Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 18. Mai 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Sc Bearbeiten

<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie grob nach: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}} und im äußersten Süden nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. sowie nach Augenschein.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Die Karte zeigt nur den westlichen Rand des Einzugsgebietes, an der Mündung steht dort der Stubensandstein an. Einen gröberen Überblick verschafft: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Da auf dieser Internetkarte keine Störungen im relevanten Bereich eingezeichnet sind, ist wohl die Extrapolation auf den östlichen, selbstredend höher als die Mündung liegenden Teil des Einzugsgebiets außerhalb des Gevierts der genaueren Karte zulässig. Die Schichtstufe vom Keuper zum Schwarzjura ist im Schurwald landschaftstypisch, sie ist sowohl morphologisch wie auch durch den Wechsel in der Bewirtschaftungsweise durchweg gut zu erkennen.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Aichelburg 2000, S. o.A.</ref>
<ref>Zur Baugeschichte des Schlosses siehe: Wirth ([[#Literatur|Literaturliste]]), S. 116–124.</ref>
<ref name="Klikovits 2006 10">als solchen bei den Gemeinden Großhollenstein und Opponitz amtlich vermerkt 1913. [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Klikovits |Titel=Gustav Davis |Datum=2006 |Kapitel=''Aufkauf von Bauernwirtschaften / Keuschleranwesen'' |Seiten=10 f}};<br />
<ref name="Klikovits 2006 13">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Klikovits |Titel=Gustav Davis |Datum=2006 |Kapitel=''Schloss, Park und Gartenhaus'' |Seiten=13 ff}}</ref>
<ref name="Klikovits 2006 23">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Klikovits |Titel=Gustav Davis |Datum=2006 |Kapitel=Anmerkung 16, zu S. 19 |Seiten=23}}</ref>
<ref name="Linsberger 2010 212">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Linsberger |Titel=War es eine Bodenreform? |Datum=2010 |Kapitel=Abschnitt ''Die Wiederbesiedlungsverhandlungen bezüglich Gut Hohenlehen'' |Seiten=212 ff}}</ref>
<ref name="Rechnungshofbericht 8">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Hrsg=NÖ LRH |Titel=Bericht 11/2002 |Kapitel=Abschnitt 4 ''Schulareal'' |Seiten=8 ff}}</ref>
<ref>Die Besonderheiten des in Auftrag gegebenen Interieurs im Stile der Neugotik und weiterer angekaufter Einrichtungsgegenstände werden ausführlich beschrieben in [[#Literatur|Lit.]] Hedwig Weiss, 1995, S. 277 f.</ref>
<ref name="Burgen-Austria">[[#Weblinks|Weblink]] ''Burgen-Austria'', abgerufen am 25. November 2015.</ref>
<ref>Aus den gemessenen Maßen 75 × 47 Meter mit Google Maps und auf dem Stadtplan der Stadt Stuttgart (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) ergibt sich als Wert für die Modulbreite 2,59 bzw. 2,76 Meter, nach den in der Literatur angegebenen Maßen 260 × 160 Fuß ergibt sich 2,56 bzw. 2,69 Meter.</ref>
<ref>Bei Schloss Rosenstein besteht der deutlichste Unterschied zwischen [[Dorische Ordnung|Dorischer Ordnung]] und Toskanischer Ordnung darin, dass bei dieser im Gebälk die [[Triglyphe]]n fehlen ([[#Schorn 1825]], Seite 354).</ref>
<ref>Bildhauer, die die Fassadenplastik für Schloss Rosenstein geschaffen haben, weitere siehe [[#Beteiligte Künstler|Beteiligte Künstler]].</ref>
<ref>Die Nummerierung wurde aus [[#Warth 1993]], Seite 10–11, übernommen.</ref>
<ref>Helga Bernhard und Udo Pütz in [[#Hochbauamt 1993]], Seite 9–10.</ref>
<ref>Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Bildnummer LMZ990314: [https://medienshop.lmz-bw.de/easyshop/item/239602?easydb=8v7853ug7f23n3np9ra1dj8rv0 medienshop.lmz-bw.de]. – Einige Autoren geben statt der Venus von Phidias die Venus von Arles an ([[#John 2000]], Seite 62, [[#Warth 1993]], Seite 15 und Fußnote 4), die im Oberen Schlossgarten steht ([[#Peschel 2009]], Seite 228). Möglicherweise war ursprünglich die Venus von Arles im Rosengarten aufgestellt und wurde später durch die Venus von Phidias ersetzt, die von John und Warth, nicht aber von Peschel Ludwig Hofer zugeschrieben wird.</ref> 3 ×
<ref>Länge: 5767 Fuß = ca. 1650 Meter ([[#Seyffer 1831]], Seite 7). – 1 Fuß = 28,6 cm nach [[#Krüger 1830]].</ref> 2 ×
<ref>Nach dem Grundriss des K[öniglichen] Landhauses Rosenstein in [[#Seyffer 1830]].</ref>
<ref>[[#Baum 1913]], Seite XIV.</ref>
<ref>[[#Büchele 1858]], Seite 277–280.</ref>
<ref>[[#Fecker 1992]], Seite 82, [[#Gerhardt 1936]], Seite 56.</ref> 2 ×
<ref>[[#Fecker 1992]], Seite 82.</ref>
<ref>[[#Fecker 1992]], Seite 85–86, 89, [[#Seyffer 1831]], Seite 25.</ref> 2 ×
