Claraturm
Basisdaten
Ort: Basel, Schweiz
Bauzeit: 2018–2021
Status: im Bau
Baustil: Moderne
Architekt: Morger Partner Architekten
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Büro
Zimmer: variabel
Technische Daten
Höhe: 96 m
Etagen: 31
Geschossfläche: 30.000 m²
Umbauter Raum: 116.610 m³
Baustoff: Stahlbeton, Stahl
Höhenvergleich
Basel: 1. (Liste)
Schweiz: 1. (Liste)
Anschrift
Stadt: Basel
Land: Schweiz

Der Claraturm ist ein 96 Meter hohes Wohn- und Geschäftshaus in Basel. Baubeginn erfolgte im Sommer 2018[1] und seine Eröffnung ist für die zweite Jahreshälfte 2021 vorgesehen.


  1. barfi.ch: Noch eine Woche bis Baubeginn des Claraturms: Der nächste Schritt vom Klein- zum Turmbasel, Artikel vom 24. Juni 2018, aufgerufen am 27. Juli 2021

Eiffelturm, Bilderserie

Bearbeiten



Fehlende Ortsteile zu Gemeinden im LDR Lö: Rheinweiler, Mauchen

Wiesental Radweg

Bearbeiten
Wiesental Radweg
Gesamtlänge 53 km
Lage Baden-Württemberg  Baden-Württemberg, Kanton Basel-Stadt  Basel-Stadt
Startpunkt Todtnau
Zielpunkt Basel
Orte am Weg Schönau im Schwarzwald, Schopfheim, Lörrach
Bodenbelag überwiegend Asphalt
Höhendifferenz 120 Hm hoch,
520 Hm runter
Schwierigkeit leicht
Verkehrs­aufkommen teilweise autofrei
Anschluss an Rheintal-Weg

Der Wiesental Radweg, auch: Wiesentalradweg,[1] ist ein gut 53 Kilometer langer Radwanderweg von Todtnau bis Basel, der im Wesentlichen entlang des Wiesentals quer durch den Landkreis Lörrach führt. Der Wiesentalradweg verläuft teilweise auf einer alten Bahntrasse, wo bis 1967 eine Schmalspurbahn zwischen Zell im Wiesental und Todtnau verkehrte.

Stadt des Wiesentalradwegs ist die Innenstadt von Todtnau, einer Kleinstadt im südlichen Schwarzwald. Vom wenige Kilometer nördliche gelegenen Feldberg schneidet die dort entspringende Wiese ein entsprechendes Tal in Richtung des Rheins. Dieser Talachse folgt die Bundesstraße 317 (B 317), an der sich auch der Wiesentalradweg überwiegend parallel, aber zumeist nicht unmittelbar benachbart ausrichtet.

Von Todtnau aus verläuft der Radweg westlich der B 317 und rechts der Wiese bis etwa Utzenfeld. Dort quert der Radweg den Fluss und vom südlichen Ortsausgang aus verläuft der Radweg östlich der Bundesstraße. Die Trasse führt östlich der Innenstadt von Schönau im Schwarzwald vorbei bis der Verlauf in Wembach die Seite zum Fluss und zur B 317 wieder wechselt. Von dort an bleibt der stets im abfallenden Profil verlaufende Radweg bis Atzenbach westlich gelegen. In Atzenbach selbst kreuzt für einen kurzen Abschnitt zweimal der Radweg die Bundesstraße um dann in Richtung Zell im Wiesental weiter westlich verlaufend zu verbleiben. Südlich von Hausen im Wiesental wechselt der Radweg entland des länglich gezogenen Besiedlungsgebietes von Schopfheim mehrmals die Uferseite. Die Bundesstraße verläuft im Schopfheimer Abschnitt in einem weit östlichen Bogen um die Stadt und trifft erst am östlichen Eingang von Maulburg wieder auf den Radweg, der dort bis zur Ortsmitte benachbart verläuft. In Höllstein wechselt der Verlauf des Radwegs vom Ost- an das Westufer und verläuft parallel zu Steinen. In Richtung Lörrach hat der Radweg eine eigene parallel zur B 317 verlaufende Trasse, die am Nordrand der Kreisstadt eine Schnellstraße kreuzt. Von da an verkehrt der Radweg im Stadtgebiet auf einer eigenen Trasse und wird nur in Hauingen von einer Autostraße unterbrochen. Sämtliche anderen Kreuzungen zu Straßen des Autoverkehrs werden im Stadtgebiet durch einen tieferen Verlauf an diesen Stellen gemieden. In Stetten erfolgt ein letztmaliger Wechsel auf die Ostseite der Wiese. Der Radweg führt über eine Grüne Grenze von Deutschland in die Schweiz. In der Schweiz führt der Wiesentalradweg durch die Langen Erlen, einem bewaldeten Naherholungsgebiet. Durch Riehen führt der Radweg direkt nach Basel, wo er an der Johanniterbrücke endet.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Schwarzwald Tourismus: Wiesentalradweg bis nach Basel, aufgerufen am 7. Mai 2024.