Die Wikimedia:Woche 31/2017 wartet mit neuen Gesichtern bei Wikimedia Deutschland auf. Während die eine Konferenz gerade startet, werfen andere Treffen ihre Schatten voraus. Zur Erhebung von Viewzahlen von Video- und Audiodateien auf Commons gibt es nun ein Tool und zur Bundestagswahl 2017 wird es einen Digital-O-Maten geben.

Wikimedia:Woche 31/2017

Bearbeiten

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Blogpost von Katherine Maher zu Bassel Khartabil

Bearbeiten
 
Bassel Khartabil

Katherine Maher meldete sich nach dem Bekanntwerden der Hinrichtung von Bassel Khartabil mit einer Stellungnahme zu Wort:

Neue Kollegen und Kolleginnen bei Wikimedia Deutschland

Bearbeiten

Seit August unterstützt Henning Braun das Eventteam als neuer Eventkoordinator. Im Bereich Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Hanna Burkhardt als Teamassistenz begonnen und auch das Office-Team hat mit Marino Schmidt Unterstützung erhalten.

Neue Stellenausschreibungen bei Wikimedia Deutschland

Bearbeiten

Im Bereich Kommunikation werden zwei Redakteure (m/w) gesucht, zum einen mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und zum anderen mit dem Schwerpunkt Mitglieder:

Im Bereich Bildung, Wissenschaft und Kultur ist eine neue Stelle als Teamassistenz (m/w) ausgeschrieben und zusätzlich ist eine Referentenstelle (m/w) für Bildung und Wissenschaft zu besetzen:

Überarbeitete Version der Wikipedia-Broschüre verfügbar

Bearbeiten
 
Wikipedia-Broschüre 2017

Neben der .pdf-Version dieser Broschüre ist seit wenigen Tagen auch eine gedruckte Version vorhanden und kann über das Team Ideenförderung bei Wikimedia Deutschland bezogen werden.

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

Wikimania 2017

Bearbeiten
 

Am morgigen 11. August beginnt die Hauptkonferenz der Wikimania in Montréal. Alle, die nicht vor Ort sind, können das Geschehen auf verschiedenen Kanälen verfolgen.

WikiCon: Programm veröffentlicht, Buchung von Hotelzimmern bis 20. August

Bearbeiten
 

Vom 8. bis 10. September findet in Leipzig die diesjährige WikiCon statt. Das Programm wurde jetzt veröffentlicht. Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Die Anmeldung ist laufend möglich. Die Frist zur Buchung von Hotelzimmern über Wikimedia endet am 20. August.

Commons Video-Views Tool entwickelt

Bearbeiten

Zu Beginn unserer Kampagnen-Aktionen für mehr Ehrenamtliche in den Wikimedia-Projekte war es uns (Wikimedia Deutschland) nicht so einfach möglich, die Viewzahlen von Videos auf Commons zu messen. Da auch in anderen Bereichen des Movements nach Möglichkeiten gesucht wurde, die Wirksamkeit von Videos messen zu können, haben wir nun ein Commons Video-View-Tool entwickelt. Bei Eingabe eines Videopfades können dort die täglichen Abrufzahlen abgelesen werden. Für das Nutzen des Video-Tools sind die Beschreibungen im "Help"-Bereich des Tools zu beachten. Es funktioniert übrigens auch bei Audiodateien. Näheres dazu findet ihr auch auf dem WMDE-Portal zu neuen Ehrenamtlichen.

Neues aus der OSM-Welt

Bearbeiten

Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Wikidata:Status updates

Bearbeiten

Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates.

Politik und Recht

Bearbeiten

Konferenz "Das ist Netzpolitik!"

Bearbeiten

Auch 2017 ist WMDE mit einem eigenen Konferenzblock bei der Netzpolitik-Konferenz am 1. September dabei. Es wird um die EU-Urheberrechtsreform, zivilgesellschaftliches Engagement in Brüssel und den Berliner Appell für die offene Wissenschaft gehen. Alle Themen sind nun im Konferenzprogramm zu finden.

Digital-O-Mat

Bearbeiten

Zur Bundestagswahl 2017 entwickelt WMDE gemeinsam mit einer Gruppe weiterer NGOs, die für digitale Freiheitsrechte eintreten, das tool Digital-O-Mat. Er dient dazu, sich über netzpolitische Positionen der Parteien für die Bundestagswahl zu informieren und Übereinstimmungen abzugleichen. In Kürze wird der Digital-O-Mat zur Verfügung gestellt, auch an dieser Stelle informieren wir dann.

Tech News

Bearbeiten

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Diskussion

Bearbeiten

Presse, Blogs und Websites

Bearbeiten

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:

Montag, 14.08.: OK Lab (Berlin)

Bearbeiten

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

  • codefor.de / #codeforde
  • Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin

Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.