Wikipedia Diskussion:Liste von Tippfehlern/D

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Sprachpfleger in Abschnitt dass

daraufhin Bearbeiten

Hallo, in der Liste ist "daraufhin" als Tippfehler geführt (-->darauf hin). Der Duden nennt die Zusammenschreibung als richtig. Zudem ist wenig darunter als Korrekturversion für "darufhin" auch das zusammengeschriebene "daraufhin" genannt. Ich entferne daher die Einträge zum angeblich falschen "daraufhin".--Louis Bafrance 10:30, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Natürlich ist "daraufhin" nicht pauschal falsch, deshalb waren nach "daraufhin (darauf hin)" auch keine Suchverknüpfungen angegeben, sondern es folgte ein Doppelpunkt und in weiteren, eingerückten Zeilen Suchausdrücke, die als Ergebnis in den allermeisten Fällen falsche Zusammenschreibungen liefern. Ich hoffe doch sehr, dass du eine solche Korrektur als richtig erachtest. Falls nicht, dann lies bitte einmal unter daraufhin im Band 9 der Dudenreihe nach.
Man kann wohl auch Ausnahmen konstruieren, die mit den Suchverknüpfungen falsch positive Treffer ergäben. Aber erstens sind solche Ausnahmen in der Praxis selten, und zweitens soll die Liste von Tippfehlern nicht von Robotern, sondern von denkenden, der deutschen Sprache in Wort und Schrift ausreichend mächtigen Menschen bearbeitet werden. -- Sprachpfleger 00:03, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Im letzten Satz sollte das Wort bearbeitet durch das bessere benutzt ersetzt werden – gemeint ist die Benutzung zum Auffinden von zu korrigierenden Fehlern. (Die Bearbeitung der Liste im Sinne von Neuaufnahme, Streichung oder eventuell Erläuterung/Ergänzung von Einträgen erfordert ohnehin – bzw. erst recht – menschlichen Verstand.)
Bei der Aufnahme der Suchausdrücke war ich im Übrigen vorsichtig. Zum Beispiel habe ich die Vergangenheitsform wies daraufhin nicht in die Tippfehlerliste aufgenommen; dazu gibt es in der Wikipedia tatsächlich ein paar falsch positive Treffer, beispielsweise „Präsident Roosevelt wies daraufhin Admiral King an, Hart aus dem Krieg zurückzuholen“. Nichtsdestotrotz gibt es selbst bei diesem Suchausdruck einen hohen Anteil von Fehlerfundstellen (solange sie nicht korrigiert werden): „Auch Christian Dior wies daraufhin, dass er von den krinolinenartigen Röcken beeinflusst wurde, die […]“ – dort muss es darauf hin heißen. In der Regel folgt auf die fehlerhafte Zusammenschreibung ein Komma und dass. Mit dem Komma im Suchausdruck kommt aber die Wikipediasuche nicht zurecht – im Gegensatz zu Google, womit man zurzeit 12 Treffer erhält, was mir allerdings zu wenig für eine Neuaufnahme eines entsprechenden Eintrags in die Liste wäre. Wer Lust dazu hat, darf und sollte solche weniger häufigen Formen natürlich aufspüren und korrigieren; das muss dann nicht in der Tippfehlerliste vermerkt werden. -- Sprachpfleger 10:23, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Okay, ich hätte wohl mal weiter darüber grübeln sollen - du hast natürlich recht. Mein Anlass war allerdings, dass in einem von mir beobachteten Artikel ein korrektes daraufhin geändert worden war, mit dem Verweis, dies stehe so in der Liste der Tippfehler. Dann muss das dort einfach genauer erklärt sein, sodass es auch diejenigen gleich kapieren, die sich beim Abarbeiten eher wie Bots denn wie Menschen verhalten. Danke für die Hinweise.--Louis Bafrance 12:36, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

dessem Bearbeiten

Hallo,

ich fühle mich etwas unsicher bezüglich dieses Wortes. Verschiedenen Quellen zufolge, gibt es das Wort ja nicht, allerdings wird es oft verwendet, vor allem die Konstruktion dessem + Adjektiv(n), statt dessen + Adjektiv(m) kommt sehr häufig vor. (zB: und liegt an dessem nördlichen Ende, statt und liegt an dessen nördlichem Ende (aus Nuriootpa, Zeile zwei))

Ich bräuchte einfach eine kurze Bestätigung, dass es wirklich in Ordnung ist, überall dessem zu streichen, und dessen, bzw ggf. deren einzusetzen. Wenn man sich nicht sicher ist, und dann mittels des eigenen "Sprachgefühls" versucht draufzukommen, wird man nur verrückt...

lg --Anardil 11:22, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Form dessem wird man in Grammatiken und Wörterbüchern kaum antreffen, wenn doch, dann als Beispiel für häufigere „Fehler“, und nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig zu urteilen kommt sie zumindest in Pressetexten bisher auch nur vereinzelt vor. Kann man also bis auf weiteres getrost als Druckfehler betrachten und durch dessen ersetzen. --Abderitestatos 15:01, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Die Situation scheint zwar auf Grund der ca 125.000 Funde für „dessem“ etwas aussichtslos, aber anfangen kann man ja mal. ;) --Anardil 11:03, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

dass Bearbeiten

Hallo, sollte hier neben der Konjunktion auch die einleitende Subjunktion eines Konsekutivsatzes erwähnt werden? Mit diesem Hinweis kann die sehr häufig falsche Schreibweise von dass am besten vermieden werden. --KlausD (Diskussion) 00:12, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Unterscheidung Subjunktion/Konjunktion wird nicht immer gemacht (siehe Konjunktion (Wortart) #Unterordnende und nebenordnende Konjunktionen), so auch hier nicht. Die Leute, die mit dem Fachbegriff Subjunktion überhaupt etwas anfangen können und denen durch einen Hinweis darauf bei der Rechtschreibung geholfen werden könnte, dürften eine sehr kleine Minderheit sein. In erster Linie lesen die Einträge der Tippfehlerliste die Verbesserer (das habe ich bisher immer so angenommen), für sie gibt es knappe Hinweise, womit roboterhafte (Fehl)korrekturen vermieden werden sollen.
Die Vermittlung der Rechtschreibung, insbesondere der Schreibung von das und dass, ist m. E. immer noch die Aufgabe der Schule, auch wenn man leider feststellen muss, dass sie dabei zuweilen kläglich versagt. Die Tippfehlerliste sehe ich nicht als Lehrmittel oder Nachschlagewerk (solches gibt es genügend zu kaufen und auch kostenlos im Netz). --Sprachpfleger 18:44, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten