Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Wiederkehrend gibt es Diskussionen um Relevanz oder Enzyklopädiewürdigkeit verschiedener Lemmata in der Wikipedia. Auf dieser Seite sollen die wichtigsten Kriterien mit kurzen Erläuterungen zur Beurteilung eines Artikels aufgeführt werden. Für alle Relevanzkriterien gilt dabei natürlich, dass nicht nur das Lemma relevant sein sollte, sondern dass diese Relevanz auch aus dem Artikeltext hervorgehen sollte, vgl. Wie schreibe ich gute Artikel.

Kriterien

Bearbeiten

1.  Grundsätzlich hat alles, wofür sich Nutzer interessieren, einen Platz in der Wikipedia verdient. Das ist auch kein Problem, da Wikipedia als Online-Enzyklopädie nicht den Einschränkungen einer gebundenen Buch-Enzyklopädie unterliegt; siehe auch Wikipedia ist kein Papier.


2.  Wikipedia hat einen hohen Anspruch an sich selbst und Artikel sollen daher eine Mindestqualität bieten. Es gilt…:


3.  Als Enzyklopädie ist Wikipedia nicht nur eine Sammlung von Einzelartikeln. Artikel sollen daher einem Projekt zugeordnet werden.

  • Projekte wachen über die Qualität der Artikel und erschließen einen Themenbereich durch die Verknüpfung der Artikel
  • Themenbereiche sollen vom Allgemeinen zum Besonderen aufgebaut werden


Wikipedia - eine Online-Enzyklopädie

Bearbeiten

Da Wikipedia nicht den Einschränkungen einer gebundenen Buch-Enzyklopädie unterliegt, kann Wikipedia alles aufnehmen, was für Nutzer relevant sein kann. Relevant ist ein Artikel dann, wenn er gesucht wird, also für einen Leser relevant ist. Das kann er natürlich nur, wenn er auch für einen Autor relevant ist, mindestens derart, dass ein Autor /eine Autorin bereit ist, einen entsprechenden Artikel zu schreiben und diese Bereitschaft in einen qualitativ guten Artikel umsetzt.

Qualität der Artikel

Bearbeiten

Die Qualität von Wikipedia steigt und fällt mit der Qualität der Artikel. Daher gibt es viele Hilfen zum Erstellen guter Artikel. Neben den oben angeführten, allgemeinen Hilfen, gibt es noch folgende Möglichkeiten:

  • [AUFZÄHLUNG]

Projekte verwalten und überwachen das Einhalten der Kriterien für einen Artikel. Dazu führt jedes Projekt eine eigene Kategorie und Löschliste, wobei jeder Artikel nur einem Projekt (Projektkategorie) zugeordnet werden soll.

Jedes Projekt ist für die Entwicklung eines Themenbereichs verantwortlich, der möglichst vollständig erschlossen werden soll. Wird ein Themenbereich zu umfangreich, können Subprojekte gegründet werden, die sich für den ausgelagerten Teil verantwortlich zeichnen. Themenbereiche sollen vom Allgemeinen zum Besonderen entwickelt werden. Das heißt, dass erst ein Artikel für den Oberbegriff eines Themengebiets existieren soll, bevor die Feinheiten dieses Gebiets in eigenen Artikeln beschrieben werden.

Ob innerhalb eines Projektes dabei spezielle Relevanzkriterien festgelegt werden oder nicht, wird im Projekt selbst entschieden.

Sind Artikel bezüglich der oben genannten Kriterien umstritten, wird über das weitere Verfahren auf der zugehörigen Projektseite entscheiden. Dies bedeutet nicht, dass diese Artikel zwingend zu löschen sind, vielmehr gilt…:

  • Wenn die aufgeführten Kriterien von einem Artikel nicht erfüllt werden führt dies nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels. Nach Einzelfallprüfung und -diskussion auf der Diskussionsseite des Projekts kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann erhalten bleiben, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für nicht zulässig gelten müsste (keine notwendige Bedingung).

Und umgekehrt bedeutet es ebenso:

  • Wenn diese Kriterien von einem Artikel erfüllt werden, heißt dies noch nicht, dass nicht andere Gründe zur Löschung des Artikels führen könnten. Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann gelöscht werden, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für zulässig gelten könnte. (auch keine hinreichende Bedingung)