Der geplante Veranstaltungsort war im Mannheimer Schloss.

Online Edit-a-thon zu Frauen in Rot in Mannheim und Umgebung:

Allgemeines Bearbeiten

 

Am 1. April 2020 findet ab 16:30 ein online Wikipedia Edit-a-thon zum Thema „Frauen in Rot“ statt. Unser Ziel ist es, deutschsprachige Biografien von Frauen in Wikipedia zu erstellen oder dazu beizutragen. Der Edit-a-thon ist zeitlich begrenzt geplant und hat den Fokus, sich insbesondere austauschen zu können. Natürlich kann das Schreiben der Artikel dann noch weitere Zeit in Anspruch nehmen. Der Edit-a-thon ist aber kein Projekt. Das Projekt ist das Wikipedia-Projekt Frauen in Rot, welches konstant läuft und für kontinuierliche Arbeiten vielleicht besser geeigneter ist.

 
Seminarplan des Seminars "Wikipedia-Texte schreiben: Das Projekt Frauen in Rot"

Zum einen werden sich am Edit-a-thon Studierende der Universität Mannheim beteiligen, die das Seminar zum Thema "Wikipedia-Texte schreiben: Das Projekt Frauen in Rot" belegt haben, sowie weitere Interessierte aus der Universität. Zum anderen hoffen wir auch auf die Teilnahme von erfahrenen Wikipedianer*innen und laden Euch ganz herzlich ein.

  • Seid Ihr daran interessiert, selbst in Wikipedia zu schreiben bzw. andere bei den ersten Schritten in Wikipedia zu unterstützen?
  • Interessiert Ihr Euch für das Thema Frauen in Rot?
  • Möchtet Ihr gerne zur Verringerung der Geschlechterkluft in der deutschsprachigen Wikipedia beitragen?
  • Möchtet Ihr gerne mit Studierenden und Mitarbeiter*innen der Universität Mannheim in einen Austausch treten?

Dann meldet Euch an und beteiligt Euch!

Geplanter Ablauf Bearbeiten

Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Einführung und Hinweisen zum Ablauf des Edit-a-thons (per Videostreaming). Als Teilnehmer*inen könnt Ihr dann beispielsweise überlegen, welcher Artikel von Euch angegangen werden könnte. Dazu gibt es insbesondere die Listen in der verlinkten Webseite, welche sowohl den thematischen Schwerpunkt (Frauen in Rot) wie auch den geographischen Schwerpunkt (Mannheim und Umgebung) fokussieren. Zudem bietet sich hier auch an, Wissenschaftlerinnen allgemein zu betrachten.

Sobald Ihr entschieden habt, über wen Ihr eine Wikipedia-Seite anlegen möchtet, könnt Ihr dies ebenfalls hier (etwas weiter unten) eintragen und ggf. Hilfestellungen zum Editieren in Wikipedia darunter ansehen. Parallel dazu könnt Ihr die Chatplatform offen haben, um selbst Fragen zu stellen oder anderen bei Fragen zu helfen. Diese Komponente ermöglicht einen virtuellen Austausch ähnlich dem wie er auch vor Ort möglich gewesen wäre.

Online Kommunikationskanäle Bearbeiten

Die Veranstaltung wird online und virtuell realisiert, da in der aktuellen Lage keine Präsenzveranstaltungen an der Universität Mannheim durchgeführt werden dürfen. Für den Edit-a-thon benötigt Ihr einen Laptop oder Rechner mit Internetverbindung.

Für den Edit-a-thon gibt es folgende Kommunikationskanäle, welche an dem Veranstaltungstag und zur angegebenen Uhrzeit bedient werden:

  1. Chatfunktion über unsere zulip Organisation: https://ubma.zulipchat.com/.
    1. Dies ist sozusagen unser virtueller Raum um uns auszutauschen. Alle weiteren Kanäle können dann hierüber aufgerufen werden oder werden dort nochmals angekündigt.
    2. Hinweis: Es ist notwendig, sich dort mit einer gültigen E-Mail-Adresse zu registrieren, außer Ihr habt einen Google/GitHub/GitLab-Account, dann könnt Ihr wie auf diversen anderen Seiten auch diesen für die Anmeldung benutzen.
  2. Begrüßung und Einführung der Veranstalter*innen: https://mopac.bib.uni-mannheim.de/b/zum-pxj-kpe
  3. Wikipedia-Projekt-Webseite für den Edit-a-thon zur Themenfindung, zum Absprechen und zu ersten Hilfestellungen
  4. Individuelle Videocalls über Jitsi (Erklärung folgt)

Um auch bei Videocalls mitmachen zu können solltet Ihr möglichst ein Headset oder zumindest Kopfhörer benutzen, um ein Echo zu vermeiden. Eine Webcam macht die Videocalls etwas persönlicher, aber es geht auch ohne. Die Qualität bei solchen Videokonferenzen verbessert sich, wenn Ihr darauf achtet, so wenig zusätzliche Browser-Fenster wie möglich offen oder andere ressourcenfressenden Programme gestartet zu haben.

Hilfestellung Bearbeiten

Schreibt an diese E-Mail-Adresse für Hilfe bei grundsätzlichen Problemen bei der Benutzung dieser Kommunikationskanäle (auch wenn die E-Mail-Adresse kryptisch aussieht, ist sie korrekt).

Ergebnistracking auf dem Outreach Dashboard Bearbeiten

Für das Tracking der Ergebnisse dieses Edit-a-thons (erstellte Artikel, Bearbeitungen, Anzahl der Teilnehmenden, Seitenaufrufe, ...) ist das Outreach Dashboard als Plattform der Wikimedia Foundation ideal. Wenn Ihr auf diesen Link klickt, könnt Ihr Euch dort anmelden und seid Teil des Programms. Ablauf: Wenn Ihr bereits bei Wikipedia angemeldet seid, nehmt den linken/oberen Button (Mit Wikipedia anmelden) und erlaubt in der folgenden Frage den Zugriff. Keine Angst - nach unserer bisherigen Erfahrung werden nur Artikel gezählt, die entweder neu angelegt oder verändert wurden. Das Werkzeug nimmt keine Änderungen in Eurem Namen vor, auch wenn die Erlaubniserteilung sehr umfangreich klingt. Es wäre super, wenn alle Teilnehmenden sich dort eintragen könnten! Dann können wir gemeinsam sehen, was für einen Einfluss wir haben.

Teilnehmer*innen Bearbeiten

Ihr könnt Euch anmelden durch Eintragen mit Eurem Wikipedia-Account bzw. der Signatur oder per E-Mail an fgilles mail.uni-mannheim.de

  • Hinweis: Ihr könnt Eure Anonymität wahren und müsst Euch weder mit realem Namen unten eintragen noch Euren Namen in Eurem Wikipedia-Konto verwenden.
  • Update: Alle Teilnehmer*innen sind jetzt in einer gemeinsamen Liste für die Online-Teilnahme zusammengefasst. Zum Abmelden könnt Ihr Euch auch einfach wieder austragen.

Bin online dabei Bearbeiten

Wäre gerne dabei, aber kann an dem Termin nicht Bearbeiten

Der Edit-a-thon wird gemeinsam von Maja Linthe (Germanistische Linguistik) und Philipp Zumstein (Universitätsbibliothek) organisiert.

Nachträglicher Abschluss-Edit-a-thon des Seminars „Wikipedia-Texte schreiben: Das Projekt Frauen in Rot“ Bearbeiten

  • Ablauf: Die Studierenden meines Seminars haben nun entweder ihre Wikipedia-Seiten erstellt oder aber stehen kurz davor. Über Zoom sollen ca. 5 Gruppen über Break-out-rooms gebildet werden mit jeweils einer Wikipedianerin oder einem Wikipedianer als Moderator. In diesen kleinen Gruppen soll dann jede/r Studierende die Gelegenheit bekommen, seine/ihre Seite vorzustellen und Probleme zu besprechen.
  • Wie? Zu Zoom ist zu sagen, dass die Kamera genutzt werden kann, aber nicht muss, dass man den Namen, mit dem man oder frau sich anmeldet, frei wählen kann und dass auch das Programm nicht heruntergeladen werden muss. (hier einfach auf Programm herunterladen klicken, dann das Fenster mit dem Speicherort wieder schließen und auf den sich öffnenden Link "mit dem Browser öffnen" klicken.)

Weitere Wikipedianer und Wikipedianerinnen sind herzlich willkommen. Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr Interesse habt.

Liste der im Seminar erstellten Biografien (Abschluss-Edit-a-thon 12. Mai 2020) Bearbeiten

  1. Bergmann, Vera = Vera Bergman
  2. Bohle-Szacki, Helena = Helena Bohle-Szacki
  3. Borchardt, Karoline = Karoline Borchardt
  4. Erdmann, Alma = Alma Erdmann
  5. Fleischmann, Grete = Grete Fleischmann
  6. Hanson, Nana Akosua = Nana Akosua Hanson
  7. Heeren, Astrid = Astrid Heeren
  8. Isaev, Kristina = Kristina Isaev
  9. Karg, Carola = Carola_Karg
  10. Kocher, Else = Else Kocher
  11. Krämer, Clementine = Clementine Krämer
  12. Mewes, Ingund = Ingund Mewes
  13. Morena, Berta = Berta Morena
  14. Prausnitz, Alice = Alice Prausnitz
  15. Rebstein-Metzger, Emmy = Emmy Rebstein-Metzger
  16. Rideaux, Ziri = Ziri Rideaux
  17. Riemer-Noltenius, Erika = Erika Riemer-Noltenius
  18. Rothschuh, Elisabeth = Elisabeth Rothschuh
  19. Schönherr, Annemarie = Annemarie Schönherr
  20. Schubert, Ilona = Ilona Schubert
  21. Steckel, Margret = Margret Steckel
  22. Sussmanowitz, Edith = Edith Székely

Siehe auch Bearbeiten