Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion/Archiv/Kategorien

Allgemeine Richtlinien

Anwender der Kategorien

In der allgemeinen Diskussion stand folgender Beitrag:

Hallo Steve, ich finde den Aufwand eurer systematischen Bemühungen zwar beeindruckend (und ehrenwert), frage mich allerdings nach der Nützlichkeit einer solchen (nur für "Fachleute" verständlichen) Ordnung von Kategorien. Zwar unterstütze ich jederzeit logische und semantisch richtige Bezeichnungen für Kategorien (was oft anders gesehen wird: Kategorie Diskussion:Biografie), aber der Normalbenutzer wird mit eurer angedachten Feingliederung kaum zurecht kommen (und für solche Nutzer ist eine Kategorie doch gedacht, oder?). Unter einer Ordensgemeinschaft versteht man in unserem Kulturkreis in erster Linie (immer noch) katholische Orden und allenfalls evangeliche Gemeinschaften mit Gelübde. Natürlich könnte man auch Orden anderer Religionen mit aufnehmen, evt. auch innerhalb einer (!) Unterkategorie. Nun gut, ihr werdet das schon machen. Euer --Pirnscher Mönch 23:45, 10. Nov 2004 (CET)

Der Diskussionsbeitrag bezog sich zwar speziell auf die "Religösen Lebensgemeinschaften", aber speziell die von mir fett herausgestellten Sätze haben mit beim Betrachten des bisherigen Zustands zum nachdenken gebracht. Ganz wichtig ist meiner Meinung nach die Definition der Anwendergruppe --SteveK 10:50, 20. Nov 2004 (CET)

  • Als Anwendergruppe sehe ich den "Otto-Normal-User", nicht den Fachmann. In diesem Sinn ist z.B. der Kategoriebaum der kath. Lebensgemeinschaften völlig überzogen definiert, da der Unterschied zwischen "Ordensinstitut", "Säkularinstitut", "Gesellschaft des apostolischen Lebens" aus der Kirchenrecht keinem katholischen Laien bekannt sein dürfe. --SteveK 18:58, 27. Nov 2004 (CET)

Konsensvorschlag

Die Kategorien sollen für den Normal-User gestaltet werden und nicht für den Fachmann. Geht aus der Benennung einer Kategorie nicht hervor, welche Artikel einzusortieren sind, dann ist dies in der Kategorie zu erläutern.

PRO
  • --SteveK 22:10, 1. Dez 2004 (CET) (Konsensvorschlag erstellt)
  • --Irmgard 21:31, 2. Dez 2004 (CET)
  • --robby 20:03, 3. Dez 2004 (CET)
CONTRA
Kommentare

Kriterien für die Namensgebung

Eigentlich gibt es für die Namensgebung klare Richtlinen. Zum einen existiert eine Namenskonvention für Kategorien, zum anderen sollten sie ja auch den Oma-Test bestehen. Trotzdem werden immer wieder strittige Kategorien angelegt (Beispiel: "Kirche" kann das Bauwerk Kirche meinen oder die Institution Kirche). Ferner wurden sachlich richtige Kategorien angelegt, die wohl den Oma-Test nicht bestehen würden (Beispiel: Kategorie:Gesellschaft apostolischen Lebens). --SteveK 13:41, 22. Nov 2004 (CET)

  1. Die Namensgebung der Kategorien sollte, soweit möglich, keine Fachbegriffe verwenden.
  2. Namen sollten bei der Einordnung von Artikeln nicht missverständlich verwendet werden können (Beispiel: Kategorie:Kloster wird als Bau oder Institution verwendet, was missverständlich sein kann)
  3. Vor der Anlage sollte geprüft werden, ob der Name religionsneutral oder religionsgebunden verwendet werden soll. (Beispiel:Kategorie:Kloster kann nur religionsneutral verwendet werden, da es Klöster auch in mehreren Religionen gibt).

--SteveK 19:11, 27. Nov 2004 (CET)

Konsensvorschlag

Für die Namensgebung im Bereich der Religion gilt die Namenskonvention für die Benennung von Kategorien. Darüber hinaus sollten folgende Regeln angewendet werden:

  1. Die Namensgebung der Kategorien sollte, soweit möglich, keine Fachbegriffe verwenden. Kategorien werden für Normal-Benutzer und nicht für Fachleute gemacht, sie sollten also den „Oma-Test“ bestehen.
  2. Namen sollten bei der Einordnung von Artikeln nicht missverständlich verwendet werden können (Beispiel: Kategorie:Kloster wird als Bau oder Institution verwendet, was missverständlich sein kann)
  3. Vor der Anlage sollte geprüft werden, ob der Name religionsneutral oder religionsgebunden verwendet werden soll. (Beispiel:Kategorie:Kloster kann nur religionsneutral verwendet werden, da es Klöster auch in mehreren Religionen gibt).
PRO
  • --SteveK 19:03, 4. Dez 2004 (CET) (Konsensvorschlag erstellt)
  • --robby 22:35, 4. Dez 2004 (CET)
CONTRA
Kommentare

Einordnung der beschreibenden Artikel

Weil es mir gerade aufgefallen ist: Wir müssen definieren, wo Artikel, die eine Kategorie beschreiben, einzusortieren sind.

  1. Nur in der übergeordneten Kategorie listen (Beispiel: Theismus)
  2. In der übergeordneten und der zu erklärenden Kategorie listen (Beispiel: Interreligiöser Dialog)
  3. Nur in der zu erklärenden Kategorie listen (Beispiel: Ritus)

Sinnvolle Doppelkaterorisierungen sind natürlich auch für diese Artikel zu erlauben (kann man eh nicht verhindern. --SteveK 23:53, 26. Nov 2004 (CET)

  • Auf jeden Fall gehört ein Artikel in "seine" Kategorie. Ob auch weiter oben, kommt auf die Breite des Artikels und des Themas der Kategorie an - generell bin ich eher dagegen. --Irmgard 18:13, 27. Nov 2004 (CET)
  • Das ist auch meine Meinung, dann hat man aus der Kategorie gleich Zugriff auf den erklärenden Artikel. In der eigenen Kategorie könnte die Einordnung ja mit "!" erfolgen, dann steht der Artikel zusätzlich am Anfang der Artikelliste und ist leichter zu finden.--SteveK 18:49, 27. Nov 2004 (CET)

Konsensvorschlag

Artikel, die eine Kategorie direkt erklären, werden in der Kategorie selbst einsortiert. Die Kategorisierung erfolgt mit [[Kategorie:XY|!XY]], damit die Erläuterung der Kategorie leichter zu finden ist. Eine Kategorisierung in der übergeordneten Kategorie kann da erfolgen, wo es sinnvoll erscheint.

PRO
  • --SteveK 22:21, 1. Dez 2004 (CET) (Konsensvorschlag erstellt)
  • --Irmgard 21:35, 2. Dez 2004 (CET)
  • --robby 20:04, 3. Dez 2004 (CET)
CONTRA
Kommentare

Erläuterung der Kategorie

In der Kategorie sollte eine Erläuterung enthalten sein, die die Kategorie erklärt und die Art der einzusortierenen Artikel beschreibt. --SteveK 23:06, 1. Dez 2004 (CET)

Konsensvorschlag

Existiert kein beschreibender Artikel für eine Kategorie, so ist in der Kategorie eine kurze Begriffserklärung anzuführen. Ferner ist - wo nötig - die korrekte Verwendung der Kategorie zu erklären und die Art der einzusortierenden Artikel zu beschreiben.

Bei übergeordneten Kategorien ist bei Nichteindeutigkeit festzulegen, welche Artikel in die Unterkategorien und welche in die Hauptkategorie gehören.

PRO
CONTRA
Kommentare

Verlinkung der Kategorien

Was mir immer wieder aufgefallen ist: Steigt man in einen Themenkreis ein, dann tauchen durch Verlinkung Kategorien aus anderen Themenkreisen auf (Beispiel: Themenkreis: Christentum -> Geistlicher -> Imam). Wir sollten versuchen, solche Verlinkungen zu vermeiden. Ursache ist meist eine neutrale Bezeichnung, die für mehrere Religionen gelten kann und auch entsprechend verlinkt ist. --SteveK 12:38, 2. Dez 2004 (CET)

Vorschlag für Richtlinien zur Verlinkung:

  • Verlinkung erfolgt mit zunehmender Detailierung
    Kategorien sollen so verlinkt werden, das die Unterkategorien jeweils einen Teilbereich der übergeordneten Kategorie darstellen.
    Beispiel: Weltreligion -> Christentum -> (Konfession)
  • Rekursive Verlinkungen sind zu vermeiden
    Beispiel für rekursive Verlinkung: Refomierte Kirche -> Reformierte Kultur -> Refomierte Kirche
  • Religions- oder konfessonsverschiedene Verlinkung ist zu vermeiden
    Kategorien werden zur besseren Navigation meist mit mehreren übergeordneten Kategorien verlinkt. Bei der Verlinkung ist darauf zu achten, dass unterschiedliche Religionen/Konfessionen korrekt Verlinkt werden.
    Beispiel: Person (Religion) <-> Theologe / Christentum <-> Christlicher Theologe

Mal so aufgeschrieben. --SteveK 17:53, 5. Mär 2005 (CET)


Konsensvorschlag

Verlinkung:

  • Verlinkung erfolgt mit zunehmender Detailierung
    Kategorien sollen so verlinkt werden, das die Unterkategorien jeweils einen Teilbereich der übergeordneten Kategorie darstellen.
    Beispiel: Weltreligion -> Christentum -> (Konfession)
  • Rekursive Verlinkungen sind zu vermeiden
    Beispiel für rekursive Verlinkung: Refomierte Kirche -> Reformierte Kultur -> Refomierte Kirche
  • Religions- oder konfessonsverschiedene Verlinkung ist zu vermeiden
    Kategorien werden zur besseren Navigation meist mit mehreren übergeordneten Kategorien verlinkt. Bei der Verlinkung ist darauf zu achten, dass unterschiedliche Religionen/Konfessionen korrekt Verlinkt werden.
    Beispiel: Person (Religion) <-> Theologe / Christentum <-> Christlicher Theologe
PRO
  1. --SteveK 15:06, 30. Mai 2005 (CEST) (Konsensvorschlag erstellt)
  2. ich auch --Cyper 16:57, 30. Mai 2005 (CEST)
  3. --robby 12:28, 19. Jun 2005 (CEST)
NEUTRAL
CONTRA
Kommentare

Kriterien für Anlage einer Kategorie

Für die Anlage einer eigenen Kategorie sollten messbare Kriterien definiert werden, die erfüllt sein sollten, bevor die Kategorie angelegt wird.

  1. Ein Kriterium wäre z.B. die Anzahl der Artikel, die in absehbarer Zeit dort gelistet werden,
  2. oder die Notwendigkeit zur Anlage ergibt sich aus der Struktur des Kategoriebaums.--SteveK 13:26, 22. Nov 2004 (CET)
  3. Minimale Anzahl von Unterkategorien, die einer Kategorie zugeordnet werden sollen.--SteveK 21:31, 23. Nov 2004 (CET)
  • Meiner Meinung nach sollten mind. 20 Artikel erwartet werden, bevor nach 1. eine Kategorie angelegt wird. Nach 2. sollten mindestens 5 Unterkategorien zugeordnet werden. Liegt die Anzahl darunter kann die darüberliegenden Kategorie verwendet werden. --SteveK 17:36, 23. Nov 2004 (CET)
  • Ich habe eine Weile bei Zeal mitgearbeitet (Kategorisierung eines Web Directories). Dort galt die Minimalzahl von drei Items und die Maximalzahl von 50 Items auf jeder Ebene (mindestens drei Artikel pro Kategorie, mindestens drei Unterkategorien pro Oberkategorie, maximal drei ), sonst wurde nicht unterteilt. Die Maximalzahl ist hier weniger bedeutsam, da wir nach dem Alphabet unterteilen (aber bei über 500 Items pro Buchstabe kann man sich schon fragen... ). --Irmgard 16:12, 26. Nov 2004 (CET)
  • Wesentlich ist in meinen Augen, dass bei jeder Kategorie mit Unterkategorien definiert wird, was für Artikel in die Oberkategorie kommen. --Irmgard 16:12, 26. Nov 2004 (CET)
    • Ich denke, in der Regel sollten in einer Oberkategorie alle die Artikel einzuordnen werden können, für die es keine Unterkategorie gibt. Das wird sich aber nicht gänzlich durchhalten lassen--SteveK 16:46, 26. Nov 2004 (CET)
  • Befinden sich in einer Kategorie unterschiedliche Arten von Unterkategorien, dann sollten meiner Meinung gleichartige Kategorien in einer Zwischenkategorie zusammengefasst werden. Dies sollte ab einer Anzahl von 5(?) Kategorien erfolgen. --SteveK 20:22, 4. Dez 2004 (CET)
    • Prinzipiell bin ich für so wenig Kategorien wie möglich und vor allem gegen jede verzichtbare Zwischenkategorie. 30 oder 40 Themen alphabetisch übersichtlich aufgereiht zu bekommen ist übersichtlicher, als sich durch irgendwelche Baum-Wälder klicken zu müssen! Sonst müßte man analog ja auch bei jeder Kategorie, die mehr als 5 Artikel enthält wegen der Übersichtlichkeit eine neue beginnen. Dem beugen wir gerade vor... ;-) --robby 22:33, 4. Dez 2004 (CET)
      • Die von mir genannte Regel sollte eigentlich die Übersichtichkeit fördern und würde nur Anwendung bei den Kategorien finden, bei denen eine Vielzahl von Kategoriearten zusammengefaßt werden (z.B: Kategorie:Person (Religion), hier ist auch die Zwischenkategorie Kategorie:Christ gelistet, obwohl nur Zwischenkategorie zur Verteilung auf Kategorie:Katholik, Kategorie:Protestant, etc. anzuwenden ist). Und die Regel würde die Gleichbehandlung von Religionen zu Christlichen Konfessionen auch beschreiben. --SteveK 09:49, 6. Dez 2004 (CET)
  • Eine Kategorie sollte bei min. 10 Artikeln oder 5 Unterkategorien angelegt werden. Diese Artikel sollten jedoch nicht zu erwarten sein, sondern schon einordbar sein! Kategorien sollten nicht angelegt werden, nur weil es schon eine für die andere Konfession gibt. Die Anzahl sollte das K.O.-Kriterium sein! --Cyper 15:46, 25. Mai 2005 (CEST)

Zwischenbilanz

Als Kriterien für die Anlage von Kategorien wurde genannt:

1. Mindestanzahl von zu erwartenden Artikeln (SteveK: 20; Irmgard: 3; Cyper: 10; robby: 20)
2. Mindestanzahl von Unterkategorien (SteveK: 5, Cyper: 5; Irmgard: 3; robby: 3)

Ferner wurden folgende Punkte genannt:

3. Anlage einer Kategorie ergibt sich aus der Kategoriestruktur (SteveK; keine weitere Äusserung)
4. Anlage von Zwischenkategorien bei gleichartigen Kategorien unter einer Vielzahl von weiteren Kategorien. (SteveK; strittig)

Im Augenblick sehe ich noch keinen Konsens, vor allem die letzten zwei Punkte sollten wir vorrangig besprechen. --SteveK 14:50, 9. Dez 2004 (CET)

Konsensvorschlag

Kriterien für die Anlage von Kategorien

Die Anlage einer Kategorie solle erst dann erfolgen, wenn eine der nachfolgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Es existieren mindestens 10 Artikel, die in der neuen Kategorie gelistet werden sollen.
  • Es existieren mindestens 3 Kategorien, die in der neuen Kategorie als Unterkategorie geführt werden sollen.
  • Die Anlage von Kategorien zur Einhaltung von, meist paralleler, Strukturen ist zulässig.

Kategorien, die nicht eine dieser Bedingungen erfüllen, können aufgelöst werden.

PRO
  1. --SteveK 17:08, 20. Jun 2005 (CEST) (Konsensvorschlag erstellt)
  2. --robby 16:04, 21. Jun 2005 (CEST)
NEUTRAL
CONTRA
Kommentare
  • Warum 10 Artikel: Durchschnitt bei den genannten Zahlen beträgt rund 13. Diesen Wert habe ich abgerundet. SteveK 17:08, 20. Jun 2005 (CEST)
  • Warum 3 Kategorien: Durchschnitt bei den genannten Zahlen beträgt genau 4, wobei ein Patt zwischen 3 und 5 existiert. Zur Auflösung des Patts bin ich auf 3 heruntergegangen. SteveK 17:08, 20. Jun 2005 (CEST)

Hauptbereiche für Kategorien

Kategorie:Judenchrist

Nur, weil es mir aufgefallen ist. Die Kategorie hat derzeit zwei Artikel. Wird die überhaupt benötigt? --SteveK 22:22, 14. Mär 2005 (CET)

Also entweder muß man sie konsequent anwenden, dann gehören auch Petrus, Paulus usw. usw. dazu. Auf Edith Stein paßt zwar die Kategorie, hört sich aber für Menschen des 20. Jahrhunderts komisch an (siehe Argumentationen zu Kategorie Jude). Da wäre eher eine Kategorie Katholische Konvertiten angebracht. Ich glaube aber nicht, daß das irgendjemand braucht. Von mir aus: weg damit! --robby 10:30, 15. Mär 2005 (CET)

Religionen

Wollte mich gerade über die Kategorie Religion zur KatBibel zurückklicken - und fand plötzlich die KatChristentum nicht mehr. Erst nach längerem Suchen in den Unterkategorien fand ich KatWeltreligionen. Dagegen hatte ich Japanische Rel. und sonst noch was gleich gefunden. Das ist doch nicht sinnvoll. In Weltrel. finden sich nur eine Handvoll Unterkategorien und etwa gleichviel gleichlautende Artikel. Der Zwischenklick über Weltrel. ist überflüssig und unübersichtlich und unnötig. Auf die Dauer gibt es dann nur Streit, was eine Weltrel. ist und was nicht. Und finden tut man alles sicher besser in der KatReligion. Bin darum für Abschaffung der Zwischenkategorie. --robby 23:15, 30. Nov 2004 (CET)

  • Stimmt, ist eine offene Frage, die entschieden werden muss. Entweder wir machen eine Kategorie: Weltreligion, über die dann Christentum, Islam, Hinduismus, Buddismus erreicht werden, oder wir verlinken die Religionen gleich in der Kategorie:Religion und lassen dafür die Kategorie:Weltreligion entfallen. Beides zusammen würde ich nicht machen, weil es eine unnötige doppelte Verlinkung darstellt. Mir gefällt die Verlinkung über Kategorie:Weltreligion besser weil wir dann diese analog zu den anderen Religionsarten "Naturreligion", "Historische Religon", etc. behandeln tuen.

Variante 1

Variante 2

Kommentare

Ich bevorzuge die erste Lösung weil zum einen die Kategorie:Religion etwas aufgeräumter ist (statt 9 Unterkategorien nur eine) und zum andern alle Religionen in etwa gleich behandelt werden. --SteveK 10:22, 1. Dez 2004 (CET)
  • Die erste Lösung ist neutraler (Gleichbehandlung) und es ist einfacher, den beispielsweise Diskordianern zu erklären, warum auch sie nicht in die obersten Kategorie hingehören. --Irmgard 21:38, 2. Dez 2004 (CET)
  • Ich bevorzuge die zweite Variante, weil sie für den, der von der Kategorie Religion aus zu suchen anfängt, schneller zum Ziel führt (siehe mein Kommentar oben) und auch nicht klar ist, warum eine historische Religion keine Weltreligion gewesen sein kann oder warum Naturreligionen nicht für sich beanspruchen können, zu den Weltreligionen zu gehören. Man spart sich dann auch die Frage, ob das Judentum aufgrund geringer Zahl überhaupt Weltreligion ist und überhaupt wird so alles dem Laien verständlicher, wofür wir ja oben schon waren... --robby 20:08, 3. Dez 2004 (CET)
    • Die bisherigen Vorstellungen für die Erstellung einer Unterkategorie gehen von 3 bis 5 gleichartigen Kategorien aus, für die eine Unterkategorie zu erstellen ist (falls ich das jetzt richtig interpretiert habe). Danach sollten wir eine Unterkategorie schaffen. Wir haben heute 34 Unterkategorien unter Kategorie:Religion, und jede weitere macht meiner Meinung nach den Baum weiter unübersichtlicher. Und mit der Bezeichnung Weltreligion habe ich auch keine Probleme weil auch ein Artikel im Brockhaus steht (Weltreligion, Bez. für jene Religionen, die eine universielle Geltung beanspruchen und überregionale Mission betreiben; darüber hinaus Bez. für alle Religionen, die sich über einen größeren Teil der Erde bzw. der Weltbevölkerung erstrecken)--SteveK 19:59, 4. Dez 2004 (CET)
      • ich habe keine Ahnung, wer diesen Grundsatz zu "Erstellung einer Unterkategorie" bräuchte man lediglich "3 bis 5 gleichartige Kategorien" aufgestellt hat, ich würde von dieser Handhabung aber abraten und stattdessen die (mir bekanntere und zugänglichere) Devise der "flachen Strukturen" empfehlen: Denn sonst wird es ggf. dann schwierig, wenn man den Baum von oben nach unten durchsuchen muss, intuitiv noch den richtigen "Ast" zu erwischen ... das sollte heißen: ich würde auch die "flache" zweite Variante bevorzugen ... viele Grüße, yorg 22:40, 4. Dez 2004 (CET) :-)
        • Schließe mich meinem Vorredner an. --robby 22:43, 4. Dez 2004 (CET)
        • Wir haben uns auf so einen Grundsatz noch nicht geeinigt (ich habe auch von Vorstellungen gesprochen)! Meine Annahme beruhte auf den Äusserungen von Irmgard in der Grundsatzdiskussion darüber. Also sollten wir dort einen Konsensvorschlag abwarten. --SteveK 09:19, 6. Dez 2004 (CET)

Zusammenfassung Stimmen

Pro Variante 1
  1. --SteveK 10:22, 1. Dez 2004 (CET)
  2. --Irmgard 21:38, 2. Dez 2004 (CET)
  3. --Cyper 15:55, 25. Mai 2005 (CEST)
Pro Variante 2
  1. --robby 20:08, 3. Dez 2004 (CET)
  2. --yorg 22:40, 4. Dez 2004 (CET)

Religiöse Handlungen

Verwirrend ist auch der Baum 1. Hauptkat -> 2. Ereignis -> 3. Zeremonie -> 4. Ritus -> 5. Gottesdienst -> 6. Liturgie. Ich sehe Zeremonie als allgemeinen Begriff auch für nichtreligiöse Zer. ein. Und Liturgie für speziell christliche Riten. Die Zwischenschaltung von Gottesdienst ist aber verwirrend und wohl auch überflüssig. Welcher rel. Ritus wäre kein Gottesdienst und umgekehrt? --robby 23:33, 30. Nov 2004 (CET)

  • Ich finde, wir sollten den ganzen Zweig überdenken, da keine Einteilung nach Religionen erfolgt. Meine Vorstellung sähe so aus:
  • Religöse Zeremonie (als Einstieg und zur Abgrenzung zur nichtreligiöse Zeremonie)
    • Christliche Zeremonie
      • Christlicher Gottesdienst
      • Artikel (Taufe, Trauung, Gottesdienst, etc.) oder konfessionelle Trennung.
    • Islamische Zeremonie
    • Jüdische Zeremonie
Zum christlichen Gottesdienst existieren eine Reihe von Artikeln, so das wir hierfür eine eigene Kategorie andenken können. --SteveK 11:41, 1. Dez 2004 (CET)
  • Zeremonie hat für mich eine faden, "zeremoniellen" Beigeschmack. Ich würde Ritus bevorzugen. Und da würde ich aber nicht noch eigene Fässer mit Gottesdienst usw. aufmachen, sondern nur christl. Ritus, isl. Ritus... Und darunter können ja noch Kategorien für Taufe usw. ergänzt werden...
also:
  • Zeremonie
    • nichtrel. Zeremonie
    • Ritus (rel.)
      • christl. Ritus
        • Taufe
        • Eucharistie
        • Begräbnis uw.
      • isl. Ritus usw.
  • Nach meinem Brockhaus Wörterbuch:
    1. Ritus = hergebrachte Weise der Ausübung einer Religion; Ritual
    2. Ritual = 1. a) schriftlich fixierte Ordnung der (römisch-katholischen) Liturgie: "für Gottesdienste nach orthodoxem Ritual", b) Gesamtheit der festgelegten Bräuche u. Zeremonien eines religösen Kultes; Ritus: "Magische Rituale lassen kranke Afrikaner gesunden (natur 5, 1991, 81)".
    3. Zeremonie = religöse Handlung, Feierlichkeit (in bestimmten festen Formen bzw. nach einem Ritus ablaufende, feierliche Handlung), ... Zeremonie der Taufe, ... (Hochzeitszeremonie gibt es auch)
Ich habe nur die auf religöse Handlungen bezogenen Einträge zitiert, es gibt für alles auch eine weltliche Verwendung. Ich bin immer noch für religöse Zeremonie, weil das einfach nicht so eng gefasst ist und die logische Weiterführung einer Kategorie:Zeremonie ist. --SteveK 18:35, 4. Dez 2004 (CET)

Bauwerke

Bei den Bauwerken gibt es derzeit folgende Struktur:

(Stand: 31. Mai 2005)

Ich glaube, die Struktur kann man fast so stehen lassen. Mich stört nur die Bezeichnung Kloster, da hier keine Trennung nach Religionen erfolgt. Vielleicht sollten wir auch Kloster durch Klostergebäude ersetzen, analog zur Kirche. --SteveK 22:53, 12. Jan 2005 (CET)

Struktur angepasst. --SteveK 18:02, 5. Mär 2005 (CET)

wie wäre es mit meinem Vorschlag:

  • christliches Bauwerk (Um auch Nicht-Gebäude einzubeziehen)
    • christliches Bauwerk (Deutschland)
      • Untergliederung sollte nicht weiter spezifiziert werden und nur eingerichtet werden, wenn es min. 10 Punkte gibt
      • Kirchenbau (Deutschland)
      • Kirchengebäude (Deutschland)
      • Kloster (Deutschland)
      • Klostergebäude (Deutschland)
      • Kapelle (Deutschland)
    • christliches Bauwerk (Italien) usw.
    • (sortierung darf nur auf Länderebene erfolgen, nicht tiefer)

--Cyper 17:09, 30. Mai 2005 (CEST)

Dein Vorschlag ist leider nicht ganz komplett, wir müssen auch an andere Religionen denken:
    • Bauwerk (Religion)
      • Buddhistisches Bauwerk
      • Christliches Bauwerk
        • Kirchenbau (brauchen wir die Trennung zum Gebäude eigentlich?)
          • Kirchenbau in Land (nur wenn 10 Artikel da sind, sonst in übergeordneter Kat. und Bauwerk (Land))
        • Christlicher Klosterbau
          • Christlicher Kosterbau in Land
        • Kapelle
          • Kapelle in Land
      • Islamisches Bauwerk
      • Jüdisches Bauwerk
Aber dein Vorschlag mit Bauwerk ist besser als der Sakralbau, da passt mehr drunter. SteveK 18:26, 30. Mai 2005 (CEST)

Bauwerke (1. Entwurf)

Einführung

Der in folgenden dargestellte Kategoriebaum versucht die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung von Bauwerken, die in verschiedenen Diskussionen schon angesprochen wurden, zu berücksichtigen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden nur einige Religionen dargestellt, ein Anspruch auf Vollständigkeit wurde bei der Erstellung nicht gestellt.

Regelungen für die Einführung von Unterkategorien
  1. Eine Religionskategorie Kategorie:XXXisches Bauwerk wird erst angelegt, wenn mindestens ein Artikel zu einem Bauwerk vorhanden ist.
  2. Länderbezogene Unterkategorien (Kategorie:XXXisches Bauwerk in Land) werden erst dann angelegt, wenn dafür mind. 10 Artikel vorhanden sind.
  3. Für unterhalb der Länderkateorien angelegte Lokalkategorien gilt ebenfalls Punkt 2. Die Einordnung der Artikel erfolgt dann jedoch in der Länder- und in der Lokalkategorie.
  4. Es gibt bis auf die Unterteilung nach Religionen, keine weitere Unterteilung nach Konfessionen. (von Benutzer:Cyper)
Kategoriebaum
Erläuterungen zum Kategoriebaum
  1. Die Kategorien werden ohne "Kategorie:" aufgeführt in fett dargestellt, was die Darstellung verkürzt.
  2. Hinter jeder Kategorie wird die Einordnung der Kategorie in andere Kategorien in runden Klammern angegeben.
  3. Für Kategorien, die so nicht angelegt werden sollen, wurde keine Verlinkung eingerichtet. Diese Katregorien sind lediglich fett dargestellt und dienen der prinzpiellen Darstellung.
  4. Kommentare zu den Kategorien sind in kursiv gehalten. Darin enthaltene Links führen zu Artikeln.
Anmerkungen und Kommentare
  1. Historische Bauwerke
    In dem obigen Konzept fehlt noch die Möglichkeit, historische Bauwerke (z.B. antike Tempel) zu kategorisieren. Wer hier eine Idee hat möge sie bitte kund tun. --SteveK 14:55, 1. Jun 2005 (CEST)
  2. Friedhöfe
    Auch hier bin ich mir nicht ganz sicher, wie es werden soll, zu mal sie für mich nur bedingt zu den Bauwerken zu zählen sind. --SteveK 14:55, 1. Jun 2005 (CEST)
    • Mir fiel nichts besseres ein: Der Friedhof wird direkt unter Bauwerk (Religion) verlinkt. Ob darunter der jüdische Friedhof separat notwenig ist, das versehe ich mit einem "?". --SteveK 13:28, 2. Jun 2005 (CEST)
  3. Warum nicht Sakralbau
    Sakralbauten dienen der Ausübung der Religion. Es gigt jedoch auch Bauten, die mit Religion zu tun haben, aber keine Sakralbauten sind. Als Beispiel nenne ich mal den Apostolischen Palast. Ferner passt das dann auch besser unter die Kategorie:Bauwerk. --SteveK 12:05, 2. Jun 2005 (CEST)
Fragen
  1. Wohin mit ehemaligen Bauwerken (Ruinen und abgetragene Gebäude)?
    1. Ruinen würde ich nach ihrer ursprünglichen Funktion einordnen. Auch eine abgetragene Kapelle war mal eine Kapelle und wird im Text als solche beschrieben sein. --robby 12:39, 19. Jun 2005 (CEST)
  2. Ist die Trennung von Gebäude und Bau (z.B. Kirchengebäude und Kirchenbau) wirklich erforderlich?
    1. Ja, weil sonst sonst die Architektur-Artikel unter den vielen einzelnen Kirchen verschwinden (z.B. Kreuzgang neben Kreuzkirche (Hamburg) und Kreuzkirche (sonstwo)...) --robby 12:39, 19. Jun 2005 (CEST)
    2. Wenn ja, wie die Unterscheidung vornehmen (analog zu Kirchen..., Moscheen, oder Synagogen)?
      1. Auch hier wäre eine Unterscheidung sinnvoll, damit der Thoraschrein als Artikel nicht unter der 101. Synagoge verloren geht. --robby 12:39, 19. Jun 2005 (CEST)
Kommentare

Gegenstände


Geschichte

Ich bin der Meinung, für die Religionsgeschichte sollten wir eine Kategorie für den Einstieg. Hier bietet sich analog zur Kategorie:Person (Religion) der folgende Zweig an:

Bisher gibt es zwar eine Kategorie:Religionsgeschichte, die möglichen Unterkategorien Kategorie:Christentumsgeschichte, Kategorie:Geschichte des Islam, Kategorie:Jüdische Geschichte waren ursprünglich jedoch damit nicht verlinkt. Ferner gefällt mir die unterschiedliche Handhabung bei der Namensgebung nicht. Für die Namensgebung der zeitlichen Einteilung müssen wir uns noch was einfallen lassen. --SteveK 13:46, 9. Dez 2004 (CET)


Literatur

  • Als erstes stellt sich mir die Frage, ob wir hier eine Trennung der Religionen vornehmen sollten oder nicht.
    • Ja, aber nicht mehr nach Konfessionen. --Cyper 13:42, 2. Jun 2005 (CEST)
    • Schließe mich an. --robby 13:04, 19. Jun 2005 (CEST)
  • Als zweitens kommt die Frage, ob wir Artikel wie Hildegard von Bingen unter Literatur einordnen sollen?
    • nö... Sie ist eine religiöse Person!--Cyper 13:42, 2. Jun 2005 (CEST)
    • stimmt. Scivias oder Geschichte einer Seele wären Literatur. Da so viele Bischöfe und Heilige irgendwas geschrieben haben, würden wir sonst nicht mehr froh. --robby 13:04, 19. Jun 2005 (CEST)
  • Und drittens: Brauchen wir die Unterteilung nach Literaturgattungen?

--SteveK 14:13, 9. Dez 2004 (CET)

    • Nur, wenn sich genügend Artikel finden. So wie beim liturgischen Buch. Also eine min. Anzahl von 15 Artikeln oder so sollte gegeben sein...--Cyper 13:42, 2. Jun 2005 (CEST)
    • Zustimmung. --robby 13:04, 19. Jun 2005 (CEST)

Aus: Diskussion:Portal Religion

Nur weils mir gerade so über den Weg lief:

Hi! Mir fiel eben bei der Bearbeitung von Codex Aureus auf, daß ich nur die Kategorie:Religiöse Literatur zur Verfügung habe. Schön wäre es, wenn ich mittelalterliche Evangeliar-Handschriften z.B. unter Kategorie:Evangeliar oder auch Kategorie:Evangeliar (Mittelalter) unterbringen könnte. Spricht von eurer Seite irgendetwas dagegen, z.B. weil ihr schon eine entsprechende Kategorie habt? Herzlichen Dank und Gruß --Henriette 17:06, 21. Jun 2005 (CEST)

P.S.: Könnt ihr mal unter Kategorie:Religiöse Literatur schauen: Ich denke da findet sich noch einiges, was man sinnvoller in Unterkategorien einordnen könnte (argh: Das klingt jetzt so, als würde ich euch die Literaturkategorisierung überhelfen wollen... will ich natürlich nicht: Ich wollte nur euren kompetenten Rat einholen und bzw. fragen, ob ihr schon passende Kategorien habt). Nochx dank --Henriette 17:12, 21. Jun 2005 (CEST)
Wäre die mit der Kategorie:Christliche Literatur (Mittelalter) vorerst gedient? Wir sind da an anderer Stelle am diskutieren, da werde ich deinen Wunsch mal aufnehmen. --SteveK 17:30, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Dann schreib ich gleich mal hier. Die Kategorie:Christliche Literatur (Mittelalter) hilft eigentllich gar nicht, bzw. ist diese Kategorie sogar kontraproduktiv. Wenn Du unter Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien schaust, dann siehst Du, daß wir ein ziemlich gutes (naja, Selbstlob ;)) System für die Literatur aufgebaut haben, das sehr konsequent angewandt wird. Christliche Literatur würde in "unsere" Kategorie:Religiöse Literatur gehören. Die würdeich sehr, sehr gern noch weiter unterteilen. Ich hatte da einfach mal ein paar gängigere Gattungen reingeschmissen, wobei ich zunächst nur die mittelalterlichen Gattungen berücksichtigt habe. Die Zuordnung zum Mittelalter erfolgt durch die Kategorie:Mittelalter (Literatur). Ich möchte euch inständig bitten, euch an dieses System anzudocken, denn wenn für die religiöse oder christliche Literatur ein separates System geschaffen wird, dann verwirrt das alle Benutzer. Bei der Kategorie:Evangeliar geht es mir ganz speziell darum, daß ich bestimmte Arten von mittelalterlichen Handschriften auch als solche per Kategorie kennzeichnen möchte. Analog könnte man auch "Liederhandschrift" oder "Sammelhandschrift" anlegen (ob sich das momentan schon lohnt, ist natürlich eine andere Frage...). Mit gehts drum, daß die Literaten nicht mit den Religiosen überkreuz gehen ;)) Den Begriff "Religiöse Literatur" hatte ich übrigens bewußt so neutral gewählt, weil ich in Kombination mit der Kategorie:Drama z.B. auch ein religiöses Theaterstück kategorisieren kann und natürlich kann da auch eine buddhistische Schrift rein oder die Thora. Mit diesem Baukastensystem von Kategorien ist man sehr, sehr flexibel. Das Problem ist nämlich, daß man analog zu "Christliche Literatur (Mittelalter)" auch "Liebesroman (Mittelalter)", "Gedicht (Mittelalter)" etc. etc. schaffen müßte und das für alle Gattungen+Epochen-Kombinationen! Und das - sorry - kapiert irgendwann kein Schwein mehr. Gruß --Henriette 01:13, 22. Jun 2005 (CEST)
Mir leuchtet das ein. Habe aber noch eine Verständnisfrage: Von Mittelalterlicher Literatur kann man ja wohl nur in Europa sprechen. Ein buddhistisches Werk um 1000 müßte dann doch korrekt heißen: "Religiöse Literatur (Ming-Dynastie)" oder so....? --robby 08:21, 22. Jun 2005 (CEST)
Nee: Eben gerade nicht :) Das müßte mit Kategorie:Religiöse Literatur und Kategorie:Literatur (Ming-Dynastie) einsortiert werden. Ich weiß natürlich, daß die Suche mit Boolschen Operatoren für die Kategorien noch nicht funktioniert, aber wenn das mal funktioniert, dann kannst Du über die Suche mit diesen zwei Kategorien alle religiösen Werke der Ming-Dynastie finden. Ich habe ja auch lange überlegt, ob man sowas wie Epoche und Gattung in einer kombinierten Kategorie löst - das wäre "Religiöse Literatur (Ming-Dynastie)" -, aber dann brauchst Du einen Haufen Kategorien, weil Du natürlich jede Gattung mit jeder Epoche als eigene Kategorie definieren mußt. Also theoretisch für jede denkbare Epoche aus jeder Weltgegend eine eigene Kategorie für die religiöse Literatur, die Lyrik, das Drama, den Liebesroman, das Tagebuch etc. etc. etc.... Das wäre eine derartige Flut an Kategorien, daß wir allein dafür ein eigenes Wiki aufmachen könnten ;) Damit wir die z.B. die Ming-Dynastie mit den Jahrhunderten koordinieren können, haben wir zusätzlich eine Literaturkategorie für Jahrhunderte: "Kategorie:Literatur (xx. Jh.)": Dann müssen die Werke, die ins europäische Mittelalter fallen, nicht mit Kategorie:Mittelalter (Literatur) gekennzeichnet werden, sind aber für jeden sofort als zu diesem Jahrhundert zugehörig zu erkennen. --Henriette 09:57, 22. Jun 2005 (CEST)
Das mit der boolschen Auswertung gut und schön, wann kommt sie denn endlich. Gesprochen wird darüber schon seit einem Jahr. Dann würden sich viele Probleme mit den Kategorien von selbst lösen. Mein Vorschlag für die Kategorie:Christliche Literatur (Mittelalter) ist ja keine neue Katgeorie gewesen und sollte ja nur eine Übergangslösung sein. Sie ist ja indirekt Unterkategorie von Kategorie:Religöse Literatur, nur das die Zuordnung des Mittelalters nicht so wie von euch angewandt erfolgt (aber im Bereich der Religonskategorien erfolgt sie derzeit so). Da es hier Überschneidungen gibt sollten wir uns einigen, wobei mir eure Lösung besser gefällt wenn die boolsche Auswertung in einer absehbaren Zeit kommt. Gruß --SteveK 10:18, 22. Jun 2005 (CEST)

Personen

Diskussion unter Kategorie Diskussion:Person (Religion) beachten.

  • Personen sollten nach Kirchenpolitiker -> Theologe (Konfessions und Zeitgeteilt) sortiert werden. Also eine Einordnung nach
    • Religion
      • Art(anzulegen, wenn min. 15 Artikel vorhanden sind)
        • Konfession (anzulegen, wenn min. 15 Artikel vorhanden sind)
        • Jahrhundert (anzulegen, wenn min. 1 Artikel vorhanden ist)

--Cyper 13:45, 2. Jun 2005 (CEST)

Kategoriebaum


Fragwürdiges

Mit den folgenden Kategorien, die sich bisher auf Ebene 1 befinden, habe ich meine Probleme:

  1. Kategorie:Apostel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
    Unhandlicher Name, der auf der falschen Ebene steht. Noch dazu fast redundant zu Kategorie:Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
    1. Vielleicht "Person der Kirche Jesu Christi..."? --robby 12:59, 19. Jun 2005 (CEST)
      1. Also Kategorie:Person der Kirche Jesu Christi... ;-) SteveK 17:30, 20. Jun 2005 (CEST)
  2. Biblische Personen
    Die gehören zum Judentum (AT) und/oder zum Christentum (AT+NT)
    1. Nicht unbedingt. König Nebukadnezar z.B. nicht. Und Adam auch nicht. Ich finde es gut, eine eigene Kategorie für biblische Personen zu haben. --robby 12:59, 19. Jun 2005 (CEST)
      1. Ich wollte die Kat. nicht abschaffen, hatte an die Verlinkung zum Judentum und Christentum gedacht. Können wir biblische Personen AT unter Judentum verlinken? --SteveK 17:30, 20. Jun 2005 (CEST)
        1. Ach so, ja, klingt plauibel. --robby 16:13, 21. Jun 2005 (CEST)
  3. Kategorie:Missionar
    Die meiste dort gelisteten Artikel dürften über Christen handeln.
    1. Ja, und noch dazu sind das meist Heilige, Priester usw. Und genau genommen ist jeder Christ ein "Missionar". Etwas anderes ist es, wenn eine bestimmte Konfession ein bestimmtes Amt als "Missionar" bezeichnen sollte. Dann müßte man eine Klammer ergänzen: "Missionar (Kirche xy)".--robby 12:59, 19. Jun 2005 (CEST)
  4. Kategorie:Mystiker
    Ist ein Sammelsurium von Artikeln verschiedener Religionen.
    1. Mystiker ist ein schwammiger Begriff. Sollte aufgelöst werden. Sinnvoll hielte ich dagegen bei Bedarf eine Kategorie wie "mittelalterliche Mystik" oder "spanische Kreuzesmystik" oder "Stigmatisierter", da es sich hier um definierte Bereiche handelt, die abgegrenzt werden können. --robby 12:59, 19. Jun 2005 (CEST)
  5. Kategorie:Märtyrer
    Die meisten dort gelisteten Artikel dürften über Christen handeln.
    1. Sind aber trotzdem schon immer eine eigene Kategorie im christlichen Verständnis als Heilige zuzusagen 1. Klasse gewesen. Ist eigentlich eine Unterkategorie zu Heiliger. --robby 12:59, 19. Jun 2005 (CEST)
  6. Kategorie:Mönch
    Die meiste dort gelisteten Artikel dürften über Christen handeln.
  7. Kategorie:Mönche und Nonnen
    Das Lemma ist daneben (müsste wohl Mönch oder Nonne heißen), die Kategorie redundant zu Mönch. Auch hier wieder verschiedene Religionen unter einem Hut.
    1. Ich würde das Ordensangehöriger nennen. Diese Kategorie hielte ich für sinnvoll. --robby 12:59, 19. Jun 2005 (CEST)
  8. Kategorie:Prophet
    Mohammed neben Jesaja, ob wir das so stehen lassen sollen?
    1. Das müßte man nach Religionen und Konfessionen unterscheiden. Soweit ich weiß, haben auch einige neuere christliche Konfessionen das "Prophetenamt" wieder eingeführt. Außerdem gibt es Hellseher, die manche als Propheten bezeichnen - im weiteren Sinne ist das jeder Meteorologe. Vielleicht läßt die Kategorie sich auflösen (Mohammed zu Religionsstifter, Jesaia zu Person der Bibel) --robby 12:59, 19. Jun 2005 (CEST)
  9. Kategorie:Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
    Fast redundant zu 1., ebenfalls ein unhandlicher Name.
  10. Kategorie:Täufer
    Die meisten Artikel handeln über Wiedertäufern von Münster. Danach wäre erstmal das Lemma nicht richtig, denn jeder Priester ist, wenn er die Taufe spendet, auch Täufer. Kann man die Wiedertäufer unter Person des Christentums stellen?
    1. Ich würde die Kategorie in "Täufer (Münster)" o.ä. umbenennen, soweit eine ausreichende Zahl von Artikel vorhanden ist. Zumindest müßte im Einleitungstext der Kategorie eine Erklärung sein. --robby 12:59, 19. Jun 2005 (CEST)
  11. Kategorie:Unitarier
    Gehören die nicht als Unterkategorie in eine der schon aufgeführten?
    1. Also ich wüßte jetzt keine außer Person (Religion) --robby 12:59, 19. Jun 2005 (CEST)
  12. Kategorie:Zeuge Jehovas
    Sollten die nicht unter Person des Christentums stehen?

--SteveK 17:52, 2. Jun 2005 (CEST) (CEST)

    1. Nein, weil die Zeugen streng genommen keine Christen sind, weil sie z.B. die Tritinität ablehnen. --robby 12:59, 19. Jun 2005 (CEST)
      1. Ich glaube, die Eigensicht der Zeugen ist da eine andere (sie sind die wahren Christen, die anderen halt nicht). SteveK 17:30, 20. Jun 2005 (CEST)
Aus der aktuellen Diskussion zu Kategorie:Katholik

Die jüngste Änderung mit einer zusätzlichen Kategorieerklärung kann so nicht bleiben, weil

  1. eine Doppelung entstanden mit sich widersprechenden Inhalten
  2. weil nach dieser Erklärung auch Personen rein sollen, deren Katholischsein auf der "Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht". Also auch alle Päpste, Bischöfe, Theologen... Das ist jedoch völlig außen vor nach all den bisherigen Diskussionen. --robby 09:33, 6. Aug 2005 (CEST)
Die Erklärung schien mir besser als die derzeitige, die offensichtlich nicht mehr aktuell ist (u. a. Link auf nicht-existierende Kategorie). Diese Version habe ich aus den über- und nebengeordneten Kategorien übernommen, sie erschien mir notwendig, da hier Artikel wie Thomas Gottschalk, Jürgen von der Lippe, Ute Vogt, usw. kategorisiert waren. --Mst 18:03, 6. Aug 2005 (CEST)
Und soll das jetzt so stehen bleiben? Und wo ist übrigens das Problem, wenn prominente Katholiken in dieser Rubrik hier erscheinen? Das ist die alte Diskussion, die durch Deinen neuen Text nicht beseitigt wird... --robby 09:32, 8. Aug 2005 (CEST)
Da ich erst vor ein paar Tagen über diese Kategorie "gestolpert" bin, und an der Diskussion nicht teilgenommen habe, glaube ich für den "unbedarften Leser" sprechen zu können. Die bisherige Erklärung war in fast allen Punkten veraltet (Link auf nichtexistierende Kategorie, die Bitte, in nicht existierende enggefasste Unterkategorien einzusortieren, usw.) und lieferte mir keinerlei konkrete Hinweise. Die aus meiner Sicht deutlich hilfreichere Erklärung fand ich erst, nachdem ich mich in verwandten Kategorien umgesehen hatte. Ich hatte den Eindruck, dass dieser Erklärung ein Konsens zu Grunde läge. (Ich denke, man kann keinem Benutzer zumuten, die seitenlange Diskussion nachzuvollziehen. Die alte Erklärung wollte ich als "Outsider" auch nicht einfach löschen.) Ich werde sicherlich nicht auf meiner Version bestehen, wenn dir ein revert angebracht erscheint. --Mst 12:08, 8. Aug 2005 (CEST)
Schau doch mal in die engl. Wiki: [1] Da finden sich selbstverständlich auch Eminem und Steffi Graf in der Kategorie. Dort findet man aber auch alle katholischen Bischöfe in Unterkategorien. Das ist hier im Moment nicht der Fall. Wir sollten das vielleicht unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Religion/Kategoriekonzept weiterdiskutieren. Ich bin dafür, diese Kategorie zu leeren und alle, die nicht unter Ordensgründer, Theologe usw. passen, in die Kategorie Person des Christentums einzusortieren, wie von SteveK schon vor langer Zeit vorgeschlagen. --robby 16:49, 8. Aug 2005 (CEST)
Schon etwas besser, aber mir leuchtet immer noch nicht ein, warum sich die Beschreibung z.B. von der der Kategorie:Protestant unterscheidet; und wirkliche Unterkategorien gibt es immer noch nicht. Und wieso sollte jeder Benutzer selber entscheiden können, was mit Katholik gemeint sein soll? Die Frage, ob Eminem hier kategorisiert werden sollte, gehört wohl nicht hierher, nur soviel: gerade die Zustände in der englischen Wikipedia (Listen von Lutheranern, von katholischen Verbrechern, von jüdischen Filmschauspielern, usw.) halte ich für äußerst bedenklich. --Mst 17:51, 8. Aug 2005 (CEST) (Beitrag aus verwaister Diskussion nachgetragen --mst 12:18, 12. Aug 2005 (CEST))

Erläuterungen

  1. Einordnung von Theologen
    Theologen erhalten nach diesem Konzept zwei Kategorien:
    1. die der Religion/Konfession (also Kategorie:Römisch-Katholischer Theologe) und
    2. die der zeitlichen Zuordnung (Kategorie:Theologe(20.Jh.)).
Wir sparen uns dadurch eine ganze Reihe von Kategorien für die zeitlich, konfessionelle Einordnung. --SteveK 23:17, 2. Jun 2005 (CEST)

Kommentare

  • Gute Idee --robby 13:00, 19. Jun 2005 (CEST)




Berufe und Berufungen

Kardinäle

Die Artikel zu Kardinälen wurden nach Jahrhunderten einsortiert. Es existiert jetzt folgende Struktur:

Ist das so in Ordnung? --SteveK 13:11, 27. Feb 2005 (CET)

Meinetwegen schon. --robby 23:54, 28. Feb 2005 (CET)
OK, aber wo ordnen wir den Bischof jetzt ein? Ich würde ihn unter den Konfessionen und unter den Ämtern einordnen, aber nicht mehr unter Bistum! --Cyper 13:48, 2. Jun 2005 (CEST)
Der rk. Bischof ist ein rk. Geistlicher, der ist wiederum ein Geistlicher und ein Katholik (diese Bezeichnung passt mir nicht, ich bin katholischer Christ, nicht Katholik), dieser ist wiederum eine Person des Christentums. Querverlinkung rk. Geistlicher zur rk. Kirche. Man kommt dann auf verschiedenen Wegen zum Bischof. SteveK 22:48, 2. Jun 2005 (CEST)

Geistlicher, Priester und Pfarrer

Es gibt derzeit drei Kategorien, wobei bei Pfarrer und Priester keine konfessonelle Trennung vorgenommen wurde. Bei Geistlicher gibt eis auch Unterkategorien für Religionen. Sollte man hier die Geistlichkeit einheitlich kategorisieren? --SteveK 13:11, 27. Feb 2005 (CET)

Pfarrer muß im katholischen Bereich ausgeschlossen sein, weil es sonst auch noch Kaplan, Kurat usw. geben müßte. Priester genügt hier. Katholischer Geistlicher wäre zu schwammig. Das ist ja auch ein Bischof. Evangelischer Pfarrer würde mir eher einleuchten (Pastor?). --robby 23:54, 28. Feb 2005 (CET)

Vorläufig hatte ich mich für den Begriff Geistlicher entschieden, obwohl er wohl auch nur begrenzt zutrifft. Einfach um ein Fass zu haben für die Artikel aus den religionsneutralen Kategorie:Prediger, Kategorie:Priester und Kategorie:Pfarrer. Dazu habe ich bisher folgende Kategorien verwendet:
  • Geistlicher
  • Christlicher Geistlicher
  • Römisch-katholischer Geistlicher
  • Römisch-katholischer Geistlicher (xx. Jh.)
  • Baptistischer Geistlicher
  • XXXischer Geistlicher
Ich weiß, Geistlicher ist schon schwammig und trifft wohl auch nicht überall den Kern. Andererseits könnte man ja sie geistigen Berufe darunter plazieren etwa so:
  • Römisch-katholischer Geistlicher
  • Kardinal (xx. Jh.)
  • Papst
  • Römisch-katholischer Bischof (xx. Jh.)
  • Römisch-katholischer Geistlicher (xx. Jh.) [alle ausser Bischöfe, Kardinäle u. Päpste]
  • Römisch-katholischer Theologe (xx. Jh.)
Wie gesagt, meine Kategorien sehe ich als vorläufig an. Die Struktur und die Benennung sollten wir ausreichend besprechen bevor wir sie festzurren. --SteveK 12:42, 1. Mär 2005 (CET)
Hm, hm, Deine Änderungen haben mich zuletzt irritiert, weil natürlich jeder Priester nach dem Tridentinum auch Theologe war, andererseits versteht man umgangssprachlich darunter eher einen Professor und unterscheidet zwischen Theologe und Priester. Ehrlich gesagt, bin ich hier auch noch etwas ratlos... Viele Grüße --robby 23:44, 1. Mär 2005 (CET)
Versuch einer Definition aus der Sicht des Laien:
  • Geistlicher: Jemand, der Religion verkündet (Priester, Pfarrer, Prediger, Bischof)
  • Theologe: Jemand, der sich wissenschaftlich mit Religion beschäftigt. Also an einer Uni leeren oder forschen tut und schlaue Bücher schreibt :-)
  • Bischof: Jemand, der das Amt inne hat (logisch). Fast jeder Bischof ist auch Theologe im Sinne der Definition (die meisten haben schlaue Bücher verfasst), auf alle Fälle ist er ein Geistlicher.
Da, wie du ja richtig schreibst, heute jeder Priester ein Theologiestudium gemacht hat, sind sie zwangsläufig auch als Theologen. Das funktioniert für die Neuzeit ganz gut, was ist aber mit der Zeit vor dem Tridentinum? Nicht ganz so einfach. Beim Kategorisieren sollten wir nur die Haupttätigkeit berücksichtigen (Bischof nicht gleichzeitig als Priester). Gruß --SteveK 13:21, 2. Mär 2005 (CET)
Man müßte auch noch klären, ob ein Laienmönch ein Geistlicher ist oder ein Pastoralreferent. Bischof wäre dann eine Unterrubrik von Geistlicher, wenn ich das recht verstehe... --robby 14:19, 2. Mär 2005 (CET)
Genau, obwohl mir beide hier noch nicht über den Weg gelaufen sind. Wohl aber der Laienprediger (Der arme Hartmann), mit dem ich in dem Kategorienkonzept nichts anzufangen weiß. --SteveK 14:58, 2. Mär 2005 (CET)
Das wäre für mich ein typischer Fall für Kategorie:Christ bzw. Kategorie:Sonstiger Christ. Ähnlich: Sonstiger Katholik statt der bisherigen Verwirrkategorie. --robby 15:45, 2. Mär 2005 (CET)
Sonstiger Christ ist gut :-) Ich denke jedoch, dass sich Geistlicher auch nicht in allen Konfessionen durchhalten läst. Die Baptisten hatten ihre Geistlichen (oder einen Teil davon) als Prediger einsortiert. Ich habe die jedoch erstmal nach Baptistischer Geistlicher verschoben. Aber hier zeigt sich eine andere Schwierigkeit mit dem Geistlichen, "Baptistischer Geistlicher" ist fast ein Zungenbrecher. Mir ist aber als Oberbegriff noch immer nichts besseres eingefallen. --SteveK 16:49, 2. Mär 2005 (CET)
BK11 spricht auch von Seelsorger --SteveK 16:59, 2. Mär 2005 (CET)

Geistlicher: Ich denke, Geistlicher ist als Oberbegriff brauchbar - wobei die oberste Unterkategorie nach Religion sein sollte. Ein Geistlicher ist einer, der in einer Religion eine (Geistlicher (Islam), Geistlicher (Christentum), Geistlicher (Judentum), etc.). Darunter dann nach Konfession - lässt sich bequem mit der Konfession querverlinken. Innerhalb der Konfessionskategorien dann Unterkategorien je nach Konfession. (Katholisch: Bischof, Priester, Theologe, Kardinal, Papst, Mönch, etc., Orthodox: Patriarch, Priester, Bischof, Theologe, etc., Baptistisch: Prediger, Theologe, etc.) Die Kategorien Theologe, Bischof, etc. können dann wieder "überkonfessionell" querverlinkt werden. --Irmgard 21:22, 2. Mär 2005 (CET)

Zustimmung! Ich habe zwar dir Kategorien anders benannt (XXXischer Geistlicher), das läßt sich ja einfach ändern. Als Beispiel möge die Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher dienen. --SteveK 22:56, 2. Mär 2005 (CET)

Priester und Pfarrer: Die Bezeichnungen Priester, Pfarrer, Pastor, Prediger haben je nach Konfession unterschiedliche Bedeutung. In Konfessionen, wo es eine Priesterweihe gibt (katholisch, anglikanisch, orthodox) halte ich Priester für die beste Bezeichnung, da es sowohl klar definiert (Weihe ja oder nein) als auch eher umfassend ist (verglichen etwa mit Pfarrer). In evangelischen Konfessionen ist Pfarrer die gebräuchlichste Bezeichnung (Kriterium Ordination) - evangelische Pastoren gibt es in manchen Regionen und in anderen nicht, die Kategorie würde ich streichen. Bei Freikirchen je nach Freikirche unterschiedlich. Dabei ist zu beachten, dass in Freikirchen oft Laien (weder Priesterweihe noch Ordination noch Studium) wesentliche geistliche Funktionen haben - in manchen Fällen auch parallel zu ordinierten Geistlichen. Ebenso ist auf unterschiedliche Funktionen mit gleicher Bezeichnung zu beachten (Johannes Chrysostomos (Bischof) und John Wesley (Priester) waren Prediger von Weltruf, der Gemeindeleiter der lokalen Baptisten wird auch als Prediger bezeichnet, das ist aber nicht ganz das gleiche). Ebenso ist es ein Unterschied ob ein katholischer Laie (Theologiestudium ohne Priesterweihe) predigt oder ein methodistischer Laie (weder Ordination noch Theologiestudium, aber offizielle geistliche Funktion in der Kirche). --Irmgard 21:22, 2. Mär 2005 (CET)

Intressant wie vielfältig der christliche Glaube ist *schmunzel*. An Priestern und Pfarrern habe ich bisher jedoch nur solche gesehen, die ihrer Relevanz aus anderen Bereichen her bezogen (NS-Opfer, Kirchenlieddichter, ein Karteograph war auch dabei). Die habe ich bisher direkt unter Kategorie:XXXscher Geistlicher abgelegt. Hier bin ich der Ansicht, das könnten wir weiter so handhaben (Ausnahme natürlich zugelassen). --SteveK 22:56, 2. Mär 2005 (CET)
Ich finde auch, Prediger sollte nur dort verwendet werden, wo eine Konfession den Begriff als Amtsbezeichnung verwendet. --robby 10:08, 3. Mär 2005 (CET)
Das ist heikel - es gibt Geistliche, deren historische Bedeutung speziell in ihrer Predigerfunktion liegt, obwohl sie kirchlich eine andere (oder sogar überhaupt keine) Amtsbezeichnung hatten. Evangelist wäre in den letzten zwei Jahrhunderten ein möglicher Ersatz, aber nicht generell. --Irmgard 20:44, 7. Mär 2005 (CET)


Das könnte dann von der Struktur her so aussehen (ich habe meine aktuellen Kategorien verwendet, da diese zum Teil schon da sind):

  • ...

--SteveK 23:05, 3. Mär 2005 (CET)

vom meiner Diskussionsseite hierherkopiert:

Die Re-Kategoriesierung von Eugen Eckert (Pfarrer) von Kategorie:Pfarrer zu Kategorie:Evangelischer Geistlicher verstehe ich nicht, oder willst Du alle Evangelische PfarrerInnen umziehen? --Adomnan 19:07, 8. Mär 2005 (CET) (Antwort bitte hier)

Im Prinzip ja, denn es soll eine konfessionelle Trennung erfolgen. Dabei ist der Begriff "Geistlicher" erstmal als vorläufig anzusehen. Wenn du Interesse hast, die Diskussion findet hier statt. --SteveK 19:27, 8. Mär 2005 (CET)
Hmmn, well, well, da fragt sich mein Theologenherz warum es denn Evangelische Geistliche parallel zu Reformierten Geistlichen gibt. (bzw. Evangelische Theologen auf eineer Ebene mit Reformierten Theologen und Lutherischen Theologen.)

Grundsätzlich halte ich dieses für eine interessante Vorgehensweise, schlage hier mal eine Kategorisierung vor.

  • Kategorie:Geistlicher
    • Geistlicher (Religion)
    • Geistlicher (Naturreligion)
    • Geistlicher (Baha'i)
    • Geistlicher (Hinduismus)
    • Geistlicher (Buddhismus)
      • Geistlicher (Tibetischer Buddhismus) Siehe auch: Dalai Lama
      • Geistlicher (... Buddhismus)
    • Geistlicher (Islam)
      • Geistlicher (Shiiten)
        • Geistlicher (Shiitischer Iman)
        • Geistlicher (Shiitischer Ajatollah)
      • Geistlicher (Sunniten)
      • Geistlicher (Aleviten)
      • Geistlicher (Wahabiten) Siehe auch: Saudi-Arabien
      • Geistlicher (...)
    • Geistlicher (Judentum) Siehe auch: Rabbiner, Priester, ...
      • Geistlicher (Liberales Judentum)
      • Geistlicher (Reform Judentum)
      • Geistlicher (Konservatives Judentum)
      • Geistlicher (Orthodoxes Judentum)
      • Geistlicher (Sepharisches Judentum)
      • Geistlicher (Aschkenasisches Judentum)
    • Geistlicher (Christentum) Siehe auch: Pfarrer, Priester, ... Papst, Bischof, ...
      • Geistlicher (Orthodox) Siehe auch: Östliche Kirchen
        • Geistlicher (Koptisch)
          • Geistlicher (Koptischer Priester)
          • Geistlicher (Koptischer Papst) z.B.: Schenuda III.
        • Geistlicher (Russisch-Orthodox)
          • Geistlicher (Russisch-Orthodoxer Priester)
          • Geistlicher (Russisch-Orthodoxer Bischof)
          • Geistlicher (Russisch-Orthodoxer Erzbischof)
          • Geistlicher (Russisch-Orthodoxer Patriach)
        • Geistlicher (Griechisch-Orthodox)
        • Geistlicher (...-Orthodox)
        • Geistlicher (Mar Thoma) Siehe auch Indische Kirchen, Thomas-Kirchen
      • Geistlicher (Katholisch) Siehe auch: Papst, Westliche Kirchen
        • Geistlicher (Römisch-Katholisch)
          • Geistlicher (Römisch-Katholischer Priester)
          • Geistlicher (Römisch-Katholischer Bischof)
          • Geistlicher (Römisch-Katholischer Erzbischof)
          • Geistlicher (Römisch-Katholischer Kardinal)
          • Geistlicher (Römisch-Katholischer Abt)
          • Geistlicher (Römisch-Katholischer Mönch)
        • Geistlicher (Unierte Kirchen)
      • Geistlicher (Alt-Katholisch)
      • Geistlicher (Protestantisch) bzw. (Evangelisch)
        • Geistlicher (Lutherisch)
          • Geistlicher (Lutherischer Pfarrer)
          • Geistlicher (Lutherischer Bischof)
        • Geistlicher (Reformiert)
          • Geistlicher (Reformierter Pastor)
          • Geistlicher (Reformierter Bischof oder Kirchenpräsident)
        • Geistlicher (Uniert)
        • Geistlicher (Methodistisch)
          • Geistlicher (Methodistischer Pastor)
          • Geistlicher (Methodistischer Bischof)
        • Geistlicher (Baptistisch)

[...] Diese Headings lassen sich dann noch nach Jahrhunderten bei Bedarf unterklassifizieren und auf die entsprechenden weiteren Konfessionen anpassen. --Adomnan 22:35, 8. Mär 2005 (CET)

Das Christentum ist jetzt etwas ausführlicher dargestellt. Auch andere Religionen lassen sich, bei Bedarf gut weiter untergliedern --Adomnan 09:46, 9. Mär 2005 (CET)
Detailierter Vorschlag, mit dem ich was anfangen kann. Das mit den evangelischen Konfessionen hast du mir als katholischen Laien jetzt gut dargestellt Ich hatte beim Anlegen der Kategorien erstmal alle in "Christlicher Geistlicher" eingehängt, weil ist nur die Kategorien anlegen wollte, die ich tatsächlich brauche (ich halte nichts von leeren Schubladen). Also, deinen Vorschlag halte ich für akzeptabel und werde ihn auch auf der Disk.-Seite des Konzeptes einfügem. --SteveK 22:52, 8. Mär 2005 (CET)
Eine Anmerkung: Ich befürworte die Einsortierung der Priester direkt unter Geistlicher, da hier eigentlich nur wenige mit enzyklopädischer Relevanz auftauchen werden. Die meisten Priester die ich bisher gefunden habe beziehen ihrer enzyklopädische Relevanz meist aus anderen Bereichen (NS-Opfer, Kirchenlieddichter). Dadurch würden die Pfarrer-, Priester- und Pastorenkategorien entfallen. Ansonsten klasser Vorschlag :-) --SteveK 10:10, 9. Mär 2005 (CET)

--SteveK 10:37, 9. Mär 2005 (CET)


Theologe

Theologe: heute jemand der wissenschaftlich tätig ist (publiziert) - und zwar theologische Werke. Erbauungsbücher allein genügen meines Erachtens nicht. Historisch waren Theologen in der Alten Kirche grossmehrheitlich Bischöfe, im Mittelalter grossmehrheitlich Mönche, seit ungefähr der Reformation sind sie an der Uni. Bei Leuten aus der Vergangenheit kann man nach den Werken fragen, auch danach ob der Kerl später zitiert wird oder nicht - nicht jeder Papst war Theologe, auch nicht jeder Bischof oder jeder Heilige. Auch heute würde ich beispielsweise bei Bischöfen nach der Schwerpunktstätigkeit fragen (auch danach, was er beispielsweise vorher gemacht hat), ebenso nach der fachlichen Anerkennung unter Theologen (wird er zitiert? Kommt er in Literaturlisten vor?). --Irmgard 21:22, 2. Mär 2005 (CET)

  • Hier wieder Zustimmung. Einzigstes Manko: Meist kann man aus den Artikeln oft nicht die Kriterien klar erkennen. --SteveK 22:56, 2. Mär 2005 (CET)
    • Den wissenschaftlich arbeitenden Theologen erkennt man am besten am Lehrstuhl, Promotion, wissensch. Literaturliste. Theologen in der Vergangenheit sind meist unter Kirchenvater, Kirchenlehrer oder Reformator gut untergebracht. Thomas von Aquin oder Albertus Magnus unterrichteten schon an Unis und sind Theologen im heutigen Sinn. Vor dem 13. Jh. halte ich es aber für wenig sinnvoll, eine Kategorie Theologe aufzumachen. --robby 10:08, 3. Mär 2005 (CET)
      • Widerspruch - in der Neuzeit ist ein Theologe akademisch tätig, im Mittelalter und in der Antike war das auch für kreative Theologen nicht der Fall (unter anderem mangels Universitäten). Aber Leute wie Augustinus oder Chrysostomos nicht als Theologen zu bezeichnen, bloss weil es zu ihrer Zeit keine Uni gegeben hat, ist etwas unfair. --Irmgard 20:44, 7. Mär 2005 (CET)
        • Ich denke, hier hat Irmgard recht. Bei den frühen Theologen hilft dann "Bei Leuten aus der Vergangenheit kann man nach den Werken fragen, auch danach ob der Kerl später zitiert wird oder nicht" als Kriterium. Der "Theologe betreibt Theologie", also die "(wörtlich) Lehre von Gott, oder allgemeiner die Lehre von Glaubenssystemen und Glaubensdokumenten als Wissenschaft" (Aus WP Artikeln zusammengebastelt). --SteveK 12:46, 8. Mär 2005 (CET)
          • Bei Kirchenlehrer sei den Einsprüchen stattgegeben. Ich gebe aber nochmals zu bedenken, daß zumindest bei der frühen Kirche eine Doppelungskategorie zur Kategorie:Kirchenvater ensteht. Schlichtweg alle christlichen Theologen der Frühzeit werden als Kirchenväter bezeichnet. Ambrosius von Mailand ist ein gutes Beispiel für Überkategorisierung. --robby 10:02, 9. Mär 2005 (CET)
            • Da ist eine Doppelung von der Bezeichnung her, die nicht deckungsgleich ist. Kirchenlehrer sind definiert: einerseits gibt es die 8 klassischen Kirchenlehrer (Osten: Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz und Chrysostomos, Westen: Ambrosius, Hieronymus, Augustinus, Gregor I.), dann hat die katholische Kirche noch eine eigene längereListe von Kirchenlehrer(-innen) aufgestellt (alle Jahrhunderte). Kirchenvater ist ein unabhängiger Ausdruck, der sich nur auf die Alte Kirche bezieht - es gibt viele Kirchenväter, die keine Kirchenlehrer sind, und es gibt auch einige katholische Kirchenlehrer, die keine Kirchenväter sind. Man könnte Kirchenlehrer als Kategorie weglassen. Die Kerls sind meines Wissens alle im Artikel Kirchenlehrer aufgelistet, in der Kategorie Kirchenvater dann einfach einen Verweis auf den Artikel Kirchenlehrer. --Irmgard 15:04, 12. Mär 2005 (CET)
              • Ich denke, die Kategorien Kirchenvater und Kirchenlehrer sollten wir als Fachkategorien führen, denn den wenigsten Otto-Normal-Katholiken dürften diese Bezeichnungen geläufig sein. Sie sind aber für die WP sicherlich interessant. Also alle Kirchenlehrer und Kirchenväter zusätzlich, falls noch nicht geschehen, in die entsprechende Kategorie Theologe(x. Jh.) einordnen, die Kategorien Kirchenvater und Kirchenlehrer (es gibt zwar Überschneidungen, aber beide Kategorien enthalten Artikel die in der jeweils anderen nicht enthalten sind) entsprechend kennzeichnen. --SteveK 19:17, 12. Mär 2005 (CET)

Die folgende Aufstellung gibt in etwa die aktuelle Struktur für die Theologen wieder. Aufgeführt sind nur die Kategorien, die "Theologe" im Namen führen.

  • Kategorie:Altkatholischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Anglikanischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Baptistischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Evangelischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Lutherischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Methodistischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Orthodoxer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Reformierter_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Römisch-katholischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Spiritualistischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Unitarischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Islamischer Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Jüdischer Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Altkatholischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Baptistischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Evangelischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Lutherischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Methodistischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Orthodoxer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Reformierter_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Römisch-katholischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Spiritualistischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Unitarischer_Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Islamischer Theologe_(XX._Jh.)
  • Kategorie:Jüdischer Theologe_(XX._Jh.)

