Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Treffen/2010

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Was für ein Wochende!

Bitte um Mitarbeit

Bearbeiten

Da das Programm noch überhaupt nicht ausgereift ist, wäre es toll, wenn sich noch Ideen finden lassen könnten. Danke! --Buteo 18:53, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das kommt ein bisschen drauf an wie mobil wir dann sind. Ich könnte mir Ausflüge zum Ostufer der Müritz (da kenn ich mich gut aus) oder nach Serrahn (das ist gleich um die Ecke, zwischen Zinow und Goldenbaum) vorstellen. Wenn wir genug Leute sind (wovon ich ausgehe) könnte man beim ersteren vielleicht beim Alten Müritzhof eine Führung bekommen, das ist auch botanisch interessant. Letzteres gibt aber auch schon was her, da gibt es auch Führungen, vielleicht kriegt man eine individuelle. Gruss -- Donkey shot 14:21, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe mir vor kurzem dieses Buch zugelegt, das ich sehr empfehlen kann, und bin nun recht angetan von dem Gebiet um den Stechlinsee. Da scheint es ja sehr viel Interessantes zu geben. Ausgangspunkt wäre wohl das NaturParkHaus in Menz, vielleicht könnte man da mal anfragen wegen einer Führung, etc.? Gruss --Donkey shot 16:41, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Buch scheint ja wirklich was besonderes zu sein. Könntest du nicht ein paar besondere Plätze daraus als zusätzliche Wanderpunkte auserspähen oder sogar vor Ort ein wenig davon referieren? Ich hab eine Anfrage nach einer Führung ans Naturparkhaus geschickt, Danke für den Tipp. Viele Grüße aus B nach BS, btw: willst du auch am Fr., d. 21.5. bei mir im Auto mit nach Woblitz fahren? --Buteo 04:04, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das Buch ist sehr gut, da es alle Bereiche von Landschaftskunde bis zur Biologie abdeckt (sogar Kleingewässerorganimen, Malakologie, Entomologie, Fledermäuse, etc.). Wie ich finde auch exemplarisch als Untersuchung eines Gebietes interessant. Wenn wir uns also längere Zeit dort aufhalten sollten, vielleicht zwei Tage (ich weiss aber ja nicht ob wir nicht an der Woblitz schon zwei brauchen), könnte man es allen hier empfehlen. Ist natürlich mit knapp 25 Euronen nicht ganz billig. Leider (in unserem Fall) ist es zudem kein Reiseführer, will heißen, dass dort zwar viele interessante Orte beschrieben und auch abgebildet sind, ich aber nicht weiss, ob die alle auffindbar und zugänglich sind. Werde aber mal weiterlesen und dann Bericht erstatten. Vielleicht lohnt es sich aber, schon im Vorfeld mal so was bei der Naturstation abzufragen. Aus meinen Erfahrungen an der Müritz (auch endlose Kiefernforste) und vom letzten Bio-Treffen (Tempo wie Kindergarten-Krabbelgruppe) wäre es vielleicht eine Idee, dort Fahrräder zu mieten. Im Buch ist auch eine Kanutour mit der Naturwacht abgebildet. Vielleicht könnte man sowas schon im Vorfeld organisieren. Kann da auch was übernehmen (telefonisch), wenn ich näheres über den Termin, etc. weiß. Bezüglich der Autofahrt: ich bin noch am überlegen, ob ich schon am Do nach Berlin komme. Dann würde ich mit der Bahn fahren und mich gerne mitnehmen lassen. Ansonsten würde ich vielleicht doch mit dem eigenen Auto direkt anreisen. Ich melde mich dazu, sobald das raus ist. Gruss aus BS nach B --Donkey shot 08:48, 15. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag: In Neuglobsow gibt es schonmal einen Fahrradverleih, das ist sogar noch näher am See dran. --Donkey shot 08:56, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich würde ich auch dafür plädieren, das Stationäre des Treffens dafür zu nutzen, dass man eher etwas themenorientierter in Kleingruppen arbeitet. Während an einem Adlerhorst den Ornis sicher das Herz aufgeht, würde ich zum Beispiel lieber etwas Zeit an den mitgemachten Mikroskopen verbringen, wo sich sicher viel spannendes aus den umliegenden Gewässern festhalten liesse. Die Lepi-Fraktion hingegen hat ja auch wacker Spass daran, mit Lampen Bettlaken anzuleuchten, was auf Fahrrädern ebenfalls nicht ganz so gut geht. Pro Multikulti sozusagen, Gruß, Denis Barthel 10:49, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@Denis: Sicher kommt das, was du vorschlägst im Umfeld unserer Unterkunft auch zum Tragen. Ich denke aber, dass im Bereich des Stechlinsees, der etwas weiter westlich gelegen ist eine Tagestour (erst mit Auto, dann entweder zu Fuss oder s. mein Vorschlag per Fahrrad) sehr sehr interessant ist. Da könnte man eine Vielzahl von Biotopen abgrasen, die nur vermutlich nicht alle ganz nah beieinander liegen, also vom Klarwassersee über dystrophe Moorseen und Erlenbrüche bis hin zu Kesselmooren und Niedermoorbereichen mit Seggenrieden etc. Ich weiß nicht, was unser Standort zu bieten hat. Aber auf dem Luftbild sah das eher monoton aus, da erscheint mir das Umfeld vom nahegelegenen Stechlin bedeutend vielfältiger. Know what I mean? Gruss, -- Donkey shot 12:16, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Yo, Bro' ! ;) Denis Barthel 13:24, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Terminkonflikt

Bearbeiten

Ich möchte auf einen Terminkonflikt hinweisen, den vielleicht außer mir auch noch andere haben. An Nr. 3 findet nämlich auch WP:Skillshare in Lüneburg statt. Frage wäre, ob es viele gibt die das betrifft, wenn ja wäre es vielleicht sinnvoll den Termin gleich auszuklammern. Bislang sehe ich bei den Teilnehmerlisten keine Übereinstimmungen, aber das sich viele erst in letzter Minute anmelden, könnte das ja noch kommen. Gruss -- Donkey shot 14:21, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Terminfixierung

Bearbeiten

Ich habe die folgenden Anmerkungen aus dem gleichnamigen Abschnitt hierher verschoben:

bevor das ganze hier einschlaft machen wir das mal andersrum, schließlich müssen wir uns ja langsam auf einen termin einigen
So schlau als wie zuvor .... nach Einfüllen aller Terminwünsche sieht's für alle drei Termine in etwa gleich aus - auch wenn 1 mit einer Stimmer Vorsprung führt. Wenn man die Vielleichts, Zur Nots, und etc nicht mitzählt führt aber 2....*ratlos sei* --Ixitixel 09:56, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Griensteidl, hab mich aus Liste genommen, da es eher unwahrscheinlich ist, dass ich kommen kann.
Nach Absprache im Chat habe ich den ersten Termin (Himmelfahrt) gelöscht, aus den verbliebenen Beiden wird entweder einer durch Mehrheit oder bei Gleichstand durch Willkür von mir bestimmt, Proteste werden entgegen genommen. Grüße, --Buteo 23:17, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Auch neugierige Hasen willkommen?

