zu aller erst mal: was für einen umfang peilen wir an? ähnlich den schweden, also etwa 60 seiten? (zum vergleich: die aktuelle pdf-version von schweden liegt mit dem bisherigen inhaltsverzeichnis bei etwa 40 seiten.) dann erst könnten wir ein inhaltsverzeichnis erstellen. was bisher zusammen kam, dürfte dieses wahrscheinlich schon überbieten. -- ee

  • zu Islamisches Reich: Das müßte meiner Meinung nach in Kalifat abgebildet werden, da im theologischen Prinzip des Kalifats auch eine ganz weltliche Gewaltverteilung/-konzentration enthalten ist. --lcer 09:34, 24. Feb 2004 (CET)
dafür oder unter osmanischem reich abhandeln, als dem größten und einflussreichsten islamischen reich -- ee
  • zum kalifat: ich würde das kalifat als einleitung nehmen und die ersten vier kalifen dort erwähnen. die darauffolgenden kalifate als unterkapitel dazu (also auch optisch etwas einrücken), so dass das thema kalifat im ganzen abgehandelt wird. -- ee 23:30, 25. Feb 2004 (CET)
  • warum muss arabisch (schrift, sprache, alphabet und name) hinein? das gab es auch schon vor dem islam. außer, dass der koran auf arabisch geschrieben wurde, fällt mir da sonst nichts ein.


Der Qur'an hat arabisch als Sprache neu begründet. Vor allem gilt er wohl bis heute als sprachliches Ideal. Ich glaube nicht, daß der Islam ohne seine Sprache denkbar ist. -- Presroi 06:53, 28. Feb 2004 (CET)

Muslim -- Abu Muslim

Bearbeiten

Der Abu Muslim auf den im Beitrag verwiesen wird, ist nicht der Hadith-Gelehrte. Einen Beitrag für den Autor von Sahih-i Muslim, um den es ja eigentlich geht, konnte ich nicht finden. Die Verlinkung habe ich deswegen entfernt. Werde in nächster Zeit einen Beitrag zum Gelehrten Muslim erstellen. --Abdulgani 03:56, 21. Apr 2005 (CEST)

Fertigstellung

Bearbeiten

Gibt es schon ein Datum für die Fertigstellung oder könnte ich vorab für die Herbstkonferenz der Unständigen Pfarrerinnen und Pfarrer, Vikarinnen und Vikare in Württemberg ein vorab pdf haben? Es grüßt --Adomnan 13:55, 23. Jun 2005 (CEST)