Wikipedia Diskussion:Oversightkandidaturen/Sargoth 2

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sargoth in Abschnitt Merci beaucoup

Editcounter

Hallo, könnte bitte jemand den Editcounter von der Vorderseite in allgemein verständliche Begriffe übersetzen? Danke,--Wiggum 16:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moin Wiggum. Soweit ich diese Mediawiki-Logmeldungen richtig verstanden habe, sollte
suppress block: von der OS Aktion betroffen: Sperrlogbuch
suppress delete: von der OS Aktion betroffen: Löschlogbuch
suppress hide-afl: von der OS Aktion betroffen: abuse Filter Logbuch
suppress event: von der OS Aktion betroffen: alle anderen Logbücher
suppress reblock: von der OS Aktion betroffen: Sperrlogbuch, bestehende Benutzersperre geändert
suppress revision: von der OS Aktion betroffen: Seitentext / ZQ / Benutzername
passen. Ich kann aber die Vollständigkeit und damit die Richtigkeit nicht garantieren ohne mich durch dem kompletten Source zu wühlen xD Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:45, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke Nolispanmo. Sorry Wiggum für die unverständliche Sprache. Das Pseudologbuch ist aber verständlicher, hoffe ich :) Allerdings zählen wir da alle Aktionen eines Falls als eine. −Sargoth 18:06, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
suppress block heißt hideuser benutzt, also einen Benutzernamen so gesperrt, dass er in der Versionsgeschichte nicht mehr auftaucht.
suppress delete ist auch mir nicht ganz klar, vermute mal: Löschen mit automatischem Oversighten aller Informationen (im Löschfenster das Häkchen gesetzt).
suppress event steht für das Oversighten der Zusammenfassung.
suppress reblock hideuser, also Benutzerverstecken, wenn der Account vorher schon von einem Admin versteckt war.
suppress revision steht nur für das Verstecken vom Versionstext. hide-afl ist richtig. Siehe auch http://toolserver.org/~vvv/yaec.php?user=Sargoth&wiki=dewiki_p Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:19, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich muss sagen, ich finde die ganzen Begriffe auch mehr verwirrend als irgendwie aufklärend. Nach der Diskussion bei Graphikus bin ich wohl nun vollständig verwirrt, da anscheinend auch ähnliche Begriffe für unterschiedliche Sachen verwendet werden. Kann man nicht bei den Logs zum Tool von Misza mal zumindest daneben schreiben, was eigentlich was bedeutet, damit man irgendeine Chance hat, daraus schlau zu werden? Oder einen Link auf eine Seite in der WP irgendwo setzen, wo das ausführlicher erläutert wird? Aber danke an den Hexer für die Erklärungsversuche, ich hatt mich schon gefragt, warum es wohl versteckt werden muss, dass jemand einen Benutzer gesperrt hat. --Geitost 20:10, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 
Das dritte Häkchen führt zu einer Bearbeitung unter „suppress reblock“, falls die Sperre erneuert wird.
Das sind bereits gesperrte Benutzer, die ich dann neu sperre, um gleichzeitig den Benutzernamen zu versteckten: „Sperre ändern“ -> Häkchen bei „Benutzername in Bearbeitungen und Listen verstecken“. Siehe rechtes Bild (der Benutzername wurde allerdings nicht versteckt). Ich wollte eigentlich keine Verwirrung stiften, aber da es den Log-Counter gibt, dachte ich, der kann auch auch mal präsentiert werden. Dummerweise streikte der Toolserver in letzter Zeit oft, jedenfalls bei mir, so dass ich das Bildchen für hilfreich gehalten habe. −Sargoth 20:19, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, reblock hab ich mir schon zusammengereimt, das macht Sinn. Da oben stand halt, bei suppress block würde das Sperrlogbuch irgendwie unterdrückt. Und da die Benutzernamen ja bereits anderweitig versteckt werden, hab ich gedacht, es würde versteckt, wer gesperrt hat oder vielleicht auch der Grund fürs Sperren. Werden ungeeignete Benutzernamen nicht einfach nur normal gelöscht und bleiben für Admins sichtbar? Ich hab schon etliche komische Benutzernamen im Benutzerlogbuch gesehen, weiß aber gar nicht, was davon überhaupt so vor wem versteckt wird. Machen das nicht normale Admins, warum sollten Benutzernamen vor Admins versteckt werden müssen? Stehen da etwa private Telefonnummern inkl. Name dazu drin oder Mailadressen? Werden normal versteckte Benutzernamen dann nicht mehr im Benutzerlogbuch angezeigt und welche betrifft das?
By the way: Müsste so ein gelöschter Artikel nicht auch standardmäßig per OS weg, ist er das evtl. schon und wie kann man das bei inzwischen gelöschten Artikeln feststellen? Wie kann man das in Zukunft besser sicherstellen, wenn es erst mal normal gelöscht ist und es nur noch 300 Leute sehen können? Was passiert mit den Tausenden gelöschten „Artikeln“, die eigentlich per OS gelöscht/entfernt/versteckt/(welche Bezeichnung auch immer dafür passt) werden müssten. Seht ihr ständig oder stichprobenhaft die gelöschten Artikel durch, was ihr davon noch entfernen solltet und sprecht die löschenden/versteckenden Admins an, dass sie so was zukünftig an euch weitergeben oder wie mag das gehen? Sollte man dazu nicht genauere Infos geben, damit man besser weiß, was normal entfernt werden sollte und was per OS? Könnte man diese Wiederwahlen nicht dem Zweck widmen, darüber mehr Infos zu verbreiten, da sich die Sache ja zu Recht im nichtöffentlichen Rahmen abspielt und man normal wenig davon mitbekommt, was leider dazu führt, dass man allgemein zu wenig darüber weiß? Fiktive Beispiele könnten evtl. dabei helfen auf einer OS-Unterseite. --Geitost 21:11, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Geitost: Siehe WP:OS#Richtlinie Und wenn man was findet, was eigentlich "ganz weg" gehört - einfach einen OS kontaktieren. Genauso gehts den Admins ja auch, wenn die was Versionslöschpflichtiges finden (und davon gibt es ebenfalls noch mehr als genug in den Millionen Edits) --Guandalug 21:19, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@ Guandalug: Woher weiß ich denn, ob das oben nicht schon längst OS-gelöscht wurde? Kann ich das irgendworan erkennen? Das wüsste ich echt gern mal. --Geitost 21:34, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Ich denke, „suppress block“ sind die von mir erstmalig gesperrten Konten, wenn ich gerade mal rc mache. Bei Benutzernamen sind die Ansprüche nicht so hoch, siehe Richtlinie 4. Normale unggeignete Benutzernamen wie der im Screenshot bleiben sichtbar, schwerwiegend Benutzer oder andere Personen angreifende Konten werden versteckt, entweder lokal von uns oder global von Stewards. Diese werden dann nicht mehr im Logbuch angezeigt, ihre eventuellen Bearbeitungen bleiben aber ohne Konto-Namen bestehen. Noli hat den von dir verlinkten gelöschten Artikel gerade oversightet. Ich sehe nicht regelmäßig gelöschte Artikel durch und bin daher wie die anderen auf Zurufe von Benutzern und Admins angewiesen, vorzugsweise per Mail an oversight-de-wp@wikimedia.org oder per Wikimail. Tja, mehr Infos ... weiß auch nicht. Das Problem an fiktiven Beispielen ist ja, die werden dann als Richtschnur genommen, dabei ist jeder Fall einzeln zu bewerten. Wir bekommen auch mails, wo wir doch keinen Oversight machen. Das ist auch besser: lieber alles melden, was so ungefähr den Richtlinien nach versteckt werden müsste und die Oversighter gucken dann. −Sargoth 21:25, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke erst mal für die Infos bzw. deine Einschätzung. Wobei manchmal zumindest Beispiele bei der Einschätzung helfen können.
Ich sehe nach OS jetzt dort immer noch dasselbe Löschlog wie vorher und kann eine OS-Löschung nicht an irgendwas erkennen. Warum wird das eigentlich nicht irgendwie gekennzeichnet, damit man nachsehen kann, ob es bereits per OS entfernt wurde? --Geitost 22:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Admins können das feststellen, Benutzer sehen nichts. Ich wüsste jetzt aber ad hoc nicht, wo anzusetzen wäre. −Sargoth 22:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK) „Stehen da etwa private Telefonnummern inkl. Name dazu drin oder Mailadressen?“ … da gab's mal einen sehr unangenehmen Zeitgenossen aus der englischsprachigen Wikipedia, sonst, wie genannt, OS §4 (und §2). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:12, 7. Feb. 2011 (CET) Sonst schau doch noch mal nach Benutzer:DerHexer/Fragen zur Oversightwahl, damals gab's aber § 4 noch nicht und § 2 wurde leicht geändert.Beantworten
Ah so, ok. Hab gar keine Änderung der Richtlinie mitbekommen. oO. --Geitost 23:54, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Grenzfälle

Mal ausgehend vom Abschnitt hierdrüber einen neuen Abschnitt anfangen:

Standardmäßig werden Geburtsdaten in Artikeln aufgenommen. Nun sind aber solche Daten bei irrelevanten Personen zu oversighten. Steht der Artikel 7 Tage lang in der LD, weil die Relevanz unklar ist, bleiben die Daten so lange sichtbar. Wenn der Artikel wegen festgestellter Irrelevanz dann gelöscht wirde, müsste er doch theoretisch eigentlich per OS entfernt werden, oder? Ist das nicht etwas widersinnig, das erst 7 Tage lang stehen zu lassen und dann sogar vor Admins zu verstecken? Müsste man nicht dann bei Artikeln in der LD den umgekehrten Weg gehen und so lange die Geburtsdaten und ähnliche private Infos entfernen, bis die Relevanz klar wird? Bräuchte man bei Selbstdarstellern OTRS, um festzustellen, dass es tatsächlich die betreffende Person war, die ihre eigenen Daten hier veröffentlicht hat? Selbst eine Veröffentlichung irgendwo im Netz hieße ja nicht, dass die Daten auch hier in der WP veröffentlicht werden dürften. Außerdem wird das ja normalerweise eher selten nachgeprüft, woher die Geburtsdaten stammen, ob aus einer Veröffentlichung oder ob es schlicht Privatwissen eines Bekannten ist. Wie sollte man möglichst mit solchen Grenzfällen umgehen? --Geitost 22:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Naja, es geht ja um Klagevermeidung. Und in sieben Tagen werden weder Anklage gegen eine persönliche Information erhoben noch Urteile gefällt. Dass solche Informationen so schnell wie möglich, wenn irrelevant, entfernt werden sollten, ist klar. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:17, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia-Relevanz bedeutet nicht, dass die Personen ihre Persönlichkeitsrechte abgeben. Alles, was privat ist, muss privat bleiben, da gibt es in Europa einen deutlichen Unterschied zu den USA (First Amendment vs. Datenschutz/Privatsphäre); rechtlich, aber auch kulturell. Der persönliche Bereich betrifft aber nicht unbedimgt das Geburtsdatum (da wurde bereits bei WD:BIO gestritten), sondern vor allem Gesundheitszustand, Sexualität usw., eben das, was hinter der Haustür so vor sich geht. Aber uns geht es ja um prinzipiell nicht-öffentliches Wissen. Wie damit bei den gelöschten Personenartikeln umzugehen ist, wurde glaube ich nie groß diskutiert und Oversight-Anträge nach erfolgreicher LD sind mir nicht erinnerlich. Das müssen wir ausführlicher durchdenken und uns da vielleicht auch in der Community absprechen. Wie du oben richtig sagst, ist so eine Wiederwahl natürlich eine gute Gelegenheit ... −Sargoth 22:25, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja. Erst mal danke für die Antworten. Die Fragen sind ja eigentlich alle auf die OS-Tätigkeit allgemein bezogen. Im Prinzip ist das hier nun nur der Aufhänger, das mal zu diskutieren. Wär schön, wenn ihr das auch intern noch mal weiter überlegt und es noch weiter diskutiert würde. :-) --Geitost 23:59, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gab im Winter einen Support-Team-Workshop, da hätte es gut gepasst. Das Thema bleibt bei mir auf dem Schirm. −Sargoth 20:13, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich an die Planung eines Oversightworkshops in Berlin. *hust* —DerHexer (Disk.Bew.) 21:30, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
An Ostern vielleicht (?), wir müssen den Gedanken mal reaktivieren. −Sargoth 23:33, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zum Contra von Tinz

„Stumpfe Befolgung der Policy“ klingt eigentlich wie ein Lob; das ist ja, was wir vor zwei Jahren versprochen haben: keine eigenmächtigen Entscheidungen zu treffen. Selbstverständlich gibt hier wie überall einen Ermessensspielraum. Ob und wie andere den stärker ausschöpfen würden oder die Policy anders interpretieren, vermag ich nicht zu beurteilen. Der Vergleich mit den Checkusern scheint mir aber nicht statthaft: während diese Tätigkeit immer in den Datenschutz eingreift, verhält es sich bei unserer genau umgekehrt. Das einzige, was mir beim Stichwort banal einfällt, sind Benutzernamen, die einen schwerwiegenden Angriff auf eine Person darstellen (ohne jetzt die Kränkungen, die diese Personen erfahren, irgendwie relativieren zu wollen). Da hat sich aber nur die Technik geändert: früher wurden diese Konten von den Bürokraten zwangsumbenannt, heute versteckt. Vielleicht ist es Tinz möglich, seinen Eindruck hier nochmal abstrakt auszuführen, damit wir seinen Eindruck diskutieren können. Zum Beispiel, ob die Zusammenfasungszeilen der Vandalismus-Accounts nur gelöscht statt versteckt werden sollten und statt der fünf Oversights, der Stewards und der Foundationmitarbeiter noch zusätzlich 300 Admins Zugriff darauf haben sollten. Falls es um einen konkreten Fall aus eine ganz anderen Bereich geht, würde ich den Austausch dazu per Mail bevorzugen. −Sargoth 02:03, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es geht nicht um einen konkreten Fall. Generell sagt die OS-Policy analog zur CU-Policy aus, wann OS angewandt werden darf. Sie sagt nicht aus, wann OS angewandt werden muss. Insofern ist bei jedem OS eine Beantwortung der Frage nötig, ob der OS, falls erlaubt, auch sinnvoll ist. Und da sollte man mehr hervorheben, was Oversight im Kern ist, nämlich ein Werkzeug um Informationen vor Admins zu verstecken. Spätestens seit der neuen Revision-Delete Oberfläche hat OS nichts mehr damit zu tun, Informationen vor der allgemeinen Öffentlichkeit zu verstecken, denn das können mittlerweile Admins genausogut, auch bei Logbucheinträgen und Versionskommentaren. Dies bedeutet aber, dass eine zentrale Frage, die OS-ler sich stellen sollten, darin besteht, ob korrupte Admins - also bad faith durchaus vorausgesetzt - die Informationen denkbarerweise irgendwie missbrauchen können. Wenn jetzt jemand einen Account erstellt nach dem Muster Benutzer:Tinz kackt beim Scheißen oder ähnlich, dann ist das einfach nur banaler Unsinn. Unschön sicherlich, aber aus welchem Grund sollte so etwas geoversightet werden? Steht zu befürchten, dass irgendwann ein Admin mal durchdrehen sollte, sich an diese Information erinnert, und sie ausgräbt um der Welt zu berichten, dass ein Vandale soetwas mal geschrieben hat? Das finde ich absurd. Dürfen die Mitadmins nicht wissen, dass bzw. wie viele dieser Accounts erstellt werden? Jeder, der öfters in die RecentChanges guckt, kennt das, diese Accounts stellen Klickarbeit dar für die Admins, interessieren aber sonst niemanden. Meiner Meinung nach sagen Beleidigungen, je stärker sie sind, umso mehr über den Beleidigenden aus als über den Beleidigten. Sinn ergeben würde Oversight nur bei Dingen, die in dem Sinne Verleumdungen sind, als dass sie jemand denkbarerweise ernst nehmen und weiterverbreiten könnte. --Tinz 02:32, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen, es sind tatsächlich diese Benutzernamen. Ja, stimmt, das können Admins seit Einführung der neuen Oberfläche auch. Nein, da besteht wirklich keine Missbrauchsgefahr :) Gut, kann man drüber nachdenken, ob wir da die Policy eingegrenzt anwenden und nur solche Namen verstecken, die ebenfals persönliche Daten enthalten; kommt ja auch vor, wenn auch selten. Ein Großteil der Konten werden allerdings von Stewards global, also auf allen Wikis inclusive diesem versteckt. Dann verspreche ich mal, das Thema auf unserer Oversight-Mailingliste anzusprechen und wenn wir da eine Linie gefunden haben, auf Meta zu diskutieren. Erinner mich dran, wenn ich mich nicht melde, spätestens im Mai. Grüße −Sargoth 08:17, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieses Thema wird bereits auf der OS-ML thematisiert und das OS-Team sieht mit den neuen Möglichkeiten der Admins, ebenfalls keinen Sinn darin derarige „Namens-Wortspiele“ tiefenzuverstecken. Klarnamensverleumdungen, strafrechtlich relevante