<ref>[[#Gerhardt 1936]], Seite 57, [[#John 2000]], Seite 52, [[#Seyffer 1831]], Seite 7.</ref> 3 ×
<ref>[[#Gerhardt 1936]], Seite 63–67, [[#Lüke 1977]], Seite 14.</ref> 2 ×
<ref>[[#Gerhardt 1936]], Seite 66, [[#Peschel 2010]], Seite 7, [[#Warth 1993]], Seite 5.</ref> 3 ×
<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 290–291.</ref>
<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 291. – 1 Fuß = 28,6 cm nach [[#Krüger 1830]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 291.</ref>
<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 297–299, [[#Seyffer 1831]], Seite 41–43. – Abbildung: [[#Fecker 1992]], Seite 88.</ref> 3 ×
<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 301–303, 305–307, [[#Seyffer 1831]], Seite 48–50.</ref> 2 ×
<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 301–303, 305–307. – Abbildung: [[#Fecker 1992]], Seite 87.</ref> 2 ×
<ref>[[#Herzog 1990.1]], Seite 18–20.</ref>
<ref>[[#Herzog 1990.1]], Seite 52. – Tabelle der Blickbeziehungen: Seite 53–58, Karte der Blickbeziehungen: Karte 6.</ref>
<ref>[[#Herzog 1990.1]], Seite 9.</ref> 3 ×
<ref>[[#Herzog 1990.1]], Seite 95–96. – Bildmaterial zur Meierei: siehe [[commons:Schloss Rosenstein#Meierei|hier]].</ref>
<ref>[[#Hochbauamt 1993]], Seite 12, 15.</ref>
<ref>[[#Hochbauamt 1993]], Seite 28.</ref>
<ref>[[#Hochbauamt 1993]], Seite 8, 22–23.</ref>
<ref>[[#John 2000]], Seite 55–56, 60, 62.</ref>
<ref>[[#John 2000]], Seite 62, [[#Herzog 1990.1]], Seite 84.</ref> 2 ×
<ref>[[#Lüke 1977]], Seite 12.</ref>
<ref>[[#Lüke 1977]], Seite 14.</ref>
<ref>[[#Närger 1995]], Seite 45.</ref> 2 ×
<ref>[[#Närger 1995]], Seite 52, [[#Gerhardt 1936]], Seite 65.</ref> 2 ×
<ref>[[#Närger 1995]], Seite 52.</ref>
<ref>[[#Närger 1995]], Seite 52–55.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 225–226.</ref>
<ref>[[#Peschel 2010]], Seite 19, 20, [[#Seyffer 1831]], Seite 45.</ref> 2 ×
<ref>[[#Peschel 2010]], Seite 21, [[#Seyffer 1831]], Seite 41, [[#Wenger 1995]], Seite 4.</ref> 3 ×
<ref>[[#Peschel 2010]], Seite 75–76.</ref>
<ref>[[#Peschel 2010]], Seite 81.</ref>
<ref>[[#Ponsi 1850]], Seite 60, undatiert und ohne Quellenangabe.</ref>
<ref>[[#Schleuning 1985]], Seite 347, [[#Warth 1993]], Seite 14.</ref> 2 ×
<ref>[[#Schorn 1825]], Seite 353. – Nichtsdestotrotz wurde das Schloss in der zeitgenössischen Literatur bisweilen als Lustschloss bezeichnet ([[#Grüneisen 1830]], Seite 289, [[#Fürst 1837]], Seite 13, [[#Neubert 1852]], Seite 29).</ref> 4 ×
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 22.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 22–23.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 23.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 28.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 28: Breite = 9 Fuß = 2,574 Meter, Höhe = 5 Fuß = 1,43 Meter. – 1 Fuß = 28,6 cm nach [[#Krüger 1830]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 40, 43.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 40, 45.</ref>
<ref>[[#Speidel 1936]], Seite 80, Abbildung 66.</ref>
<ref>[[#Speidel 1936]], Seite 83–84, [[#Herzog 1990.1]], Seite 20.</ref> 2 ×
<ref>[[#Stolzenburg 2006]].</ref>
<ref>[[#Trier 2010]].</ref>
<ref>[[#Warth 1993]], Seite 15.</ref>
<ref>[[#Warth 1993]], Seite 5.</ref>
<ref>[[#Warth 1993]], Seite 9.</ref>
<ref>[[#Warth 1993]], Seite 2.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1885]].</ref>
<ref>[[Christian Friedrich von Leins]] sprach noch 1889 vom Landhaus Rosenstein ([[#Leins 1889]], Seite 73), während in einem Stadtführer von 1905 vom Schloss Rosenstein die Rede ist ([[#Bazlen 1905]]).</ref> 2 ×
<ref name="Burgen-Austria">[[#Weblinks|Weblink]] ''Burgen-Austria''</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Literatur|Lit.]] Grüll, 1964, S. 186.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Steingruber, 2013, S. 212.</ref>
<ref name="Czudra 1978 abl">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Czudra |Titel=Sedimentologische Analyse |Datum=1978 |Kapitel=7. ''Ablagerungsmodell und paläogeographische Situation der Kohlenmulden'' |Seiten=146 ff.}}</ref>
<ref name="Naturraumkartierung">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=Naturraumkartierung Oberösterreich: Schlüßlberg |Datum= |Kapitel=''Wirtschaft'' |Seiten=6 f.}}</ref>
<ref name="VieuxBrindas">Marc Daniel, [[#Literatur|Literaturangabe]]</ref>
<ref>Siehe Abschnitt [[Schmerz (Ausstellung)#Literatur|''Literatur'']] dieses Artikels.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Hohn: ''Feldbahnen …'', 2007, S. 55.</ref>
<ref>laut [[#Literatur|Lit.]] Drennig: Festschrift 1973, S. 207.</ref>
<ref>laut [[#Literatur|Lit.]] Gattinger: ''Geologie und Baugeschichte …'', S. 38.</ref>
<ref name="klimakatastrophe">Grafik und Tabelle [[#Weblinks|Weblink]] klimakatastrophe: ''Wetterdaten''</ref>
<ref group="Anmerkung">Die kurze Linie zwischen den beiden Kraftvektoren deutet an, dass man mitunter von den beiden Ufern eines Schnittes spricht, von denen man dem einen (rechts im [[#AbbFreikörper|Freikörperbild]]) die Schnittreaktionen, dem anderen (links) die an der Schnittfläche des freigesschnittenen Teils vorhandenen inneren Kräfte und Momente bzw. Spannungen zuordnet.</ref>
<ref name="arbogast1998-1995a"> [[#Arbogast & Slowinski 1998|Arbogast, Slowinski, 1998]], S. 1995a. </ref>
<ref name="bonaccorso2007-472-474"> [[#Bonaccorso & Peterson 2007|Bonaccorso, Peterson, 2007]], S. 472–474. </ref>
<ref name="burg2005-3752"> [[#Burg et al. 2005|Burg et al., 2005]], S. 3752. </ref>
<ref name="gmelin1788-370"> [[#Gmelin 1788|Gmelin, 1788]], S. 370. </ref>
<ref name="goodwin1986-222"> [[#Goodwin 1986|Goodwin, 1986]], S. 222. </ref>
<ref name="goodwin1986-227"> [[#Goodwin 1986|Goodwin, 1986]], S. 227. </ref>
<ref name="goodwin1986-227-233"> [[#Goodwin 1986|Goodwin, 1986]], S. 227–233. </ref>
<ref name="goodwin1986-228"> [[#Goodwin 1986|Goodwin, 1986]], S. 228. </ref>
<ref name="greene1998"> [[#Greene et al. 1998|Greene et al., 1998]], abgerufen am 3. April 2012. </ref>
<ref name="hardy1969-370"> [[#Hardy 1969|Hardy, 1969]], S. 370. </ref>
<ref name="hardy1969-370-371"> [[#Hardy 1969|Hardy, 1969]], S. 370–371. </ref>
<ref name="hoyo2009-568"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo, 2009]], S. 568. </ref>
<ref name="hoyo2009-569"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo, 2009]], S. 569. </ref>
<ref name="linne1758-106"> [[#von Linné 1758|von Linné, 1758]], S. 106. </ref>
<ref name="madge1994-67-70"> [[#Madge & Burn 1994|Madge, Burn, 1994]], S. 67–70. </ref>
<ref name="strickland1845-260-261"> [[#Strickland 1845|Strickland, 1845]], S. 260–261. </ref>
<ref name="strickland1845-261"> [[#Strickland 1845|Strickland, 1845]], S. 261. </ref>
<ref name="tarvin1999"> [[#Tarvin & Woolfelden 1999|Tarvin, Woolfelden, 1999]]. Abgerufen am 3. April 1999. </ref>
<ref name="zusi1987-669-671"> [[#Zusi 1987|Zusi, 1987]], S. 669–671. </ref>
<ref name="75HVS">''75 Jahre Heimatverein Schortens'' ([[#Literatur|s. u.]]), S. 117, 120f.</ref>
<ref name="WHL">''Wilhelmshavener Heimatlexikon'' ([[#Literatur|s. u.]]), Bd. 3, S. 77.</ref>
<ref name="Einzelnachweise">Soweit nicht mit weiteren Einzelnachweisen versehen, sind die Angaben in den Kapiteln bzw. Unterkapiteln über einzelne Details von Kameras und Objektiven den im Kapitel [[#Literatur|Literatur]] angegebenen Werken des Autors Gianni Rogliatti entnommen</ref>
<ref>„Es sei vorausbemerkt, daß die Silbenquantitäten des Lateinischen im Lauf der Jahrhunderte sich verändert haben; jede Generation, ja jeder Dichter hat prosodische Eigenheiten. Im wesentlichen genügt es jedoch Altlatein (Plautus, Terenz, Ennius), klassisches Latein und Spätlatein (bis zum Schwinden des Gefühls für Quantitäten) zu unterscheiden. Die Prosodie des klassischen Lateins […] ist am wichtigsten […]“. Crusius, Seite 4 (siehe [[#Crusius|Literatur]]).</ref>
<ref name="Lebendiges Lernen-Schulalltag">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Pichler, Kaplenig |Titel=Lebendiges Lernen |Datum= |Kapitel=2.6. ''Integration von Schule am Bauernhof in den Schulalltag'' |Seiten=45 ff}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Pichler, Kaplenig |Titel=Lebendiges Lernen |Datum= |Kapitel=2. ''Die Umsetzung von Schule am Bauernhof'' |Seiten=16 ff}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Pichler, Kaplenig |Titel=Lebendiges Lernen |Datum= |Kapitel=2.1.6. ''Ausbildung für das Angebot Kräuterpädagogik'' |Seiten=25 ff}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Pichler, Kaplenig |Titel=Lebendiges Lernen |Datum= |Kapitel=2.1.7. ''Ausbildung für das Angebot Natur- und LandschaftsführerIn'' |Seiten=27 ff}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Pichler, Kaplenig |Titel=Lebendiges Lernen |Datum= |Kapitel=2.3. ''Angebotsformen von Schule am Bauernhof'' |Seiten=35–44}}</ref>
<ref>[[zeit.de]], 21. Januar 2018: [http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-01/las-vegas-attentat-stephen-paddock-taeter-abschlussbericht-amoklauf-usa-waffen/komplettansicht ''Amokschütze verletzte deutlich mehr Menschen als bisher bekannt'']; siehe auch den vorläufigen Abschlussbericht [[#Weblinks|hier]].</ref>
<ref name="Pratscher">[[#Weblinks|Weblink]] Pratscher: ''Europaschulen …''</ref>
<ref name="Zeitreise" >[[#M-Reise| ''Marienhöher Zeitreise'']]</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref name="Trautskirchen">Siehe [[#Weblinks|Website trautskirchen.de]]</ref>
<ref name="Huemer_S38"> [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Huemer |Titel=Der Gollinger Wasserfall |Datum=2005 |Kapitel=Kapitel 1, Lage |Seiten=38}}</ref>
<ref name="Huemer_S39f"> [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Huemer |Titel=Der Gollinger Wasserfall |Datum=2005 |Kapitel=Kapitel 2, Karsthydrologische Beschreibung |Seiten=39 f. |Kommentar=Pumpversuche konnte den Wasserspiegel nicht nennenswert senken.}}</ref>
<ref>[[#Auerbach 1843.2]], Seite 36.</ref>
<ref>[[#Berthold-Auerbach-Literaturkreis 2012]].</ref>
<ref>[[#Schmalzriedt 1982]], Seite 622–625.</ref>
<ref>[[#Volksausgabe 1884]], Band 1, Seite 113.</ref>
<ref>[[#Volksausgabe 1884]], Band 1, Seite 178–185.</ref>
<ref>[[#Volksausgabe 1884]], Band 1, Seite 27.</ref>
<ref>[[#Volksausgabe 1884]], Band 1, Seite 84.</ref>
<ref>[[#Volksausgabe 1884]], Band 1, Seite 99–100.</ref>
<ref>[[#Wild 2011]], Seite 50.</ref>
<ref>Nach R. Hoeppner (Hrsg.): ''Landkreis Uffenheim'', S. 93 = [[#Weblinks|Website burgbernheim.de]] wurde der Ort im Jahr 992 als „Suebheim“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname bedeutet hiernach „Hain der Schwaben“.</ref>
<ref group="Anm">Auf Grund eines speziellen Modus in den Saisons 1931/32 und 1932/33 (vgl. [[#Ermittlung des Meisters]]) konnte Lausanne als Erstligist Schweizer Meister (zweithöchste Spielklasse nach der Nationalliga) werden.</ref>
<ref group="A">Der moderne Schweizer [[Schweiz#Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates|Bundesstaat]] schaffte den fremden Militärdienst von Schweizer Söldnern schrittweise ab: die geführten, ganzen Truppenkörper [[#Ende der Schweizer Truppen in fremden Diensten 1859|1849 bzw. 1859]] und den unbewilligten von Einzelpersonen [[#Schweizer Bürger in fremden Diensten nach 1927|1927]]. Ausnahmen gelten für die [[#Päpstliche Schweizergarde|Päpstliche Schweizergarde]] und die [[#Auslandeinsätze der heutigen Schweizer Armee|Auslandeinsätze der Schweizer Armee]] in neuerer Zeit.</ref> 4 ×
<ref>Die Wirtschaft stellt etwa 70 % der etwa 16 Mrd. Fr. jährlich (3 % des [[Bruttoinlandprodukt|BIP]]); Angabe nach [[#Literatur|Lit.]] BBl. 15.031 1.2 ''Heutige Innovationsförderpolitik'', S. 2950 f (pdf S. 8).</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] BBl. 15.031 1.3.3 ''Rechtliche Abstützung im neuen FIFG'', S. 2953 (pdf S. 11).</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] BBl. 15.031 2.3 ''Nationale Trägerschaft '', S. 2960 ff und ''Statuten'' Art. IV. ''Organisation'' (pdf S. 18 ff resp. 47 ff).</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] BBl. 15.031 3 ''Unterstützungsmassnahmen'', S. 2969 ff (pdf S. 27 ff).</ref>
<ref>Siehe [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref name="Reformation">[https://reformation-cities.org/cities/schwaebisch-hall/ ''Reformationsstadt Schwäbisch Hall. Deutschland.''] In: ''reformation-cities.org/cities'', Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“; abgerufen am 4. Februar 2017. {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ |text=''Schwäbisch Hall'' |wayback=20190629153419}}. In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg'', Stadtporträt des [[Europäischer Stationenweg|Projekts „Europäischer Stationenweg“]]; abgerufen am 4. Februar 2017. Zur Bedeutung Schwäbisch Halls in der Reformationsgeschichte siehe auch die Abschnitte [[#Frühe Neuzeit|Frühe Neuzeit]] und [[#Religionen|Religionen]].</ref> 2 ×
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] genannten geologischen Karte, im südlichen Teil nur gröber nach: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="Buck2000">Dieter Buck: ''Das große Buch vom Schönbuch.'' S. 10–21, siehe [[#Literatur und Karte|Literatur]].</ref>
<ref name="Buck2000AZ">Dieter Buck: ''Das große Buch vom Schönbuch.'' S. 126–154: ''Sehenswertes, Merkwürdiges und Besonderheiten.'' Siehe [[#Literatur und Karte|Literatur]].</ref>
<ref name="Buck2000Geologie">Dieter Buck: ''Das große Buch vom Schönbuch.'' S. 38–45, siehe [[#Literatur und Karte|Literatur]].</ref>
<ref name="Buck2000Lehrpfade">Dieter Buck: ''Das große Buch vom Schönbuch.'' S. 45–47, siehe [[#Literatur und Karte|Literatur]].</ref>
<ref name="Buck2000Wald">Dieter Buck: ''Das große Buch vom Schönbuch.'' S. 24–37, siehe [[#Literatur und Karte|Literatur]].</ref>
<ref name="Morrissey">Christoph Morrissey: ''Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Schönbuchs.'' In: [[Ingrid Gamer-Wallert]], [[Sönke Lorenz]] (Hrsg.): ''Der Schönbuch: Mensch und Wald in Geschichte und Gegenwart.'' S. 34–46, siehe [[#Literatur und Karte|Literatur]].</ref>
<ref name="Schaal2007">Werner Schaal: ''Der Schönbuch.'' S. 32, 76, 90, 97; siehe [[#Literatur und Karte|Literatur]].</ref>
<ref>G. A. und W. Ulmer 1992, S. 71, siehe [[#Literatur und Karte|Literatur]].</ref>
<ref name="ct-1">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Jo Bager |Titel=Dabei sein ist alles |Datum= |Seiten=92}}</ref> 2 ×
<ref name="ct-2,3">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Jo Bager |Titel=Dabei sein ist alles |Sammelwerk=c’t |Datum= |Seiten=93–94}}</ref>
<ref name="Wien 1901">[[#Literatur|Lit.]] ''Die Wasserversorgung …'' 1901, S. 59 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Stadler, Benischke, Strobl: 2008, 3.1.6. ''Interpretation der hydrogeologischen Verhältnisse,'' S. 11 ff.</ref>

Se Bearbeiten

<ref name="Heritsch 1921">''Seckauer-Pölsensteingruppe'' nach F. Heritsch: ''Geologie der Steiermark.'' Naturw. Ver. Stmk., Graz 1921; Angabe in [[#Literatur|Lit.]] Metz: ''Der geologische Bau …'' 1976, Kap. 2 ''Übersicht über die ältere Literatur'', S. 152 f (pdf S. 2);<br />
<ref name="Metz 1">[[#Literatur|Lit.]] Metz: ''Der geologische Bau …'' 1976, Kap. 1 ''Einleitung'', S. 152 (pdf S. 2).</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte nur für den südlichen Teil des Einzugsgebietes.</ref>
<ref name="BV-HLB-Höhe">Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem BayernAtlas. Siehe den Kartenausschnitt bei den → [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Etwa dasselbe Bild zeigt die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Der größte Teil des Einzugsgebietes liegt auch im Ausschnitt der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte, die den Gipskeuper untergliedert.</ref>
<ref>vgl. im Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]: Christoph Morgenthaler: ''Seelsorge.'' 2012, S. 15</ref>
<ref>Siehe Inschrift des Gedenksteines, zu finden im Abschnitt [[#Galerie|Galerie]]</ref>
<ref>mit aufgelistet wegen Namensgleichheit mit dem nicht so kurzen [[#ArmArm|Zufluss des Armançon]]</ref>
<ref>Oakley und Norris ([[#Literatur]]) S. 79f.</ref>
<ref>Oakley und Norris ([[#Literatur]]) S. 86.</ref>
<ref>Oakley und Norris ([[#Literatur]]) S. 86ff.</ref>
<ref>Oakley und Norris ([[#Literatur]]), S. 79, 82 und verstreut im ganzen Artikel.</ref>
<ref>Vgl. Schönhut ([[#Literatur]]), S. 155.</ref>
<ref name="Eurydice63">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur | Herausgeber= EC, Eurydice, Eurostat | Titel=Schlüsselzahlen | Jahr= 2005| Seiten=63 }}</ref>
<ref>[[Gelb#Farbmischung|Farbmischungen von Gelb]] mit Weiß werden allgemein als hellgelb bezeichnet, was in der [[#Nomenklatur]] eingesetzt wurde, jedoch nicht den genauen Farbton bezeichnet.</ref>
<ref name=":1">[[#Demmler 1910]], Seite 180, Tafel 17.</ref>
<ref>[[#Demmler 1910]], Seite 173–174.</ref>
<ref>[[#Demmler 1910]], Seite 179, Tafel 17.</ref>
<ref>[[#Demmler 1910]], Seite 218–219, Tafel 20.</ref>
<ref>[[#Demmler 1910]], Seite 226–239, Tafel 24–28.</ref>
<ref>[[#Keller 2016.2]], [[#Demmler 1910]], Seite 212, Tafel 19.</ref> 2 ×
<ref>[[#Keller 2016.3]].</ref>
<ref>[[#Keller 2016]], [[#Demmler 1910]], Seite 206–212, Tafel 23.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klemm 1882]], Seite 149.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1890]], [[#Klemm 1882]], Seite 147.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wintterlin 1890]].</ref>
<ref>"From the semantic point of view, the most general notion of thematic role (type) is A SET OF ENTAILMENTS OF A GROUP OF PREDICATES WITH RESPECT TO ONE OF THE ARGUMENTS OF EACH. (Thus a thematic role type is a kind of second-order property, a property of multiplace predicates indexed by their argument positions.)" ([[#Dowty1991|Dowty (1991)]], S. 552)</ref>
<ref>Siehe [[#Gruber1976|Gruber (1976)]].</ref>
<ref>[[#Dowty1991|Dowty (1991)]], S. 572</ref>
<ref>[[#Dowty1991|Dowty (1991)]], S. 549. Dort Originalwortlaut: "In order for such systems to work in an account in which the roles Agent, Theme, Goal, etc., are given explicit semantic content, the meanings of all natural-language predicates must turn out to be of a very particular sort: for every verb in the language, what the verb semantically entails about each of its arguments must permit us to assign the argument, clearly and definitely, to some official thematic role or other-it cannot be permitted to hover over two roles, or to 'fall in the cracks' between roles-and what the meaning entails about every argument must always be distinct enough that two arguments clearly do not fall under the same role definition. This is a very strong empirical claim about natural-language predicates, and, as soon as we try to be precise about exactly what Agent, Patient, etc., 'mean', it is all too subject to difficulties and apparent counterexamples."</ref>
<ref>[[#Dowty1991|Dowty (1991)]], S. 550</ref>
<ref>[[#Dowty1991|Dowty (1991)]], S. 552f. (wo frühere Arbeiten des Autors hierzu aufgegriffen werden)</ref>
<ref>[[#VanValin2001|Van Valin (2001)]], S. 29. Die Verweise auf mögliche Subjekte mit denselben Rollen finden sich jedoch nicht in dieser Aufstellung, sondern sind hier hinzugefügt</ref>
<ref><!--[[:en:United States House of Representatives Page]], -->[[#House Page Program]].</ref>
<ref>[[#Hofstedt 2014]].</ref>
<ref>[[#Armbruster 2011]], [[#Gohl 1992]], [https://www.wlb-stuttgart.de/literatursuche/digitale-bibliothek/digitale-sammlungen/adressbuecher-wuerttembergica/stuttgarter-adressbuecher-digital/ Stuttgarter Adressbücher].</ref> 2 ×
<ref>[[#Armbruster 2011]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Moser 1856]], [[#Sauer 1984]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Moser 1856]].</ref>
<ref>Über Jahrzehnte stand immer wieder das Pennsylvanische System und das Auburnsche System des Strafvollzugs zur Diskussion ([[#Landauer 1900.1]], Seite 341–344), die beide Einzelzellen für die Häftlinge voraussetzten. Wegen der hohen Kosten für die Einzelzellenbelegung kam es jedoch nicht zur durchgängigen Verwirklichung eines solchen Systems ([[#Skrentny 2011]]).</ref> 2 ×
<ref group="EN">[[#München|Münchener Senioren-Convent]]: ''Zur Erinnerung an den Kaiser-Commers des Münchener SC und der Inactiven des Aschaffenburger SC [11. März 1887]''. [http://books.google.de/books?id=cA4hcgAACAAJ&dq=Aschaffenburger+Senioren-Convent&hl=de&sa=X&ei=Qqe6UZaELob3sgavyIBA&ved=0CDcQ6AEwAQ GoogleBooks]</ref>
<ref name="Flora de Nicaragua">[[#FlNicaragua|Barneby R. C. 2001]]. – [{{Tropicos|ID=13032838|WissName=Senna alata|ProjektID=7|Linktext=nein}} Online]</ref>
<ref name="Flora of Australia">[[#FlAustralia|Randell B. R., Barlow B. A. 1998]], S. 127. – [http://www.anbg.gov.au/abrs/online-resources/flora/stddisplay.xsql?pnid=42403 Online]</ref>
<ref name=FCLV>[[#FCLV|Larsen K., Larsen S. S., Vidal J. E. 1980]], S. 86.</ref>
<ref name=Genaust1>[[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 48. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA48 Vorschau bei der Google-Buchsuche]</ref>
<ref name=Genaust2>[[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 577. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA577 Vorschau bei der Google-Buchsuche]</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ähnlich auf der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte.</ref>
<ref name="Schlönbach 1869">[[#Literatur|Lit.]] Schlönbach 1869, S. 291 (pdf S. 3).</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Hiden 1994/95, 4. ''Zur Taphonomie von Sepia.'' S. 120 (pdf S. 10).</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Robert Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 tn.l. an, Erminio Bagnasco (siehe [[#Literatur|Literatur]]) 814 bis 872 tn.l.</ref> 2 ×
<ref>Anthony Preston: ''Die Geschichte der U-Boote.'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]) ist zum Punkt der Tauchtiefe unklar. Dort wird auf Seite 59f angegeben: „Die kleinen holländischen und britischen U-Boote konnten innerhalb der 10-Faden-Linie (28 m) operieren.“. 10 Faden wären aber ca. 18 m.</ref>
<ref name="Klien">[[#Literatur|Lit.]] Robert Klien: ''Serfaus.'' 2002.</ref>
<ref>Siehe Belege im Abschnitt [[#Auszeichnungen|„Auszeichnungen“]]</ref>
<ref>W. Wimmenauer: ''Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine.'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 286–289.</ref>

Sh Bearbeiten

<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0 {{Internetquelle |url=https://www.era.europa.eu/sites/default/files/filesystem/ertms/ccs_tsi_annex_a_-_mandatory_specifications/set_of_specifications_3_etcs_b3_r2_gsm-r_b1/index003_-_subset-023_v330.pdf |titel=Glossary of Terms and Abbreviations |datum=2016-05-13 |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20221127085728/https://www.era.europa.eu/sites/default/files/filesystem/ertms/ccs_tsi_annex_a_-_mandatory_specifications/set_of_specifications_3_etcs_b3_r2_gsm-r_b1/index003_-_subset-023_v330.pdf |archiv-datum=2022-11-27 |abruf=2023-01-21}}</ref>
<ref name="subset-026-3-360">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitte 3.11.7.1.1, 3.12.4.1/2, 3.15.3.1, 3.7.1.1 und A 3.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 041, Version 3.2.0, S. 14.</ref>

Si Bearbeiten

<ref name="SF-TäglB 1">[[#Literatur|Vollmann]], A.2.1, S. 2</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Michael Doose [[#Literatur]]</ref>
<ref name="Commons">Vergleiche die Dokumentation bei ''Commons'' (siehe unter [[#Weblinks]])</ref>
<ref name='Leitner 1993'>Nach [[#Literatur|Lit.]] Leitner 1993.</ref>
<ref name='Paschinger 1963'>Nach [[#Literatur|Lit.]] Paschinger 1963.</ref>
<ref>Übersetzt nach Fugger: {{"|Der Will’ hat Lob/Auch ohne Prob’.}} Jakob Fugger: ''Spiegel der Ehren des Hochlöblich Kaiser- und Königlichen Erzhauses Oesterreich.'' Nürnberg, 1668. S. o. A., zitiert nach [[#Literatur|Lit.]] Wurzbach: ''Biographisches Lexikon'' 7, S. 146, ''Sigismund von Tirol''</ref>
<ref name="Wehlte">[[#Literatur|Wehlte]], ''Terra di Siena''. S. 94f; ''Gebrannte Terra di Siena''. S. 114f</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Danner 1985, S. 286.</ref>
<ref>[[#Brocke 2003]], Burkhard Ostrowski, Stadtarchiv Krefeld, {{Webarchiv|url=https://www.krefeld.de/de/ns-dokumentation/ns-dokumentationsstelle/ |wayback=20160211062743 |text=NS-Dokumentationsstelle |archiv-bot=2019-05-14 01:05:41 InternetArchiveBot }}, E-Mail vom 9. Februar 2016.</ref>
<ref>[[#Entschädigungssachen]], EL 350 I Bü 21023.</ref>
<ref>[[#Entschädigungssachen]], [[#Kirchner 2009]], Seite 345.</ref> 2 ×
<ref>[[#Entschädigungssachen]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Hahn 1992]].</ref>
<ref>[[#Handelsregister Rosenfeld]].</ref>
<ref>[[#Heuer 1999]], Seite 250, [[#Kirchner 2009]], Seite 228, 278.</ref> 2 ×
<ref>[[#Heuer 1999]].</ref>
<ref>[[#Kapp 1946]].</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 17. – Laut [[#Hahn 1992]] soll Sigismund Frank mit Amalie Frank geb. Stein, geboren am 5. September 1841, verheiratet gewesen sein. Dies ist aber auf Grund der Geburtsdaten der Kinder nicht möglich.</ref> 2 ×
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 17.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 227–228, [[#Entschädigungssachen]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Zelzer 1964]], Seite 63, 74, 465, [[#Lotter 1907]], 127, 164.</ref> 2 ×
<ref>[[#Zelzer 1964]], Seite 72–74, {{Webarchiv|url=https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Unternehmen_Und_Private_Haushalte/Preise/kaufkraftaequivalente_historischer_betraege_in_deutschen_waehrungen.pdf?__blob=publicationFile |wayback=20160527162157 |text=Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge |archiv-bot=2023-01-09 19:46:03 InternetArchiveBot }}.</ref>
<ref>[[#Jantze 2020|Matthias Michael Jantze (2020)]], S. 113–115.</ref>
<ref>[[#Jantze 2020|Matthias Michael Jantze (2020)]], S. 12, 150.</ref>
<ref>[[#Jantze 2020|Matthias Michael Jantze (2020)]], S. 138–146.</ref>
<ref>[[#Jantze 2020|Matthias Michael Jantze (2020)]], S. 147 f., 150.</ref>
<ref>[[#Jantze 2020|Matthias Michael Jantze (2020)]], S. 149–151.</ref>
<ref>[[#Jantze 2020|Matthias Michael Jantze (2020)]], S. 31, 39.</ref>
<ref>[[#Jantze 2020|Matthias Michael Jantze (2020)]], S. 31.</ref>
<ref>s. [[Sikorsky S-61#Literatur|Le Bec 2005, S. 50]]</ref>
<ref>Die Familie Frank wohnte bis 1902 in Mietwohnungen, dann im eigenen Haus. Die ersten fünf Jahre nach Brunos Franks Geburt wohnten die Franks in der Silberburgstraße 159, dann drei Jahre in der Tübinger Straße 69, sieben Jahre in der Johannesstraße 26 und ab 1902 in der Forststraße 68 ([[#Adressbücher]], 1887–1906). Die letzten drei Häuser sind nicht erhalten, sie wurden durch Neubauten ersetzt.</ref>
<ref>Laut [[#Lotter 1907]], Blatt 8: 1785, [[#Wais 1955.2]], Tafel 136: 1802.</ref> 2 ×
<ref>Nach [[#Schukraft 1986]], Seite 158, war der Käufer Karl Anselm von Thurn und Taxis.</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Ferchl 2000]], Seite 74.</ref>
<ref>[[#Adressbücher]], 1915, Seite 18. - [[Golo Mann]] schreibt in einem Aufsatz zum zwanzigsten Todestag Bruno Franks: „... in Stuttgart heißt eine Straße nach ihm. Aber ihre Anwohner wissen nicht, wer das war, nach dem sie heißt.“ ([[#Mann, Golo 1965]], Seite 535).</ref> 2 ×
<ref>[[#Adressbücher]], 1915, Seite II 5, [[#Schukraft 1986]], Seite 157.</ref> 2 ×
<ref>[[#Adressbücher]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Bach 1896]], Tafel III, [[#Pfaff 1846]], Stadtplan.</ref> 2 ×
<ref>[[#Bauer 1976]], [[#Schukraft 1986]], S. 159–160.</ref> 2 ×
<ref>[[#Ferchl 2000]], Seite 48.</ref>
<ref>[[#Ferchl 2000]], Seite 73–81.</ref>
<ref>[[#Frank 1925]].</ref>
<ref>[[#Frank 1930]], Seite 84.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 15–29.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 190.</ref>
<ref>[[#Lotter 1907]], Seite 44–55, [[#Pfaff 1846]], Seite 170, [[#Sauer 1988]], Seite 30, [[#Schukraft 1986]], Seite 158–159, [[#Wais 1954.2]], Seite 130, [[#Wais 1955.2]], Seite 138, [[#Walter 1992]], [[#Zanker 1977]], Seite 105.</ref> 8 ×
<ref>[[#Markelin 1991]], Seite 47, [[#Wochner 1871]], Seite 2.</ref> 2 ×
<ref>[[#Möbs 2008]], Seite 130–132.</ref>
<ref>[[#Pfaff 1846]], Seite 170, [[#Wais 1951.1]], Seite 591.</ref> 2 ×
<ref>[[#Pfaff 1846]], Seite 170.</ref>
<ref>[[#Schmidt 2001]].</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 372–375.</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 374.</ref>
<ref>[[#Schukraft 1986]], Seite 157.</ref>
<ref>[[#Schukraft 1986]], Seite 159.</ref>
<ref>[[#Schukraft 1986]], Seite 160.</ref> 2 ×
<ref>[[#Simon 1996]], Seite 163.</ref>
<ref>[[#Stuttgart 2008]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Zeitungsausschnitte]], 23. Juni 1984.</ref>
<ref>[[Bruno Frank]], [[#Kirchner 2009]], Seite 15–29.</ref>
<ref>Günther Ludwig/Günther Wermusch: ''Silber, aus der Geschichte des Edelmetalls''. Berlin 1988 (s. [[Silberwährung#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="BiermannCielewicz26">[[#BiermannCielewicz|Biermann, Cielewicz: ''Flugplatz Döberitz'']], S. 26</ref>
<ref name="Schmitt159">[[#Schmitt|Schmitt: ''Als die Oldtimer flogen'']], S. 159 ff.</ref>
<ref name="Schmitt40">[[#Schmitt|Schmitt: ''Als die Oldtimer flogen'']], S. 40</ref>
<ref>Aus dem Lateinischen: [[#Fischlin 1710]], Seite 205.</ref>
<ref>Ausnahme: [[#Trauerelegie|Trauerelegie]] für Johannes Brenz.</ref>
<ref>[[#Autenrieth 1963]], Seite 39, [[#Klein 1980]], Seite 73.</ref> 2 ×
<ref>[[#Fuchs 1999]], Seite 152–156.</ref>
<ref>[[#Gühring 2002]], Seite 52–53.</ref>
<ref>[[#Gühring 2002]], Seite 52–55.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 86.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 86–87.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 87–88.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 88–89.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 89.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 90–92, [[#Heyd 1891.1]], Nummer 57, 137.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 92.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 93.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 94, 96–97.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 94.</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 96.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 97–99. – Nach Recherchen des Marbacher Stadtarchivars Albrecht Gühring war Simon Studion 1608 noch am Leben, während seine Frau 1610 in einem amtlichen Vermerk als Witwe bezeichnet wurde (Elke Evert: {{Webarchiv |url=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.der-vater-der-wuerttembergischen-archaeologie.c1a2141b-25de-4a30-a952-f4d4f7c1956b.html |text=''Der Vater der württembergischen Archäologie. Simon Studion hat auch Spuren in Marbach und Benningen hinterlassen.'' |wayback=20160712071905}} In: ''[[Stuttgarter Nachrichten]].'' 18. Mai 2010).</ref>
<ref>[[#Hagen 1957]], Seite 99.</ref> 2 ×
<ref>[[#Heyd 1891.1]], Nummer 137.</ref>
<ref>[[#Heyd 1891.1]], Nummer 57. – Kodex: Handschrift „Vera origo“.</ref>
<ref>[[#Heyd 1891.1]], Nummer 57.</ref>
<ref>[[#Klein 1980]], Seite 73–74.</ref>
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 47, 52–54.</ref>
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 50, [[#Hagen 1957]], Seite 88, [[#Gühring 2002]], Seite 280–282.</ref> 3 ×
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 54.</ref>
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 58, [[#Studion 1597.1]], Seite 26.</ref> 2 ×
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 58.</ref>
<ref>[[#Kulf 1988]], Seite 66–67.</ref>
<ref>[[#Pfaff 1831]].</ref>
<ref>[[#Schmid 1914]].</ref>
<ref>[[#Schulz 1995]], Seite 167–170.</ref>
<ref>[[#Seeliger-Zeis 1986]], Nummer 99, [[#Gühring 2002]], Seite 153–154.</ref> 2 ×
<ref>[[#Seeliger-Zeis 1986]].</ref>
<ref>[[#Studion 1570]].</ref>
<ref>[[#Studion 1579]].</ref>
<ref>[[#Studion 1596]].</ref>
<ref>[[#Studion 1597.1]] und [[#Studion 1597.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Studion 1597.1]], 151r–153r.</ref>
<ref>[[#Studion 1597.1]], 153r–155r.</ref>
<ref>[[#Studion 1597.1]], Seite 31–34, [https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=3655 museum-digital].</ref>
<ref>[[#Studion 1597.1]], Seite 75[[verso|v]]–82[[recto|r]].</ref>
<ref>[[#Studion 1597.1]], [[#Studion 1597.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Studion 1597.1]].</ref>
<ref>[[#Studion 1597.2]].</ref>
<ref>[[#Studion 1604.1]] und [[#Studion 1604.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Studion 1604.2]], Seite 1170–1171, [[#Hagen 1957]], Seite 86–88, [[#Schulz 1995]], Seite 244.</ref> 3 ×
<ref>[[#Studion-Alpirsbach]], [[#Schmid 1914]], Seite 87.</ref> 2 ×