Wikimedia:Woche 15/2016

Bearbeiten

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Denny Vrandečić aus dem Board of Trustees zurückgetreten

Bearbeiten

Der von den Wikimedia-Communities im letzten Jahr gewählte Denny Vrandečić ist aus dem Board of Trustees der Wikimedia Foundation zurückgeteten. Als Begründung gab er vor allem die sehr feindliche, aggressive Stimmung allgemein und auch gegen ihn an, zudem sei ihm konstant aufgrund seiner Arbeit bei Google ein Interessenskonflikt vorgeworfen worden. Der Vorsitzende des Boards, Patricio Lorente, gab bekannt, dass auf der Sitzung des Gremiums am 22. April über die Nachbesetzung beraten werde.

Wikipedia Community Schools Association Greece als Usergroup anerkannt

Bearbeiten

Das ehrenamtliche Affiliations Committee hat eine neue Wikimedia-Usergroup anerkannt: die Wikipedia Community Schools Association Greece. Willkommen!

Monatsbericht März der Wikimedia Foundation

Bearbeiten

Die Wikimedia Foundation hat in ihrem Blog den Monatsbericht für den März veröffentlicht.

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

Große Bilderspende der Bibliothek der Fondazione BEIC

Bearbeiten

Der Wikipedian in Residence bei der italienischen Fondazione BEIC, Marco Chemello, hat gut 15.000 Fotos aus dem Archiv der Stiftung auf Wikimedia Commons geladen. Die Fotos der Sammlung des Fotografen Paolo Monti zeigen vor allem traditionelles italienischen Dorfleben. Marco bittet um Mithilfe bei der Kategorisierung und Einbindung der Fotos.

GLAM-Monatsbericht März

Bearbeiten

Der Monatsbericht zu den Aktivitäten im März im GLAM-Bereich wurde veröffentlicht.

Wikimedia-Hackathon hat in Jerusalem stattgefunden

Bearbeiten

Das jährliche Haupttreffen der Entwicklerinnen und Entwickler der Software hinter Wikipedia, der Wikimedia-Hackathon, hat Anfang April in Jerusalem stattgefunden.

Technische Neuigkeiten

Bearbeiten

Die technischen Neuigkeiten in dieser Woche sind zu finden unter:

Politik und Recht

Bearbeiten

Anhörung im Landtag NRW zu mehr Wissenstransfer in die Öffentlichkeit

Bearbeiten

John Weitzmann, neuer Referent für Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland, berichtet über die Anhörung im nordrhein-westfälischen Landtag zu einem Antrag der CDU, für einen verbesserten Wissenstransfer in die Öffentlichkeit zu sorgen. In der Debatte waren sowohl die Wikipedia-Community als auch Wikimedia Deutschland mit eigenen Stellungnahmen vertreten.

Presse, Blogs und Websites

Bearbeiten

Wikipedia und Panama Papers

Bearbeiten

Katharina Nocun, Projektmanagerin (Online-)Kampagnen, berichtet vom kollaborativen Prozess der Erstellung des Wikipedia-Artikels zu den Panama Papers.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:

Das Rechtsteam der Wikimedia Foundation führt wieder regelmäßige Sprechstunden im Chat ein:


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.