trophy-Wertung führte wie vor am Vortag das Team x vor x und x. Die Teams Deutschlands und Österreichs lagen unverändert auf dem x. bzw. x. Platz.

Die Junior-World-Trophy-Wertung führte ebenfalls unverändert die Mannschaft x vor x und x an. Das österreichische Team rutschte auf Platz x, die deutsche Mannschaft belegte unverändert den x. Platz.

In der Women’s Trophy führte weiter das x vor dem x und x. Das deutsche Team belegte den x. Platz.

Die Clubwertung führte x vor x und x an. Das x belegte als beste deutsche Mannschaft unverändert den x. Platz. Das österreichische x verbesserte sich auf dem x. Platz, beste Schweizer Mannschaft war x auf dem x. Platz.

4. Tag Bearbeiten

Am vierten Tag wurde x gefahren.

Am Ende des vierten Fahrtags führte in der World-Trophy-Wertung weiter unverändert das Team x vor x und x. Das deutsche Team verbesserte sich auf den x. Platz. Team Österreich fiel auf den x. Platz zurück.

In der Junior-World-Trophy-Wertung führte nach wie vor die Mannschaft x vor x und x. Die Mannschaft Österreichs verbesserte sich auf den x., das deutsche Team auf den x. Platz.

In der Women’s World Trophy führte das Team x vor x und x. Das deutsche Team lag weiter auf dem x. Platz.

Die Clubwertung führte x vor x und x an. Beste deutsche Clubmannschaft war auf dem x. Platz. Das x verbesserte sich auf dem x., das x auf den x. Platz.

5. Tag Bearbeiten

Die Strecke des fünften Fahrtags führte über x Kilometer.

Die Zwischenstände nach dem fünften Fahrtag: In der World Trophy-Wertung führte weiter x vor x und x. Die deutsche Mannschaft lag weiter auf dem x. Platz. Die österreichische Mannschaft verbesserte sich auf den x. Platz.

In der Junior Trophy führte weiter die Mannschaft x vor x und x. Die Mannschaften Österreichs und Deutschlands lagen auf dem x. bzw. x. Platz.

In der Women’s Trophy führte x vor den Mannschaften aus x und x. Das deutsche Team lag unverändert auf dem x. Platz.

Die Clubwertung führte wie am Vortag x vor x und dem x. Beste deutsche Clubmannschaft war x auf dem x. Platz. Das österreichische x belegte x. Platz, das x belegte den x. Platz.

6. Tag Bearbeiten

Das Abschlussrennen war ein Moto-Cross-Test der auf einem Strecke ...

Endergebnisse Bearbeiten

World Trophy Bearbeiten

Platz Team Zeit
1.
2. Italien  Italien
3. Spanien  Spanien
4. Frankreich  Frankreich
5. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
6. Schweden  Schweden
7. Finnland  Finnland
8. Belgien  Belgien
9. Deutschland  Deutschland
10. Chile  Chile
11. Mexiko  Mexiko
12. Estland  Estland
13. Griechenland  Griechenland
14. Litauen  Litauen
15.
16. Neuseeland  Neuseeland
17. Polen  Polen
18. Osterreich  Österreich
19. Venezuela  Venezuela
20. Portugal  Portugal
21. Australien  Australien
22. Kanada  Kanada

Junior World Trophy Bearbeiten

Platz Team Zeit
1.
2. Finnland  Finnland
3. Australien  Australien
4. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
5. Spanien  Spanien
6. Tschechien  Tschechien
7. Neuseeland  Neuseeland
8. Niederlande  Niederlande
9. Portugal  Portugal
10. Belgien  Belgien
11. Osterreich  Österreich
12. Deutschland  Deutschland
13. Chile  Chile
14. Frankreich  Frankreich
14. Schweden  Schweden
14. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Women's World Trophy Bearbeiten

Platz Team Zeit
1.
2. Frankreich  Frankreich
3. Australien  Australien
4. Schweden  Schweden
5. Kanada  Kanada
6. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
7. Deutschland  Deutschland
8. Spanien  Spanien

Club Team Award Bearbeiten

Platz Team Zeit
1.
2. Vereinigte Staaten  XC GEAR
3. Frankreich  Enduro Dream Team
4. Italien  Team Italy
5. Frankreich  Ligue AURA - B2R Bonneton 1
6. Vereinigte Staaten  GTBN
7. Spanien  RIEJU RACING TEAM
8. Vereinigtes Konigreich  BRAINTREE & DISTRICT MOTORCYCLE CLUB
9. Frankreich  KOESIO CMD43
10. Vereinigtes Konigreich  ARMY MCA
000 
19. Deutschland  Germany 3 - ADAC Sachsen
000 
22. Deutschland  Germany 2 - ADAC Württemberg / ADAC Pfalz
23. Osterreich  Enduro Austria Racing Team
000 
27. Deutschland  Germany 4 - ADAC Hessen-Thüringen / ADAC Schleswig-Holstein
28. Deutschland  Germany 1 - ADAC Nordbayern / ADAC Südbaden
000 
50. Schweiz  Red Moto Swiss Enduro Team
000 
64. Schweiz  Blättler Bagger Gmbh
000 
84. Deutschland  Germany 6 - ADAC Nordrhein / ADAC Niedersachsen / Sachsen-Anhalt
000 
87. Deutschland  Germany 5 - ADAC Nordbaden / ADAC Nordrhein
000 
99. Deutschland  Germany 7 - ADAC Südbayern / ADAC Niedersachsen / Sachsen-Anhalt
000 
110. Deutschland  Germany 8 - ADAC Niedersachsen / ADAC Nordbayern / ADAC Saarland
000 
115. Deutschland  Germany 10 - Team Dirtbiker Mag
000 
128. Deutschland  Germany 9 - ADAC Pfalz / ADAC Württemberg

Manufacturer's Team Award Bearbeiten

Platz Team Zeit
1.
2. HONDA RACING
3. KTM 2
4. SHERCO FACTORY
5. HUSQVARNA 1
6. TEAM BETA FACTORY
7. HONDA RACINGTIME
8. HUSQVARNA 2
9. GASGAS
10. NZ YAMAHA TEAM
11. HONDA REDMOTO

Einzelwertung Bearbeiten

Klasse Klassensieger (Motorrad) Zeit
E1(b)
E2(c)
E3(d)
EW(e)
C1(b)
C2(c)
C3(d)
(b) 
bis 250 cm³ Zwei- und Viertakt
(c) 
255–450 cm³ Viertakt
(d) 
über 255 cm³ Zweitakt und über 455 cm³ Viertakt
(e) 
Frauen

