Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Antragswerkstatt/Community Stützpunkt Köln

Kooperation Bearbeiten

Der Chaos Computer Clubs Cologne (C4) e.V. hat in der Vogelsanger Straße in Köln-Ehrenfeld Räume. Da in Berlin die Zusammenarbeit mit denen gut funktioniert, vielleicht wäre so etwas auch in Köln möglich? Kontakte dorthin habe ich keine. Vorteil: Kosten teilen und Erfahrung sammeln. --Goldzahn 18:18, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Goldzahn, prinzipiell möglich - zum C4-Labor bestehen sehr gute Beziehungen und wir haben auch schon einiges mit ihnen gemacht, u.a. mehrfach den Köln-Workshop; sehr nette Gastgeber und prima Leute. Es hat aber auch ein paar Haken: Das C4-Labor befindet sich inmitten des Industriegebiets in Ehrenfeld, direkte Nachbarn im Gebäude sind zwei Domina-Studios und die Räume sind - sorry, iss so - in der Regel ziemlich voll und versifft (wenn nciht Pylon gerade ein paar Leute zum Putzen antreibt). Insbesondere dem niederschwelligen Kontakt zu Lesern, Neu-Usern et al. sind diese Punkte leider nicht sehr förderlich ... Gruß -- Achim Raschka 18:46, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Die Räume kennen wir, haben dort auch schon seit 2006 diverse Wikipedia-Workshops durchgeführt. Die Räumlichkeiten sind aber zu klein, um dort für die Wikipedia einen Raum dauerhaft abzustellen. Wenn ich diverses Gezwitschere aber richtig deute, sucht auch der C4 (neue) Räume. — Raymond Disk. 18:48, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin skeptisch ob des Aufwands, finde die Idee aber nicht uncharmant. Unabhängig davon würde ich mir demnächst gerne mal das neue Betahaus ansehen, ob als potentielle Workshop-Location oder für mehr. --elya 19:51, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Webseite vom Betahaus angesehen. Eigentlich ist so etwas ideal, da man den benötigten Raum beliebig vergrößern und verkleinern kann. Mir scheint nur das Betahaus eher für Einzelpersonen (Schreibtisch einen Monat 200 € - 300 €) angelegt zu sein, die hin und wieder auch mal eine Veranstaltung machen. Wie ich bei google gesehen habe gibt es weitere coworking spaces in Köln. Ein lustiger Gedanke von mir ist, einen Eisenbahn-Salonwagen oder einen umgebauten Bus als Stützpunkt zu nehmen und den dann nach Bedarf von einer Stadt zur nächsten zu fahren. Etwa so wie im Mittelalter der Kaiserhof durch die Lande zog. In der USA könnten wir auch in eine Garage ziehen und es Bill Gates nachmachen. ;-) Jetzt aber mal ernst. Für ein WP-Projekt wäre so ein coworking space ideal, für einen Ort mit Publikumsverkehr könnte dagegen auch eine Gewerbehalle etwas sein Hier sind aktuelle Angebote mit der Vorgabe 100 qm und 12 €/m2. Bei den Vorgaben wäre wohl nur das Objekt in der Altstadt-Nord sinnvoll. 550€, 80m2, 2. Stock. (Internet könnte ein Problem sein) Ein Jahr mit der Option auf Verlängerung wäre sicher bezahlbar. Die Frage ist nur, ob dabei für die WP soviel mehr rum kommt als ohne das. PS: Ausstattung für 15.000 Euro scheint mir großzügig zu sein. IKEA tut es da auch. --Goldzahn 04:21, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Coworking Space (so, wie ich mir das vorstelle) funktioniert jedoch eher projektbezogen; als permanenter Treffpunkt oder Aushängeschild scheint mir das eher zu weitläufig und vermischt mit anderen Interessen und Belegern zu sein. Vielleicht könnte man dort aber einen wöchentlichen festen Termin oder einen festen Standort von Material (Tonstudio o.Ä.) realisieren.

