Wikipedia:Landtagsprojekt/Vorarlberg/Lessons Learned

Was lief beim Landtagsprojekt gut, was lief schlecht, was könnte verbessert werden?

Teilnehmer

Bearbeiten
  • Ailura
  • Arsunipal
  • Granada
  • M@rcela
  • Man77

Regeln:

  • Kritik am Projekt und den Prozessen ist erwünscht
  • Kritik an einzelnen Personen ist unerwünscht (weil nicht konstruktiv)
  • Mitarbeit jedes einzelnen ist erwünscht und ermöglicht mehrere Sichtweisen auf einen Sachverhalt
  • Ein konstruktives Arbeitsklima wäre hilfreich ;-)

Rückblick

Bearbeiten

Was lief gut?

Bearbeiten
  1. Was ist gut gelaufen?
    1. Herr Bertsch (Landtagsdirektoer) stand ausführlich in Kontakt mit Plani, so daß nahezu alle Beteiligten bis hin zu den Abgeordneten nicht nur gut informiert, sondern auch motiviert waren, das Projekt zu einem Erfolg werden zu lassen.
    2. Kleines Team mit gutem Zusammenspiel
    3. Blankoformulare für Zustimmung waren individuell vorbereitet
    4. Fotosaal war in der Nähe des Plenarsaals, macht es einfacher Abgeordnete "einzufangen"
    5. Internetzugang durch WLAN des Landtags
    6. Genügend Laptops dabei (auch private)
    7. gut, daß wir keine Spendenbüchse dabei hatten
  2. Was lief bei der Kommunikation im Projektteam vor, während und nach dem Projekt gut?
    1. Zuständigkeiten waren klar
    2. Jeder hatte eine eigene Kamera / Speicherkarte
    3. Verpflegung am Vorabend durch Wikimedia, Mittagessen in der Kantine des Landhauses
    4. Ersatzlampen waren dabei, sollte immer der Fall sein - als Grundregel eine Ersatzlampe pro Anlage
    5. Weißabgleich wurde vor Beginn der Veranstaltung gemacht und per vorheriger Dunkelbilderstellung vereinfacht
    6. Blitzanlage brauchbar eingestellt, es gab keine Probleme mit Brillengläsern
    7. es wurden qualitativ hochwertige Bilder erstellt (QI-Quote 100%), keine/r der Abgeordneten war oder ist mit dem Ergebnis unzufrieden (Stand 25.12.2017)
    8. die Nachbearbeitungen beschränkten sich auf das Beschneiden, das Nachschärfen (sowohl die D850 als auch die D5 haben keinen Antialiasingfilter vor dem Sensor, RAWs müssen nachgeschärft werden) und bei drei Abgeordneten wurde zuviel rote Gesichtsfarbe korrigiert. Sonst nichts. Keine Klarheit, keine Dynamik, keine Sättigung extra.
    9. es wurde im Vorfeld allem Anschein nach keinerlei unerfüllbare Erwartungshaltung geweckt. Nur einer fragte, ob die Fotos Pressequalität hätten (Granada meint ja).
  3. etc.

Was kann verbessert werden?

Bearbeiten

Die folgenden Punkte sind zum größten Teil unverändert aus dem NÖ-Projekt übernommen worden und ich kann nicht alles davon beurteilen:

  1. Welche Prozessabläufe könnte man verbessern?
    1. der Hintergrund ist noch immer etwas schmal und bietet wenig Spielraum für alternative Posen -> Rollhintergrunde/-gründe beschaffen?
    2. die Leistung der Blitzanlage anhand des Histogramms gemachter TfPs überprüfen
    3. Außentermine organisieren
    4. Kosmetikschulen in der Umgebung für Make-up ansprechen
    5. Inventarlisten erstellen, die beim Abbau abgehakt werden können
    6. Nicht personenbezogene Bilder in Subkategorien sammeln, macht die Nacharbeiten einfacher
  2. Was kann bei der Kommunikation im Projektteam vor, während und nach dem Projekt verbessert werden?
    1. Nochmal eine Mail mit den wichtigsten Fakten (z.B. Dresscode) ca. 2 Tage vor der Veranstaltung
    2. Jeder sollte eine Visitenkarte mit Kontaktdaten dabei haben, falls keine vorhanden allgemeine WMAT Karte ausgeben
    3. Wikipedianer/Commons Fotografen nach Bundesländern filtern und gezielt anschreiben/Freiwillige vor Ort rekrutieren um Reisekosten zu sparen
    4. Listen haben nicht gestimmt, daher nur eine zentrale Liste von einer verantwortlichen Person pflegen, nicht parallel Wikipedia-Liste bearbeiten Ja Fotos waren am 15.12.2017 alle bearbeitet, hochgeladen und kategorisiert, am 28.12.2017 alle QI
    5. Nicht-Fotografen rekrutieren, die sich im Vorfeld Artikel der Abgeordneten auf Konfliktthemen hin ansehen und dann den Wikipedia-Infostand betreuen. Nice to have / optional: Funktionen der Abgeordneten im Vorfeld mit der Landtagsseite abgleichen.
    6. Im Vorfeld klären, ob private Kameras aufgerüstet werden müssen (z.B. Blitzschuhadapter) ggf. über Verein abdecken
    7. Kategorien der Fotos und Bildbezeichnung für Upload vorgeben
    8. Nachbesprechung zeitnäher gestalten (nicht länger als 1 Monat)
    9. Gemeinsame Sichtung der Bilder (bzgl. Einbindung) innerhalb 14 Tagen Ja hat für Vorarlberg geklappt
    10. Mittags- bzw. Verpflegungspausen dem Tagesablauf anpassen, d.h. wenn weniger Andrang zu erwarten ist
    11. Lessons Learned zeitnäher organisieren, da Ereignisse dann noch schärfer in Erinnerung sind
    12. Fahrgemeinschaften bilden
    13. Gemeinsamer Abschluss (z.B. Abendessen) zwecks Motivation wäre sinnvoll
  3. Wie könnte man auf Änderungen zum Zeitplan, Budget, etc. in Zukunft besser reagieren?
    1. Dokumentation verbessern, auch interne Abläufe transparent zwecks Nachvollziehbarkeit darstellen
  4. Wie könnte man in Zukunft Risken besser einschätzen?
    1. Wir sollten zwei funktionsfähige Funkauslöser pro Blitzanlage haben
  5. etc.

Ideale Teamaufstellung für einen kleinen Landtag mit maximal 40 Abgeordneten und einem Projekttag

Bearbeiten
  • 1-3 Fotografen
  • 1-2 Empfang / Listen / Kosmetik / Maske
  • 3 Wikipedia-Infotisch / Editieren

Ideen für die Zukunft

Bearbeiten

Das lasse ich auch einfach mal so stehen:

  1. Bei Projekt in Vorarlberg die Schweizer Community miteinbeziehen
  2. Gemeinsames Projekt in Bozen