Wikimedia:Woche 41/2015

Bearbeiten

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Quartalsbericht der Wikimedia Foundation Juli bis September 2015

Bearbeiten

Die Wikimedia Foundation hat ihren Quartalsbericht für die Monate Juli bis September 2015 veröffentlicht.

Monatsbericht der Wiki Education Foundation September 2015

Bearbeiten

Die Wiki Education Foundation berichtet in ihrem Blog über die Aktivitäten des Monats September.

Wikimedia CH sucht neue Geschäftsführung

Bearbeiten

Das Schweizer Wikimedia-Chapter sucht eine neue Leitung der Geschäftsführung des Vereins.

Vier neue Wikimedia-Nutzergruppen

Bearbeiten

Das Affiliations Committee – zuständig für die Anerkennung von Wikimedia-Organisationen und -Gruppen – hat vier neue Nutzergruppen anerkannt: die Wikimedianer von Usbekistan, die Wikimedianer der Philippinen, die irakischen Wikimedianer und die Wikimedia-Digitalisierungs-Nutzergruppe (Wikimedia Digitization User Group). Willkommen!

Neue Mailingliste für Wikimedia-Organisationen

Bearbeiten

Das Affiliations Committee hat eine neue (geschlossene) Mailingliste für alle Wikimedia-Organisationen und Gruppen eingerichtet, die die bestehende „chapters-l“-Mailingliste ablösen soll. Jede Wikimedia-Organisation kann bis zu drei Abonnierende benennen.

Umfrageergebnisse zur Wikimania 2015 veröffentlicht

Bearbeiten

Das Learning & Evaluation-Team der WMF hat die Ergebnisse der Umfrage zur diesjährigen Wikimania veröffentlicht. Im zweiten Schritt sollen jetzt gemeinsam mit Konferenzbeteiligten Schlussfolgerungen für die Gestaltung zukünftiger Wikimanias erarbeitet werden.

Protokolle der 7. und 8. Telefonkonferenz des WMDE-Präsidiums online

Bearbeiten

Die Protokolle der 7. und 8. Telefonkonferenz des Präsidiums von Wikimedia Deutschland sind veröffentlicht und können im Vereinsforum (Anmeldung erforderlich) eingesehen werden. Auf den Telefonkonferenzen hat das Präsidium die finalen Versionen des Wirtschaftsplanentwurfs und einiger Anträge zur Umsetzung des Governance Review beschlossen:

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

Wiki Loves Monuments 2015: Gewinner Deutschland

Bearbeiten

Die deutsche Jury des diesjährigen Baudenkmalfotowettbewerbes Wiki Loves Monuments hat basierend auf den umfassenden Vorarbeiten der Vorjury die besten zehn Bilder, die an die internationale Jury weitergegeben werden, veröffentlicht.

Wiki Loves Earth 2015: Gewinner International

Bearbeiten

Auch die internationalen Ergebnisse des Naturdenkmalwettbewerbes Wiki Loves Earth wurden veröffentlicht.

Abstimmung zur Panoramafreiheit in Frankreich

Bearbeiten

Wikimedia Frankreich hat Änderungsanträge zu einem Gesetz zu Digitalem eingereicht, die sich auf die Panoramafreiheit beziehen und bittet um Unterstützung.

OER: Blogbeiträge

Bearbeiten

Informationen zu einem Workshop im Rahmen von Mapping OER und zu einem Gastbeitrag zum Thema Benutzererfahrung wurden im OER-Blog veröffentlicht.

Wikispecies, Meta und MediaWiki jetzt bei Wikidata integriert

Bearbeiten

Der erste Schritt zur Integration der Schwesterprojekte Wikispecies, Meta und MediaWiki ist getan. Links zu ihren Seiten können jetzt bei Wikidata eingetragen werden. Im nächsten Schritt erhalten sie Zugang zu den eigentlichen Daten in Wikidata. Ein Datum dafür ist noch nicht festgelegt.

Technische Neuigkeiten

Bearbeiten

Auch in dieser Woche wurden allgemeine technische Neuigkeiten sowie Neuigkeiten bei Wikipedia und Open Street Map veröffentlicht.

Diskussion

Bearbeiten

Bericht zu Wiener Bildungsinstitutionen

Bearbeiten

Benutzer:Hubertl hat im Wikipedia-Kurier einen Bericht zu Bildungsaktivitäten in Wien veröffentlicht.

Presse, Blogs und Websites

Bearbeiten

Die Filmemacher Markus Fiedler und Frank-Michael Speer berichten über den von ihnen kürzlich produzierten Film „Die dunkle Seite der Wikipedia“.

Die Schweriner Volkszeitung berichtet über das anstehende Barcamp WikiDACH und interviewt dazu auch Wikipedia-Mitarbeiter.

„Die Ökonomie der Kartengestaltung“, 11. Oktober 2015 von chris eine Rezension „der kürzlich vorgestellten Wikimedia-Karte https://maps.wikimedia.org/, insbesondere deren Gestaltung bei niedrigen Zoomstufen, welche ein schönes Beispiel dafür ist, wie Kartengestaltung deneben gehen kann…“

Freies Wissen und Wissenschaft (Teil 05): Wikipedia als Instrument der Wissenschaftskommunikation. Interview mit Prof. Dr. Patrick Franke, Islamwissenschaftler an der Universität Bamberg, über sein Engagement in der Wikipedia

24./25. Oktober: Free Knowledge Game Jam

Bearbeiten

Wikimedia Deutschland veranstaltet in Partnerschaft mit dem Computerspielemuseum Berlin einen Game Jam zum Thema Freies Wissen. Am 24. und 25. Oktober möchte Wikimedia Deutschland mit allen, die sich mit Computer- und Videospielen beschäftigen, interaktive Spiel-Kunst zu Freien Wissen unter freier Lizenz entwickeln. Ein Game Jam ist ein Hackathon, bei dem 100 Entwicklerinnen und Entwickler in kleinen Gruppen einen Prototypen eines Spiels erstellen. Dafür haben sie 24 Stunden Zeit.

29. Oktober: Wikidata feiert Geburtstag

Bearbeiten

Wikidata feiert am 29. Oktober seinen dritten Geburtstag. Dazu gibt es unter anderem eine Feier in Berlin. Es wird um rege Anmeldung gebeten.

4./5. Dezember 2015: Gemeinsam Freies Wissen schaffen! – Barcamp zu Citizen Science (Berlin)

Bearbeiten

Gemeinsam mit dem Berliner Naturkundemuseum führt Wikimedia Deutschland Anfang Dezember in Berlin ein Barcamp durch, um verschiedene Citizen-Science-Communitys zu vernetzen und die Entwicklung neuer Projektideen zu Freiem Wissen zu fördern. Auch hier wird um rege Anmeldung gebeten.


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.