Bearbeiten

Ich will mich weder aufdrängeln, noch was versprechen … aber: Dürfte z. B. auch so ein unwissender, aber lernwilliger Adept wie ich kommen? ;) Oder ist das geschlossene Gesellschaft nur für ausgebildete Biologen?
Und: Falls es unter euch jemanden gibt, der Unterstützung bei den Reisekosten braucht: Bitte wendet euch per Mail an Elya und/oder mich, damit wir schauen, ob wir aus dem Community-Budget von Wikimedia Deutschland ein paar Kröten (hups! … das ist etwas unpassend bei Biologen ;)) Euronen lockermachen können :) Gruß --Henriette 01:21, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aber sicher. Adepten - vor allem lernwillige - sind jederzeit willkommen! :-) -- olei 07:29, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte es für wertvoll, wenn auch Nutzer kommen, die sich nicht zur Bio-/Lebewesen-Redaktion zählen, eben grade weil diese keine geschlossene Gesellschaft ist. Dass die Bios auch nur mit Wasser kochen kann bei diesem Treffen am ehesten beobachtet werden! --Buteo 20:13, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bitte komme, freu mich schon. -- IKAl 20:25, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie ich bisher gehört habe, wird weniger Wasser gekocht, als vielmehr die Natur bestaunt ;) Mein Vater ist seit 40 Jahren nebenher Tier-/Naturfotograf und schon als Kind habe ich stundenlang im Katinger_Watt gesessen und Vögel beobachtet: Naturbestaunung klingt für mich ausgesprochen interessant (spannender als Wasser beim Kochen zuschauen jedenfalls allemal :) Was bringt man denn als Ausrüstung mit? Fernglas, Bestimmungsbücher (wobei ich nur zwei Pareys-Bände habe) …? --Henriette 20:41, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also eigentlich reichen neben der Digitalkamera ein paar Stahlnägel zum anschaulichen Präparieren von Schmetterlingen, Vögeln und Kleinsäugern … ; ) --Donkey shot 20:57, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wollten wir nicht nen Seeadler schießen? -- Achim Raschka 21:10, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Fahren wir nach Malta? Denis Barthel 22:00, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Henriette: Diesmal sieht es doch sehr nach Selbstverpflegung aus, wenigstens zum Frühstück wird dann Tee oder sowas auch heißes Wasser erfordern. Als Ausgleich kann das dann auch im Freien eingenommen werden, also direkt im Untersuchungsgebiet, so sieht`s hinterm Haus aus. Außerdem: du hast zwei Bestimmungsbücher? Doppelte Qualifizierung, oder? Bis dahin, --Buteo 21:12, 8. Mär. 2010 (CET)
Ja, ich bin schlecht sortiert, ich gestehs! Aber in Berlin kann man auch höchstens Amseln, Meisen, mal 'nen Fuchs oder (in meiner Wohnung) langbeinige Spinnen finden und die erkenne ich auch so ;)) Das mit dem Tee geht in Ordnung (aber wehe es denkt einer, daß ich euch die Hausmamsell mache und Frühstück ans Bett serviere! :) --Henriette 23:42, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Notiz an mich selbst: Küchenschürze einpacken! ;)) --Henriette 15:42, 9. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Apropos: Küchenschürze! „Selbstverpflegung“ klingt für mich nach „wenn Du was in den Bauch kriegen willst, dann mach' es selbst" ;) Wie sieht das denn aus: Muß dort gekocht, gesotten und gebraten werden? Wenn ja, dann melde ich mich freiwillig für die Zubereitung eines Abendessens (z. B. nährend-leckeres wie Spaghetti mit Tomaten-Hackfleischsoße, Chilli con Carne oder Huhn mit pikantem Curry-Gemüse – oder irgendwas anderes nach Wunsch ;). --Henriette 23:58, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

