Wikipedia:Umfragen/Reform des Schiedsgerichtes/Auswertung

Die Auswertung der Umfrage erfolgt durch den Initiator nach Abschluss der Umfrage.

Ein Dank geht an alle, die sich in den letzten Wochen Zeit genommen haben und an dieser Umfrage teilgenommen haben! Ich selbst sehe diese Umfrage insoweit als Erfolgreich an, dass hier auch ein Rückhalt für die Institution Schiedsgericht sichtbar geworden ist. Zwar ist deutlich geworden, dass die Meinungen über das Schiedsgericht breit gefächert sind, dennoch ergeben sich auch einige Punkte, welche das Schiedsgericht aufgreifen kann um ggf. Lösungen im Sinne eines weiter konstruktiven Miteinanders zu finden. Schade empfinde ich jedoch persönlich, dass kein einziger amtierender Schiedsrichter teilgenommen hat. Es wäre schön gewesen auch eure Meinung zum Thema Reformbedarf zu hören oder auch ggf. Verbesserungsvorschläge welche direkt von euch kommen. (Ich habe im Nachgang mit Luke zu einigen Themen gesprochen) --ExtremPilotHD (Disk |  ) 18:00, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Auswertung

Bearbeiten

Auswertung der allgemeinen Fragen

Bearbeiten

Die Umfrage wurde von 5 Personen abgelehnt. Die durch die Ablehnenden angegebenen Gründe für das Ablehnen waren unter anderem, dass die Wahrscheinlichkeit für ein brauchbares Ergebnis zu gering sind. Auch wurde Kritik an den Befürwortern einer Reform und deren Mitarbeitsanteil im ANR als Grund für die Ablehnung der Umfrage genannt.

Allgemeine Haltung gegenüber einer Reform des Schiedsgerichtes
Ich sehe keinen Reformbedarf (Status Quo) Ich sehe einen Reformbedarf der Institution Schiedsgericht Unentschieden bezüglich des Reformbedarfs
Stimmenanzahl 29 18 13

Auswertung der spezifischen Fragen

Bearbeiten

Im Folgenden finden sich nun die Auswertung der spezifischen Fragen.

Sollen Kompetenzen wie Zuständigkeit bei "Auseinandersetzungen um Adminfunktionen" an ein neues Organ ausgegliedert werden?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 5 42 7
Prozent 9 % 78 % 13 %


Resultat

Bearbeiten

Die absolute Mehrheit finden, dass "Auseinandersetzungen um Adminfunktionen" nicht an ein anderes Organ ausgegliedert werden sollen. Zum einen wird befürchtet, dass zu viele Organe die Probleme nur vergrößern, zum anderen, dass mein kaum genug geeignete Kandidaten findet. Die Befürworter fordern unter anderem eine grundsätzliche Neukonzeption der Gebiete Sperrprüfung, Adminprobleme und Schiedsgericht.

Sollen die Kompetenzen und Befugnisse erweitert werden?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 6 36 4
Prozent 13 % 78 % 9 %


Resultat

Bearbeiten

Eine absolute Mehrheit findet, dass das SG keine weiteren Kompetenzen oder Befugnisse bekommen sollte, zumindest nicht grundsätzlich. Einige Befürworter finden, dass das SG auch bei "ultralang anhaltenden inhaltlichen Konflikten" Entscheidungen treffen darf.

Soll das SG sich zukünftig ausschließlich auf die Schlichtung bei Konflikten zwischen Benutzern beschränken?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 4 40 1
Prozent 9 % 89 % 2 %


Resultat

Bearbeiten

Die absolute Mehrheit findet, dass das Schiedsgericht auch weiterhin für die vier Zuständigkeitskategorien zuständig sein soll und sich nicht nur auf die Schlichtung bei Konflikten zwischen Benutzern beschränken soll.

Soll das SG administrative Maßnahmen zur Schlichtung von Konflikten beschließen dürfen?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 41 6 2
Prozent 84 % 12 % 4 %


Resultat

Bearbeiten

Die absolute Mehrheit befürwortet, dass das Schiedsgericht administrative Maßnahmen zur Schlichtung von Konflikten beschließen dürfen. Als Anmerkung wurde unter anderem gebracht, dass vlt. auch häufiger mit dem Interaktionsverbot gearbeitet werden sollte.

