Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024/Literatur

         
Start  ·  Programm  ·  Teilnehmende  ·  Themen  ·  Literatur  ·  Dokumentation

Literatur

Bearbeiten

Allgemeine Literatur

Bearbeiten
  • Aubele, Katharina: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland: Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945-1970. Göttingen 2018.
  • Balke, Hilde: Sie waren die ersten ... : Frauen im Bayerischen Landtag nach 1945. München 1999.
  • Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.): Deutschland zwischen Krieg und Frieden: Beiträge zur Politik und Kultur im 20. Jahrhundert. Düsseldorf 1991.
  • Buchstab, Günter (Hrsg.): Die Gründung der Union: Tradition, Entstehung und Repräsentation. München 1981.
  • Buchstab, Günter (Hrsg.): Christdemokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg 2004.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Mütter des Grundgesetzes. 16. Auflage. Berlin 2018.
  • Denzer, Karl Josef: Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Grundgesetzes. Düsseldorf 1989.
  • Dertinger, Antje: Frauen der ersten Stunde: aus den Gründerjahren der Bundesrepublik. Bonn 1989.
  • Forkmann, Daniela, Michael Schlieben (Hrsg.): Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 2005. Wiesbaden 2005.
  • Goetzendorff, Günter: „Das Wort hat der Abgeordnete…“ Erinnerungen eines Parlamentariers der ersten Stunde. München 1989.
  • Hagemann, Karen: Gleiche Rechte – gleiche Pflichten?: der Frauenkampf für „staatsbürgerliche" Gleichberechtigung; ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. Hamburg 1990.
  • Heitzer, Horstwalter: Die CDU in der britischen Zone 1945 – 1949: Gründung, Organisation, Programm und Politik. In: Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 12. Düsseldorf 1988.
  • Hellwig, Renate: Unterwegs zur Partnerschaft: die Christdemokratinnen. Stuttgart/Herford 1984.
  • Henkels, Walter: 99 Bonner Köpfe. Düsseldorf, Wien 1963.
  • Henkels, Walter: 50 Bonner Köpfe. Hamburg 1953.
  • Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart 1992.
  • Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Parlamentarierinnen von 1919 bis heute, 3. aktualisierte und fortgeschriebene Auflage. Stuttgart 2012.
  • Hoecker, Beate: Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1990: ein Postskriptum zur Abgeordnetensoziologie. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl. - 25 (1994), 4, S. 556-581.
  • Holz, Petra: Zwischen Tradition und Emanzipation: CDU-Politikerinnen in der Zeit von 1956 bis 1960. Königstein 2004.
  • Illemann, Regina: Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945-1962: Politik, Geschlecht und Religiosität im Katholischen Deutschen Frauenbund. Paderborn 2016.
  • Illemann, Regina: Katholische Frauenorganisationen und Politik in den 1950er Jahren: „der CDU in allen Wahlkämpfen grösste Dienste geleistet“. In: Historisch-Politische Mitteilungen: Archiv für christlich-demokratische Politik, Bd. 21, H 1, Online 2014, S. 35–64. URL: http://dx.doi.org/10.7788/hpm-2014-0103 (aufgerufen am 23.02.2024).
  • Jebens-Ibs, Sabine: Schleswig-Holsteinische Politikerinnen der Nachkriegszeit. Kiel 1994.
  • Josef, Karl, Birgit Dransfeld (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Grundgesetzes. Düsseldorf 1989.
  • Kaff, Brigitte: Aus Trümmern zum demokratischen Neubeginn: Die politischen Parteien entstehen aus der Initiative einzelner Persönlichkeiten neu. In: Eichholzbrief: Beiträge zur politischen Bildung und Information, Deutschland 1985, S. 37-48.
  • Kaff, Brigitte: Eine Volkspartei entsteht – Zirkel und Zentren der Unionsgründung, In: Günter Buchstab, Klaus Gotto (Hrsg.), Die Gründung der Union. Traditionen, Entstehung und Repräsentanten. München 1981, S. 70-101.
  • Kaiser, Tobias, Andreas Schulz (Hrsg.): „Vorhang auf!“ – Frauen in Parlament und Politik. Düsseldorf 2022.
  • Körner, Torsten: In der Männerrepublik: Wie Frauen die Politik erobern. Köln 2020.
  • Lauterer, Heide-Marie: Parlamentarierinnen in Deutschland: 1918/19 – 1949. Königstein 2002.
  • Lepsius, Renate: Frauenpolitik als Beruf: Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. Hamburg 1987.
  • Marquardt, Regine: Das Ja zur Politik: Frauen im Deutschen Bundestag (1949 - 1961). Opladen 1999.
  • Maxson, Rhea F.: Warum sind Frauen erwerbstätig?. In: Office oft he United States High Commissioner for Germany (Hrsg.), Office of Labor Affairs, Bad Godesberg 1952.
  • Meyer, Sibylle, Eva Schulze: Wie wir das alle geschafft haben. Alleinstehende Frauen berichten über ihr Leben nach 1945. München 1984.
  • Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft: Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/1949 bis 1957. Bonn 2003.
  • Notz, Gisela: SPD-Frauen im Reichstag (1919-1933) und im Bundestag (1949 - 1972). In: Elke Ferner (Hrsg.), 90 Jahre Frauenwahlrecht!: Eine Dokumentation. Berlin 2008, S. 41-69.
  • Ruhl, Klaus-Jörg (Hrsg.): Neubeginn und Restauration: Dokumente zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1949. München 1982.
  • Said, Erika: Zur Situation der Lehrerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Frauengruppe Faschismusforschung (Hrsg.), Mutterkreuz und Arbeitsbuch: Zur Geschichte der Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1981, S. 10-130.
  • Schlemmer, Thomas: Ein gelungener Fehlschlag? Die Geschichte der Entnazifizierung nach 1945. In: Martin Löhnig (Hrsg.), Zwischenzeit: Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre. Regensburg 2011, S. 9-33.
  • Süssmuth, Hans: Kleine Geschichte der CDU-Frauen-Union: Erfolge und Rückschläge 1948 – 1990. Baden-Baden 1990.
  • Wehner, Herbert (Hrsg.): Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort! Bundestagsreden sozialdemokratischer Parlamentarierinnen 1949 bis 1979. Bonn 1980.
  • Weichert von Hassel, Monika: Einleitung. In: Monika Weichert von Hassel (Hrsg.), Der zerrissene Schleier: Frauen in unserer Zeit. Stuttgart 1987, S. 7-19.
  • Wengst, Udo: Die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 1949. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (VfZg), 1986 (34. Jgg.), Heft 1, S. 1-52.
  • Wengst, Udo: Deutsche Sozialgeschichte der Jahre 1945 bis 1949. In: Martin Löhnig (Hrsg.): Zwischenzeit: Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre, Regenstauf 2011, S. 35-48.
  • Wickert, Christl: Frauenwiderstand und Dissens im Kriegsalltag. In: Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.), Widerstand gegen den Nationalsozialismus. O.O. 1994, S. 411-425.
  • Wickert, Christl: Unsere Erwählten: sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichstag und im Preußischen Landtag 1919 bis 1933, Bd. 2. Göttingen 1986.
  • Wieck, Hans Georg: Die Entstehung der CDU und die Wiedergründung des Zentrums im Jahre 1945. Düsseldorf 1953.

Handbücher und Nachschlagewerke

Bearbeiten
  • Breunig, Werner, Andreas Herbst, Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946 – 1963, Landesarchiv Berlin.
  • Deutscher Bundestag: Handbuch des Deutschen Bundestages, (1. WP, 2. Aufl.). Stuttgart 1952.
  • Kuhn, Annette (Hrsg.): Frauen in der deutschen Nachkriegszeit, Bd. 1: Frauenarbeit 1945 – 1949. Quellen und Materialien. Düsseldorf 1984.
  • Lübbe, Katharina, Martin Schumacher: Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus, 2. Auflage. Düsseldorf 1992.
  • Munzinger-Archiv. In: Munzinger online/Personen – Internationales Biographisches Archiv. https://www.munzinger.de/register/personen/az-liste (aufgerufen am 06.05.2024).
  • Osterroth, Franz: Biographisches Lexikon des Sozialismus, Band I: Verstorbene Persönlichkeiten. Hannover 1960.
  • Stöss, Richard: Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1980, Band I und II. In: Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Band 39. Opladen 1983, 1984.
  • Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 – 2002. München 2002.
  • von Hindenburg, Barbara (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags: Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919 – 1933. Frankfurt am Main 2017.
  • Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Hrsg.): Der Freiheit verpflichtet: Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert. Marburg 2000.
  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag 1949-1993. Bonn 1993.