Für einen eigenen, angemieteten Raum bleibt offen, ob wir überhaupt genügend Nutzer und Betreuer dafür haben; selbst ein angestellte Teilzeitkraft müsste ja permanent mit Aufgaben ausgelastet sein und im ständigen Kontakt zur Community/zum Träger stehen, um den Raum einer kontinuierlichen Nutzung zuzuführen. Ich würde gerne eine Abfrage beim Kölner Stammtischpublikum machen, wer solch einen Raum mindestens einmal pro Woche nutzen/betreuen würde. Ich kann das am WE vorvereiten, es sei denn, jemand käme mir zuvor ;-) --Superbass 08:27, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Gefahr, dass ich dir zuvorkomme besteht nicht - ich bin ab heute in Berlin und dort privat gut ausgelastet (Hochzeit feiern). Morgen findet allerdings das Kick-off von Souffleuses Tonstudio statt, Wikipedia:Köln/Kick-off, das sicher prima zur Diskussion genutzt weden kann.
Zur Auslastung einer beschäftigten Teilzeitkraft sehe ich eigentlich kein Problem - angestellt wäre die wahrscheinlich bei WMDE und es lassen sich sicher einige Kleinaufgaben aus Berlin nach Köln verlagern oder wir müssten sie mit eigenen Projekten und Aufgaben zuschaufeln (was bei der Kreativität der Kölner imho kein Problem ist: Kooperationen mit den Museen, Verbänden, Vereinen etc. in Köln (wo ein Ansprechpartner mit fester Telefonnummer und Ansprechzeiten zu Bürozeiten sehr sinnvoll ist), Scanjobs mit historischen Bildern und Kunstbüchern, Nacharbeit von Tondokumenten, commons-Upload ...).
Eine weitere Idee wäre natürlich, ein eigenes kleines co-working-Modell zu basteln, indem wir es einzelnen freiberuflichen WPianern ermöglichen, sich dort als gemeinsam nutzbares Büro einzurichten und damit auch präsent zu sein. -- Achim Raschka 08:40, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Idee finde ich großartig! Bei der Suche nach Räumlichkeiten könntet ihr euch mal mit diesem Herren kurzschließen. Wil möchte einen linksrheinischen Coworking-Space gründen und sucht ebenfalls Räumlichkeiten. Vielleicht wäre eine Kooperation möglich. --Derlangemarkus 22:32, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Idee für Standort Bearbeiten

im moment ist wohl neben dem Cafe goldmund was frei. da das auch gut mit den ÖV erreichbar ist wäre es mal ne anfrage wert, oder?--Souffleuse   14:32, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage ist immer gut - so kurzfristig wird das aber wohl eher nix; es sei denn, wir schaffen den Antrag bis Ende nächster Woche für die erste Runde CPB -- Achim Raschka 07:47, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

warum gerade Köln? Bearbeiten

Nicht daß ich etwas gegen Köln hätte aber warum ausgerechnet dort und nicht in Frankfurt/M, Hamburg oder München? Der Stammtisch Lörrach hatte bereits 57 Treffen, Nürnberg/Fürth/Erlangen ist ebenfalls sehr aktiv und alles ist weit weg von Berlin. --Marcela   18:10, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zitat von der Seite: In Deutschland ist dies nur in wenigen Städten der Fall, neben Köln wahrscheinlich nur in Hamburg und im Frankfurter Raum. - und wenn du etwas ähnliches in FFM, HH, Raum Nürnberg oder München aufziehen oder den dortigen Communities einen Hint geben magst: Let's go! -- Achim Raschka 18:20, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wer reicht diesen Antrag ein? Sollen wir das von der Vorderseite übernehmen oder kommt noch das ausgefüllte Formular? --Marcela   13:20, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bis jetzt reicht den Antrag meines Wissens niemand ein, über eine Ideenphase sind wir noch nicht raus. --elya 21:07, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Morgen ist Einsendeschluß, als Idee würde es ausreichen, wenn ihr euch entschließen würdet, das einzureichen. --Marcela   21:46, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt noch einen im Herbst und einem 2012 ... immer mit der Ruh' ... -- Achim Raschka 21:47, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, bis dahin können wir noch viele Runden Quartett spielen. :-) --Marcela   21:54, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten