Auf dieser Seite wird die Kategorienstruktur für die geschützten Kulturgüter Österreichs entworfen. Änderungsvorschläge und Diskussionen zu diesem Entwurf bitte auf der Diskussionsseite.

Der Status eines Objekts als geschütztes Kulturgut wird als Facettenkategorie gesehen, die zusätzlich zu den bestehenden Kategorien vergeben wird.

Objekttyp

Bearbeiten

Die Zuordnung zu folgenden Kategorien ist unabhängig vom Status als geschütztes Kulturgut.

Bauwerke

Bearbeiten

Über diese Schiene sind auch Parkanlagen und Friedhöfe erfasst

Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Österreich ist, wenn denkmalgeschützt, eigentlich immer auch ein (inzwischen zerstörtes) Bauwerk und daher durch die Bauwerkskategorien abgedeckt, und damit diese Kategorie nur eine zusätzliche Facette?

Kunstwerke

Bearbeiten

Kategorie:Skulptur in Österreich könnten wir uns eigentlich gönnen, gibt's für andere Länder auch

Schutzstatus

Bearbeiten

Dieser Kategoriebaum beschreibt den Status als (unter Denkmalschutz oder einer anderen Art von ausdrücklichem Schutz stehendes) Kulturgut, unabhängig von Form, Alter oder ursprünglichem Zweck des Objekts.

Falls ein Objekt nach mehreren dieser Kriterien geschützt ist, kommt es in alle zutreffenden Kategorien.

  • Unterteilung nach Bundesländern möglich, aber nicht notwendig
  • Unterteilung nach Kategorien des BDA (Technisches Denkmal, Flurdenkmal...) möglich, aber nicht notwendig
Gibt es noch weitere Arten des Schutzes?

Räumliche Zuordnung

Bearbeiten

Alle unbeweglichen Kulturdenkmäler sind, wie alle anderen ortsfesten Objekte auch, in die passende Gemeindekategorie einzuordnen. Damit ist die Kategorisierung nach Bundesland, nach Bezirk, nach Region und nach Gemeinde automatisch gegeben.

Obsolet?

Bearbeiten