Allgemeines Quellenmaterial

Bearbeiten
  • Biefang, Andreas: Der Gesamtdeutsche Ausschuss, Sitzungsprotokolle des Ausschusses für gesamtdeutsche Fragen des Deutschen Bundestages 1949 – 1953. Düsseldorf 1998.
  • Deutscher Bundestag: Mediathek, Audioaufnahmen der Plenarreden. https://www.bundestag.de/mediathek (aufgerufen am 23.02.2024).
  • Deutscher Bundestag: Plenarprotokolle der 1. und 2. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. URL: https://www.bundestag.de/protokolle (aufgerufen am 23.02.2024).
  • Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V.: Fraktionsprotokolle. URL: https://fraktionsprotokolle.de/ (aufgerufen am 23.02.2024).



Literatur über Frieda Nadig (Auswahl)

Bearbeiten
  • Feuerseger, Marianne: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg 1980.
  • Pechel, Gabriele: Männer und Frauen sind gleichberechtigt: die Geschichte des Grundgesetzartikel 3. Abs. 2 und seine Auswirkungen. In: Christliche Frau: Mitgliederzeitschrift des Katholischen Deutschen Frauenbundes. O.O. 1991, S. 9-13.
  • Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
  • Sunderbrink, Bärbel: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“: Die SPD-Politikerin und Mitgestalterin des Grundgesetzes Frieda Nadig (1897 – 1970). In: Bärbel Sunderbrink (Hrsg.), Frauen in der Bielefelder Geschichte. Bielefeld 2021, S. 222-231.
  • Sunderbrink, Bärbel: Frieda Nadig, das Grundgesetz und „der Kampf um die Gleichberechtigung der Frau“. In: Bärbel Sunderbrink (Hrsg.), Lebenswege: Henriette Weber, Lina Oetker, Frieda Nadig. Ravensburg 2009, S. 49-62.


Literatur über Elisabeth Selbert (Auswahl)

Bearbeiten
  • Barthel, Elke: Dr. Elisabeth Selbert, in: Sabine Köttelwesch / Elke Böker / Petra Mesic (Hg.): 11 Frauen, 11 Jahrhunderte, Kassel 2013, S. 149-163.
  • Böttcher, Hans-Ernst: Elisabeth Selbert. Mehr als nur die „Mutter des Grundgesetzes“, in: Antje Peters-Hirt / Brigitte Templin (Hg.): „Vom Bewußtsein der weiblichen Würde“. Dokumentation Stadtprojekt in Lübeck. „Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen", Lübeck 1997, S. 125-135.
  • Böttger, Barbara: Das Recht auf Gleichheit und Differenz. Elisabeth Selbert und der Kampf der Frauen um Art. 3 II Grundgesetz, Münster 1990.
  • Dertinger, Antje: Elisabeth Selbert. Eine Kurzbiographie, Wiesbaden 1986.
  • Hessische Landesregierung (Hg.): „Ein Glücksfall für die Demokratie“. Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung, 2., unveränderte Aufl., Wiesbaden 2008.
  • Jank, Dagmar: Die Frauenrechtlerinnen Minna Cauer (1841-1922) und Elisabeth Selbert (1896-1986), in: Helene Klein / Klaus Krone (Hg.): civitas. Denkimpulse und Vorbilder, Potsdam 2003, S. 44-51.
  • Renger, Annemarie: Das Grundgesetz hat nicht nur Väter: zur Erinnerung an Elisabeth Selbert, in: Antje Huber (Hg.): Verdient die Nachtigall Lob, wenn sie singt?, Stuttgart 1984, S. 81-85.
  • Schüller, Elke: Wer stimmt bestimmt? Elisabeth Selbert und die Frauenpolitik der Nachkriegszeit [Ausstellungskatalog], Wiesbaden 1996.