Aufgestellt --SteveK 13:15, 8. Mär 2005 (CET)

  • Was mir bei der Struktur dann auffällt ist, das die christlichen Theologen mit ihrer Anzahl die anderen Theologen erdrücken. Meiner Meinung nach sollten die Christlichen Theologen in einer Kategorie zusammengefasst werden (Kategorie:Christlicher Theologe). Ferner fällt auf, das durch die Verlinktung eine enorme Breite entsteht (siehe auch).
  • Mal so angedacht: Wenn ich einen Theologen aus dem 16. Jh. suche, dann gehe ich in die Kategorie:Theologe (16. Jh.) und muss dann feststellen, dass ich seine Konfession auch noch wissen muss. Suche ich einen Theologen aus einer bestimmten Konfession, dann nehme ich die Kategorie:XXXischer Theologe um festzustellen, das ich seine ungefähre Lebenszeit wissen muss. Wäre es nicht ein gangbarer Weg, alle Theologen in die entsprechende Kategorie:Theologe (XX. Jh.) und zusätzlich in Kategorie:XXXscher Theologe einzuordnen, in der Hoffnung, dass doch noch irgendwann mal die X-Kategorien kommen? --SteveK 13:15, 8. Mär 2005 (CET)
    • Das klingt sehr vernünftig --robby 10:02, 9. Mär 2005 (CET)



Römisch-Katholische Kirche

Gestern hat ein besonders Schlauer mit IP eine neue Kategorie:Vatikan eingeführt. Die steht jetzt in Konkurrenz zu Kategorie:Vatikanstadt, Kategorie:Papsttum, Kategorie:Heiliger Stuhl und Kategorie:Kurie. Anathema hat dankenswerterweise bereits versucht, das Schlimmste zu reverten. Ich plädiere für Löschung von Vatikan und Heiliger Stuhl und plädiere für:

--robby 10:09, 8. Mär 2005 (CET)

  • Klingt plausibel. Ich habe nur gerade darüber nachgedacht, ob nicht Vatikan besser als Vatikanstadt (heisst das nich auch Vatikanstaat?) wäre, einfach weil allgemeiner? --SteveK 20:10, 12. Mär 2005 (CET)
    • Und nochmal weitergelesen. Ob wir den heiligen Stuhl weglassen sollten angesichts der Tatsache, dass der Staat der Vatikanstadt und der Heilige Stuhl völkerrechtlich unterschiedliche Dinge sind? --SteveK 20:26, 12. Mär 2005 (CET)

Kategorie:Fachkategorie

Beim Schreiben der Antwort über die Kirchenväter und -lehrer, aber auch bei der Diskussion mit Anathema über die Klosterkategorien ist mir die Idee gekommen, solche Kategorien als Fachkategorien zu kennzeichnen. Da sich dazu ja eine Kategorie anbietet schlage ich als Name mal Kategorie:Religion:Fachkategorie oder Kategorie:Fachkategorie:Religion oder Kategorie:Fachkategorie (Religion) vor. Was ist eure Meinung? --SteveK 21:03, 12. Mär 2005 (CET)


Kategorie:Prediger

Also, ich hab versucht diese Kategorie zu leeren. Aber für die Artikel die jetzt noch dort gelistet werden, hab ich keine Idee gehabt, wo man die hinschieben könnte. Es wäre lieb, wenn ihr auch mal schauen tätet, ob es eine Lösung gibt. Gruß --SteveK 22:34, 17. Mär 2005 (CET)

Ich habe gerade dafür gesorgt, daß jeder von den Herren wenigstens eine alternative Religionskategorie bekommt, von Christlicher Geistlicher über Mystiker bis hin zu Religiöse Literatur. Damit kann man Prediger jetzt wohl rausnehmen, wenn man will. --robby 00:08, 18. Mär 2005 (CET)

Kategorie:Kirchengebäude

Das die Kategorie mit ihren derzeit 273 Artikeln nicht sehr übersichtlich ist, das dürfte jeder wohl einsehen. Im Augenblick wachsen aber darunter Unterkategorien von Lokalpatrioten, so dass die Struktur gerade so aussieht.

(Stand: 30. März 2005)

Wie soll die Teilung aussehen. Ich bin der Meinung, dass zumindest die Städteteilung etwas übertrieben ist und wir erstmal auf der Länderebene (Nationalstaaten) anfangen sollten, wenn wir nicht eine andere Teilung bevorzugen. Mir fällt aber nichts besseres für eine Unterteilung ein. --SteveK 22:40, 30. Mär 2005 (CEST)

Ich gebe zu bedenken, daß "München2 immerhin schon zehn Kirchen hat, die hier nicht eingegliederte Kategorie:Kirchengebäude in Italien um einiges weniger. Ich würde in Deutschland eine Städtekategorie für Millionenstädte zulassen wollen, dafür aber vorerst auf Bundesländer verzichten. Im übrigen könnte nochmals unter kath/ev. (nur in Deutschland vorerst) untergliedert werden...
Ich bin eher für die größeren Kategorien, da sonst ein Wildwuchs entsteht, der nicht mehr zu beherrschen ist. Wenn jemand unbedingt für München die Bauwerke kategorisieren möchte, dann sollte er eine Kategorie:Bauwerke in München oder ähnliches verwenden, dort die Kirchen und andere Gebäude listen und uns im hier damit in Ruhe lassen. Die Kirchen sollten dann zusätzlich in einer Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland gelistet werden. Die Bundesland bezogenen Kategorien sind im Bereich der Flüsse heftig umstritten. Das sollten wir uns nicht antun. Und eine Grenze bei den Einwohnerzahlen zu ziehen ist auch fraglich, da hält sich eh keiner dran.
Ich bin wirklich der Meinung, dass wir unterhalb der Staatenebene erstmal nichts machen und die Kategorien wieder löschen lassen. Ich habe übrigens damit angefangen, die Kirchen zu durchforsten und auf Nationalstaatenebene einzusortieren. Danach kann man sehen wie es weitergeht. Eine konfessionelle Trennung halte ich für überflüssig, viele, vor allem alte, Kirchen haben die Konfession ja im Zuge der Reformation gewechselt. SteveK 16:00, 31. Mär 2005 (CEST)

Also ich habe jetzt die Kirchengebäude auf die Länder verteilt, bin jetzt aber eher der Meinung, dass wir eine andere Kategorisierung anstreben sollten. Wir könnten eine Unterscheidung nach dem Baustil machen (Gotischer Kirchenbau, Barocker Kirchenbau, etc.) (das würde mich mehr interessieren als die jetztige Unterteilung), nach der Art der Kirche (Dom, Münster, Pfarrkirche, etc.). Die Kapellen gehören meiner Meinung nach eh ein eine eigene Kat. --SteveK 21:10, 6. Apr 2005 (CEST)

Hilfe! Überleg Dir das gut. Länder haben den Vorteil, daß eindeutige Grenzen festgelegt sind. Es gibt romanische Dome, die aber nur so heißen und eigentlich doch keine Kathedralen sind, die wurden vollständig barockisiert und was ein Münster ist, habe ich bis heute noch nicht kapiert. Eine Pfarrkirche ist etwas objektives, aber vielleicht das Faktum oft aus einem Artikel nicht herauszulesen. Kapelle ist auch ein schillernder Begriff. - Dann lieber Konfession! --robby 22:00, 6. Apr 2005 (CEST)
Ich hab ja die Artikel alle angeschaut und viele jetzt auf die Länder verteilt. Bei den Ländereinteilungen besteht halt die Gefahr, dass Lokalpatrioten Zwergkategorien anlegen, die dann keinen Nutzen mehr haben (Kategorie:Kirchengebäudeauf den Färöern ist so ein Beispiel. Die Bundeslandkategorien habe ich ja schon (bis auf Bayern) löschen lassen. Aus den meisten Artikeln geht gut der Baustil hervor. Klar, es gibt Mischformen (Straßburger Münster) oder auch Umbauten (krasses Beispiel wäre wohl der Dom zu Eichstätt, der romatisch/gotische Bau wurde barockisiert und wieder zurückgebaut). Mal experimentieren denke ich. --SteveK 09:38, 7. Apr 2005 (CEST)
Experiment hat gezeigt, dass meine Idee doch nicht so toll ist. Ich werde die Kategorien wieder löschen lassen. Am Besten wird sein, die Ländereinteilung erstmal zu belassen und zu sehen was dabei raus kommt. SteveK 10:12, 8. Apr 2005 (CEST)

Kategorien Papst, Bischof, Kardinal

Durch die Wahl des neuen Papstes bin ich auf folgendes Problem gestoßen:

Frage: War JP II. vor seiner Wahl nicht auch Kardinal und Bischof oder sollten wir bei Päpsten generell den Kardinal und Bischof, eventuell auch den Theologen entfernen? --SteveK 14:08, 28. Apr 2005 (CEST)

Das finde ich nett, daß Du das ansprichst, mir ist das nämlich auch schon - störend - aufgefallen, hatte aber nicht die Zeit mich hier schon wieder mal in den Kampf zu stürzen. Da seit Jahrhunderten jeder Papst auch Kardinal war und sowieso immer Bischof ist, kann man sich das schenken. Sonst müßte man es konsequent bei allen Päpsten anwenden. Ich finde, daß alle Päpste - hoffentlich - auch herausragende Theologen sind. Da aber dies bei Ratzinger in besonderer Weise gilt, würde ich das ausnahmsweise drinlassen, prinzipiell (bei anderen Päpsten) aber darauf verzichten. Liebe Grüße --robby 16:43, 29. Apr 2005 (CEST)
Bei Ratzinger könnte man es so machen, dass er als Theologe (20. Jahrhundert) und als Papst (du sagst es ja richtig, er ist damit ja Bischof) kategorisiert wird. Das reicht meiner Meinung nach aus.
Die Jahrhundertteilung, die Irmgard durchgezogen hat, führt ja dazu, dass Theologe, Bischof, Kardinal doppelt aufgeführt werden. Mangels Auswertemöglichkeit schon ok, aber irgendwie werde ich das Geführl nicht los das es eine Sackgasse ist. --SteveK 17:05, 29. Apr 2005 (CEST)

Gescheitert?

Ich stelle hier mal die provokante Frage: Sind wir mit der Erstellung eines Kategoriekonzeptes gescheitert? Fakt ist, die Diskussion ist eingeschlafen, ohne das die offenen Punkte ausdiskutiert worden wären. Und die Umsetzung von eigenen Konzepten wird ohne Rücksprache vorangetrieben (Siehe die Aufteilung der Kategorie:Kirchengebäude).--SteveK 17:04, 13. Mai 2005 (CEST)