Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Liste historischer Wohn- und Geschäftshäuser bis 1904 in Düsseldorf

Die Liste historischer Wohn- und Geschäftshäuser bis 1904 in Düsseldorf zeigt alle historischen Gebäude dieser Art in Düsseldorf.


Die Geschäftshausarchitektur Düsseldorfs entstand als Resultat des allgemeinen Wirtschaftsaufschwungs der Stadt Düsseldorf als Frucht der „Gewerbeausstellung von 1880“: „ Für die Entwicklungsstufe auch der Düsseldorfer Geschäftshaus-Bautätigkeit ist die verbreitete Gepflogenheit bezeichnend, bei wachsendem Verkehr in einzelnen Stadtteilen Verkaufsräumlichkeiten durch Umbau vorhandener Wohngebäude zu schaffen. Dann tritt mit dem allgemeinen Aufschwunge der geschäftlichen Verhältnisse unserer Stadt, der als die Frucht der „Gewerbeausstellung von 1880“ angesehen werden kann, das Geschäftshaus, d.h. das schon beim Entwurf in grösserem oder geringerem Umfange für Geschäftszwecke bestimmte Bauwerk, in die Erscheinung …[1]


Es werden hier nur eine Auswahl nach den Kriterien des AIV hier aufgeführt:

„Naturgemäss bilden Geschäftshäuser dieser Art die Mehrzahl. Es konnten daher nachstehend nur solche Berücksichtigung finden, die hinsichtlich Grundrissentwicklung oder Frontalausbildung ein besonderes Interesse in Anspruch nehmen, in gleicher Weise auch solche, die für die Entwicklung des Geschäftshauses in Düsseldorf von Bedeutung erscheinen. In dieser Hinsicht seien aus der Reihe älterer Anlagen als nach mancher Richtung hin bemerkenswert erwähnt.“

Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 330


Gebäude Bearbeiten

Lage Architekt Baubeschreibung Baugattung Bilder


1 Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße Peter Paul Fuchs Das Gebäude wurde für Ludwig Kraus im Jahre 1898 erbaut. Für die Fassadengestaltung wurden Formenelemente aus der Renaissance und Gotik eklektizistisch miteinander vermischt: „Für die malerisch aufgebauten Schauseiten sind die Formen der deutschen Frührenaissance zur Anwendung gekommen; die gotischen Einzelformen sollen den Einklang mit dem das Straßenbild beherrschenden nahen kirchlichen Bauwerke herbeiführen“.[2]In der Oststraße steht die neogotische Kirche St. Mariae Empfängnis. Geschäftshaus - Gebäude mit Verkaufsräumen im Erdgeschosse und Wohnräumen in den Obergeschossen.
 
 
 
Kraus Ludwig Oststr. 60 (Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1891, Zweiter Theil. S.647)
 
 
 


1 Kasernenstraße 9/11 Peter Paul Fuchs Das Gebäude wurde für die Firma Richard van den Bergh im Jahre 1890 erbaut. Keller-, Erd- und erstes Obergeschoss wurden für den Geschäftsbetrieb des Bauherrn verwendet. So zu Ladenverkaufs-, Ausstellungs- und Lagerzwecken. Der Bauplatz lag auf dem Areal der früheren Festungsgräben, wofür zusätzliche Fundierungsarbeiten nötig waren. Die Baukosten betrugen 90000 M, d.i. für Quadratmeter Baufläche 450 M oder 20 M für Kubikmeter umbauten Raums von der Kellersohle bis zum Hauptgesims.[3] Geschäftshaus - Gebäude mit Verkaufsräumen in zwei oder mehreren Geschossen.
 
 
 


1 Adresse 1893/1894; Architekt Emil Woker Beschreibung.[4] Baugattung
 
 
 


3 Kommunikationsstraße 9 (heute Bolkerstraße/Ecke Heinrich-Heine-Allee) Leo von Abbema Das Gebäude wurde für die Niederlassung der Berliner Zigarren- und Tabakfabrik J. Neumann im Jahre 1898 erbaut. [5]

bereits drei Jahrzehnte nach seiner Errichtung wieder abgerissen und 1930 durch einen Neubau für das 1904 gegründete Optiker- und Spielwarengeschäft Ziem ersetzt. Das Grundstück wird heute der Heinrich-Heine-Allee zugeordnet und trägt die Hausnummer 29. Eine gute Ecklösung, Grundriss- und Fassadengestaltung zeichneten das Haus aus: „Ebenfalls eine ansprechende Ecklösung bietet das Geschäftshaus [...] bei ungezwungener klarer Grundrissanordnung auf knapper Baustelle [...] Putzstrassenfronten von malerischem Aufbau in freier gotischer Formengebung“.[6]

Geschäftshaus - Gebäude mit Verkaufsräumen in zwei oder mehreren Geschossen.
 
center|150x300px


 
 
 
 


