Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Haroldstraße 6a

Eingangsbereich des Hauses Haroldstraße 6a

Das Haus Haroldstraße 6a war das Wohnhaus des Fabrikanten Henry Smith (Heinrich Schmidt).

Geschichte

Bearbeiten

Das Gebäude wurde im Jahre 1900 von den Architekten Richard Klein & Richard Dörschel erbaut. Es bestand von 1900 bis 1907. Bewohner war während dieses Zeitraumes der Architekt und Fabrikant Heinrich Schmidt (Henry Smith). [1] Ab 1908 entstand an derselben Stelle ein Neubau unter der Hausnummer 6.[2]


Der Ingenieur Henry Smith bzw. Heinrich Schmidt gehörte die Firma Henry Smith & Co. in Oberhausen, an der Alphons Haniel beteiligt war. Henry Smith geriet mit der Albert Poensgen in Streit, arbeiteten aber später zusammen. Die Firma Henry Smith & Co in die neue Gesellschaft "Düsseldorfer Röhren und Eisenwwalzwerke AG".[3]

zuvor hatte bei der Firma Albert Poensgen; Röhrengeschäft, gearbeitet.

Die Architekten Richard Klein & Richard Dörschel hatten auch das denkmalgeschützte Haus Malkastenstraße 7, Haus Vionville, das Gebäude der Düsseldorfer Neueste Nachrichten, Kaufhaus S. Guttmann & Cie., Cornelius-Haus und das Direktionsgebäude der Dampfschifffahrtsgesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein erbaut.

Baubeschreibung

Bearbeiten

Die Aufteilung der Räume erfolgte nach Wünschen des Bauherrn, dem Architekten und Fabrikanten Heinrich Schmidt: „Das Haus […] wird vom Auftraggeber bewohnt und ist daher seinen Wünschen entsprechend gestaltet“. [4] So befand sich die Garderobe neben dem breit angelegten Eingang im Sockelgeschoss. Das Erdgeschoss hatte vier zusammenhängende Zimmer, die sich um die Diele gruppierten. Im Obergeschoss befanden sich Salon, Herrenzimmer, Speisezimmer, Wintergarten und Veranda.


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Düsseldorfer Adressbuch von 1900 bis 1907
  2. Hausakte Sign. 0-1-6-1928.0000
  3. Weidenhaupt, D. Geschichte, 553f
  4. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 384. und Düsseldorfer Adressbücher von 1900 bis 1907, Hausakte Sign. 0-1-6-1928.0000.

Literatur

Bearbeiten

Koordinaten: 51° 13′ 9,8″ N, 6° 46′ 11,2″ O

Kategorie:Gebäude in Düsseldorf Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert (Düsseldorf) Kategorie:Düsseldorf-Carlstadt