Teilnehmer Bearbeiten

Staat World Trophy Team Junior World Trophy Team Women's World Trophy Team Club-Teams
Australien  Australien Daniel Milner (Fantic)
Todd Waters (Husqvarna)
Josh Green (Yamaha)
Andrew Wilksch (Husqvarna)
Kyron Bacon (Yamaha)
Korev McMahon (GasGas)
Blake Hollis (Yamaha)
Jessica Gardiner (Yamaha)
Emelie Karlsson (KTM)
Ebony Nielsen (GasGas)
Belgien  Belgien Dimitri van Hoenacker (KTM)
Erik Willems (Husqvarna)
Tim Louis (Rieju)
Dietger Damiaens (KTM)
Florian Tichoux (GasGas)
Nijs Dante (Beta)
Mika Vanderheyden (Husqvarna)
Brasilien  Brasilien
Chile  Chile Nicolas Pakciarz (Husqvarna)
Joaquim Borgono (Honda)
Luciano Collantes (Husqvarna)
Vicente Miranda (Husqvarna)
Eloy de Gavardo (Honda)
Augustin Cortez (Honda)
Jeremias Schiele (Huaqvarna)
Deutschland  Deutschland Philipp Müller (Beta)
Paul Roßbach (Beta)
Yanik Spachmüller (GasGas)
Florian Görner (KTM)
Pascal Sadecki (Fantic)
Luca Wiesinger (Sherco)
Karl Weigelt (KTM)
Tanja Schlosser (Beta)
Samantha Buhmann (Beta)
Anne Borchers (Fantic)
Estland  Estland Veiko Raats (KTM)
Priit Biene (Husqvarna)
Hendrik Talviku (KTM)
Jur Triisa (KTM)
Finnland  Finnland Pyry Juupaluoma (Fantic)
Eetu Puhakainen (TM)
Antti Hanninen (Husqvarna)
Peetu Juupaluoma (Husqvarna)
Samuli Puhakainen (TM)
Hermanni Haljala (TM)
Roni Kytönen (Honda)
Frankreich  Frankreich Till de Clercq (KTM)
Hugo Blanjoue (KTM)
Léo Le Quéré (Sherco)
Christophe Cahrlier (Husqvarna)
Antoine Alix (KTM)
Luc Fargier (Beta)
Zachary Pichon (Sherco)
Marine Lemoine (Sherco)
Elodie Chaplot (Sherco)
Justine Martel (KTM)
Griechenland  Griechenland Panagiotis Kakoliris (Beta)
Kimon Karampelas (Husqvarna)
Ioannis Chasapis (KTM)
Dimitrios Varsamis (KTM)
Israel  Israel
Italien  Italien Andrea Verona (GasGas)
Alex Salvini (Husqvarna)
Thomas Oldrati (Honda)
Samuele Bernardini (Honda)
Morgan Lesiardo (Sherco)
Enrico Rinaldi (GasGas)
Claudio Spanu (Honda)
Japan  Japan
Kanada  Kanada Philippe Chaine (KTM)
Owen McKill (Husqvarna)
Jared Stock (Husqvarna)(n)
Kristen Broderick (KTM)
Marie-Claude Boudreau (KTM)
Shelby Turner (KTM)
Litauen  Litauen Nerimantas Jucius (Husqvarna)
Dziugas Kazakevicius (GasGas)
Danielius Zostautas (Husqvarna)
Andrius Mitkevicius (Husqvarna)
Mexiko  Mexiko Jorge Alvarez (KTM)
Roberto Ramirez (Honda)
Arturo Rodriguez (KTM)
Didier Goirand (Sherco)
Neuseeland  Neuseeland Charles May Callan (KTM)
Dvian Yaerbury (Husqvarna)
Tom Buxton (Husqvarna)
Seth Reardon (Yamaha)
James Scott (Honda)
Thomas Watts (Yamaha)
Will Yeoman (Yamaha)
Niederlande  Niederlande Tommie Jochems (KTM)
Mike Bokslag (GasGas)
Marc Zomer (KTM)
Osterreich  Österreich Mario Hirschmugl (KTM)
Walter Feichtinger (KTM)
Michael Feichtinger (KTM)
Christoph Heinz (Husqvarna)
Marcel Schnolzer (KTM)
David Rinner (KTM)
Thomas Hecher (GasGas)
Polen  Polen Dawid Babicz (KTM)
Maciej Wieckowski (GasGas)
Aleksander Bracik (Beta)
Patryck Kuleszo (Husqvarna)
Portugal  Portugal Abel Carreiro (Husqvarna)
Diogo Vieira (GasGas)
Ricardo Wilson (TM)
Goncalo Reis (GasGas)
Tomas Clemente (GasGas)
Frederico Rocha (Fantic)
Renato Silva (Beta)
Slowakei  Slowakei
Schweden  Schweden Mikael Persson (Husqvarna)
Albin Elowson (Husqvarna)
Joakim Grelsson (KTM)
Oskar Ljungstrom (Husqvarna)
Max Ahlin (Beta)
Albin Norrbin (Fantic)
Axel Semb (KTM)
Hanna Berzelius (Husqvarna)
Linnea Akesson (Beta)
Emelie Borg Nilsson (KTM)
Schweiz  Schweiz
Spanien  Spanien Josep Garcia (KTM)
Jaume Betriu (KTM)
Marc Sans (Husqvarna)
Bernat Cortes (GasGas)
Albert Fontova (KTM)
Adria Sanchez (KTM)
Julio Pando (Beta)
Mireia Badia (Rieju)
Julia Calvo (Beta)
Nora Esteban (Husqvarna)
Sudafrika  Südafrika
Tschechien  Tschechien Zdenek Pitel (Husvqvarna)
Matej Skuta (Beta)
Jaroslav Kalny (Sherco)
Ungarn  Ungarn
Venezuela  Venezuela Manuel Vomero (KTM)
Carlos Badiali (KTM)
Xavier Claro (Sherco)
Raimundo Trasolini (Sherco)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Steve Holcombe (Beta)
Nathan Watson (Honda)
Jed Etchells (Fantic)
Jamie McCanney (Husqvarna)
Aaron Gordon (Yamaha)
Alex Walton (Sherco)
Harry Edmondson (Fantic)
Jane Daniels (Fantic)
Nieve Holmes (Sherco)
Rosie Rowett (KTM)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Kailub Russell (KTM)
Dante Oliveira (KTM)
Layne Michael (Yamaha)
Joshua Toth (KTM)
Mateo Oliveira (KTM)
Cody Barnes (Honda)
Austin Walton (Husvqarna)
Brandy Richards (KTM)
Rachel Gutish (GasGas)
Korie Steede (KTM)
(f) 
binationales x-xTeam

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten


{{Navigationsleiste Internationale Sechstagefahrt}} {{SORTIERUNG:#::98 Internationale Sechstagefahrt}} [[Kategorie:Motorsportveranstaltung 2024]] [[Kategorie:Motorsportwettbewerb in Spanien]] [[Kategorie:Internationale Sechstagefahrt]]