BDO World Darts Championship 1988

elfte Austragung einer von der British Darts Organisation (BDO) organisierten Weltmeisterschaft

Die BDO World Darts Championship 1988, offiziell 1988 Embassy World Darts Championship, war die elfte Austragung einer von der British Darts Organisation (BDO) organisierten Weltmeisterschaft. Zum dritten Mal fand das Turnier im Lakeside Country Club in Frimley Green, Surrey, statt.[1]

BDO World Darts Championship 1988

Turnierstatus

Turnierart Weltmeisterschaft
Veranstalter BDO
Austragungsort Lakeside Country Club, EnglandEngland Frimley Green
Turnierdaten
Titelverteidiger EnglandEngland Eric Bristow
Teilnehmer 32 aus 12 Nationen
Eröffnungsspiel 9. Januar 1988
Endspiel 17. Januar 1988
Preisgeld (gesamt) £ 57.800
Preisgeld (Sieger) £ 16.000
Sieger EnglandEngland Bob Anderson
Statistiken

höchster
Average
98,43 Punkte von
EnglandEngland Bob Anderson
höchstes
Finish
164 Punkte von
Wales Alan Evans
1987
 
1989

Turnierverlauf Bearbeiten

Der Australier Terry O’Dea profitierte davon, dass der Waliser Malcolm Davies nicht antrat, da er sich die Hand gebrochen hatte, und rückte in das Hauptfeld.[2]

Turniersieger wurde der an Nummer Eins gesetzte Bob Anderson, der die gesamte Woche über auf hohem Niveau gespielt hatte. Im Finale besiegte er Titelverteidiger John Lowe in einem ausgeglichenen Spiel mit 4:6.[3]

Debütanten Bearbeiten

Erstmals startete mit Bert Vlaardingerbroek ein Spieler aus den Niederlanden bei einer Weltmeisterschaft im Darts. Zudem war es die erste Weltmeisterschaft für den späteren Sieger des PDC World Matchplay Peter Evison und dem Schweden Magnus Caris, der es bislang auf zwölf Weltmeisterschaftsteilnahmen bringt.

Setzposition Spieler Ergebnis
Q Niederlande  Bert Vlaardingerbroek 1. Runde
Q Belgien  Johnny Deley 1. Runde
Q England  Peter Evison Viertelfinale
Q Wales  Chris Johns 1. Runde
Q Schweden  Magnus Caris 1. Runde
Q Australien  Horrie Seden 1. Runde
Q England  Dennis Hickling Viertelfinale
Q England  Paul Reynolds Viertelfinale
Q Kanada  Danny McInnis 1. Runde
Q England  Arnie Bunn 1. Runde

Setzliste Bearbeiten

Nr. Spieler Erreichte Runde
1. England  Bob Anderson Sieger
2. England  John Lowe Finale
3. England  Eric Bristow Halbfinale
4. Kanada  Bob Sinnaeve Achtelfinale
5. England  MIke Gregory 1. Runde
6. Schottland  Jocky Wilson Viertelfinale
7. England  Cliff Lazarenko Achtelfinale
8. England  Dave Whitcombe 1. Runde

Preisgeld Bearbeiten

Das gesamte Preisgeld belief sich auf £ 57.800. Das Preisgeld verteilte sich unter den Teilnehmern wie folgt:

Position (Anzahl der Spieler) Preisgeld
Gewinner (1) £ 16.000
Finalist (1) £ 8.000
Halbfinalisten (2) £ 4.000
Viertelfinalisten (4) £ 2.200
Achtelfinalisten (8) £ 1.600
Verlierer der 1. Runde (16) £ 1.100
£ 56.800

Ebenso gab es ein Sonderpreisgeld von £ 52.000 für das Erreichen eines Nine Dart Finishes. Auch in diesem Jahr gelang dies jedoch niemandem. Das Preisgeld in Höhe von £ 1.000 für das höchste Finish sicherte sich Alan Evans mit einer 164.

Ergebnisse Bearbeiten

Die Zahl hinter dem Namen gibt den 3-Dart-Average an, also wie viele Punkte im Schnitt mit drei Darts/Würfen erzielt wurden.

1. Runde (Best of 5 sets) Achtelfinale (Best of 5 sets) Viertelfinale (Best of 7 sets) Halbfinale (Best of 9 sets) Finale (Best of 11 sets)
                                             
1  England  Bob Anderson (97,38) 3                
 Niederlande  Bert Vlaardingerbroek (87,30) 1  
1  England  Bob Anderson (97,20) 3
   Australien  Russell Stewart (87,96) 0  
   Australien  Russell Stewart (86,43) 3
 Belgien  Johnny Deley (77,16) 1  
1  England  Bob Anderson (98,43) 4
   England  Peter Evison (94,29) 0  
8  England  Dave Whitcombe (83,76) 1    
 England  Peter Evison (85,11) 3  
   England  Peter Evison (83,40) 3
   Nordirland  Fred McMullan (83,67) 0  
   Nordirland  Fred McMullan (83,31) 3
 Finnland  Tapani Uitos (75,90) 0  
1  England  Bob Anderson (97,62) 5
   Vereinigte Staaten  Rick Ney (85,05) 0  
5  England  Mike Gregory (83,85) 0
 Wales  Chris Johns (85,50) 3  
   Wales  Chris Johns (86,49) 1
   Vereinigte Staaten  Rick Ney (89,52) 3  
   Vereinigte Staaten  Rick Ney (86,82) 3
 Schweden  Magnus Caris (83,46) 1  
   Vereinigte Staaten  Rick Ney (85,80) 4
   England  Dennis Hickling (84,03) 1  
4  Kanada  Bob Sinnaeve (82,41) 3    
 Australien  Horrie Seden (84,27) 2  
4  Kanada  Bob Sinnaeve (86,25) 0
   England  Dennis Hickling (85,83) 3  
   England  Dennis Hickling (82,77) 3
 Schottland  Robert MacKenzie (81,51) 2  
1  England  Bob Anderson (92,70) 6
2  England  John Lowe (92,07) 4
2  England  John Lowe (93,48) 3
 England  Keith Deller (80,07) 1  
2  England  John Lowe (80,70) 3
   Singapur  Paul Lim (81,84) 1  
   Singapur  Paul Lim (88,53) 3
 Schweden  Stefan Lord (79,83) 0  
2  England  John Lowe (93,90) 4
   England  Paul Reynolds (89,61) 3  
7  England  Cliff Lazarenko (85,92) 3    
 Vereinigte Staaten  Tony Payne (86,76) 1  
7  England  Cliff Lazarenko (84,48) 2
   England  Paul Reynolds (86,85) 3  
   England  Paul Reynolds (90,78) 3
 Schweden  Lars Erik Karlsson (81,24) 0  
2  England  John Lowe (89,73) 5
  3  England  Eric Bristow (90,03) 2  
6  Schottland  Jocky Wilson (89,13) 3
 Australien  Terry O’Dea (85,89) 1  
6  Schottland  Jocky Wilson (90,06) 3
   Wales  Alan Evans (84,15) 2  
   Wales  Alan Evans (88,89) 3
 Kanada  Danny MacInnis (75,93) 0  
6  Schottland  Jocky Wilson (86,97) 2
  3  England  Eric Bristow (88,80) 4  
3  England  Eric Bristow (87,12) 3    
 Nordirland  Ray Farrell (84,06) 2  
3  England  Eric Bristow (87,99) 3
   England  Ritchie Gardner (84,12) 0  
   England  Ritchie Gardner (82,08) 3
 England  Arnie Bunn (82,17) 0  


Einzelnachweise Bearbeiten

  1. The World Championship of Darts. 18. Dezember 2010, archiviert vom Original am 18. Dezember 2010; abgerufen am 25. Januar 2022.
  2. World Championship Men 1988 - Mastercaller. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  3. HickokSports.com - History - World Darts Champions. 9. Dezember 2012, archiviert vom Original am 9. Dezember 2012; abgerufen am 31. Januar 2022.