Wikimedia:Woche 3/2016

Bearbeiten

In der 3. Ausgabe der Wikimedia:Woche geht es unter anderem um eine Strategieumfrage der Wikimedia Foundation, die nachträgliche Veröffentlichung der Risikobewertung des WMF-Jahresplans und neue Befugnisse der Ombudskommission. Bei Wikimedia Deutschland gibt es außerdem neue Stellenausschreibungen. Sehr sehenswert ist zudem ein neuer Kurzfilm von Wikimedia Argentinien über die dortige Wikipedia-Community.

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Strategieumfrage der Wikimedia Foundation

Bearbeiten

Die Wikimedia Foundation möchte sich vor dem Beginn ihrer Jahresplanung für das Geschäftsjahr 2016/17 eine neue Strategie zulegen. Dazu konsultiert sie die Wikimedia-Community auf Meta. Während im letzten Jahr nur zwei (sehr offene) Fragen zu beantworten waren, wird dieses Jahr um umfänglicheren Input in den drei Themenfeldern Reach (Reichweite), Communities und Knowledge (Wissen/Inhalte) geben. Pro Themenfeld können 2-3 aus 6 Ideen priorisiert werden, alternativ sind auch eigene Ideen möglich. Die Umfrage ist auch auf Deutsch verfügbar und beantwortbar.

Risikobewertung des WMF-Jahresplans nachträglich veröffentlicht

Bearbeiten

Amy Vossbrinck, Assistentin des Leiters der WMF-Finanzabteilung, hat mitgeteilt, dass bei der Veröffentlichung des Jahresplans der Wikimedia Foundation aus Versehen die sonst übliche Risikobewertung nicht veröffentlicht wurde. Dies wurde nun nachgeholt, Amy bittet um Entschuldigung des Lapsus.

Aufgaben der Ombudskommission werden ausgeweitet

Bearbeiten

Das Board of Trustees der Wikimedia Foundation hat nach einem „Request for Comments“ auf Meta beschlossen die Aufgaben der 2006 gegründeten, von Freiwilligen betreuten Ombudskommission zu erweitern. Die Kommission ist jetzt auch befugt Vorfälle in lokalen Wikis zu untersuchen, die ggf. globale Datenschutz-Richtlinien der Wikimedia Foundation verletzen.

WMDE schreibt neue Stellen aus

Bearbeiten

Wikimedia Deutschland ist auf der Suche nach einem Produktmanager (m/w) und einer freiberuflichen Empfangs- und Veranstaltungsbetreuung.

15 Jahre Wikipedia aus Sicht von WikiEdu

Bearbeiten

Frank Schulenburg gibt einen Rückblick auf 15 Jahre Wikipedia aus Sicht der Wiki Education Foundation.

Kandidaturaufruf für die Steward-Wahlen

Bearbeiten

Shanmugam Pachamuthu, Mitglied des Wahlkomittees, hat auf wikimedia-l die Details für die anstehenden Stewardwahlen bekanntgegeben. Die Wahlen beginnen am 8. Februar. Bis zum 28. Februar können Kandidaturen eingereicht werden. Stewards können – zur Erinnerung – lokale und globale Benutzerrechte für alle Wikimedia-Projekte geben und nehmen, wie etwa Administrator, Bürokrat, Oversight, Checkuser und Bot. Da diese Funktion projektübergreifend wirkt, gibt es keine lokalen Stewards, sondern ausschließlich „global agierende“.

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

Umfrage zur Willkommenskultur

Bearbeiten

Vom 22. Januar bis 4. Februar ist über einen Banner in der deutschsprachigen Wikipedia eine Befragung zugänglich, die sich an erfahrene Benutzerinnen und Benutzer richtet: Wie können neue Autorinnen und Autoren in der Wikipedia unterstützt werden?

Workshop-Zusammenfassung „Neue Ehrenamtliche gewinnen und halten“

Bearbeiten

Die Zusammenfassung zum Dialog „Gewinnen und Halten von neuen Ehrenamtlichen für die Wikimedia-Projekte“ ist online und wird in den Community-Workshop (19. bis 21. Februar 2016) einfließen. Der Eintrag in die Teilnahmeliste für den Community-Workshop ist jetzt möglich.

Kurzdokumentation „Soy Wikipedista“

Bearbeiten

Wikimedia Argentinien hat anlässlich des 15. Geburtstages der Wikipedia eine Kurzdokumentation mit dem Titel „Soy Wikipedista“ (Ich bin Wikipedianer) veröffentlicht, in der sie mehrere argentinische Wikipedianerinnen und Wikipedianner, sowie deren Motivation an der Wikipedia mitzuarbeiten, darstellt. Das gut neun Minuten lange Video ist auf Vimeo, Youtube und Wikimedia Commons verfügbar und mit englischem Untertitel versehen.

Aktivitätsbericht von Raymond

Bearbeiten

Benutzer:Raymond, aktiver Wikipedianer und Fotograf aus Köln, hat einen Bericht zu seinen fotografischen Aktivitäten des Jahres 2015 veröffentlicht, die er durch die Förderung in Form eines Akkreditierungsschreiben von Wikimedia Deutschland machen konnte.

Sieger des alemannischen Schreibwettbewerbes gekürt

Bearbeiten

Sieger des 5. Schreibwettbewerbs der alemannischsprachigen Wikipedia wurde der Artikel über den Schluchsee im Schwarzwald.

Dresdner Kulturinstitutionen laden ein zu GLAM on Tour mit Technik-Fokus

Bearbeiten

Wikipedia-Benutzer Brücke informiert in einem Gastbeitrag im Blog von Wikimedia Deutschland ausführlich über die kommende GLAM-on-Tour-Station in Dresden.

Neues aus der OSM-Welt #286

Bearbeiten

Die aktuelle Zusammenfassung aus der Open-Streetmap-Welt „weekly 286“ berichtet über Neues aus dem Zeitraum vom 5. bis 11. Januar.

WikiEdu startet „Wissenschaftsjahr“

Bearbeiten

Mit der Initiative „Wissenschaftsjahr“ möchte die Wiki Education Foundation gezielt die Zusammenarbeit von Wikipedia und Wissenschaft verbessern.

Auswertung des Festivalsommers 2015

Bearbeiten

Achim Raschka erstellte eine interessante Auswertung des Festivalsommers 2015. Insgesamt wurden von 40 Fotografen etwa 25.000 Bilder hochgeladen und 1.200 Auftritte auf 100 Events besucht.

fOERder-award für herausragende OER-Projekte

Bearbeiten

Der fOERder-award für herausragende OER-Projekte ist ausgeschrieben worden und es ist jeder herzlich dazu eingeladen seine Stimme abzugeben! Viele kleine Projekte haben sich beworben u.a. auch ein sehr spannendes Wikiversity-Projekt. Es ist der erste Preis in der Form der in Deutschland ausgeschrieben wird.

Wikiversity-Projekt:

Statusupdate und erste Prioritäten der (internationalen) Technischen Wunschliste veröffentlicht

Bearbeiten

Danny Horn teilt mit, dass sein Team die Umfrage zur internationalen Technischen Wunschliste ausgewertet hat und die Top-10-Wünsche in punkto Machbarkeit, Wirkung, Risiken, etc. bewertet hat.

Tech News issue #3

Bearbeiten

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Updates für das Content Translation Tool

Bearbeiten

Auf cxupdate.wordpress.com werden neue Funktionen des Content Translation Tools vorgestellt.

Diskussion

Bearbeiten

Diskussion über Gebühren für API-Nutzung

Bearbeiten

Auf der Wikimedia-l-Mailingliste läuft gegenwärtig eine Diskussion, ob es für die Wikimedia Foundation sinnvoll wäre, Gebühren für die Nutzung von künftigen Programmierschnittstellen zu erheben oder eine Art Premium-Zugang gegen Bezahlung einzurichten. (via WP:K, AK)

Presse, Blogs und Websites

Bearbeiten

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Tagesthemen zu Gast bei WMDE

Bearbeiten

Für einen Beitrag anlässlich des 15. Bestehens der Wikipedia, waren die Tagesthemen in der Geschäftsstelle zu Besuch.

Protest auf russischsprachiger Wikipedia

Bearbeiten

Als Protest gegen ein geplantes Zensurvorhaben der russischen Regierung, wurder der Schriftzug der russischsprachigen Wikipedia 24 Stunden lang mit einem schwarzen Balken versehen. Darüber berichtete tageschschau.de.

LVZ berichtet über leipziger Wikipedianerin

Bearbeiten

Die Leipziger Volkszeitung berichtete über die 73-jährige Wikipedianerin Ursel Ilgner aus Leipzig.

WMF veröffentlicht Beitrag über Magnus Maske

Bearbeiten

Ed Erhart berichtete im Blog der Wikimedia Foundation über die Aktivitäten von Magnus Maske in den vergangenen Jahren.

28.1.: Offenes Editieren

Bearbeiten

Das Offene Editieren findet immer am letzten Donnerstag des Monats statt. Es ist eine unverbindliche Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks. Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits Wikipedianer_innen mit ersten Erfahrungen und Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.