Sollen die SG-Regeln präziser gefasst und die Handhabe eingeschränkt werden?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 8 19 13
Prozent 20 % 47,5 % 32,5 %


Resultat

Bearbeiten

Eine relative Mehrheit findet nicht, dass die SG-Regeln präziser gefasst werden sollten oder die handhabe weiter eingeschränkt werden sollte. Als Grund für das ablehnen wird auch aufgeführt, dass sich zu präzise Regeln häufig als praxisfern oder ungeeignet erweisen. Viele waren auch unentschieden, da ihnen konkrete Beispiele gefehlt haben oder sich allgemein nur bei konkreten Anlass entscheiden wollen.

Soll das SG die letzte Instanz sein?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 28 22 4
Prozent 52 % 41 % 7 %


Resultat

Bearbeiten

Die absolute Mehrheit sagt, dass das SG die letzte Instanz sein soll. Grund hierfür ist, dass die SG-Mitglieder für diese Aufgabe durch die Community gewählt werden. Die Gegner finden, dass die Community die letzte "Instanz" sein sollte und es eine Möglichkeit gibt diese unter gewissen Voraussetzungen anzurufen und Entscheidungen ändern zu können.

Sollen die Entscheidungen des SG anfechtbar/überprüfbar durch z.B. eine weitere Instanz oder eine Neuaufnahme sein?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 24 19 10
Prozent 45 % 36 % 19 %


Resultat

Bearbeiten

Die relative Mehrheit findet, dass es ein klar ersichtliches Verfahren zur Neuaufnahme von Verfahren (ggf. mit Einbindung der Community und entsprechenden Hürden) geben soll. Ein neues Organ hierzu wird nicht gewünscht. Die Gegner verweisen darauf, dass das SG die letzte Instanz sein soll. Sie sehen außerdem bei Community-Entscheidung die mangelnde Einarbeitung der Community-Mitglieder und fehlende Erfahrung in diesem Bereich als Problem, welche Konflikte eher noch weiter anheizen könnten.

Sollen Schiedsrichter die erweiterten Rechte zur Sanktionierung auch nutzen dürfen? (ggf. mit Änderung der Wahlregelung auf 2/3 oder ähnlichem)
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 7 33 3
Prozent 16 % 77 % 7 %


Resultat

Bearbeiten

Die Absolute Mehrheit findet, dass Schiedsrichter die erweiterten Rechte nicht zur Sanktionierung nutzen sollen. Dies soll unteranderem die Gewaltenteilung sicherstellen. Befürworter finden, dass das SG diese Rechte nutzen soll, damit sie einerseits ihre Maßnahmen umsetzen und kontrollieren können. Auch soll dadurch ersichtlich sein, wer die Strafmaßnahme verhängt hat.

Soll es ein Verfahren zur Abwahl von Schiedsrichtern geben?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 16 24 10
Prozent 32 % 48 % 20 %


Resultat

Bearbeiten

Eine relative Mehrheit widerspricht einem Verfahren zur Abwahl von Schiedsrichtern. Gründe hierfür sind unteranderem die Unabhängigkeit der Schiedsrichter, welche einige als gefährdet ansehen im Fall eines solchen Verfahrens. Andere sehen ein solches Verfahren als notwendig an, um der Community eine Möglichkeit zu geben bei klaren "wiki- und amtsbezogenen Verfehlungen" das Amt zu entziehen.

Soll das SG ausschließlich als Nachfolgeinstanz des Vermittlungsausschusses fungieren?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 1 33 5
Prozent 3 % 85 % 13 %


Resultat

Bearbeiten

Eine absolute Mehrheit sagt, dass das Schiedsgericht nicht ausschließlich eine Nachfolgeinstanz des Vermittlungsausschusses sein soll. Einige finden jedoch, dass der VA gestärkt werden sollte oder im Falle von Dauerkonflikten eine zwingende Voraussetzung sein soll.

Soll das SG ersatzlos abgeschafft werden?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 13 48 6
Prozent 19 % 72 % 9 %


Resultat

Bearbeiten

Eine absolute Mehrheit hält das Schiedsgericht für eine erforderliche Institution zur Schlichtung bei Konflikten zwischen Nutzern oder Problemen. Einige fordern die Abschaffung nur unter dem Vorbehalt, dass es danach einen Neuanfang gibt.

Soll das SG Entscheidungen der Sperrprüfung überprüfen bzw. abändern können?
Pro Kontra Neutral
Stimmenanzahl 41 2 4
Prozent 87 % 4 % 9 %


Resultat

Bearbeiten

Eine absolute Mehrheit befürwortet die Überprüfung von Sperren durch das SG. Jedoch sollte ersichtlich sein, dass dieses nicht pauschal nach jeder Sperre erfolgen kann, sondern ein Missbrauch oder ein Fehler ersichtlich sein muss, welcher erkennbar über den Ermessensspielraum hinaus geht.

Ergebnisse der Kritikbefragung

Bearbeiten

Kritik bzgl. der institutionellen Kompetenzen

Bearbeiten
  • Es sollte ein Vetorecht der Community geben. Diese sollte ein Veto gegen Entscheidungen des Schiedsgericht einlegen dürfen, welches danach den Fall neu behandeln muss. Hierdurch soll es möglich sein eine gewisse Form von "Protest" durchzuführen, welche sonst nur durch Abwahl möglich ist.
  • Gegebenenfalls Weitergabe von Verfahren an die Community, was aber zu Problemen bei nicht-öffentlichen Informationen führen würde und das nur oberflächliche Befassung Grundlage eines Urteils wäre.

Kritik bzgl. der Institution Schiedsgericht

Bearbeiten
  • Regelwerk: Das SG soll nicht eigenmächtig neue Regeln definieren oder konkretisieren dürfen. Das ist Sache der Community.

Kritik bzgl. der Wahl der Schiedsrichter

Bearbeiten
  • Die Wiederwahl von Schiedsrichtern sollte abgeschafft werden. Eine Wiederwahl soll erst nach einer Pause möglich sein.
  • Die Möglichkeit eine geheime Wahl abzuhalten und die Anonymität der Abstimmenden und die Neutralität der Schiedsrichter zu gewährleisten. Es soll vermieden werden, dass sich Kontra-Stimmen auf ein evtl. Verfahren auswirken.
  • Wahl mit 2/3-Mehrheit

Anderweitige Kritikpunkte

Bearbeiten
  • Neukonzeption der Konfliktbearbeitungsinstanzen in der Wikipedia
  • Das SG sollte mehr den Charakter eines Vermittlungsausschusses haben, als einer Sanktionsinstanz

Schlussfolgerungen

Bearbeiten

Im folgen Schlussfolgerungen für das Meinungsbild und Empfehlungen, welche

Bewertung eines möglichen Meinungsbildes

Bearbeiten

Auf Grundlage dessen, dass die relative Mehrheit (48,3 Prozent) in dieser Umfrage keinen Reformbedarf gesehen hat, werden Reformen, welche per Meinungsbild umgesetzt werden sollen, als derzeitig nicht mehrheitsfähig angesehen. Zwar hat sich die Absolute Mehrheit (51,7 Prozent) unentschlossen gezeigt (21,7 Prozent) oder einen Reformbedarf befürwortet (30 Prozent), dennoch ist mit Hinblick auf die dortigen Kommentare die Wahrscheinlichkeit für die Durchführung eines Meinungsbildes mit erfolgreichem Resultat als gering zu bewerten. Die Durchführung eines Meinungsbildes und die Ausarbeitung konkreter Reformpunkte für dieses wird daher nicht weiter verfolgt. Eventuell sind einzelne konkrete Änderungsvorschläge mehrheitsfähig. Eine vollständige Reform ist dies, aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht.

Empfehlung

Bearbeiten
  • Es sollte ein Verfahren zur Neuaufnahme von SG-Verfahren geben bzw. die Voraussetzungen und Bedingungen für diese Neuaufnahmen sollten für jeden Nutzer ohne viel Metaerfahrung zu finden und ersichtlich sein. Die Verfahrensweise sollte hierbei klar geregelt sein, analog zu einem "Haupt-SG-Verfahren".
  • Allgemein sollte sich weitere Gedanken über eine Überarbeitung des Schiedsgericht gemacht werden, dies aber nur in Zusammenarbeit mit sachlichem Ton. Dabei sollten sowohl Befürworter, wie auch Gegner an einen Tisch gebracht werden. (Themen wie Vetorecht der Community und andere sollten in Betracht gezogen und diskutiert werden).
  • Diskussion und ggf. Änderung des Wahlmechanismus (Geheime Wahl? 2/3?).
  • Es sollte über eine Amtszeitbegrenzung nachgedacht werden (In welcher Form auch immer).
  • Das SG soll nicht eigenmächtig neue Regeln definieren oder konkretisieren dürfen und diese Aufgabe der Community überlassen.
  • Das SG sollte darauf achten, dass der Charakter mehr dem Vermittlungsausschusses ähnelt, als einer Sanktionsinstanz .


Persönliche Anmerkungen

Bearbeiten

Hier habe ich nochmal einige persönlichen Gedanken hinterlassen. Diese sind NICHT teil der offiziellen Auswertung.

Zu: "Sollen Schiedsrichter die erweiterten Rechte zur Sanktionierung auch nutzen dürfen? (ggf. mit Änderung der Wahlregelung auf 2/3 oder ähnlichem)"

Bearbeiten

Ich persönlich finde die Tatsache interessant, dass einige hier dies verneinen mit der Begründung, dass es eine Gewaltenteilung geben muss. Basierend auf der Tatsache, dass sonst bei fast allen anderen Seiten (VM, AP, SP ...) die Admins die Urteile fällen und ausführen, ist es interessant, dass es genau hier eine Gewaltenteilung geben muss. Insbesondere ist das SG nicht die letzte Instanz, sondern immer die Community. Ein MB kann hier jederzeit indirekt oder direkt genutzt werden um Beschlüsse des SG auszuhebeln oder zu annullieren. - Ein anderer Aspekt ist, dass hierdurch Administratoren nicht in die Schusslinie kommen würden, da sie die Maßnahmen ja umsetzen. --ExtremPilotHD (Disk |  ) 18:00, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Zu: "Soll das SG die letzte Instanz sein?" und "Sollen die Entscheidungen des SG anfechtbar/überprüfbar durch z.B. eine weitere Instanz oder eine Neuaufnahme sein?"

Bearbeiten

Ich persönlich finde, dass das SG die letzte Entscheidung im Rahmen des Instanzenzuges sein soll. Ich finde es aber wichtig, dass die betroffenen unter gewissen Umständen/Hürden auch das Ergebnis anfechten oder eine Neuaufnahme erwirken können. Wie diese aussehen z.B. bei "neuen Beweisen", welche die Sachlage ändern, nach einer gewissen Zeit oder anderes, wäre hierbei zu klären. Eine Neuaufnahme muss möglich sein und das Verfahren hierzu muss klar und ersichtlich sein, sodass jeder ohne viel Metaerfahrung seine Möglichkeiten sehen kann und weiß, wie er dies angehen kann. --ExtremPilotHD (Disk |  ) 18:00, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Zu: "Soll das SG ausschließlich als Nachfolgeinstanz des Vermittlungsausschusses fungieren?"

Bearbeiten

Ich finde es wäre gut, wenn der VA zumindest bei Dauerkonflikten eine Vorstufe zum SG wäre, da hierdurch einerseits beide Seiten Kompromissbereitschaft zeigen oder zeigen, dass sie einer Schlichtung oder Lösung interessiert sind. Bei einigen Verfahren fiel mir auf, dass das Interesse an einer Schlichtung erst kam, nachdem der Nutzer gesperrt wurde und auch nicht um den Konflikt zu lösen, sondern eine Entsperrung zu erwirken, was perspektivisch an einer wirkliche Akzeptanz der Schlichtung zweifeln lässt. --ExtremPilotHD (Disk |  ) 18:00, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Zu: "Soll das SG ersatzlos abgeschafft werden?"

Bearbeiten

Seiten wie VM oder AP sind nicht geeignet Dauerkonflikte zu lösen oder allgemein in dem Umfang zu bearbeiten, denn es meisten erfordert um eine sinnvolle Lösung zu finden. Von daher ist das SG zwangsläufig eine notwendige Institution. Zumal die Entscheidungen meist mehr Akzeptanz erfahren, wenn sie durch mehrere Leute getroffen wurden und tiefergehend bearbeitet wurde, wie im Fall des Schiedsgericht. --ExtremPilotHD (Disk |  ) 18:00, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Zu: "Soll es ein Verfahren zur Abwahl von Schiedsrichtern geben?"

Bearbeiten

Es sollte ein Verfahren geben, welches die Unabhängigkeit gewährleistet und gleichzeitig eine gewisse Handhabe ermöglicht. Ob dies zwangsläufig die Community mit einbinden muss, denke ich nicht. Es darf aber nicht dazu führen, dass unliebsame Mitglieder, welche nicht nach bestimmten personenbezogenen Interessen gehandelt haben, abgewählt werden. --ExtremPilotHD (Disk |  ) 18:00, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]