jagen nicht vergessen! ;-) --kulacFragen? 11:51, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Den Anreise-Donnerstag wird man wohl abendlich in einer exquisiten Berliner Pizzeria verbringen - würde die 12 Apostel gern mal wieder von innen sehen. Ich denke, ein Abend wird wieder dem deutschen Gott des Grills gedacht, indem ein solcher mit riesigen gewürzten Fleischbatzen gefüllt wird während sich die Anwesenden mit biotechnologisch hergestelltem Gerstengebräu befassen. Solang wir allen Salaten weiträumig aus dem Weg gehen spricht nichts dagegen, auch eine Spaghetti- und Chilischlacht zu eröffnen - als Alternative zur gutbürgerlich-brandenburgischen Restaurantküche, die wir wohl mittags geniessen können - ich warne allerdings vor dem ostdeutschen Fallstrick Jägerschnitzel und auch Tote Oma ist eher was für harte Mägen. Gruß -- Achim Raschka 12:01, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Urst schau ! Denis Barthel 14:18, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
„riesigen gewürzten Fleischbatzen“?!? *uärks*! Gibts im Mai noch Bärlauch oder schon Wasserschierling zu sammeln? (Ersteres für Leute wie mich, die kein Fleisch essen und zweiteres für Fleischfresser als schmeckhafte Beilage ;)) Vielleicht sollte ich auch mit Herrn Barthel die längst fällige Real-Life-Erfahrung zu den Hexensalben-Zutaten einleiten und euch als Versuchskaninchen einsetzen … – seid gewarnt: Ich habe haufenweise Rezepte für dieses Zeug! (auch Hasen können grausam sein ;) --Henriette 00:04, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
20.000 Bärlauchprodukte? -- Alt Wünsch dir was! 00:07, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wer die ganze Zeit nur Bärlauch isst, muss draußen schlafen. Denis Barthel 00:21, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zwischenstopp Berlin

Bearbeiten

Ist der noch geplant? Wenn ja, wann und wo? Dann könnte ich vorbeischauen... --Succu 19:38, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin bereits Mittwoch abend in Berlin, prinzipiell also interessiert :) Denis Barthel 19:46, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Angesagt war mal eine Führung durch das Herbar des Botanischen Gartens/Botanischen Museums... Fände ich sehr spannend. --Succu 20:03, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
+1 Denis Barthel 20:28, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade per Mail für Donnerstag, d. 20.5. angefragt, aber leider keine Antwort bekommen. Ich versuche es noch über einen vermittelten Kontakt innerhalb des Hauses. --Buteo 15:40, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gibts 'ne Antwort? --Succu 21:19, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Leider nicht :( --Buteo 21:29, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wichtige Utensilien

Bearbeiten

Mir ist am Wochenende noch etwas eingefallen: Jeder sollte einen Schlafsack mitbringen. Es gibt vor Ort Betten (ungefähr Jugendherbergsqualität) aber nur begrenzt Decken und keine Bettbezüge. Handtücher muss auch jeder selber mitbringen. Danke! --Buteo 19:45, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ich würd mich übrigens über mitgebrachte verlängerungskabel freuen. da meine autobatterie getesteterweise nur begrenzt saft hat, bin ich mit der schmettileuchte auf steckdosen angewiesen. lg, --kulacFragen? 21:05, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
10m-Verlängerung und eine 50m-Kabeltrommel (gern auch Mehrfachsteckdosen und – wenn wir es ganz professionell haben wollen – einen Beamer :)) kann ich aus den Beständen der Geschäftsstelle zur Verfügung stellen. Wollen wir uns Do oder Fr in der Geschäftsstelle treffen und das Zeug in dein Auto laden? Gruß --Henriette 10:02, 18. Mai 2010 (CEST) Beantworten
danke! ich habe auch schon paar andere zusagen bekommen, aber vor allem die 50m kabeltrommel nehm ich gerne :-) ich bin ab donnerstag früh in berlin, ein treffen wäre so oder so fein. lg, --kulacFragen? 11:46, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Organisation Grillabend

Bearbeiten

Für den Freitag Abend schlage ich vor, dass wir vor Ort grillen, das ist einfacher für alle, die noch eintrudeln. Das Wetter ist vermutlich ganz akzeptabel geeignet dafür. Wäre toll, wenn jeder etwas dazu beisteuern könnte. Grill und Geschirr sind vort Ort.