1 Geschäftshaus Schadowstraße 30 - Mendelssohnhaus Richard Hultsch Das Geschäftshaus war das Wohnhaus von Felix Mendelssohn Bartholdy, Schadowstraße 30[7],daher auch Mendelssohnhaus genannt. Das Gebäude wurde vim Jahre 1902 teilweise unter Verwendung bereits bestehender Seitengebäude umgebaut. (Die Neubauteile wurden im Grundriss schraffiert.) Die Schaufensterrahmenwerke im Erdgeschoss sind mit Messing verkleidet. Darüber erheben sich die Obergeschosse aus Sandstein mit Marmor- und Bronzeschmuckteilen. Ladeneingangsflur und Treppenhaus zeigen auch eine reichere Ausstattung mit edlen Baumaterialien. Die Neu- und Umbaukosten betrugen 180000 M.[8] Geschäftshaus - Gebäude mit Verkaufsräumen in zwei oder mehreren Geschossen.
 
 
 
 
 


1 Geschäftshaus Alleestraße 26, Ecke Elberfeldstraße Bernhard Tüshaus & von Leo von Abbema Das Gebäude wurde für Johann Peters im Jahre 1873 erbaut. [9]

In dem „prachtvollen Hause No. 26 befindet sich das grosse Geschäft des Hoflieferanten Johann Peters in Alfenide-, Galanterie- und Luxuswaren“.[10]


Geschäftshaus - Gebäude mit Verkaufsräumen im Erdgeschosse und Wohnräumen in den Obergeschossen.
 
 
 


1 Wehling'sche Geschäftsgruppen Nr. 7 und 9, Blumenstrasse 7 und 9, Gottfried Wehling & Alois Ludwig Das Geschäftsgebäude wurde für Gottfried Wehling in den Jahren 1901/1902 erbaut. Die Fassaden an der Blumenstrasse zeigten über der Schaufensteranlage aus Holz, Werksteingliederungen zwischen „Putzflächen mit anmutigen Glaseinlagen.“[11]Gottfried Wehling wohnte seit dem 21. Dezember 1907 bis zu seinem Tod in der Blumenstraße 9.[12] Geschäftshaus - Gebäude mit Verkaufsräumen im Erdgeschosse und Wohnräumen in den Obergeschossen.
 


1 Haus- und Kücheneinrichtungsgeschäft von Otto Wehle, Königsallee 33 Tüshaus & von Abbema Das Geschäftsgebäude verwendete das Erdgeschoss als Ladenraum. Der strassenwärts befindliche Keller wurde durch Lichteinfallschächte praktisch erhellt und teilweise zu Ausstellungszwecken verwendet. Die Fassade war in „deutschen Renaissanceformen“ gehalten und in hellem Sandstein ausgeführt.[13] Geschäftshaus - Gebäude mit Verkaufsräumen im Erdgeschosse und Wohnräumen in den Obergeschossen.
 
 
 
 
 
 



1 Geschäftsgebäude Hubertusstraße 34 in Düsseldorf Architekten Peter Paul Fuchs, 1900 „Aus der Eigenart des Grundstücks und der Bauaufgabe folgte der malerische Aufbau der an englische Formen angelehnten Aussenerscheinung.“ Im Erdgeschoss befanden sich die Kontorräume und die Lagerräume für Papier. Die Lagerräume befanden sich im Kellergeschoss und in den Hofunterkellerungen. Die Lichtpauseanstalt der Firma befand sich im dritten Obergeschoss; dort war ein großer „Belichtungsboden“. [14] Geschäftshaus für besondere Geschäftszweige
 
 
1 Gebäude der Düsseldorfer Volksbank (später Geschäftshaus der Düsseldorfer Bank), Breite Straße 7 in Düsseldorf Peter Paul Fuchs, erbaut 1890 Das mit Sandstein aus Udelfangen verkleidete Gebäude war im Stil des Historismus in Anlehnung an die italienische Renaissance gehalten: „Die Strassenansicht des Gebäudes, bis zum Fensterbankgurt des Erdgeschosses mit Udelfanger Sandstein verblendet sonst verputzt, zeigt freie Formen italienischer Renaissance.“[15]Im Erdgeschoss befanden sich auf der Hofseite die Kasse mit Tagestresor. Auf der Straßenseite befanden sich das Warte-, Direktions- und Sprechzimmer. Im Seitentrakt war das Depositenbüro. In den Kellern befanden sich die Stahlkammern. Im Obergeschoss befanden sich die Buchhalterei und das Sitzungszimmer des Aufsichtsrats. Im zweiten Obergeschoss war eine herrschaftliche Mietwohnung.

