ich weis nicht genau was da heissen soll.das Bild ist frei gegeben vom Fotografen ,ich wollte anstandshalber ihn nennen.Sollte ich nicht das Copyright erwähnen?


--VerenaForm (Diskussion) 20:55, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es geht wohl um Datei:Verena Formanek.jpeg. --° (Gradzeichen) 21:00, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]


Es reicht nicht, wenn der Fotograf einer Veröffentlichung zugestimmt hat. Er muss einer Veröffentlichung unter der Lizenz CC-BY-SA zugestimmt haben. Am besten schriftlich per Email an Wikipedia:Support-Team mit Inhalt wie in Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern beschrieben. -- Janka (Diskussion) 21:24, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Janka, nein, es muss nicht zwingend eine CC-by-sa-Lizenz sein. Verena lies dir, vielleicht gemeinsam mit dem Fotografen, mal Wikipedia:Bildrechte durch, bei diesem Bild genauer „Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist“ mit dem Link zu den in der deutschsprachigen Wikipedia gültigen Lizenzen. --Speravir (Disk.) 22:32, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
CC-BY-SA ist das Minimum. Der Urheber kann den Nutzern noch weitergehende Rechte einräumen, indem er Bild-BY oder Gemeinfrei als Bildrechte einräumt. Halte ich bei einer Fotografie für sehr sehr unwahrscheinlich. -- Janka (Diskussion) 22:39, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt, daher kein Bezug auf Vorgängerbeitrag) Nachtrag: Hier mal ein Beispiel für eine Datei, die nicht per CC lizensiert ist; allerdings ist hier der Urheber auch der Nutzer, der das Bild hochgeladen hat: c:File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1607.jpg. Ralf ist professioneller Fotograf und nutzt dieses System bei allen seinen hochgeladenen Bildern. --Speravir (Disk.) 22:44, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]