Protokoll Bearbeiten

Fr. 9. Juni 2023 Bearbeiten

Sa. 10. Juni 2023 Bearbeiten

So. 11. Juni 2023 Bearbeiten

Zu Gast bei Prof. Hans Joosten Bearbeiten

 
Prof. em. Hans Joosten

Hans Joosten ist emeritierter Professor für Moorkunde und Paläoökologie an der Universität Greifswald. Wir besuchten ihn in der Moorbibliothek. Die Peatland and Nature Conservation International Library (PeNCIL) entstand in den 1970er-Jahren aus Privatbeständen Joostens. Mittlerweile werden täglich an die fünf Bücher von ihm bestellt, dazu kommen Nachlässe von Wissenschaftlern zum Thema Moore. Die Bibliothek umfasste bei unserem Besuch an die 30.000 Werke. Die Räumlichkeiten im Gebäude der Succow-Stiftung sind zu klein geworden. Es wird ein Gebäude in der Nähe gerade adaptiert, um die Bibliothek zur Gänze aufnehmen zu können.

Thema der Fachbibliothek sind ausschließlich die Moore. Fast jedes der Bücher trägt den Begriff "Moor" im Titel, dabei gibt es jedoch sehr viele fremdsprachige Werke, viele davon auf Russisch. Es gibt jedoch nicht nur wissenschaftliche Werke, sondern auch Romane, darunter über das Schicksal eines KZ-Häftlings, der mit anderen zum Torfabbau herangezogen wurde. Sogar ein Krimi rund um die Künstlergruppe Der Blaue Reiter, die in der Nähe des Murnauer Moors wohnte und arbeitete, befindet sich unter den Büchern (Monika Pfundmaier: Die Blaue Reiterin, Servus, 2021). Ebenfalls mit Kunst befasst sich das Buch über Vincent van Gogh. Eines seiner ersten Gemälde (von 1883) trägt den Titel "Im Moor", 1885 folgte sein erstes berühmtes Bild, Die Kartoffelesser. Prof. Joosten sammelt alles zum Thema Moor. Schon vor 500 v. Chr. beginnen die Aufzeichnungen über Moore. Joosten erwähnt die zahlreichen Moorleichen, die man in europäischen Mooren gefunden hat, darunter den gut erhaltenen Tollund-Mann.