Das Gebäude gehörte früher dem Freiherrn Franz von Ritz.[16]

Baugattung
 
 
1 Flinger Straße 22/26, Düsseldorf Bernhard Tüshaus & von Leo von Abbema Das Doppelhaus wurde für die Firma Christian Unkelbach, 1890/1891 erbaut. Es zeigte eine einheitliche Fassade – die „Frontgestaltung [war] zu einheitlicher Gesamterscheinung durchgebildet“. Im linken Geschäft befand sich die Firma Unkelbach; im rechten Geschäft das Schuhwarengeschäft der Gebrüder Hartoch..[17] Baugattung
 
 
1 Geschäftsgebäude der Düsseldorfer Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft , Kasernenstraße 18 in Düsseldorf. Das von Klein & Dörschel im Jahre 1898 Im Erdgeschoss des Vorderhauses befand sich die Expedition der Zeitung „Düsseldorfer Neueste Nachrichten“, sowie das Sitzungszimmer des Verwaltungsrates. Auf der Straßenseite befand sich der Ladenraum der Zeitung. In den Obergeschossen befanden sich vermietbare Büroräume und Wohnungen für Angestellte. Im Hintergebäude befanden sich die Druckerei, Setzerei, Stereotypie, das Redaktionsbüro und die Zeitungsausgabe. Das Gebäude war im Stil des Historismus in Anlehnung an Renaissance gehalten: „ Die in freien Renaissanceformen gegliederte Strassenfront ist aus Sandstein hergestellt “.[18] Baugattung
 
 
1 Wohn- und Geschäftshaus Grabenstraße 4 in Düsseldorf für die Firma Gebrüder Mangold erbaut wurde 1888 von Hubert Jacobs & Gottfried Wehling Beschreibung.[19] Baugattung
 
 
1 Adresse Architekt Beschreibung.[20] Baugattung center|150x300px
1 Adresse Architekt Beschreibung.[21] Baugattung center|150x300px
1 Adresse Architekt Beschreibung.[22] Baugattung center|150x300px
1 Adresse Architekt Beschreibung.[23] Baugattung center|150x300px

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 325
  2. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, Beschreibung auf S. 333f, Abbildungen auf S. 336. [Abb. 436. Klosterstrasse 68a. Erdgeschoss] [Abb. 537. Klosterstrasse 68a. Obergeschoss] [Abb. 435. Kosterstrasse 68a. Ansicht]
  3. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 340 und S. 341 [Abb. 451. Kasernenstrasse 9/11] [Abb. 452 Kasernenstrasse 9/11. Grundrisse]
  4. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S.341.<br\> Arthur Pabst, Karl Hoffacher, Fritz Helwag: Kunstgewerbeblatt, Band 6, E.A. Seemann, 1895, S. 48 [Düsseldorf. Rheinisch-Westfälische Baufachausstellung. Unter diesem Titel ist in einem eigens dafür gebauten Hause von den Herrn Friedrich und Emil Woker eine permanente Ausstellung eingerichtet worden zum Zwecke der Hebung des Baugewerbes durch eine übersichtliche Zusammenstellung mustergültiger Artikel für alle Zweige des Baufaches ]
  5. Boris Becker: Düsseldorf in frühen Fotographien 1855–1914. Schirmer/Mosel, München 1990, ISBN 3-88814-376-4, S. 91.
  6. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 344 [Abb. 463 Kommunikationsstrasse 9. Ansicht] [Abb. 464 Kommunikationsstrasse 9.Grundriss Obergeschoss.] [Abb. 465 Kommunikationsstrasse 9. Grundriss Erdgeschoss.]
  7. Emil Hess (Hrsg.), Fuehrer durch Duesseldorf und das Bergische Land, 2. Auflage, Düsseldorf 1902, S.52. <br\>Hofacker,August (Hrsg.), Neuer illustrirter Führer durch Düsseldorf und Umgebung für Einheimische und Fremde, Düsseldorf 1898, Hermann Michels Verlag, S. 49
     
     
  8. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 345.[Abb. 473 Aufriss, Fassade] [Abb. 474 Grundriss Erdgeschoss]
  9. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 326 [Abb. 411 Alleestrasse 26, Ansicht] [Abb. 410 Alleestrasse 26. Erdgeschoss, Grundriss]
  10. Heinrich Ferber: Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf. C. Kraus, Düsseldorf 1889. Reprint: Trilsch, Düsseldorf 1980, I, S. 107[Alleestrasse.].
  11. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 333, S. 334 [Abb. 430 Gruppe Blumenstrasse 7 und 9, Ansicht] [Abb. 431 Blumenstrasse 7, Erdgeschoss, Grundriss] [Abb. 431 Blumenstrasse 7, Obergeschoss, Grundriss]
  12. Stadtarchiv Düsseldorf, mikroverfilmte Einwohnermeldekartei: Film Nr. 7-4-0-80.0000
  13. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 328[Abb. 417 Königsallee 33, Grundriss Erdgeschoss] [Abb. 418 Königsallee 33, Grundriss Obergeschoss] [Abb. 419 Königsallee 33, Aufriss], S. 331.
  14. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S.354.
  15. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S.364.
  16. Heinrich Ferber: Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf. C. Kraus, Düsseldorf 1889. Reprint: Trilsch, Düsseldorf 1980, I, S. 96[Breitestrasse.].
  17. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S.327, 330f.
  18. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S.354.
  19. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S.327, 330f.
  20. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S.xxx.
  21. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S.xxx.
  22. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S.xxx.
  23. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S.xxx.