Wikipedia Diskussion:Positivlisten/Liste der ADB-Biografien (A–D)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cholo Aleman in Abschnitt Kein Artikel zu Hans Dieskau

Joseph Beer: a) Klarinettist, b) Komponist

Bearbeiten

I habe einen Artikel über Joseph Beer den Komponisten geschrieben. Vielleicht sollte in dieser Lister der Eintrag for Joseph Beer auf Joseph Beer (Klarinettist) geändert werden. Michael Bednarek 12:30, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. Und gleichzeitig den Joseph Beer nach Joseph Beer (Operettenkomponist) verschoben, es gibt noch mehrere Personen dieses Namens, die sich (auch) als Komponist betätigt haben, das macht die Unterscheidung hoffentlich einfacher. --Pflastertreter 23:30, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Neuer Namensvorschlag Johann Daniel von Asmuth =====
Bearbeiten

v. Asmuth, JOHANN DANIEL ASMUTH, Dr., fürstlicher Waldeckischer Hofrat zu Arolsen und Limpurg-Gaildorf-Wurmbrandischen Hof- und Regierungsrat; geb. Korbach 22. 03. 1724, gest. 1770 in Gaildorf am Kocher; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1739 Univ. Rostock, Marburg, Halle, Göttingen, 1747 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: De iure belli I. R. G. et speciatim in interregno 1747 (Dissertation). Assmuth (Aßmuth), Joh. Daniel: Abhandlung von der Pflicht eines Regenten. (3 Teile in 2 Bänden), Lemgo 1751/ 52/ 53 D/ U/ F: Meyer, Joh. Heinrich/ [12], 262, [48], 350, [30], 366 S., Reg./ 8E Bgr. Nw.: Kayser I, 115/ Singer, 164 ; Bthnw.: SB München 'Pol. g. 32n'; UB Freiburg '8E P 2909'; LB Fulda 'St.W. G 7/15'; Info: Autor war der waldecker Jurist "Johann Daniel Asmuthius", der auch auf dem Titel als "Waldeccus" bezeichnet wird. Nach dem Titelblatt eine ganzeitige gedruckte Widmung für Carl August Friedrich Prinz von Waldeck usw. Er veröffentlichte danach 1751 in Lemgo (als "Aßmuth") seine "Abhandlung Von den Pflichten der Regenten". Verheiratet mit Christine Elisabeth Wiederholdt, geb. 23 JUN 1717 in Herborn, Hessen, (Vater Johann Ludwig Wiederholdt, Mutter Elisabeth Auguste Reichmann, heirat: 1708 in Dillenburg, Hessen. WIEDERHOLDT, Johann Ludwig, Prof.; geb. Schloss Lülsdorf bei Köln 03. 09. 1679; gest. 06.09.1760 Hanau; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Marburg, 1703 Licentiat Univ. Marburg, 1704 Rat Schaumburg, 1710 Nassau-Dillenburgischer Rat, 1711 Rat Hadamar, Rat und Gesandter auf dem Reichstag zu Regensburg, 1712 Prof. Univ. Herborn, 1722 Kanzleidirektor Dillenburg, 1739 geheimer Rat; Im Jahr 1740 wurde er vom Landgrafen zu Hessen-Cassel zum Vizekanzler zu Hanau bestellt).

Reichsadelsstand als VON ASMUTH GENANNT WALLMONT Wien 1. Juli 1 7 6 2 (für JOHANN DANIEL ASMUTH, Herzoglich sachsen-gothaischen und Gräflich leiningen-hartenburgischen Hof- und Regierungsrat, auch Kreisgesandten der Grafschaft Limpurg).

Wappen (1762): Geviert, 1 und 4 in Blau ein silberner S t e r n, 2 und 3 in Rot ein auf grünem Hügel ruhender goldener A n k e r, zwischen Feld 3 und 4 eine goldene Spitze, darin auf grünem Rasen ein natürlicher P a l m b a u m. Auf dem Helm mit rechts blau-silbernen, links rot-goldenen Decken der Palmbaum zwischen offenem schwarzen Fluge."


wikisource

Bearbeiten

Wäre es nicht sinnvoll hier auf die entsprechenden Artikel der ADB in der Ws zu verlinken --Jörgens.Mi Diskussion 11:03, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten


Kein Artikel zu Hans Dieskau

Bearbeiten

In der Liste steht ein Link zu Hans Dieskau, zu diesem Feldzeugmeister gibt es allerdings keinen Artikel in der NDB, sondern nur eine Übersicht: