Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Karolingerstraße, Düsseldorf

Karolingerstraße
Wappen
Wappen
Straße in Düsseldorf
Karolingerstraße
Karolingerstraße
Geschäftsgebäude der Düsseldorfer Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft, Kasernenstraße 18 in Düsseldorf, erbaut von Klein & Dörschel im Jahre 1898
Basisdaten
Ort Düsseldorf
Ortsteil Düsseldorf-Bilk
Angelegt 1909
Anschluss­straßen Aachener Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Straßen­gestaltung Stadtbahn verkehrt auf Grünstreifen
Technische Daten
Straßenlänge 1.100 m

Jörg Heimeshoff, S. 393: "Die Straße gehört zu einer Gruppe von Straßen, die weitestgehend mit Bauten der 20er Jahre bebaut sind und ein sehr einheitiches Erscheinungsbild bietet. Ihre Randbebauung mit qualitätvollen Wohngebäuden (überwiegend Kleinwohnungen) war das Ergebnis einer Kooperation von Stadt und Genossenschaften."

Denkmalgeschützte Gebäude sind:

  • Nr. 33, 35, 37/Merkurstr. 1,1a/Planetenstr. 2,2a [1]
  • Nr. 28, 30, 32, 34 Ecke Henriettenstr. 5, 7, 9. [2]


Bilk

Geschichte

Bearbeiten

1890 Stadterweiterungsplan, um 1900 Bebauung des östlichen Teiles, ab 1926 Bebauung des westlichen Teiles

Bebauung

Bearbeiten

Um 1800 entstand entlang der südlichen Düssel eine dorfähnliche Siedlung. Im Plan der Stadt Düsseldorf von 1890/91 von Wallraff wird die bauliche Entwicklung südlich der neuen Eisenbahn um die Karolingerstraße mit dem regulierten Düsseldorf gezeigt. Die Karolingerstraße hat den Charakter einer Allee. Dieser Eindruck entsteht durch die Düssel, die zu beiden Seiten von Bäumen flankiert wird. Sie hebt sich in ihrer „Qualität als Wohnstraße deutlich von den sonstigen Straßenzügen dieses Gebietes ab“ .[3]Der östliche Teil zeigt individuelle Wohngebäude aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Der westliche Teil zeigt die Großwohnanlage aus den 30er Jahren, die durch die GESOLEI-Bauten gepägt werden.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
  2. Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
  3. Uwe Maas ; Hermann Stappmann: Architekturführer Düsseldorf. Quartiere, Straßen, Bauten, Bund Dt. Architekten, Kreisgruppe Düsseldorf (Hrsg.), Düsseldorf 1988, S. 71.

Literatur

Bearbeiten
  • 17 Dr. Werner Hensel:75 Jahre Vermessungsamt der Stadt Düsseldorf, 1885-1960, Düsseldorf 1960.
  • 18 Theodor Huneke:Düsseldorf/Bauliche Entwicklung 1918 - 1928, architekt Huneke, Düsseldorf, O.Fritz, Düsseldorf.
  • 41 Hugo Weidenhaupt:Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf. Triltsch-Verlag, Düsseldorf. 1976.