Die Wikimedia:Woche 48/2017 bietet einen Rückblick auf die Preisverleihung zum Kulturhackathon Coding da Vinci sowie GLAM on Tour im Museum Europäischer Kulturen in Berlin und beschäftigt sich mit den geplanten Aktionen von Wikimedia Deutschland gegen die Einführung von Upload-Filtern, der noch bis zum 10. Dezember laufenden Abstimmung zur internationalen Technischen Wunschliste 2017 sowie dem nun möglichen mp3-Upload auf Wikimedia Commons.

Wikimedia:Woche 48/2017

Bearbeiten

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

Sieger des alemannischen Schreibwettbewerbes gekürt

Bearbeiten

Sieger des 7. Schreibwettbewerbs der alemannischsprachigen Wikipedia wurde der Artikel über die Gemeinde Saderlach im rumänischen Banat.

Wikidata:Status updates

Bearbeiten
 
Wikidata

Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates.

Neues aus der OSM-Welt

Bearbeiten

Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)

Bearbeiten

Nachlese GLAM on Tour im Museum Europäischer Kulturen in Berlin

Bearbeiten

Rückblickend wird im Wikimedia-Deutschland-Blog über die vergangene GLAM-on-Tour-Station im Museum Europäischer Kulturen in Berlin berichtet:

Es ist vollbracht! Die Coding-da-Vinci-Preisverleihung 2017

Bearbeiten
 
Gewinner und Gewinnerinnen bei Coding da Vinci 2017

Mit über 200 Gästen und 15 inspirierenden Projektpräsentationen war die Preisverleihung des Kulturhackathons Coding da Vinci am vergangenen Wochenende im Jüdischen Museum Berlin ein gelungener Abschluss für alle Beteiligten. Ausgezeichnet wurden 6 Projekte in den Kategorien „Most Technical“, „Most Useful“, „Best Design“, „Funniest Hack“ und „Out of Competition“ sowie mit dem Publikumspreis „Everybody's Darling“.

Politik und Recht

Bearbeiten

Monatsbericht Wikimedia-Aktivitäten auf EU-Ebene

Bearbeiten

Dimitar Dimitrov hat den Monatsbericht November über die Wikimedia-Aktivitäten auf EU-Ebene veröffentlicht.

Aktion gegen Upload-Filter

Bearbeiten

Wikimedia Deutschland positioniert sich gegen die mögliche Einführung von automatisierten Upload-Filtern. Da das Thema größere Sichtbarkeit verdient, laden wir zu Aktionen gegen Upload-Filter ein. Anlässlich des SPD-Parteitages am 7. Dezember wurden und auf der Plenarsitzung im Bundestag am 14. Dezember werden Kaffeefiltertüten verteilt, auf denen gedruckt ist, warum Upload-Filter verhindert werden müssen. Alle, die Lust darauf haben, die Aktion zu unterstützen, sind herzlich dazu eingeladen.

Save the Date: Monsters of Law am 9. Januar 2018

Bearbeiten

Am 9. Januar 2018, 18:00 Uhr, findet eine neue Ausgabe von „Monsters of Law. – Die juristische Veranstaltungsreihe rund um Freies Wissen“ bei ALEX Berlin statt. Es werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, welche Auswirkungen Upload-Filter hätten. Gäste und Näheres folgen.

Nachrichten aus Brüssel

Bearbeiten

Die Europäische Kommission in Brüssel hat im November einen Fahrplan zur Fake-News-Problematik veröffentlicht. Als nächster Schritt soll eine hochrangige Arbeitsgruppe zum Thema gegründet werden, die zusammen mit der Kommission mögliche Maßnahmen analysiert. Wikimedia steht bereits seit einigen Monaten mit der zuständigen Abteilung in Brüssel in Kontakt um zu erklären, wie Wikipedia und andere von Communitys betriebenen Plattformen mit der Herausforderung umgehen. Auch Dimitar Dimitrov, Wikimedia-Koordinator für EU-Politik, wird bei der Arbeitsgruppe zu Fake News dabei sein.

Abstimmung zur internationalen Technischen Wunschliste 2017

Bearbeiten

Bis zum 10. Dezember läuft noch die Abstimmung zur internationalen Wunschliste auf Meta. Insgesamt kann über 214 Wünsche aus 15 Kategorien abgestimmt werden.

Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen

Bearbeiten

Seit dem 6. Dezember zeigt der Versionsunterschied verschobenen und geänderte Abschnitte besser an. Dies wurde vom Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland umgesetzt.

Tech News

Bearbeiten

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Websites

Bearbeiten

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Wikipedia weit vorne im Vertrauensindex der Gesellschaft Public Relations Agenturen

Bearbeiten

Die Gesellschaft Public Relations Agenturen hat einen Vertrauensindex erstellt, in dem Wikipedia weit vorne liegt:

mp3-Upload auf Wikimedia Commons möglich

Bearbeiten

Leonhard Dobusch berichtet auf netzpolik.org über die Neuerung, dass bei Wikimedia Commons jetzt auch mp3-Dateien hochgeladen werden können:

Fehler in der Wikipedia

Bearbeiten

Gleich drei Zeitungen vermelden unabhängig voneinander Fehler in der Wikipedia, teilweise verbunden mit der Unmöglichkeit, diese zu korrigieren:

5 secrets über Wikipedia bei Galileo

Bearbeiten

Im Fernsehformat Galileo wurden fünf der Allgemeinheit vermutlich geheime Informationen über Wikipedia vermittelt.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:

Montag, 11.12.: OK Lab (Berlin)

Bearbeiten

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

  • codefor.de / #codeforde
  • Zeit: 19:00–22:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23–24; 10963 Berlin

Dienstag, 12.12.: Dankeschönessen – Jugend hackt Berlin 2017

Bearbeiten

Jugend hackt ist ein Programm für technikbegeisterte Jugendliche, bei dem es unter anderem um die Vermittlung von Open Data, Open Source und die Ermächtigung geht, mit digitalen Tools Gesellschaft zu gestalten. Das Berliner Event mit 120 Jugendlichen wird von ca. 50 bis 60 ehrenamtlichen Mentor*innen und Helfer*innen begleitet. Für dieses Engagement bedanken wir uns traditionell mit einem Dankeschönessen.

  • https://jugendhackt.org / #jugendhackt
  • Zeit: 19:00–23:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23–24; 10963 Berlin

Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.