Literatur über Helene Weber (Auswahl)

Bearbeiten
  • Braun, Michael: Helene Weber. In: Günter Buchstab (Hrsg.), Die Gründung der Union: Tradition, Entstehung und Repräsentation. München 1981, S. 145-156.
  • Konrad-Adenauer-Stiftung für politische Bildung und Studienförderung e.V. (Hrsg.): Christliche Demokraten der ersten Stunde. Bonn 1966, S. 403-419.
  • Rieden, Charlotte: Helene Weber als Gründerin der Katholischen Schule für Sozialarbeit in Köln und als Sozialpolitikerin. In: Rüdiger Baron (Hrsg.): Sozialarbeit und soziale Reform: zur Geschichte eines Berufs zwischen Frauenbewegung und öffentlicher Verwaltung, Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Sozialen Frauenschule Berlin. Weinheim 1983, S. 110-143.
  • Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
  • Zentrale des Katholischen Deutschen Frauenbundes (Hrsg.): Ernte eines Lebens: Blätter der Erinnerung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Helene Weber am 17. März 1961. Köln 1961.

Literatur über Helene Wessel (Auswahl)

Bearbeiten
  • Ebbinghaus, Angelika (Hrsg.): Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus. Nördlingen 1987.
  • Feuerseger, Marianne: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg 1980.
  • Friese, Elisabeth: Helene Wessel (1898-1969). Von der Zentrumspartei zur Sozialdemokratie (Düsseldorfer Schriften zur Neuen Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 36). Essen 1993.
  • Notz, Gisela: Helene Wessel (1898-1969). Vom Windthorstbund in die höchsten Parteiämter. In: Markus Raasch, Andreas Lindemann (Hrsg.), die Frauen und der politische Katholizismus, Akteurinnen, Themen, Strategien. Leiden u.a. 2018, S. 325-360.
  • Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
  • Wessel, Helene: Bewahrung – nicht Verwahrlosung. Eine eugenische und fürsorgliche Notwendigkeit. Geilenkirchen 1934.
  • Wessel, Helene: Die heutige Lage der Weltpolitik und die gesamtdeutsche Frage: Vortrag, gehalten auf der Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedensverbände am 4. März 1953 zu Bonn. In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedenverbände (Hrsg.). Dortmund 1953.
  • Wessel, Helene: Unser Weg nach Europa: Wortlaut der Rede im Berliner Studentenhaus vor den Arbeitsgruppen der „Notgemeinschaft für den Frieden Europas“ vom 6. Juli 1952. O.O. 1952.
  • Wessel, Helene: Von der Weimarer Republik zum demokratischen Volksstaat. Essen 1946.
Bearbeiten

Frieda Nadig

Bearbeiten


Elisabeth Selbert

Bearbeiten

Helene Weber

Bearbeiten
  • Bernier-Monod, Agathe: Helene Weber. Politikerin (1881-1962), Portal Rheinische Geschichte, (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Cassier, Philip: Statt mit Pamphleten kämpfte sie an vorderster Front für die Emanzipation. Welt, Kopf des Tages, (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Haunhorst, Regina, Sven Trösch: Biografie Helene Weber. LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Lange, Erhard: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat. Helene Weber (CDU), (aufgerufen am 24.04.2024).


Helene Wessel

Bearbeiten
  • Köpcke, Monika: 50. Todestag von Helene Wessel. Kämpferin gegen Westbindung und Wiederbewaffnung, Deutschlandfunk, (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Lange, Erhard: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat. Helene Wessel (Zentrumspartei), (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Schmidt, Uta C.: Helene Wessel / 1898-1969. Eine überzeugte Katholikin in Gegnerschaft zur Wiederbewaffnung, (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Zündorf, Irmgard: Biografie Helene Wessel, LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, (aufgerufen am 24.04.2024).

Zum Grundgesetz

Bearbeiten

Audiobeiträge

Bearbeiten

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Bearbeiten

Elisabeth Selbert

Bearbeiten

Abgeordnete im Deutschen Bundestag

Bearbeiten

Zum Grundgesetz

Bearbeiten

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Bearbeiten

Elisabeth Selbert

Bearbeiten


Zum Grundgesetz

Bearbeiten