Wikipedia Diskussion:Teestube/Workshop

Wird das eigentlich wirklich gebraucht?

Bearbeiten

Ich bin da ganz offengestanden skeptisch, ob wir die Teestube wirklich brauchen. Nach meinen ganz persönlichen Erfahrungen haben deutlich weniger als 3 Prozent meiner über 200 bisher betreuten Mentees die Teestube genutzt. Aber das ist halt nur meine rein persönliche Beobachtung. Gibt es irgendwelche Zahlenangaben darüber, wie hoch der Prozentsatz von Neulingen ist, welche die Teestube als Anlaufstelle genutzt haben? --Artregor (Diskussion) 07:39, 17. Dez. 2015 (CET) P.S.: Die meisten meiner Mentees, welche eine Anfrage in der Teestube gestellt hatten, haben mir dann später innerhalb des Mentorings, noch einmal die gleiche oder eine ähnliche Frage gestellt, wie diejenige, die ihnen bereits in der Teestube beantwortet wurde. --Artregor (Diskussion) 07:43, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Artregor: Die Frage, ob überhaupt und wozu bzw. in welcher Form wir die Teestube brauchen, ist (neben einem kurzen Rückblick auf den ersten Testlauf im Herbst) das zentrale Thema des Workshops. Es ist durchaus möglich, dass wir gemeinsam zu dem Ergebnis kommen, dass die Teestube nicht wieder eröffnet wird. Grundsätzlich – und deshalb möchten wir gerne Mentoren mit ins Boot holen – soll es auch darum gehen, interessierte Neulinge besser an die richtige Stelle zu lenken, so dass es eben nicht zu Doppelarbeit für die Community kommt. Wie man das anstellt (und welche Rolle ggf. die Teestube dabei spielt oder eben nicht spielt), darum soll es in Köln gehen.--Cirdan ± 10:56, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wer im Mentoring-Programm ist, ist schon (mindestens) einen Schritt weiter als die Leute, die die Teestube ansprechen sollte. Und wir hatten nun wirklich keinen Mangel an Fragen. --mfb (Diskussion) 11:54, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da scheint mir ein Missverständnis vorzuliegen: Es ging schon um Mentees, welche sich vor dem Mentoring an die Teestube gewandt hatten. --Artregor (Diskussion) 13:57, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nochmal anders formuliert: Der Workshop soll dazu dienen, die "Neulingslenkung" zu diskutieren und zu verbessern. D.h. welche Seiten/Projekte sind für welche Zielgruppe da (das hängt natürlich am jeweiligen Selbstverständnis), braucht es die Teestube in diesem Geflecht und wenn ja, in welcher Form?--Cirdan ± 15:59, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wobei ich mich frage, ob eine Teilnahme meinerseits da sinnvoll ist. Was die Teestube angeht: "Nein, die braucht es nicht" - habe ich ja schon oft genug geschrieben. Wenn es allerdings darum geht, Alternativen zu entwickeln, wäre ich dabei. Wobei ich der Meinung bin, dass man den Gesamtbereich "Wie stellt sich Wikipedia nach außen dar?" im Auge haben muss und dabei "Ich komme nicht zurecht und habe eine Frage" letztendlich nur ein Teilaspekt ist (den wir derzeit sehr unterschiedlich und sehr wenig nutzerfreundlich abdecken). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:20, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube, daß ein Knackpunkt des Konzepts „Teestube“, wie es hier gelaufen ist, genau das ist: was soll es eigentlich sein? Was davon bringt uns weiter, was muß weg? Und wenn wir es so offen halten, sollten schon möglichst viele mit Neulingsbetreuungs-Erfahung dabei sein. Ich denke aber inzwischen, wir schieben auf einen späteren Termin im ersten Quartal – der Januartermin war wohl etwas zu knapp kalkuliert, bin da selbst auch etwas spät aus den Puschen gekommen. Man soll sich nicht vornehmen, in der Aventszeit Projekte zu planen ;-) --elya (Diskussion) 20:31, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mich zu Beginn auch gefragt, welche Rolle genau die Teestube hier spielen soll. Allerdings ist es vom derzeitigen Standpunkt her wahrscheinlich sinnvoll, die Neulinge hier auf unterschiedliche Wege zu schicken, je nachdem, welches Interesse sie nun an der Wikipedia haben. Denn ich habe dann doch die Erfahrung gemacht, dass die meisten Neulinge nicht wirklich an einer längeren Zusammenarbeit interessiert sind. Viele bringen hier einen Artikel ein, wenn man Glück hat, ist es nicht der Artikel der eigenen Firma, sondern einfach nur ein Interessengebiet, und dann verschwinden sie wieder. Da ist es vielleicht gar keine schlechte Idee, zweigleisig zu fahren, und alle die, die nur Hinweise brauchen, wie man Artikel schreibt, an die Teestube zu verweisen und das Mentoring nur mit den Benutzern durchzuführen, die wirklich sagen, dass sie länger hier mitarbeiten wollen. Das passiert natürlich immer noch auf Vertrauensbasis, erspart uns aber im Zweifelsfalle viel Mühe, so dass man sich um die Benutzer, die dauerhaft bleiben wollen, besser kümmern kann. Und nicht zuletzt steht den Benutzern der Teestube ja auch jederzeit der Wechsel ins Mentorenprogramm und umgekehrt zur Verfügung. – Filterkaffee 12:28, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten