Wikimedia:Woche 50/2016

Bearbeiten

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Protokoll der 1. Sitzung des 5. Präsidiums und Termin für die 20. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland

Bearbeiten

Im Forum ist das Protokoll der 1. Sitzung des vor gut drei Wochen gewählten, neuen Präsidiums abrufbar. Im Rahmen der Sitzung hat das Präsidium auch verschiedene Termine festgelegt, unter anderem den für die 20. Mitgliederversammlung des deutschen Wikimedia-Vereins (20. Mai 2017). Das Protokoll ist nach einmaliger Registrierung im Wikimedia-Forum einzusehen.

Neue Mitarbeiter bei WMDE

Bearbeiten

Wir begrüßen ab Dezember bei uns an Bord Christian Humborg (Leiter Finanzen und Zentrale Dienste), Andrew Kostka (Werkstudent im Team Softwareentwicklung) und Aleksey Bekh-Ivanov (Entwickler im Team Softwareentwicklung). Ab Januar unterstützt uns ebenfalls Dimitar Dimitrov als interner Mitarbeiter, der bereits seit mehreren Jahren als "Wikimedian in Brussels" unerschrocken und gegen sehr große Windmühlen ankämpfend die Interessen des Freien Wissens auf dem Brüsseler Parkett vertritt.

Zudem suchen wir zur Unterstützung in der Geschäftsstelle eine Projektassistenz (m/w) Neue Freiwillige (Teilzeit, 30h/Woche).

Ehrenamtliche Mitglieder für die neue Ombudskommission gesucht

Bearbeiten

Die Wikimedia Foundation such neue ehrenamtliche Mitglieder für die Ombudskommission. Aufgabe der Komission ist es vor allem Verstöße des Datenschutzes in den Wikimedia-Projekten (z.B. bei CheckUser und Oversighter-Fällen) zu untersuchen.

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

Ein Jahr Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 933 an der Universität Heidelberg

Bearbeiten

Marcus Cyron berichtet in einem Blogbeitrag über die Zusammenarbeit zwischen Wikipedianern und dem Sonderforschungsbereich 933 an der Universität Heidelberg.

Videos vom Filmfrauen-Edit-a-thon online

Bearbeiten

Von dem Filmfrauen-Edit-a-thon vom vergangenen Donnerstag, stehen mehrere Videos mit Vorträgen und Interviews auf Youtube bereit.

Geförderte Projekte aus den Wikimedia-Communitys im November

Bearbeiten

Eine ausgewählte Übersicht der im November von Wikimedia Deutschland geförderten Projekte aus den Communnitys ist im Vereinsblog veröffentlicht worden.

Wikidata:Status updates/2016 12 10

Bearbeiten

Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates.

Neues aus der OSM-Welt

Bearbeiten

Die aktuellen Zusammenfassungen aus der OpenStreetMap-Welt „weekly 333“ berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)

Bearbeiten

Wikipedianer an der Universität Heidelberg

Bearbeiten

Marcus Cyron berichtet über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen" an der Universität Heidelberg in diesem Jahr

Politik und Recht

Bearbeiten

Fernsehrat: ZDF-Inhalte in der Wikipedia?

Bearbeiten

„In der dritten Sitzung des Fernsehrats ging es unter anderem um die neue Selbstverpflichtung des ZDF und die Frage, ob das ZDF neben YouTube und Facebook verstärkt auch auf gemeinnützigen Plattformen wie Wikipedia mit seinen Inhalten präsent sein sollte.“

Petition gegen Forderungen der VG Wort

Bearbeiten

Die VG Wort fordert ab 1. Januar 2017 für jeden einzelnen bereitgestellten Textausschnitt eine Abgabe von 0,8 Cent pro Teilnehmer einer Lehrveranstaltung. Mit einer Petition soll auf eine Lösung des Konflikts zwischen Universitäten und der VG Wort gedrängt werden.

Tech News issue #50

Bearbeiten

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Diskussion

Bearbeiten

Rücktritte von Mitgliedern des Schiedsgerichts in der deutschsprachigen Wikipedia

Bearbeiten

Weil ein Mitglied des Schiedsgerichts der deutschsprachigen Wikipedia zugleich Funktionär der Partei AfD ist, ist die Hälfte der übrigen Mitglieder des Schiedsgerichts Mitte Dezember 2016 zurückgetreten. Sie sehen sich außerstande, weiter mit ihm zusammen zu arbeiten. Bereits im September hatten drei Mitglieder des Schiedsgerichts die kurze Zeit später turnusmäßig vorgesehene Neuwahl des Gremiums nicht abgewartet und waren „aus persönlichen Gründen“ vorzeitig ausgeschieden. Das Schiedsgericht ist ein Kollegium zur Schlichtung von Konflikten innerhalb der Autorengemeinschaft, das angerufen werden kann, wenn alle Versuche zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Autoren bzw. zwischen Autoren und Administratoren auf anderem Wege bisher fehlgeschlagen waren.

Presse, Blogs und Websites

Bearbeiten

Aktuell in der Presse

Bearbeiten

Ein Mitglied des Wikipedia-Schiedsgerichts stellte sich als Mitglied der AfD heraus. Nun wird in der Wikipedia darüber diskutiert. Wurde die deutsche Wikipedia von der AfD unterwandert? Kurzantwort: Nein, das wurde sie nicht, schreibt Patrick Schmidt in der Welt.

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) stellt die Ausstellungen für 2017 vor. Gemeinsam mit Wikimedia Deutschland und dem Institut für Kulturanthropologie soll im April auch diskutiert werden, wie man digitalisiertes Kulturerbe nutzbar machen kann.

Wikipedia-Pressespiegel

Bearbeiten

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Wikipedia-Podcast WikiStammtisch

Bearbeiten

WikiStammtisch Episode 0034 Livestream Wikipedia:FilmFrauen #100women. Sebastian Wallroth, Benutzer:DCB und Benutzer:Stepro sprachen bei Wikipedia:FilmFrauen über Frauen in der Wikipedia, Sportfotografie und Neulinge.

WikiStammtisch Episode 0035 mit Martin Zeise. Martin Zeise (Benutzer:Mazbln) und Sebastian Wallroth sprechen über Nationalismus in der Wikipedia, Radwanderungen und die Satzung von Wikimedia Deutschland

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:

Montag, 19.12.: OK Lab (Berlin)

Bearbeiten

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams - die Open Knowledge Labs (OK Labs) - um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zur Zeit immer montags um 18.00 Uhr) bei Wikimedia und würden dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen - und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

  • codefor.de / #codeforde
  • Zeit: 19:00 - 23:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin

Mittwoch, 21.12.: Wikiwomen unterwegs in Berlin (Berlin)

Bearbeiten

Bei monatlichen Treffen kommen erfahrene Wikipedianerinnen und interessierte Neu-Autorinnen in Berlin zusammen. Es werden sowohl offene Fragen zu Artikeln geklärt als auch gemeinsam editiert. Thematisch konzentrieren sich die Veranstaltungen immer auf eine Fraueneinrichtung in Berlin.


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.