Men Duri Arquint (* 1976 in Chur) ist ein Schweizer Architekt.

Siedlung Tusculum, Chur

Werdegang Bearbeiten

Men Duri Arquint stu­di­erte bis 2004 Ar­chi­tek­tur an der Ac­ca­de­mia di Ar­chi­tet­tu­ra di Men­dri­sio und arbeitete nach seinem Diplom bei Ken­neth Framp­ton und Ro­ber­to Coll­ovà bis 2010 mit Stephanie G. Hitz in Men­dri­sio/ Chi­as­so zusammen. 2010 gründete er ein ei­ge­nes Ar­chi­tek­tur­bü­ros in Chur und Ardez. Ar­quint lehr­te bei Au­re­lio Gal­fet­ti an der Ac­ca­de­mia di Ar­chi­tet­tu­ra di Mendrisio (2005–2006), bei Mil­ler Maranta an der Ac­ca­de­mia di Ar­chi­tet­tu­ra di Men­dri­sio (2007–2008, 2009–2011), der ETH Zü­rich (2008–2009) und an der UIA Venedig (2008–2009), als Gast­do­zent an der Fachhochschule Grau­bün­den (2009, 20162019) und an der Hochschule Luzern (2017–2019) und als Gastprofessor an der TU Wien (2019–2021). Men Duri Arquint wurde 2012 von David Chipperfield zur Architekturbiennale Venedig eingeladen, wo er vier seine Arbeiten zeigte. Seit 2015 ist er Vor­stands­mit­glied der Domus An­ti­qua Hel­ve­ti­ca und seit 2020 im Bund Schweizer Architekten.

Bauwerke Bearbeiten

Arquints Bauten wurden von Heinrich Helfenstein und Ralph Feiner fotografiert.[1]

Auszeichnungen und Preise Bearbeiten

Filmografie Bearbeiten

Ausstellungen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Daniel A. Walser: Architektur als spezifischer Denk-, Handlungsund Aktionsraum : rege Präsenz der Bündner Architekten an der Architekturbiennale in Venedig. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  2. Bibliothek Chasa Plaz Men Duri Arquint Architekten. Abgerufen am 9. April 2021 (englisch).
  3. A. D. Redaktion: Zu Besuch bei dem Schweizer Künstler Not Vital. 23. Dezember 2019, abgerufen am 9. April 2021.
  4. Baukultur Graubünden -- Architektur im Kontext. Abgerufen am 9. April 2021 (deutsch).
  5. House T | Men Duri Arquint. Abgerufen am 9. April 2021 (englisch).
  6. men duri arquint - not vital foundation | leonardo finotti. Abgerufen am 9. April 2021.
  7. Winterserie Prix Lignum: Grosses Werk auf kleinem Raum. Abgerufen am 7. Juni 2021.