2. Linuxcafe München am 18. Februar 2024 im WikiMUC: Grundwissen, um mit Linux besser starten & arbeiten zu können


  2. Event der Veranstaltungsreihe " Linuxcafe München "

An diesem entspannten & geselligen Nachmittag tauchen wir weiter in die spannend neue, sichere & freie Welt von Linux ein und erhalten viele Tipps, Trick und Erklärungen zu Linux, die uns den Einstieg & den Umgang zu vereinfachen – denn Linux setzt sich schon Lange im Alltag nicht nur bei Nerds und Computerfreaks durch, wenn erst die ersten Einstiegshürden überwunden sind.


  Dabei wird unter anderem auch besprochen  

  • Wie wähle ich die PASSENDE Linux-Version bzw. Linux-Distribution für mich aus ?
  • Welche Linux-Version ist für mich ungeeignet und WARUM ?
  • Wie installiere ich in Linux Software ?
  • Benötige ich in Linux Treiber ?
  • usw. usw.


- Es wird wieder ein sehr unterhaltsamer Nachmittag. -


  WICHTIG  

  • Es werden absolut KEINERLEI Vorkenntnisse benötigt – einfach nur etwas Neugier mitbringen.
  • Alles wird sehr spannend und nachvollziehbar gezeigt und erläutert.
  • Das erforderliche Material wird zur Verfügung gestellt
  • Eigener Notebook nicht unbedingt erforderlich, ist jedoch sehr empfohlen


  Termin

  • Datum: Sonntag, 18. Februar 2024
  • Zeit: ab 14:30 Uhr
  • Ort: WikiMUC, Angertorstraße 3, München (Anfahrt, barrierefreier Zugang vorhanden)
  • Referent: Computerarchiv-Muenchen.de [1]
  • Mitbringen: Eigener Notebook nicht unbedingt erforderlich, ist jedoch empfohlen
  • Kosten: Teilnahme ist KOSTENLOS, ein Spendenglas nimmt gerne freiwillige Beiträge zum Unterhalt des WikiMUC entgegen.
  • Anmeldung: E-Mail bitte an wikimuc wikipedia.de mit dem Betreff " Linuxcafe München am 18.02.2024 "


  Veranstaltungsteilnehmer

  1. Iris
  2. Günter
  3. Rainer
  4. ...

Wer bereits ein Wikipedia-Konto hat, trägt sich bitte hier oben ein.

Ansonsten einfach eine E-Mail senden an wikimuc wikipedia.de mit dem Betreff " Linuxcafe München am 18.02.2024 "


  Die Veranstaltung wird betreut von


  Die wichtigsten Linux-Kommandos


  1. a b Computerarchiv München: Homepage