Viele Grüße

Bearbeiten

Hallo Freunde, habe mich leider dieses Jahr nicht aufraffen können, bin zur Zeit die Woche unterwegs und wollte mich über die Feiertage mal wieder zu Hause blicken lassen. Wünsche Euch eine schöne Zeit und gutes Wetter (hier in Süddeutschland ist (noch) nicht so toll...).--Cactus26 18:37, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Viele Grüße auch von mir, dem was familiäres dazwischen gekommen ist. --Haplochromis 07:38, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was für ein Wochende!

Bearbeiten

Wann bekommt man schon mal in drei Tagen Blutsauger, Schwärmer, Schwämme, Spinner, Spanner, mumifizierte Mäuse, Schleimpilze, Totengräber, Fischadler, Kraniche, Nestwurz, Waldmeister und noch ca. 230 andere tolle Dinge zu sehen? :)) Das war ein schönes Wochenende und ich möchte mich bei euch allen bedanken, daß ich dabeisein durfte! Viele Grüße --Henriette 22:23, 24. Mai 2010 (CEST) P.S.: @Regiomontanus, Morray und IKAl: Ich habe heute ein bisschen dem Burgwall in Menz und den beiden Dorfkirchen in Menz und Blumenow hinterherrecherchiert: Mal sehen, ob ich aus der Literatur gescheite Artikel dazu extrahieren kann ;)Beantworten

Solche Artikel wären sehr interessant! Fotos gibt es ja zumindest für die Kirchen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:43, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nur leider ist die Beleglage ausgesprochen mager: Die Literatur ist krachalt und/oder man findet nur drei Sätze. Aber immerhin habe ich ein Buch von 1910 zu den „Burgwällen des Ruppiner Kreises“ gefunden, in dem es zwei Seiten zu dem Wall in Menz gibt – und sogar eine kleine Zeichnung! Daraus läßt sich sicher was häkeln ;) Viele Grüße --Henriette 16:14, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bild der Kirche von Menz habe ich in Commons, ist hier auch schon in de. -- IKAl 17:12, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und die Dorfkirche Menz gibt es auch schon. IKAl hast Du noch Bilder von der Dorfkirche Blumenow? Der Text ist ebenfalls schon fertig. Gruß -- Engeser 22:04, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es gab ein Foto auf Commons, damit gibt es auch den Artikel Dorfkirche Blumenow. Gruß -- Engeser 22:13, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
… dann bleibt für mich nur noch der Burgwall. Auch gut :) Danke Engeser! Gruß --Henriette 02:03, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dass ich Dir die Dorfkirchen "weggenommen" habe. Ich habe halt sämtliche relevante Dorfkirchen-Literatur über Brandenburg bei mir im Regal stehen. Da brauche ich nicht mal in eine Bibliothek zu gehen. Nicht gut ausgestattet bin ich bei Burgwällen. Der Burgwall von Menz dürfte eine harte Nuss sein. Vielleicht findest Du in der Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg was. Gruß -- Engeser 05:56, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aber nein, „weggenommen“ hast Du mir nichts! :)) Ich bin sowieso kein prompter Artikelschreiber, weil ich die Recherche spannender finde, als hinterher alles zusammenzuschreiben ;) Zum Burgwall habe ich einen Titel gefunden (siehe weiter oben) und die Bibliographie hatte ich auch schon ins Auge gefasst bei meiner Recherche im StaBi-Katalog. Beruhigend übrigens, daß Du offenbar auch keine andere Litertur zu den Kirchen gefunden hast, als ich: Ich zweifelte schon an meinen detektivischen Künsten, weil ich auch nicht mehr als den Dehio und die Die Kunstdenkmäler des Kreises Ruppin auftreiben konnte (by the way: lt. StaBi-Katalog ist der Band von 1914 und nicht von 1911?!). Gruß --Henriette 09:29, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Photos!!

Bearbeiten

Warum geizt ihr so mit Photos? Kaum bin ich mal nicht dabei, gibts keine Bilder mehr... Griensteidl 15:15, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Geizen ist ja noch untertrieben ;) Dabei isses ja nich so, als ob es keine Fotos gäbe... Buteo 20:40, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten