Wikipedia:Kontor Hamburg (Communityspace Hamburg)

Bearbeiten

Grundlagen Jahrespläne WMDE

Bearbeiten

Kurzbeschreibung

Bearbeiten

Das „Wikipedia:Kontor Hamburg“ soll ein Treffpunkt, Arbeits- und Veranstaltungsraum für die Hamburger Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte, interessierte potentielle Neueinsteiger, mögliche oder tatsächliche Kooperationspartner und allgemein für die Open-Content-Community werden.

Ziele und Zielgruppen

Bearbeiten

Wir wollen folgende Ziele erreichen:

  • vorhandene Aktivitäten im Hamburger Raum bündeln
  • Wikimedia in der Öffentlichkeit stärker präsentieren
  • mehr und dauerhaftere Kontakte zu Hamburger Institutionen knüpfen
  • breitere Beteiligung der lokalen Community an den vorhandenen und neu entwickelten Aktivitäten

Zur Erreichung dieser Ziele dient das „Kontor“ als:

  • Treffpunkt
    • für Wikipedia-Autoren, sowohl alte, die sich hier außerhalb des Stammtischs in einer konzentrierten Atmosphäre austauschen können – über Artikelarbeit, Projekte, Belange und Probleme der Wikipedia und vieles mehr
    • für Neuautoren, die lieber auf der realen als auf der virtuellen Ebene einen Einstieg in die Wikipedia finden wollen.
    • für Nichtautoren – als Anlaufadresse für „Ich hab da mal eine Frage …“
    • für technische Unterstützung, z. B. Fotoshootings und Scans für die Artikelarbeit
  • Anlaufadresse im Kontakt mit Institutionen wie Museen, Stiftungen, Behörden, Schulen, Unternehmen, Vereine, Geschichtswerkstätten usw., mit denen die virtuelle Kommunikation teilweise schwierig bzw. unzulänglich ist
  • Veranstaltungsraum, in dem oder von dem aus regelmäßige Einführungen, Work-shops und Infoveranstaltungen durchgeführt werden,
  • Koordinationsstelle für im norddeutschen Raum angesiedelte Projekte und Aktivitäten (z.B. Bücherhallen-Sprechstunde , GLAM, Denkmal- oder Schulprojekte)
  • Lager, in dem benötigtes Material oder technische Ausstattung dieser Projekte gelagert und abgeholt werden können

Wie verbessert, verändert oder fördert deine Idee die Wikimedia-Projekte?

Bearbeiten

Der Real-Life-Austausch von Autoren, Fotografen und anderen Beitragenden, Hilfsangebote an Neulinge oder Kooperationen mit Externen befördern unmittelbar die Freien Inhalte, deren Schaffung Wikimedia verpflichtet ist. Die Ergebnisse fließen zum Beispiel in Form von neuen Artikeln oder Fotos in die Wikimedia-Projekte ein.

Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?

Bearbeiten

Über die Aktivitäten wird ein Protokoll in Form eines Blogs geführt: Wikipedia:Kontor Hamburg/Blog Dadurch kann sichergestellt und überprüft werden, dass die Räume tatsächlich zu Projektzwecken genutzt worden sind.

Was ist die Zielgruppe deiner Idee in der Wikimedia-Welt?

Bearbeiten

Die Zielgruppe sind die Mitarbeiter aller Wikimedia-Projekte, die im Hamburger Raum wohnen oder tätig sind. Darüber sollen alle angesprochen werden, die an Wikimedia interessiert sind, aber bisher noch nicht beitragen.

Wie erreichst du deine Zielgruppe?

Bearbeiten

In der Wikipedia wurde eine eigene Projektseite eingerichtet: Wikipedia:Kontor Hamburg

Für die Kommunikation nach außen wurden bereits ein facebook-] und ein twitter-Account angelegt, ein externer Blog kann bei Bedarf später zugeschaltet werden. Darüber hinaus kann bei externen Veranstaltungen in geeigneter Form (Flyer, Visitenkarten etc.) auf das Wikipedia:Kontor Hamburg hingewiesen werden.

Tools, Technologien oder Hilfsmittel für die Umsetzung

Bearbeiten

Benötigt wird hauptsächlich ein Ladenlokal, das bereits zum 1.10.2014 durch WMDE angemietet wurde. Die benötigte Ausstattung der Räume mit Möbeln, Einrichtungsgegenständen und technischen Geräten findet sich im Anhang im Detail aufgeschlüsselt.

Wird deine Idee bereits aus anderen Töpfen gefördert? Wenn ja, aus welchen und in welcher Höhe?

Bearbeiten

Die Idee wird nicht aus anderen Töpfen gefördert, allerdings werden viele Arbeiten von den Teilnehmern in Eigenleistung erbracht und Einrichtung sowie Geräte gespendet oder als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Diese Leistungen sind nicht Bestandteil des Antrages. Sollte es z. B. zu Versicherungszwecken notwendig sein, können diese Leistungen in einem gesonderten Verzeichnis WMDE zur Verfügung gestellt werden.

Wie nachhaltig ist dein Projekt?

Bearbeiten

Der Fördermittelantrag wird zunächst für 12 Monate gestellt. Anschließend sind jährliche Folgeanträge geplant. Da Wikipedia:Kontor Hamburg unmittelbar mit Wikimedia-Projekten verknüpft ist, können und sollen die hier begonnenen Projekte, Kooperationen und Aktionen dort weitergeführt werden. Insofern kann das Kontor auch den Raum für eine Initialzündung bereitstellen, die sich in den Projekten fortsetzt.

Nutzung durch andere Zielgruppen und Projekte?

Bearbeiten

Es ist geplant, die Räume bei Interesse auch für Veranstaltungen anderer Open-Content-Communities (z.B. OpenStreetMap, Open Knowledge Foundation, Open Government Stammtisch) zur Verfügung zu stellen.

Erfahrungen in ähnlichen Projekten? Wenn ja, welche?

Bearbeiten

Im Projektteam, dem neben den Antragstellern weitere Ehrenamtliche angehören, sind sowohl Erfahrungen im Projektmanagement, Veranstaltungsorganisation, der Buchführung als auch handwerkliche Fähigkeiten vorhanden. Darüber hinaus besteht ein regelmäßiger Austausch mit den Kölner Kollegen vom WP:Lokal K, die ihre Erfahrungen bereits zur Verfügung gestellt haben und auch weiterhin dazu bereit sind.

Weitere Unterstützung von Wikimedia Deutschland?

Bearbeiten

Sollten für besondere Einzelprojekte, die Wikipedia:Kontor Hamburg als Ausgangsbasis nehmen wollen (zum Beispiel Foto-Projekte), weitere Mittel nötig sein, werden dafür zu gegebener Zeit gesonderte Anträge gestellt.

Kostenplan (Stand November 2014)

Bearbeiten

(folgt)