Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung/Vorschlag Namenskonventionen

Wikipedia:Namenskonventionen

Allgemein sollte als Artikeltitel (auch Lemma oder Stichwort genannt) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wenn es weitere Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt (Synonyme), dann sollten unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden.

Beispiele
Rom ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung der italienischen Hauptstadt und daher Artikeltitel. Weiterleitungen werden angelegt von der landessprachlichen Bezeichnung Roma und der in der Literatur verbreiteten Umschreibung Ewige Stadt.
Löwe ist die gebräuchlichste Bezeichnung für das Tier. Eine Weiterleitung gibt es vom wissenschaftlichen Artnamen Panthera leo. Daneben existiert auch die veraltete Bezeichnung Leu. Die unter diesem Lemma stehende Begriffsklärungsseite enthält einen Verweis auf Löwe.

Es ist ratsam, sich beim Anlegen eines neuen Artikels die Namensgebung themenverwandter Artikel anzusehen. Für bestimmte Themenkreise gibt es eigene Richtlinien der Artikelbenennung.

Artikeltitel mit Klammerzusätzen

Jeder Artikeltitel darf innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia nur einmal existieren. Es kommt aber oft vor, dass eine als Artikeltitel vorgesehene Bezeichnung für mehrere Sachverhalte gebräuchlich ist (Homonym). Jeder dieser Sachverhalte soll in einem eigenen Artikel abgehandelt werden. Die Bezeichnung wird in solchen Fällen, damit sie für mehrere Artikeltitel verwendet werden kann, jeweils durch unterscheidende Klammerzusätze ergänzt.

Beispiel
Der Artikel Regen behandelt den Niederschlag. Daneben gibt es aber auch eine Stadt sowie einen Fluss namens „Regen“. Die Titel der entsprechenden Artikel wurden durch Klammerzusätze unterschieden: Regen (Fluss) und Regen (Stadt).

Da Klammerzusätze generell nachteilig für die Lesbarkeit, Bearbeitung und Verlinkung sind, soll ihre Verwendung auf wirklich unvermeidliche Fälle beschränkt bleiben. Oft kann man die Eindeutigkeit des Artikeltitels auch auf andere Weise erreichen.

Beispiel
statt Schuh (Fußball) besser Fußballschuh

Keinesfalls sollen Klammerzusätze für die thematische Systematisierung von Artikeln verwendet werden.

Beispiel
nicht Deutschland (Geschichte) oder Geschichte (Deutschland)
sondern Geschichte Deutschlands

Klammerzusätze sollten aussagekräftig sein, denn der Leser hat nicht unbedingt die Wikipedia geöffnet, sondern wird vielleicht durch eine Suchmaschine auf den Artikel geführt. Er sollte auch dann anhand des Artikeltitels abschätzen können, ob der Artikel das gesuchte Thema behandelt.

Anlegen von Artikeln mit Klammerzusatz im Titel

Das Anlegen von Artikeln mit Klammerzusatz im Titel erfordert Umsicht und einige Vorüberlegungen. Ungünstig gewählte Klammerzusätze sind oft Anlass für spätere Artikelverschiebungen. In vielen Themenbereichen gibt es bereits etablierte Gebräuche hinsichtlich der Form und des Inhalts der Klammerzusätze, an denen man sich orientieren sollte. Es ist besonders darauf zu achten, dass nicht Artikel mit identischem Inhalt mehrfach entstehen.

Grundsätzlich erhalten Artikel einen Titel ohne Klammerzusatz. Davon ausgenommen sind Sachverhalte, deren gebräuchliche Bezeichnung bereits außerhalb der Wikipedia einen Klammerausdruck enthält, z. B. amtliche Ortsnamen wie Halle (Saale). Ansonsten wird ein Klammerzusatz nur dann verwendet, wenn der gewünschte Titel ohne Klammerzusatz bereits vergeben ist und kein alternativer Titel möglich erscheint. In einigen Themenkreisen, deren Titelbestand einen sehr hohen Anteil mit unvermeidlichen Klammerzusätzen aufweist, hat sich jedoch aus pragmatischen Gründen die Verwendung von Klammerzusätzen bei allen Titeln eingebürgert.

Wenn zwei oder mehrere Artikeltitel sich nur durch den Klammerzusatz unterscheiden, sind sie in jedem Fall in eine Begriffsklärung einzubeziehen. Die Verfahrensweise ist in der Konventionenseite Wikipedia:Begriffsklärung beschrieben. Derzeit sind drei unterschiedliche Modelle der Begriffsklärung gebräuchlich. Welches dieser Modelle jeweils anzuwenden ist, hängt von der Situation ab. Die Entscheidung für eines dieser Modelle beeinflusst auch die Handhabung des Klammerzusatzes, und zwar folgendermaßen:

Den Titel ohne Klammerzusatz sollte derjenige Artikel erhalten, der den mit Abstand geläufigsten Sachverhalt behandelt. Wenn zudem eine Begriffsklärungsseite erstellt wird, dann erhält diese den Klammerzusatz (Begriffsklärung).
Wenn keine deutlich überwiegende Bedeutung eines der Sachverhalte festzustellen ist, dann erhält die Begriffsklärungsseite den Titel ohne Klammerzusatz.

Da die beteiligten Artikel meistens nicht gleichzeitig entstehen, waren und sind dadurch oft Verschiebungen erforderlich. Verschiebungen kann man jedoch vorausschauend vermeiden, wenn man sicher einzuschätzen vermag, dass die beteiligten Artikel entstehen werden, z. B. wenn man sie selbst zu schreiben beabsichtigt.

Man legt in diesem Fall von Anfang an eine Begriffsklärungsseite unter dem Titel ohne Klammerzusatz an, auch wenn erst einer oder überhaupt noch keiner der zugehörigen Artikel existiert. In die Begriffsklärungsseite werden bereits die Verweise auf die Titel aller geplanten bzw. vorauszusehenden Artikel eingetragen. Die noch nicht realisierten erscheinen im Standarderscheinungsbild dann vorläufig als Rotlinks.

Es ist klar, dass man sich für diese Vorgehensweise sehr verantwortungsvoll entscheiden sollte. Die Wikipedia soll ihren Lesern nicht massenhaft Stichworte präsentieren, hinter denen nichts zu finden ist.

Wenn zu vermuten ist, dass einer der geplanten (d.h. noch nicht geschriebenen) Artikel eine solche Bedeutung erlangen wird, dass für ihn der Titel ohne Klammerzusatz angemessen wäre, dann sollte man generell das "normale" Entstehen abwarten, weil die entsprechende Prognose zu unsicher wäre und später statt weniger Artikelverschiebungen unter ungünstigen Umständen sogar mehr erforderlich werden könnten.

Mehrfacher Unterscheidungsbedarf

Innerhalb eines Themenkreises werden oft inhaltlich einheitliche Klammerzusätze verwendet. Es kommt aber gelegentlich vor, dass zu einem Stichwort ungeahnt viele Artikel oder hierarchische Untergliederungen entstehen, wodurch sich ein etabliertes System von Klammerzusätzen als unzureichend erweist. Eine Umstrukturierung auf ein anderes System würde dann sehr viele Artikelverschiebungen samt den entsprechenden Linkanpassungen erfordern. Um das zu vermeiden, kann der Klammerzusatz mehrgliedrig ausgeführt werden, die einzelnen Zusätze sind dabei durch Kommata zu trennen: Stichwort(Zusatz1,Zusatz2,ZusatzX). Die Zusätze können und sollten die hierarchische Gliederung der Lemmata widerspiegeln.

ToDo Beispiele verschiedene Szenarien