Wikimedia:Woche 27/2014

Bearbeiten

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Wikimedia Belgien anerkannt

Bearbeiten

Das Board of Trustees der Wikimedia Foundation hat auf seinem Treffen auf der Wikimania die Anerkennung von Wikimedia Belgien als Chapter beschlossen.

Affiliations Committee such neue Mitglieder

Bearbeiten

Das Affiliations Committee, zuständig für die Anerkennung von neuen Wikimedia-Organisationen und -Gruppen, sucht neue Mitglieder.

Wikimedia Foundation mit neuem Evaluationsportal

Bearbeiten

Das Evaluations-Team der Wikimedia Foundation hat die eigenen Seiten auf Meta komplett überarbeitet. Edward Gálvez berichtet darüber im Wikimedia-Blog.

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

Wiki Loves Monuments 2014

Bearbeiten

Die nächste Runde des jährlich stattfindenden Fotowettbewerbes hat wieder begonnen! Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen auch noch 34 weitere Länder an dem Wettbewerb teil, unter anderem zum ersten Mal der Irak, Libanon, die palästinensischen Gebiete, Pakistan und Irland.

Neue IEG-Förderrunde der Wikimedia Foundation

Bearbeiten

Die Wikimedia Foundation hat eine neue Runde für die „Individual Engagement“-Förderung ausgeschrieben, Anträge (in einem Kostenrahmen von 200 bis 30.000 US-Dollar) können zwischen dem 1. und 30. September eingereicht werden. Auch nicht-englischsprachige Förderanträge sind möglich. Des Weiteren finden am 16., 25. und 28. Google-Hangouts zur Information von Interessierten statt.

Flickr mit 12 Millionen neuen Bilder des Internet Archive

Bearbeiten

Der Amerikaner Kalev Leetaru lädt derzeit 12 Millionen digitalisierte, gemeinfreie Bilder des Internet Archive auf Flickr. Derzeit gibt es Pläne Teile der Sammlung auch auf Wikimedia Commons zu übertragen.

Wiki-Dialog zum Zedler-Preis 2015 gestartet

Bearbeiten

Der Wiki-Dialog zur Vorbereitung des Zedler-Preises 2015 hat am 4. September begonnen.

Wikidata-Daten für Histropedia

Bearbeiten

Jens Ohlig berichtet im WMDE-Blog (auf Englisch) über den Nutzen von Wikidata-Daten für externe Projekte, wie beispielsweise Histropedia. Histropedia ermöglicht es Zeitleisten für bestimmte Ereignisse und Objekte zu erstellen.

Mobiles Hochladen wird ausgeschaltet

Bearbeiten

Wie das „Mobile“-Team der Wikimedia Foundation berichtet, wird das mobile Hochladen (über den Browser) von Dateien auf Wikimedia Commons vorerst abgeschaltet. Die bisher eingegangenen Dateien waren 70-80 Urheberrechtsverletzungen, Testbilder oder Selfies. Die Initiative zum Abschalten kommt vor allem seitens der Community auf Wikimedia Commons, die sich über den massiven Arbeits- und Wartungsaufwand beklagt hatte.

Presse und Websites

Bearbeiten

„Editiermarathon“ für Frauen

Bearbeiten

Das Neue Deutschland berichtet über einen „Editiermarathon“ (Edit-a-thon) für Frauen, der in den Räumen von Wikimedia Deutschland stattfand.

Ethnographische Studie der Wikipedia

Bearbeiten

Dariusz Jemielniak, unter anderem Autor in der englisch- und polnischsprachigen Wikipedia sowie FDC-Mitglied, hat eine ethnographische Studie zur Wikipedia im Allgemeinen herausgegeben. Motherboard.com gibt einen Einblick in das Werk.

Studie zu Kommunikation und Emotion in Wikipedia

Bearbeiten

In einem wissenschaftlichen Paper stellen Wissenschaftler aus Spanien, Deutschland, Qatar und USA ihre Ergebnisse zur Studie: "Emotions under Discussion: Gender, Status and Communication in Online Collaboration" vor. Darin geht es vorrangig um Wikipedia.

4.09.: Metrics Meeting der Wikimedia Foundation

Bearbeiten

Am Donnerstag (4.9., also am Erscheinungstag der Wikimedia:Woche) findet um 20 Uhr das monatliche Metrics Meeting der Wikimedia Foundation statt. Dort stellen Mitarbeitende und Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation ihre aktuelle Arbeit vor und präsentieren nächste Schritte oder regen zur Diskussion an. Interessierte können sich entweder per Livestream dazu schalten, im IRC Fragen stellen oder später das Video ansehen. Themen werden unter anderem auch MediaViewer und Single User Login (SUL) sein.

12./13.09.: OERde14 - Konferenz zu Freien Bildungsmaterialien in Berlin

Bearbeiten

Am 12. und 13. September ist es soweit: Zum zweiten Mal findet die größte Konferenz zum Thema "Freie Bildungsmaterialien" in den Räumen der Urania in Berlin statt. Themen der Konferenz sind unter anderem bildungspolitische Fragen zu OER, Erfahrungen aus dem Ausland sowie didaktische Implikationen. Gefördert wird die Konferenz von der Bundeszentrale für politische Bildung, Schirmherrin ist die Deutsche UNESCO Kommission. Die Anmeldung zur Teilnahme ist noch bis zum 07. September möglich. Mehr Informationen zur OERde14 gibt es unter:

15.09.: Freies Wissen in der Wissenschaft?! Veranstaltung im Rahmen der Tour der MS Wissenschaft in Wien

Bearbeiten

Im Rahmen der Tour des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft laden Wikimedia Österreich, Wikimedia Deutschland, Wikimedia Schweiz, die Open Knowledge Foundation Österreich und die Open Knowledge Foundation Deutschland gemeinsam zur Diskussion über (mehr) Offenheit in der Wissenschaft ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr.