Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Zedler-Medaille 

 

Preisverleihung 

 

Artikel-
wettbewerb
 

 

Bilder-
wettbewerb

 

Fragen?

Verleihung am 19. November 2010 in Frankfurt

Die Preisverleihung findet am 19. November 2010 ab 18 Uhr im Abendprogramm der Wikipedia Academy statt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Programm

Bearbeiten

Vorläufiger Zeitplan, Änderungen vorbehalten

Verleihung der Zedler-Medaille am Freitag, 19. November 2010
10:00 Uhr Wikipedia Academy
18:00 Uhr Empfang der Gäste zur Zedler-Verleihung
18:30 Uhr Begrüßung zur Zedler-Verleihung durch Pavel Richter (Wikimedia Deutschland)
18:45 Uhr Podiumsdiskussion: „Die Energien des Wissens – wohin führen Sie uns?“
Prof. Dr. Johannes Fried, Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel,
Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka, Dr. Carsten Könneker
Moderation: Volker Panzer
19:45 Uhr Dr. Philipp Birken (Universität Kassel): „Wikipedia inside“
20:00 Uhr Anja Feldmann (BASF SE): „Ansprache zur Verleihung der Zedler-Medaille“
20:05 Uhr Prof. Dr. Gernot Wilhelm (Mainzer Akademie): „Ansprache zur Verleihung der Zedler-Medaille“
20:15 Uhr Verleihung der Zedler-Medaille durch Wikimedia Deutschland und die Partner
21:15 Uhr Empfang mit Imbiss und Erfrischungen
22:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Bearbeiten

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Bockenheim
Hauptgebäude/Historische Aula
Mertonstr. 17–23
60325 Frankfurt am Main

Lageplan der Universität (PDF)

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • U-Bahn: Linien U4, U6, U7
  • Straßenbahn: Linie 16
  • Bus: Linien 32, 36, 50, 75, n1
  • Alle bis Haltestelle „Bockenheimer Warte/Universität“

Fahrplaninformation beim Rhein-Main-Verbund: http://www.rmv.de/

Es stehen kostenpflichtige Parkplätze am Bockenheimer Depot sowie im Parkhaus Adalbertstraße zur Verfügung.

Internet und Dokumentation

Bearbeiten
  • Zugang zum W-Lan ist für alle Teilnehmer vorhanden. Zugangsdaten werden mit den Teilnehmerunterlagen ausgegeben.
  • Der Twitter-Hashtag der Veranstaltung: #wpa10 – Wir bitten darum, alle Blogbeiträge, Texte, Videos, Photos und Tweets mit dem Tag #wpa10 zu kennzeichnen, damit diese später leichter aggregiert werden können.
  • Wikimedia Deutschland: Link zu Blog und Twitter-Account.
  • Wir suchen noch Freiwillige, die die Veranstaltung per Live-Blogging und Videostreaming begleiten.