Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Weiterentwicklung der Förderung/Arbeitspakete

Kontakt und länderspezifische Informationen:
Arbeitspakete

Diese Seite informiert über die laufenden Arbeitsschritte zur Weiterentwicklung der Förderung und wird laufend aktualisiert.

Arbeitspakete aus dem 3. Workshop zur Weiterentwicklung der Förderung

Bearbeiten

Aus den auf dem 3. Workshop zur Weiterentwicklung der Förderung diskutierten Themen wurden folgende Arbeitspakete geschnürt:

Arbeitspaket: Verbesserung der Förderung / Förderanträge

Bearbeiten

Aufgabe: Statustransparenz der Projektanträge etablieren (auf Vorhabenseite) & Projektantragsteller besser informieren; Fristen mit angeben, und Updates geben, wo der Antrag gerade liegt
Aufgabe: Förderantrag vereinfachen, evtl. Antrag auf Projektseite einbinden; für kleine Projekte vielleicht Unterseite im Benutzernamensraum statt Projektseite
Zuständig: Veronika (WMDE) und Braveheart (Geolina und Martin K. als Unterstützung)
Zeitlicher Rahmen: Implementierung ab April 2015, Abschluss bis 30.06.2015

1. Kommentar

Bearbeiten

Es wäre schon gut, wenn es differenzierte Rückmeldungen an den/die Antragsteller gäbe.

  • FöAntr eingegangen, wird bis zum xx.xx.xxxx geprüft.
  • FöAntr weist noch Mängel auf, bitte dies und das klären.
  • FöAntr aus dem und dem Grund nicht genehmigungsreif oder genehmigungsfähig.

Zur Zeit steht man vor einem Rätsel, oder ist es eine Lotterie? MfG. --Didi43 (Diskussion) 17:56, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Arbeitspaket: Verbesserung der Förderung / Evaluation und Dokumentation

Bearbeiten

Aufgabe: Optionen für eine angemessene Projektdokumentation konzipieren (Art, Umfang, Kriterien)
Zuständig: Geolina und RaBoe (Brücke, Braveheart, Sebastian (WMDE) und Veronika (WMDE) als Unterstützung)
Zeitlicher Rahmen: bis 31.07.2015; Vorgehen wird noch über Mailingliste geklärt

1. Kommentar

Bearbeiten
  • Warum kann nicht als Abschluss im genehmigten FöAntr eine knappe Dokumentation mit allen nötigen Links (gleich auf dem Formular!) verlangt werden (bevor es abgelegt wird)?
  • Ein Jahr oder mehr sind die durchgeführten Förderprojekte und die Links zur ausführlichen Dokumentation dieser Projekte in der Jahresliste dort in der Ablageliste einsehbar. Es könnte eine eigene Seite "Evaluation der Projekte" geben. (Ist dies u.U. zu peinlich für die durchführenden User!?)
  • WMDE sollte im Namen der Community zwar die Ideen fördern, aber auch die Ideen überprüfen und kontrollieren. Das führt einerseits zu Missmut unter Dauerdiskutierern, andrerseits wird weniger Geld verschwendet.
  • WMDE sollte eigene Ideen oder vorgeschlagene Ideen aus der Community selbst propagieren und fördern. Die erforderlichen Kontakte nach außen und Vorschläge zur Durchführung wären eine gute Dienstleistung für die Community. MfG. --Didi43 (Diskussion) 18:13, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Arbeitspaket: Community-Ansprechpartner Weiterentwicklung Freiwilligenunterstützung

Bearbeiten

Aufgabe: Erstellung und Pflege einer Liste mit fachlichen / thematischen Ansprechpartnern, Leute darauf aufmerksam machen und bitten, sich einzutragen
(Vorbild: WP:Presse) Listen-Kategorien:

  • Regionales (AP: das Team vom Lokal K und Kontor Hamburg),
  • Projektmentor / Projekt-Anschub-Mentoring (AP: Brücke),
  • Projektevaluation, Antragsverfahren / Weiterentwicklung der Förderung),
  • Fotoprojekte (AP: Martin K.
  • ad hoc Jury (= damit man APs hat, wenn man zu eiligen Themen Entscheidungen braucht; Kriterien und potentielle Mitglieder)
  • Literatursupport (AP: Veronika)
  • Meta-Thema "Weiterentwicklung/Projekt X" (AP: Sebaso)

Zuständig: Ireas, DerHexer, Sebastian (WMDE)
Zeitlicher Rahmen: ab sofort, Details werden über Mailingliste geklärt - Übersichtsseite auf Wissensbörse

1. Kommentar

Bearbeiten
  • Ich würde mich auf eine solche Liste thematischer Ansprechpartner setzen lassen.
  • Ich würde die Regionalen 'Spaces'/Lokale noch stärker fördern und in allen Bundesländern anstreben, je nach vorhandenen Usern.
  • Das Projekt-Mentoring ist doch eine ureigene Aufgabe eines Vereins, der von den Spendengeldern und Mitgliederbeiträgen lebt.
  • Eine Ad hoc Jury zu einem eiligen Projekt oder Thema müsste etabliert werden. Das Präsidium und der Vorstand kann bei größeren finanziellen Entscheidungen doch auch ganz schnell reagieren und zustimmen/ablehnen.
  • Weiterentwicklung/Projekt X ist ja wohl unter Julian gerade im Anlaufen?!

Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 18:23, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Arbeitspaket: WP-Lehre

Bearbeiten

Aufgabe: Erstellung einer zentralen Diskussionsseite zum Thema
Zuständig: Gereon K. mit Hilfe der Protokollantin Veronika Krämer (WMDE)
Zeitlicher Rahmen: bis 31.05.2014
Ergebnis unter Wikipedia:Lehre.

1. Kommentar

Bearbeiten
  • Als ehemaliger Lehrer ist es mir schleierhaft, warum nicht mehr Geld für die WP:Lehre ausgegeben wird.
  • Es liegt wohl an der langfristigen Planung, die nötig ist, um in Bibliotheken, Volkshochschulen, Lehrerfortbildungsanstalten, Weiterführenden Schulen, Hochschulen, Museen, usw. Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen durchführen zu können.
  • Ein Normal-User kann diese Kontakte zu den Institutionen nicht allein aufbauen, da ist WMDE gefragt. Da muss es mehr Personal geben, nicht beim Entwickeln von Wikidata. Dies könnte und sollte eher die Foundation selbst übernehmen (Imho!).
  • Wenn Open Data das langfristige Ziel ist, müssen wir auch offensiv dafür werben und Lehr-Veranstaltungen dazu machen. --Didi43 (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Arbeitspaket: LitStips und Bibliotheksstipendien

Bearbeiten

Aufgabe: Bekanntmachung der Bibliotheksstipendien und Literaturstipendien, Ausweitung der Verlagskooperationen
Zuständig: Veronika (WMDE) für Bekanntmachungen, Uwe Rohwedder und Veronika für LitStips
Zeitlicher Rahmen: bis 31.05.2015 (Bekanntmachung)

Arbeitspaket: Honorarfrage

Bearbeiten

Aufgabe: Entwicklung einer Entscheidungsvorlage und Beförderung des Entscheidungsprozesses, um die Honorarfrage zu klären
Zuständig: Uwe Rohwedder, Barnos, (Sebastian unterstützend seitens WMDE)
Zeitlicher Rahmen: bis zur Frühjahrs-MV 2016

1. Kommentar

Bearbeiten
  • Wenn es um das Geld geht, wird es schwierig. Da muss das Präsidium eine Grundsatzentscheidung treffen.
  • Wenn die Community bezahlte Referenten oder bezahlte Leiter von Regionalzentren will, sollte dies feststellbar sein und entschieden werden!
  • Wenn der Verein WMDE dies mit Hilfe seiner Mitglieder beschließt, sollte die Community froh darüber sein, aber ständig wachsam (und ohne Neid!) die Aktivitäten des bezahlten Personals überwachen und Qualität einfordern.
  • Wenn der Community-Workshop dies beschließen sollte, muss ganz schnell ein Antrag für die MV des Vereins gestellt werden (oder für die Herbst-MV) MfG. --Didi43 (Diskussion) 18:41, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]