Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 18. Mai 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Tr Bearbeiten

<ref>[[#Bx. 1959]].</ref>
<ref>[[#Oetterli 2009]], S. 162.</ref>
<ref>[[#Schoop 1974]], [[#Kühn 2007]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1974]], [[#Seelig 1958]], S. 100.</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 2006]].</ref>
<ref>[[#Seelig 1958]], S. 101–102, [[#Bx. 1959]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Seelig 1958]], S. 104.</ref>
<ref>Wikipedia (englisch): [[:en:Trumeau mirror|Trumeau mirror]], [[:en:Pier glass|Pier glass]]; [[#Oxford 1989|Oxford 1989]].</ref>
<ref>Wiktionnaire (französisch): [[wikt:fr:trumeau|trumeau]]; [[#Larousse 1978|Larousse 1978]].</ref>
<ref>[[#Hartmann 1996|Hartmann 1996]]; [[#Pierer 1863|Pierer 1863]].</ref> 2 ×
<ref>[http://macosa.dima.unige.it/diz/t4.htm Dizionario der Universität Genua]; [[#Battaglia 2002|Battaglia 2002]]; [[#de Mauro 2000|de Mauro 2000]].</ref> 2 ×
<ref>Zitat [[#Weblinks|Weblink]] ''Église catholique à Luxembourg'', abgerufen 15. September 2011.</ref>

Tu Bearbeiten

<ref>laut Abschlussbericht (siehe unter [[#Weblinks|Weblinks]], S. 17: ''Tuchollaplatz'').</ref>
<ref name="Czudra 1978 abl">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Czudra |Titel=Sedimentologische Analyse |Datum=1978 |Kapitel=7. ''Ablagerungsmodell und paläogeographische Situation der Kohlenmulden'' |Seiten=146 ff.}}</ref>

Ty Bearbeiten

<ref name="Samuel">[[#Literatur|Lit.]] Samuel: 2007, S. 47</ref>

U- Bearbeiten

<ref name="Bronzeturm">Peter Padfield: ''Der U-Boot-Krieg 1939–1945.'' S. 39, siehe [[#Literatur|Literatur]]</ref>
<ref name="Quelle für Einsatz innerhalb der 10-Fadenlinie">Die Quelle: ''Anthony Preston: Die Geschichte der U-Boote.'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]) ist zum Punkt der Tauchtiefe unklar. Dort wird auf Seite 59f angegeben: „Die kleinen holländischen und britischen U-Boote konnten innerhalb der 10-Faden-Linie (28 m) operieren“. 10 [[Fathom|Faden]] wären aber etwa 18 m.</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Das uboat.net (Siehe: [[#Weblinks|Weblinks]]) gibt für die Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse 715 [[Bruttoregistertonne|BRT]] an. Robert Hutchinson (Siehe: [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 [[Tonne (Einheit)#Long ton|ts]] an. Erminio Bagnasco (Siehe: Literatur) gibt 814 ts bis 872 ts an.</ref> 2 ×

Ub Bearbeiten

<ref>Lorenzo Cardella: ''Memorie storiche de' cardinali della Santa Romana Chiesa.'' Stamperia Pagliarini, Rom 1792, Band I, Teil 2, S. 142–143; Alfonso Chacón: ''Vitæ, et res gestæ Pontificvm Romanorum et S. R. E. Cardinalivm ab initio nascentis Ecclesiæ vsque ad Vrbanvm VIII. Pont. Max.'' 2 Bände. Typis Vaticanis, Rom 1677, Band I, Sp. 1114. (Zitiert nach Salvador Miranda, siehe unter [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>

Ud Bearbeiten

<ref>Vgl. z. B. Biografie in ''Austria-Forum'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>

Uf Bearbeiten

<ref>[[Ufenau#Literatur|Literaturliste dieses Artikels]]</ref>
<ref name="woerner">[[#Wörner 2006|Martin Wörner; Gilbert Lupfer; Ute Schulz: ''Architekturführer Stuttgart.'']].</ref>
<ref>[[#Decker-Hauff 1966|Hansmartin Decker-Hauff: Geschichte der Stadt Stuttgart]]</ref>
<ref>[[#Hagel 1989|Jürgen Hagel: Stuttgart-Archiv. Braunschweig]].</ref>
<ref>[[#Zimdars 1993|Dagmar Zimdars (Redaktion): Baden-Württemberg I. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe.]]</ref>

Uh Bearbeiten

<ref>''Die Geschichte der UHER-Werke München.'' Siehe: [[#Literatur|Literatur]].</ref>

Ul Bearbeiten

<ref>[[#Br. 1956]].</ref>
<ref>[[#Bénézit 1999]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Muggli 2014]], [[#Schoop 1956]], [[#Tavel 1967]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Muggli 2014]], [[#Schoop 1956]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Muggli 2014]].</ref>
<ref>[[#Rotzler 1951]], [[#Muggli 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Rotzler 1951]].</ref>
<ref>[[#Schoop 1942]], [[#Muggli 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1942]].</ref> 7 ×
<ref>[[#Schoop 1956]], Abbildung 1, [[#Muggli 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1956]], Abbildung 2, [[#Muggli 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1956]], Abbildung 3, [[#Muggli 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1956]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Seelig 1958]].</ref>
<ref>[[#Zimmermann 1971]].</ref>
<ref name="Dumitrache">Marianne Dumitrache, Gabriele Legant: ''Von der Königspfalz zur Freien Reichsstadt. Das Beispiel Ulm.'' In: ''Städte des Mittelalters.'' Hrsg. von der Universität Tübingen. Dazu die Vorveröffentlichung von Marianne Dumitrache, Gabriele Kurz, Gabriele Legant und Doris Schmid als PDF mit dem Titel ''Der lange Weg zur Stadt. Neuer Blickwinkel der Archäologie zur Stadtgründung Ulms'' (siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref name="Reformation">Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/ulm/ ''Reformationsstadt Ulm. Deutschland. Die mit Ernst Christen sein wollten.''] In: {{lang|en|''reformation-cities.org/cities,''}} abgerufen am 4. September 2017. Zur Bedeutung Ulms in der Reformationsgeschichte siehe auch die Abschnitte [[#Reichsstadt in der frühen Neuzeit (1500 bis 1802)|1500 bis 1802]] und [[#Christentum|Christentum]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Oetterli 2009]], Seite 162, [[#Schoop 1974]], [[#Seelig 1958]], Seite 95, [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-37102 offizieller Titel].</ref> 3 ×
<ref>[[#Oetterli 2009]], Seite 162.</ref>
<ref>[[#Schoop 1974]], [[#Seelig 1958]], Seite 95, [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-53766 offizieller Titel].</ref> 2 ×
<ref>Angabe nach dem ''Nachwort'' in [[#Literatur|Lit.]] ''Frauendienst'', Spechtler, Wieser, Klagenfurt 2001 ([https://www.wieser-verlag.com/buch/frauendienst/ auf der Webseite des Verlags], [https://web.archive.org/web/*/http://www.wieser-verlag.com/Gesamt/Europa_Erlesen/Frauendienst-Dateien/Frauendienst.htm alte Webseite, web.archive.org])</ref>

Um Bearbeiten

<ref name="eu-can">siehe [[#Weblinks|Weblinks]] >
<ref>zu [[#Bulgarien, Rumänien, Tschechien|Bulgarien, Rumänien, Tschechien]]:<br />

Un Bearbeiten

<ref name="bonaparte1833-41"> [[#Bonaparte 1833|Bonaparte 1833]], S. 42. </ref>
<ref name="ericson2005-232"> [[#Ericson 2005|Ericson et al. 2005]], S. 232. </ref>
<ref name="glutz1993-1435"> [[#GlutzBauer 1993|Glutz von Blotzheim & Bauer 1993]], S. 1435. </ref>
<ref name="goodwin1986-214-215"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 214–2166. </ref>
<ref name="gray1840-37"> [[#Gray 1840|Gray 1840]], S. 37. </ref>
<ref name="hoyo2009-497"> [[#delHoyo 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 497. </ref>
<ref name="hoyo2009-524"> [[#delHoyo 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 524. </ref>
<ref name="madge1994-100-102"> [[#MadgeBurn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 100–102. </ref>
<ref name="madge1994-20"> [[#MadgeBurn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 20. </ref>
<ref group="A">Vgl. die Logos der Teams unter [[#Organisation|Organisation]]</ref>
<ref>Der Hinweis (''Latrobe’s'') wurde später auf der entsprechenden Skizze mit anderer Tinte gestrichen, was auch für andere namentliche Nennungen von Latrobe in Jeffersons Notizen und Skizzen gilt. Da andere Tinte benutzt wurde, konnte die ursprüngliche Schrift allerdings trotzdem entziffert werden, außerdem ist dadurch unklar, ob die Streichungen von Jefferson selbst vorgenommen wurden. Allerdings könnte auch der fehlende Skizzenbogen mit Latrobes Entwürfen für die Pavillons (siehe [[#Pavillons|Pavillons der Universität]]) darauf hindeuten, dass Jefferson, der sonst alle Unterlagen peinlich genau aufhob, die Rolle anderer Architekten für „seine“ Universität verschleiern wollte. Zu dieser Ansicht gelangen zumindest Gary Wills (2002. ''Mr. Jefferson’s University''. National Geographic. S. 93–94) und der von ihm zitierte Joseph Lasala (1992. ''Jefferson’s Designs for the University of Virginia.'' [[Master#Der Master in den Vereinigten Staaten und in Kanada|M. A.]] Thesis, University of Virginia, S. 17–04 [sic]).</ref>
<ref>Die Bäume sind auf älteren Darstellungen des ''Lawn'' nicht abgebildet (siehe z. B. [[#Stich 1826|Stich von 1826]]), was laut Pendleton Hogan (1987). ''The Lawn. A Guide to Jefferson’s University.'' Charlottesville, Virginia: University Press of Virginia. (S. 31–33) dadurch zu erklären ist, dass zunächst die Bäume noch sehr klein waren und später ihre Darstellung die Abbildung der Gebäude behindert hätte. Auf ein Fehlen der Bäume lässt sich nach Hogan dagegen nicht schließen, da Jefferson sie offenbar plante und bereits auf einem Plan der Universität vom 10. Mai 1817 ''grass and trees'' notierte und da 1823 tatsächlich 100 junge [[Robinien]] gekauft und Bäume auch später erwähnt wurden.</ref>
<ref name="Televoting-Ergebnisse">Ab der [[#Vierte Ausscheidungsshow|vierten Ausscheidungsshow]] wurde nicht wie bisher ein einziger Countdown von 60 Sekunden für das Votingende ausgelöst, sondern für jede zum Weiterkommen führende Platzierung ein eigener, so dass nach jeweils einer kurzen Pause nacheinander die Plätze eins bis sechs bestimmt wurden. Die Anrufzahlen bereits platzierter Kandidaten wurden dabei eingefroren und deren Leitung geschlossen. Die Stimmanteile nehmen deshalb nicht mehr zwangsläufig mit jedem Rang ab und ergeben in der Summe mehr als 100 Prozent.</ref>
<ref name=":01">Maße teilweise aus Stuttgart 2013, Kursivschrift: Formulierung nach Hans Dieter Bohnet in [[#Werner 1993.3]], S. [57].</ref>
<ref name="Werner-1993-3-57">[[#Werner 1993.3]], S. [57].</ref>
<ref>[[#Arbogast 1993]], S. 87.</ref>
<ref name="Unteraltenbernheim">[[#Weblinks|Website obernzenn.de]]</ref>
<ref name="Mück 1936 57">[[#Literatur|Lit.]] Mück: ''Unterach.'' 1936, S. 57 (erstes pdf S. 32).</ref>
<ref name="NaLa A2">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Hrsg=Oö Landesregierung |Titel=Natur und Landschaft: Unteres Trauntal |Ort=Linz |Datum=2007 |Kapitel=''Charakteristik der Raumeinheit:'' A2 ''Lage und Abgrenzungen'' |Seiten= 12}}</ref>
<ref name="NaLa A5">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur <!--|Hrsg=Oö Landesregierung--> |Titel=Natur und Landschaft: Unteres Trauntal |Ort=Linz |Datum=2007 |Kapitel=''Standortfaktoren:'' A5.1 ''Geologie'' A5.2 ''Boden'' und A5.4 ''Gewässersystem'' |Seiten= 20 ff}}</ref>
<ref>[[#Meyer 1993]].</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website obernzenn.de]]</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website dietersheim.de]]</ref>
<ref>[[#Weblinks|diespeck.de]]</ref>

Ur Bearbeiten

<ref name="Illesheim">Siehe [[#Weblinks|Website illesheim.de]]</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Eder |Titel=Urlaub |Datum= |Kapitel=4. ''Entwicklung und Struktur des touristischen Angebotes Urlaub am Bauernhof''}}</ref>
<ref>{{Literatur |Hrsg=Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark |Titel=Landwirtschaftliche Mitteilungen |Nummer=2 |Datum=1997-02-15}} Zit. nach [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Eder |Titel=Urlaub |Datum= |Kapitel=3. ''Urlaub am Bauernhof - Gesetzliche Grundlagen''}}</ref>
<ref>[[#Döhl 1989]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Leutheußer-Holz 2008]], Auskunft Ursula Laquay-Ihm.</ref>
<ref>[[#Leutheußer-Holz 2008]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Wirth 1982]].</ref>
<ref name="bon2010-351">[[#Bon & Elaouf 2010|Bon & Elaouf 2010]], S. 351.</ref>
<ref name="deveze1827">[[#Devèze & Chabriol 1827|Devèze & Chabriol 1827]].</ref>
<ref name="herrero1972-224">[[#Herrero 1972|Herrero 1972]], S. 224.</ref>
<ref name="janis1998-185">[[#Janis et al. 1998|Janis et al. 1998]], S. 185.</ref>
<ref name="morlo2001-165">[[#Morlo & Kundrat 2001|Morlo & Kundrat 2001]], S. 165.</ref>
<ref name="wagner2010-197">[[#Wagner 2010|Wagner 2010]], S. 197.</ref>
<ref>Adolf Leo Oppenheim: „''In Uruk, in Süd-Mesopotamien, erreichte die sumerische Zivilisation ihren kreativen Höhepunkt. Das erkennt man an den Verweisen auf diese Stadt in religiösen und speziell in literarischen Texten, auch mit mythologischem Hintergrund; die historische Tradition, wie sie in den sumerischen Königslisten überliefert wurde, bestätigt dies. Von Uruk ging der politische Schwerpunkt offensichtlich auf Ur über.''“ ([[#Literatur|Lit.]]: Oppenheim)</ref>

Uw Bearbeiten

<ref>Mit dem Gedicht: ''Landschaft.'' Zit. n.: ''alternative.'' 13. Jg. (1968), Heft 58, S. 39 (siehe [[#Literatur|Literatur]]; hier auch ein Nachdruck dieses Gedichts.)</ref>

VE Bearbeiten

<ref name="Osten">[[#Weblinks|Sendung ''Der Osten'']], [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], 22. Januar 2019.</ref>

Va Bearbeiten

<ref>Siehe [[#Weblinks|Website gerhardshofen.de]]</ref>
<ref name="ICT 2012">{{Webarchiv | url=http://www.ict-atelier.ch/index.php?id=502 | archive-is=20120515064609 | text=''Wörterbuch'' von ICT-Atelier}}, abgerufen am 6. Mai 2016 (nur Anzeige der Homepage, Funktionen nicht nutzbar). Andere Wörterbücher: Siehe [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref name="Agos-Artikel">[[#Agos|''Varlık Vergisi ve Aşkale’nin mimarları Nazilerden ders almış'' (''Die Vermögenssteuer und die Architekten von Aşkale haben von den Nazis gelernt'')]]</ref>
<ref name="Uzay-1942">[[#Bulut-Oktober-1942|Uzay Bulut: ''On November 11, 1942'']]</ref>
<ref>Basak Ince, zitiert nach [[#Bulut-Jews|Uzay Bulut: ''Jews in Turkey: Unending Discrimination'']]</ref>
<ref>Nach Raffi Bedrosyan gehörten diesen Steuerveranlagungskommissionen nur Türken an, meist Geschäftsleute und Kaufleute, die mit den Armeniern, Juden und Griechen konkurrierten und dann am meisten vom Bankrott der Minderheiten zu profitierten. ([[#Bedrosan-1942|Raffi Bedrosyan: ''The 1942 Wealth Tax Disaster of Turkey'']])</ref>
<ref>Siehe hierzu: [[#Bulut-Jews|Uzay Bulut: ''Jews in Turkey: Unending Discrimination'']]</ref>
<ref>[[#Bulut-Jews|Uzay Bulut]]</ref>
<ref>Quellen siehe [[#Literatur]].</ref>
<ref>Laut der Gemeinde wurde das Internierungslager im Dezember 1940 gegründet, die [[#FondMém|FMD]] nennt den 9. Januar 1941 als Startdatum.</ref>

Ve Bearbeiten

<ref name="Reformation">Zur Bedeutung Venedigs in der Reformationsgeschichte siehe den Abschnitt [[#Kirchen|Kirchen]] sowie das Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/venedig/ ''Reformationsstadt Venedig. Italien. Unsichtbare Kirche''], in: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 16. Juni 2019, sowie das Stadtporträt des [[Reformationsjubiläum 2017#Europäischer Stationenweg|Projekts „Europäischer Stationenweg“]]: {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ |wayback=20190629153419 |text=''Venezia''}}. In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg,'' abgerufen am 16. Juni 2019.</ref>
<ref name="royo-torres_12">[[#Royo-Torres 2012|Royo-Torres et al. 2012]], S. 73–77</ref>
<ref name="tidwell_01_139-143">[[#Tidwell 2001|Tidwell et al. 2001]], S. 139–143</ref>
<ref name="tidwell_05">[[#Tidwell 2005|Tidwell und Wilhite 2005]], S. 187–196</ref>
<ref name="upchurch_04_311">[[#Upchurch 2004|Upchurch et al. 2004]], S. 311</ref>
<ref name="Hetzenauer-Film">Bernhard Hetzenauer: ''Und in der Mitte der Erde war Feuer'' (siehe unter [[#Dokumentarfilme|Dokumentarfilme]])</ref>
<ref name="J. J. Kohn">''J. J. Kohn: Seit meiner Kindheit fasziniert mich die Mathematik.'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>''100 anos de Vera Schiller de Kohn'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>''Vera de Kohn: La espiritualidad a los 100 años'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>Hans-Werner Eroms: ''Syntax der deutschen Sprache.'' De Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-015666-0. – Siehe auch [[Verb#Järv|Järventausta (2003)]], S. 726 ff.</ref>
<ref>Mark Baker: ''Lexical Categories. Verbs, Nouns, and Adjectives.'' MIT Press, Cambridge (MA), 2003. Kurz zusammengefasst in [[#BakerCroft|Baker & Croft (2017)]], Abschnitt 2.3.3, S. 187 ff.</ref>
<ref>Siehe Beispiele wie „rollen, quietschen, regnen“ in der Liste der ''activities'' in [[#Dowty79|Dowty (1979)]], S. 67.</ref>
<ref>Siehe auch [[#Järv|Järventausta (2003)]].</ref>
<ref>Siehe z. B. [[#Rothst|Rothstein (2004)]], S. 12 ff.</ref>
<ref>So auch [[#Payne|Payne (1997)]], S. 47.</ref>
<ref>Vgl. [[#BakerCroft|Baker & Croft (2017)]], S. 182 oben, unter Verweis auf ältere Arbeiten von Langacker.</ref>
<ref>Vgl. [[#Järv|Järventausta (2003)]], Abschnitt 4.1.</ref>
<ref>Vgl. [[#Rothst|Rothstein (2004)]], S. 23</ref>
<ref>[[#Bisang|Bisang: Word classes]], Abschnitt 5.2.</ref>
<ref>[[#Rothst|Rothstein (2004)]], Kapitel 8.1.</ref>
<ref>„Late Archaic Chinese“ nach [[#Bisang|Bisang: Word classes]], Abschnitt 5.1 (letzter Absatz).</ref>
<ref name="Rodenstein" >Heinrich Rodenstein: Verband deutscher Lehreremigranten (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>siehe unter [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref name="cf48">Cornelius Friesendorf: [[#cf|''Kolumbien: Drogen, Krieg und Drogenkrieg.'']] 2005, S. 48 ff.</ref>
<ref name="cf55">Cornelius Friesendorf: [[#cf|''Kolumbien: Drogen, Krieg und Drogenkrieg.'']] 2005, S. 55 f.</ref>
<ref>Mehr zur abweichenden ''bäuerlichen'' Tradition siehe im Abschnitt „[[#Historische Einordnung|Historische Einordnung]]“.</ref>
<ref>[[Veres-Kanüle#Geschichte|fälschlicherweise]] auch ''Veress-Kanüle'' und ''Veress-Nadel''.</ref>
<ref name="Bezug">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.4.2 b, 3.6.4.2.1 und Abb. 13a.</ref>
<ref name="info is used">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.4.2.1.1</ref>
<ref name="subset-023-4">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0, Abschnitt 4</ref>
<ref name="subset-026-3.14.1.6">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.14.1.6</ref>
<ref name="subset-026-3.16.2.6">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.16.2.6</ref>
<ref name="subset-026-3.4.3.2.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.3.2.2</ref>
<ref name="subset-026-3.4.4.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.4.1</ref>
<ref name="subset-026-3.4.4.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.4.2</ref>
<ref name="subset-026-3.4.4.3">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.4.3</ref>
<ref name="subset-026-3.4.4.4.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.4.4.1</ref>
<ref name="subset-026-3.4.4.4.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.4.4.2</ref>
<ref name="subset-026-3.4.4.4.3">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.4.4.3</ref>
<ref name="subset-026-3.4.4.4.5">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.4.4.5</ref>
<ref name="subset-026-3.4.4.4.6">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.4.4.6</ref>
<ref name="subset-026-3.6.4.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.4.1</ref>
<ref name="subset-026-7.4.1.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 7.4.1.1</ref>
<ref name="subset-026-7.4.2.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 7.4.2.2</ref>
<ref name="subset-026-7.5">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 7.5</ref>
<ref name="subset-026-8.4.2.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 8.4.2.1</ref>
<ref name="subset-036-4.2.5.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 036, Version 3.1.0, Abschnitt 4.2.5.1</ref>
<ref name="subset-040-3.3.1.5">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 040, Version 3.4.0, Abschnitt 3.3.1.5</ref>
<ref name="subset-040-4.2.4.8.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 040, Version 3.4.0, Abschnitt 4.2.4.8.1</ref>
<ref name="subset-040-4.2.4.8.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 040, Version 3.4.0, Abschnitt 4.2.4.8.2</ref>
<ref name="subset-040-4.3.2-1.1-i">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 040, Version 3.4.0, Abschnitt 4.3.2.1.1, i)</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.4.3.1</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 036, Version 3.1.0, Abschnitt 4.4.6.2.5</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 091, Version 3.6.0, Abschnitt 8.3.2.1</ref>
<ref name="illwerke folder">vergl. Begleittexte zum [[#Weblinks|Weblink]] Folder ''energie.wege''</ref>
<ref name="seilbahngeschichte Vermuntbahn"> [[#Weblinks|Weblink]] ''Vermuntbahn'', seilbahngeschichte.de </ref>
<ref name="seilbahngeschichte ehemalige"> [[#Weblinks|Weblink]] ''ehemalige Standseilbahnen und Schrägaufzüge'', seilbahngeschichte.de </ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="Snizek_p1">[[#Literatur|Lit.]] Snizek: ''Sicherung des Verschiebebahnhofes Breitenlee'', S. 1.</ref>
<ref name="Snizek_p4">[[#Literatur|Lit.]] Snizek: ''Sicherung des Verschiebebahnhofes Breitenlee'', S. 4.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Fröhlich: ''Vergessene Schienen'', S. 162 sowie S. 179.</ref>
<ref>Von den 1930er bis in die 1970er Jahre, als die Entscheidung fiel, den Turm nicht wieder aufzubauen, führte der Verein den Turm als eine seiner bedeutendsten Schöpfungen im Signet ([[#VSV 2011]], Seite 214).</ref>
<ref name="niah">[[#NIAH|NIAH-Eintrag 21507007]]</ref>
<ref>Siehe Digitalisat bei [[#CELT|CELT]].</ref>

Vi Bearbeiten

<ref>Weitbrecht war 1823 mit einem Jahresgehalt von 800 Gulden eingestellt worden ([[#Wintterlin 1896]], S. 10).</ref>
<ref>[[#Grüneisen 1830]], S. 294.</ref>
<ref>[[#Lübke 1890]], S. 882.</ref>
<ref>[[#Schahl 1980]], S. 124.</ref>
<ref>[[#Schahl 1980]], S. 19–20.</ref>
<ref>[[#Schahl 1980]], S. 26–28.</ref>
<ref>[[#Schahl 1980]], S. 28–29.</ref>
<ref>[[#Schahl 1980]], S. 33–38. – Buchversion = [[#Weitbrecht 1850]]. Der Querfolioband war etwa 67 cm breit und 48 cm hoch.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wintterlin 1896]], S. 14.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1896]], S. 15.</ref> 3 ×
<ref>[[#Wintterlin 1896]], S. 16.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1896]], S. 17.</ref> 3 ×
<ref>[[#Wintterlin 1896]], S. 2–4.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1896]], S. 35–36.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1896]], S. 37. – inv. = invenit (erfunden), sc. = sculpsit (gestochen), gr. = graviert.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1896]], S. 6–8.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1896]], S. 9–14.</ref>
<ref>[[#Trier 1997]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Wülfing 1998]].</ref> 2 ×
<ref>[[#AKL]].</ref>
<ref>[[#Gebhardt 2014]].</ref>
<ref>[[#Heideloff 1795]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Peschel 2016]], S. 111.</ref>
<ref>[[#Rathgeb 2009]], S. 353–354, Abbildung 19, 20.</ref>
<ref>[[#Rathgeb 2009]], S. 366.</ref>
<ref>[[#Thieme-Becker, Viktor Heideloff]].</ref>
<ref>[[#Wagner 1856]], S. 462, [[#Nagler 1838]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Wagner 1856]], S. 462.</ref>
<ref name="Bauakten,25-26">[[#Bauakten|Bauakten]], S. 25–26.</ref>
<ref name="Bauakten,25-26Bildhauer">[[#Bauakten|Bauakten]], S. 25–26. – Vornamen und Lebensdaten der Bildhauer sind unbekannt.</ref>
<ref name="Hackländer1878.2,194;Leins1889,94">[[#Hackländer 1878.2|Hackländer 1878.2]], S. 194; [[#Leins 1889|Leins 1889]], S. 94.</ref> 2 ×
<ref name="Leins1889,94">[[#Leins 1889|Leins 1889]], S. 94.</ref>
<ref name="Müller1851,283">[[#Müller 1851|Müller 1851]], S. 283.</ref>
<ref>Beispiele siehe: [[#Leins 1889|Leins 1889]], S. 86; [[#Förster 1864|Förster 1864]], S. 47.</ref> 2 ×
<ref>Die historische Entwicklung dieser Grundrissform wird in [[#Brönner 2009|Brönner 2009]], S. 192–215, behandelt.</ref>
<ref>Die „zwei Nischen mit Figuren“ wurden erstmals 1851 in [[#Müller 1851|Müller 1851]], S. 284, erwähnt.</ref>
<ref>Die „zwei über denselben [Nischen] eingelassenen Reliefs“ wurden erstmals 1851 in [[#Müller 1851|Müller 1851]], S. 284, erwähnt.</ref>
<ref>In [[#Bauakten|Bauakten]], S. 39, als „Löwenprazen“ (Löwenpratzen) bezeichnet.</ref>
<ref>In den Bauakten als [[Chambranle]] bezeichnet ([[#Bauakten|Bauakten]], S. 38–41).</ref>
<ref>In den [[#Bauakten|Bauakten]] ist nur allgemein von „Ornamenten“ die Rede, und auf dem Foto lässt sich nicht klar erkennen, ob es sich um Halbkugelnischen oder Rosetten handelt.</ref>
<ref>In diesem Zeitraum wurden die übrigen Reliefs der Ostfassade erstellt ([[#Trophäenreliefs|Trophäenreliefs]] und [[#Puttenreliefs|Puttenreliefs]]).</ref> 2 ×
<ref>Siehe [[#Bauakten|Bauakten]]. – Vornamen und Lebensdaten der Bildhauer sind unbekannt.</ref>
<ref>Siehe hierzu: [[#Schäfer 2013|Schäfer 2013]], mit Fotostrecke, die den desolaten Zustand der Villa dokumentiert.</ref>
<ref>Werte umgerechnet nach [[#Büchele 1858|Büchele 1858]], S. 296, der als Höhe „vom Hofboden bis zum Hauptgesims einschliesslich“ 65 Fuß angibt, und „sammt der Attike“ 76 Fuß (1 Fuß = 0,286490 m nach [[#Klimpert 1885|Klimpert 1885]], S. 88).</ref> 2 ×
<ref>Zum Begriff Villa bzw. Landhaus siehe: [[#Brönner 2009|Brönner 2009]], S. 55–71, [[#Breig 2004|Breig 2004]], S. 13–17, und mit besonderem Bezug auf Stuttgart: [[#Hagel 1996|Hagel 1996]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 23, 25–27. – Vornamen und Lebensdaten der Bildhauer sind unbekannt.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 23, 25–27.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 52. – Vornamen und Lebensdaten der Bildhauer sind unbekannt.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 6.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 7.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 12–15, 59, 73. – Vorname und Lebensdaten des Bildhauers sind unbekannt.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 12–15, 59, 73.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 17–19. Relief 12 und Relief 5 ''oder'' 8 sind von ''Seibert'', alle übrigen Reliefs sind von ''Ekhardt''. – Vornamen und Lebensdaten der Bildhauer sind unbekannt.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 17–19.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 26–27. Relief 1 und 4 sind von ''Renz'', Relief 2 ist von ''Ekhardt'' und Relief 3 von ''Seibert''. – Vornamen und Lebensdaten der Bildhauer sind unbekannt.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 26–27.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 38–41. – Vornamen und Lebensdaten der Bildhauer sind unbekannt.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 38–41.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 39–41. – Vornamen und Lebensdaten der Bildhauer sind unbekannt.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 39–41.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 6–7. – Vorname und Lebensdaten des Bildhauers sind unbekannt.</ref>
<ref>[[#Bauakten|Bauakten]], S. 6–7.</ref>
<ref>[[#Büchele 1858|Büchele 1858]], S. 299, und [[#Müller 1851|Müller 1851]], S. 283.</ref> 2 ×
<ref>[[#Förster 1864|Förster 1864]], S. 48–49. Die mittleren Streifen, senkrecht und waagerecht, sind unmaßstäblich, sie sind in Wirklichkeit etwa doppelt so groß.</ref>
<ref>[[#Hackländer 1878.1|Hackländer 1878]], S. 194.</ref>
<ref>[[#Hackländer 1878.2|Hackländer 1878.2]], S. 97–98.</ref>
<ref>[[#Herzog 1996|Herzog]], S. 9.</ref>
<ref>[[#John 2000|John 2000]], S. 106.</ref>
<ref>[[#Krell 1875|Krell 1875]], S. 49.</ref>
<ref>[[#Lange 2012|Lange 2012]].</ref>
<ref>[[#Müller 1851|Müller 1851]], S. 282.</ref>
<ref>[[#Scholze 1996|Scholze 1996]], S. 17. – Der Orientalist [[Joseph von Hammer-Purgstall]] nannte 1856 die Villa das königliche Lustschloss Wilhelma ([[#Neugebauer 1993|Neugebauer 1993]], S. 32) und auch das Königliche statistisch-topographische Bureau sprach 1856 von der Villa als „dem prachtvollen Schlosse“ ([[#Stuttgart 1856|Stuttgart 1856]], S. 164).</ref> 3 ×
<ref>[[#Scholze 1996|Scholze 1996]], S. 19–20.</ref>
<ref>[[#Schäfer 2013|Schäfer 2013]].</ref>
<ref>[[#Zanth 1855|Zanth 1855]], Titel und Seite V.</ref>
<ref group="Anm">Nach den [[#Zwei Lastträgerkonsolen, Pilasterkapitell und Hirschkonsole (um 1590)|Lastträgerkonsolen]] im Lapidarium.</ref>
<ref>Bei [[#Gohl 2007|Gohl 2007]], Seite 32, abgedruckt.</ref>
<ref>Da Karl Büchele die Hunde in seinem [[#Büchele 1858|Stuttgart-Reiseführer von 1858]] beschreibt, geht das [[#AKL|AKL]] davon aus, dass sie „vor 1858“ entstanden sind.</ref> 2 ×
<ref>Da Karl Büchele die Reliefs in seinem [[#Büchele 1858|Stuttgart-Reiseführer von 1858]] beschreibt, geht das [[#AKL|AKL]] davon aus, dass sie „vor 1858“ entstanden ist.</ref> 2 ×
<ref>Das genaue Entstehungsjahr ist unbekannt. Josef von Kopf lernte den späteren König [[Karl I. (Württemberg)|Karl]] und Königin [[Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892)|Olga]] 1857 in Rom kennen. 1873 kam es zu einem Zerwürfnis mit Königin Olga, und seitdem erhielt Kopf offenbar keine Aufträge mehr vom Königspaar ([[#Kopf 1899|Kopf 1899]], Seite 143, 424). Das Werk muss also zwischen 1857 und 1873 entstanden sein.</ref>
<ref>Das verwahrloste Denkmal steht – wie in einer Schmuddelecke – versteckt im äußersten Winkel des Schulgeländes, ganz nah am Schulzaun. Es ist nicht öffentlich zugänglich, und die Stadt Stuttgart verzeichnet das Mahnmal nicht unter dem Schlagwort „Bildhauerei“ auf ihrer Webseite. Auf Fotos bei [[#Gohl 2010|Gohl 2010]] und [[#Stroebel 1963|Stroebel 1963]] ist zu erkennen, dass das Relief und die Inschriften an der Vorderseite der Mauer dunkel eingefärbt waren und sich so deutlich vom übrigen Mauerwerk abhoben.</ref> 2 ×
<ref>Der Laubengang (siehe [[#Leins 1889|Leins 1889]], Seite 90) ist nicht mehr vorhanden. Links und rechts am Anfang des gedachten Laubengangs sind die vier Statuen der Jahreszeiten zu sehen.</ref>
<ref>Der Schöpfer der Statue schuf sein erstes bekanntes Werk 1908. Siehe: [[#Linden 1929|Linden 1929]].</ref>
<ref>Die Akte [[#B 1007 Bü 1141|B 1007 Bü 1141]], 28. Dezember 1850, der Hüttenwerke Wasseralfingen enthält einen Kostenvoranschlag über „12 große Blumenschalen“. Wenn es sich um die gleichen Blumenschalen handelt, wurden sie vermutlich um 1851 angefertigt.</ref>
<ref>Die Inschrift lautet: „Jupiter Antiopen vidit titanida et o si / nupta miiii fuerat jampridem pella quiessent / terrigenum dixit vecops mox foedere pacto // in venerem putret placitoque indulget amori / at dum complexus et basta miscet inermum / irruit hunc titan scopuloque infixit acuto.“ (Lesung einiger Buchstaben unsicher). Karl Büchele schreibt darüber: „An der Blende steht eine lateinische, zum Ganzen wenig passende Inschrift von sechs Hexametern aus einem römischen Dichter.“ ([[#Büchele 1858|Büchele 1858]], Seite 301).</ref>
<ref>Dort als „Venus“ bezeichnet. Der Vergleich von Bild 12 mit der Abbildung und Beschreibung in [[#Peschel 2009|Peschel 2009]] zeigt, dass die „Venus“ mit der Diana übereinstimmt.</ref>
<ref>Fast wörtlich übereinstimmend mit dem Text von [[#Müller 1851|Müller 1851]], der in [[#Gohl 2007|Gohl 2007]], Seite 32, abgedruckt ist.</ref> 2 ×
<ref>Güldenstein nennt sie „Genien“ ([[#B 1007 Bü 1141|B 1007 Bü 1141]], 30. Dezember 1850).</ref>
<ref>Im Lapidariumsführer [[#Schmid 2006|Schmid 2006]] nicht mehr enthalten.</ref>
<ref>In [[#Wais 1951|Wais 1951]], Seite 331, ist das Foto einer Wetterfahne einschließlich Sockel abgebildet.</ref>
<ref>In der Abbildung des unteren Vestibüls in [[#Gohl 2007|Gohl 2007]], Seite 52, ist eine Büste am Treppenaufgang zu den Privatgemächern des Kronprinzenpaars zu sehen, die der Diana von Versailles ähnlich sieht. – Außer der Diana waren hier drei andere Büsten von Hofers aufgestellt, über deren Verbleib nichts bekannt ist: die Büste des Apoll von Belvedere und Büsten von Ceres und Flora.</ref>
<ref>Laut der Liste der Ankäufe in [[#Melis 1983|Melis 1983]] befinden sich in Stuttgart 26 Werke von Fritz Melis, viele weitere vor allem in Bietigheim-Bissingen, aber auch in ganz Deutschland. Zu den beiden Brunnen siehe: [http://www.stuttgarter-brunnen.de/pelikanbrunnen/ stuttgarter-brunnen.de] und [http://www.fotogalerie-stuttgart.de/displayimage.php?album=190&pos=74 fotogalerie-stuttgart.de].</ref>
<ref>Nach [[#B 1007 Bü 1141|B 1007 Bü 1141]], Nr. 14, 15 und 17, wurden die Kandelaber im April bzw. Mai 1853 aufgestellt. Die beiden historischen Abbildungen zeigen eine Ansicht von 1852 ohne Kandelaber an der Auffahrt, aber bereits mit den dafür vorgesehenen Postamenten, und eine Ansicht ab 1853, die die Auffahrt mit Kandelabern zeigt.</ref>
<ref>Nach [[#Brösamlen 1939|Brösamlen 1939]], Seite 84. Ulrich Gohl schreibt: „Um 1930 (?) errichtete man neben dem Westgarten ein kleines Gebäude, das ein Kriegerdenkmal des Bildhauers Hermann Jung aufnahm.“ ([[#Gohl 2007|Gohl 2007]], Seite 140).</ref> 2 ×
<ref>Standort: {{Coordinate | NS=48.679949 | EW=9.218629 | region=DE-BW | type=landmark | name=Kriegerdenkmal | text=DMS}}. Näheres siehe: [[#Kürschner 2009|Kürschner 2009]].</ref>
<ref>Von Hofers Statue wurde 1820 versteigert, über ihren Verbleib ist nichts bekannt. Anhand des etwas dunklen Schwarzweißfotos im Auktionskatalog ([[#Fleischhauer 1920|Fleischhauer 1920]]) kann man die Übereinstimmung des Modells von Vitalis und von Hofers erkennen.</ref>
<ref>Von [[#Büchele 1858|Büchele 1858]] erwähnt.</ref> 2 ×
<ref>Zur Motivgeschichte siehe: [[#Künzl 1970|Künzl 1970]].</ref>
<ref>[[#B 1007 Bü 1141|B 1007 Bü 1141]], 2. Dezember 1850.</ref>
<ref>[[#B 1007 Bü 1141|B 1007 Bü 1141]], besonders 30. Dezember 1850.</ref>
<ref>[[#Baum 2000|Baum 2000]].</ref>
<ref>[[#Büchele 1858|Büchele 1858]], Seite 299. – Auf der Abbildung sieht man, dass eine der Putten ein Horn bläst.</ref>
<ref>[[#GU 20 Bü 166|GU 20 Bü 166]], Brief von [[Christian Friedrich von Leins]] an Karl Walcher vom 20. Januar 1890.</ref>
<ref>[[#Gohl 2010|Gohl 2010]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Kopf 1899|Kopf 1899]], Seite 208.</ref>
<ref>[[#Kopf 1899|Kopf 1899]], Seite 209–210.</ref>
<ref>[[#Kratt 1998|Kratt 1998]], Katalognummer 10a und 11b.</ref>
<ref>[[#Kratt 1998|Kratt 1998]], Katalognummer 10a.</ref>
<ref>[[#Kratt 1998|Kratt 1998]], Katalognummer 11b.</ref>
<ref>[[#Kratt 1998|Kratt 1998]], Katalognummer 8a.</ref>
<ref>[[#Kratt 1998|Kratt 1998]], Katalognummer 9a.</ref>
<ref>[[#NN 1854.2|NN 1854.2]], Seite 26: Leins, [[#NN 1854.1|NN 1854.1]], Seite 344: Wirth.</ref> 2 ×
<ref>[[#Nagel 2010|Nagel 2010]].</ref>
<ref>[[#Peschel 2009|Peschel 2009]], Seite 216.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009|Peschel 2009]], Seite 217–218.</ref>
<ref>[[#Stroebel 1963|Stroebel 1963]].</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Luckner/Timm |Titel=[[#Luckner, Timm 2022|Wilmans Park]] |Datum=2022 |Seiten=104–108, 167–171}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Luckner/Timm |Titel=[[#Luckner, Timm 2022|Wilmans Park]] |Datum=2022 |Seiten=164–165, 174–176}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Luckner/Timm |Titel=[[#Luckner, Timm 2022|Wilmans Park]] |Datum=2022 |Seiten=42–48, 122–127, 132–133, 156–157}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Luckner/Timm |Titel=[[#Luckner, Timm 2022|Wilmans Park]] |Datum=2022 |Seiten=8–9, 34–37, 40–41, 248–249}}</ref>
<ref>Siehe z. B: [[#Hoffmann 2013]], Seite 424.</ref>
<ref>Zitat in [[#Knitz 1984.1]] nach einer ungenannten Quelle.</ref>
<ref>[[#Arbogast 1993]], Seite 85.</ref>
<ref>[[#Blank 1987]].</ref>
<ref>[[#Breig 2004]], Seite 496.</ref> 3 ×
<ref>[[#Breig 2004]].</ref>
<ref>[[#D9167]].</ref>
<ref>[[#D9167]]/13; [[#Knitz 1984.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Knitz 1984.1]].</ref>
<ref>[[#Knitz 1984.2]].</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 1993.3]], Seite 100. Ähnlich: [[#Arbogast 1993]], Seite 85 und 88; [[#Luz, Christof 1993.1]], Seite 27; [[#Luz, Hans 1993.3]], Seite 103–104.</ref> 4 ×
<ref>[[#Luz, Hans 1993.3]], Seite 100.</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 1993.3]], Seite 100; [[#Kurz 2005]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Merkur 1879.1]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Skrentny 2011]], Seite 400. – In einem nicht datierten Zeitungsartikel von Knitz in den ''Stuttgarter Nachrichten'' unter der Überschrift ''Lebendige Nachrichten'' (wahrscheinlich aus dem Jahr 1984) wird kolportiert, Leibfried habe eine Rose Moser geheiratet, die die Villa Moser in die Ehe eingebracht habe.</ref>
<ref>[[#Stuttgart 2008]].</ref>
<ref name="AJPN" >[[#AJPN-Def|AJPN]]: Prison d’Eysses durant la Seconde Guerre</ref>
<ref name="Bulletin" >[[#Broschüre|Valérie Decroix et Martine Salmon-Dalas (Directeurs de la publication): ''Le Camp de Carrère'']]</ref>
<ref>Schröder und Hoche geben als Geburtsdatum fälschlicherweise den 4. Februar an. Wilckens gibt nur den Monat Februar an. Beuthner, Hoffmann und Placcius selber geben als Geburtsdatum den 7. Februar an. Vergleiche: [[#Literatur|Literatur]].</ref>

Vo Bearbeiten

<ref>{{" |Text=Islands with large colonies of seabirds are found throughout the globe. Seabird islands provide nesting and roosting sites for birds that forage at sea, deposit marine nutrients on land, and physically alter these islands. Habitats for numerous endemic and endangered animal and plant species, seabird islands are therefore biodiversity hotspots with high priority for conservation. |Sprache=en}} Zitiert nach Oxford University Press: ''[http://www.oup.com/us/catalog/general/subject/LifeSciences/Ecology/?view=usa&ci=9780199735693 Buchbesprechung]'' zu [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Hrsg=Mulder, Anderson, Towns, Bellingham |Titel=Seabird Islands |Datum=2011}} Übersetzung Wikipedia</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Schalz, 1972, 1.2.1 ''Der Name der Insel.'' S. 75 f (pdf, S. 2)</ref>
<ref group="A">Der Volksentscheid Nr. 4 stimmte inhaltlich mit dem Volksbegehren weitgehend überein, allerdings betraf dieser die vom Landtag beschlossene Verfassungsänderung des Kompromissvorschlags. 87,1 % der Abstimmenden stimmten zu (siehe [[#Bisherige Volksentscheide|Abschnitt ''Bisherige Volksentscheide'']]).</ref>
<ref name="Anfrage">Kleine Anfrage vom Berliner Abgeordnetenhaus an die [[Stiftung Naturschutz Berlin]] (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>[[#Glier 1971]], Seite 328.</ref>
<ref>[[#Goedeke 1859]].</ref>
<ref>[[#Goedeke 1884]].</ref>
<ref>[[#Huschenbett 2007]], Seite 123, Stichwort „Grasmetze“, [[#Klingner 2013.2]], Seite 367–368, [http://www.handschriftencensus.de/werke/1134 Handschriftencensus].</ref> 2 ×
<ref>[[#Huschenbett 2007]], Seite 123.</ref>
<ref>[[#Klingner 2013.1]], Seite 367, [[#Huschenbett 1981]], Spalte 1092.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klingner 2013.1]], Seite 367.</ref>
<ref>[[#Klingner 2013.2]], Seite 2–5.</ref>
<ref>[[#Klingner 2013.2]], Seite 367–368.</ref>
<ref>[[#Roethe 1890]], Seite 149–150.</ref>
<ref>[[#Welz 1981]], Seite 51.</ref>
<ref>[[#Welz 1981]], Seite 52.</ref>
<ref>[[#Welz 1981]], Seite 72–73, [[#Huschenbett 2007]], Seite 184–1855.</ref> 2 ×