Wikimedia:Woche 16/2013

Bearbeiten

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Änderungen im FDC-Prozess

Bearbeiten

Wie Patricio Lorente, Mitglied des Kuratoriums der Wikimedia Foundation (Board of Trustees), auf der Mailingliste wikimedia-l schreibt, soll das Verfahren für Anträge zum Funds Dissemination Commitee (FDC, zu Deutsch „Spendenverteilungsausschuss“) leicht geändert werden. Zukünftig soll vor dem Antrag selbst ein „Letter of Intent“, zu Deutsch in etwa „Absichtserklärung“, eingereicht werden, um die Planbarkeit zu verbessern. Zudem wird der Prozess für dieses Jahr um eine Woche nach hinten geschoben, nachdem der Zeitraum für den Commmunity-Input um zwei Wochen verlängert wurde.

Kooperation zwischen Wikimedia CH und dem Schweizerischen Bundesarchiv

Bearbeiten

Charles Andrès, Vorsitzender von WMCH, berichtet auf der Mailingliste Wikimedia-l von einer neuen Kooperation zwischen dem Schweizer Chapter und dem Bundesarchiv der Eidgenossenschaft. Geplant ist die gemeinsame Aufarbeitung von Bildmaterial und Schulung von Mitarbeitern, dafür wird derzeit ein „Wikipedian in Residence“ nach dem international erfolgreichen Konzept gesucht.

Treffen des Board of Trustees

Bearbeiten

Zur Wikimedia Conference 2013 trifft sich auch das Board of Trustees der Wikimedia Foundation in personam. Die Tagesordnung veröffentlichte Stephen LaPorte auf der Mailingliste wikimedia-l, Cornelius Kibelka hat sie auf Deutsch zusammengefasst.

Berichte

Bearbeiten

Wikimedia Foundation Monatsbericht März 2013:

Amical Viquipèdia Monatsberichts März 2013:

Wikimedia Italien Newsletter Nr. 50:

Wikimedia District of Columbia, Bericht des Zweiten Quartals des Finanzjahrs 2012/13:

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

GLAM-Wiki 2013

Bearbeiten

Barbara Fischer von Wikimedia Deutschland hat im Vereinsblog einen Rückblick auf die Konferenz GLAM-Wiki 2013 veröffentlicht, die in London stattfand.

Edit-a-thons

Bearbeiten

Zwei umfängliche Berichte zu verschiedenen Veranstaltungen, bei denen Menschen vor Ort gemeinsam Wikipedia-Artikel verbessern (Editathon), sind im Blog der Wikimedia Foundation nachzulesen. Einer davon fand in Schweden statt, zu den Themen Frauen und Mode, der andere in der mexikanischen Stadt Puebla, der Themen rund um die Stadt selbst in den Mittelpunkt stellte.

Kiwix für Android

Bearbeiten

Im Blog der Wikimedia Foundation wird angekündigt, dass Wikipedia mit der Kiwix-App für Android-basierte Mobilgeräte offline und komplett lesbar ist. Im Bericht ist eine kurze Anleitung zur Installation enthalten und ein Sammelblick auf weitere Offline-Maßnahmen.

Studien und Statistik

Bearbeiten

Wikipedian in Residence: Schweden

Bearbeiten

Im letzten Herbst waren Lennart Guldbrandsson und André Costa als Wikipedians in Residence am Zentralamt für Denkmalpflege in Schweden tätig. Beide haben nun Berichte über ihre Arbeit veröffentlicht (leider nur in Schwedisch).

Zedler-Preis und Offener Sonntag bei WMDE

Bearbeiten

Direkt im Anschluss an die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland findet am Samstag, den 25. Mai 2013, in Berlin die Verleihung des Zelder-Preis für Freies Wissen 2013 statt. Tags darauf folgt der Offene Sonntag bei Wikimedia Deutschland. Mehr Informationen im Vereinsblog, mit der Bitte um Vorabanmeldung für Gäste. Ihr seid herzlich eingeladen!

Chat-Sprechstunde: Editor-Engagement-Team

Bearbeiten

Eine IRC-Sprechstunde mit den Foundation-Mitarbeitern des Editor-Engagement-Teams findet am 22. April statt, 20 Uhr deutscher Zeit.