Namenskombinationen etc. bleiben davon unbenommen. Ein Änderungsvorschlag der 4. OS-Anwendungsregel können wir zeitnah gemeinsam ausarbeiten - es braucht dazu vor allem eine „griffig einschränkende“ Formulierung was genau von einem OS gem. der 4. Regel betroffen werden sollte und was nicht. Über eure Unterstützung dabei würden wir uns freuen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:59, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann man Punkt 4 nicht einfach ersatzlos streichen, angesichts möglicher technischer Probleme für die Stewards wenigstens lokal? Das, was ich in Benutzernamen für OS-würdig halten würde, wird auch durch Regel 1 und Regel 2 abgedeckt. So weit ich weiß, ist der Punkt deshalb entstanden, weil man unschöne Dinge aus öffentlichen Logs herausbekommen wollte, was damals halt technisch nur durch OS möglich war. Es ging aber nicht darum, dass man irgendwas vor Admins verstecken wollte. In diesem Fall wäre der Punkt heute einfach obsolet durch die neue Versionslöschung. Übrigens sehe ich auch bei strafrechtlich relevanten Namenskombinationen (was wäre das z.B.? Holocaustleugnung?) keine zwingende Notwendigkeit, diese vor den Admins zu verstecken, dadurch würde ja primär der Urheber geschützt. --Tinz 13:28, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Ja, auch für Stewards ist das ein größerer Aufwand. Ich sehe allerdings zwei softwareseitige Probleme: Zunächst war das Benutzerrecht hideuser nur dafür gedacht, Benutzernamen nur vor der Öffentlichkeit zu verstecken. Admins sollten die Namen also noch sehen können. Ich weiß nicht mehr recht, ob das dann anders von den Entwicklern selbst implementiert wurde oder die Stewards dort etwas Druck gemacht haben, jedenfalls wurde mit Anwendung des Benutzerrechts hideuser, was Stewards und Oversights eine weitere Option im Sperrfenster gibt, der Name nun auch vor Admins verborgen. Mir lieb wären beide Funktionen in Sperrfenster.
Gleiches gilt für den globalen Versteckenknopf. Einmal davon abgesehen, dass in CentralAuth noch viel zu viele Bugs offen sind (bugzilla:14476, bugzilla:18057, bugzilla:18182, bugzilla:20954, bugzilla:23126, bugzilla:23310), gibt es auch dort nur zwei Verfahren, von denen das eine unsinnig ist:
1) Zum einen können wir Konten global oversighten (kurz: lock & oversight), ihr Namen verschwinden dann aus den Versionsgeschichten – nicht, dass es nicht auch dort keine Probleme gäbe: Zum einen werden keine Logbucheinträge lokal eingefügt (dies tue ich mit meinem eigenen Skript, siehe auch bugzilla:20188), zum anderen haben nur noch lokale Oversights Zugriff auf ihre Benutzerbeiträge (mit der Konsequenz, dass Stewards globale Oversightrechte haben müssen: bugzilla:20954).
2) Zum anderen können Stewards Konten lokal nur aus den meta-Logbüchern entfernen (lock & hide), was unsinnigerweise in einem öffentlichen Logbuch festgehalten wird (bugzilla:18060) – ein Effekt, der nur auf ein lokales Projekt (meta) einen Effekt hat, obwohl man eine globale Änderung durchführt, ist äußerst unsinnig; und so habe ich diese Funktion auch noch nie verwendet. Hier wäre ein Knopf eher sinnvoll, der das Konto nicht auch vor Admins versteckt.
In beiden System fehlt dieser Knopf noch, dutzende Einträge per Hand vor der Öffentlichkeit, aber nicht vor Admins zu verstecken, erscheint mir höchst ineffizient. Hieran sollte man aber dringend arbeiten. (Wenn ich da aber die genannten imho noch dringenderen, allerdings offenen Bugs so sehe, habe ich meine Zweifel ob baldiger Abarbeit.) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:11, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke DerHexer für die Hinweise auf die Bugs. Tinz, Noli hat ja schon das Ergebnis der Mailinglistendiskussion vorgestellt. In nächsten Schritten arbeiten wir erst mal die Einschränkung aus und transferieren die Diskussion dann auf meta. −Sargoth 15:13, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zur Enthaltung von Soenke Rahn

Im Einstiegstext ist die erste Kandidatur verlinkt, die ist ziemlich ausführlich und verlinkt ihrerseits auf verschiedene Seiten wie Benutzer:Sargoth/Artikel usw. Grüße −Sargoth 14:09, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Merci beaucoup

Vielen lieben Dank für die große Unterstützung, die hohe Beteiligung und danke auch am Elop, Miacek, Ralf und Isderion, dass sie ihr Contra begründet haben. −Sargoth 15:21, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten