Liste der Gedächtnisinstitutionen im Kanton Thurgau

Bearbeiten
GLAM-ID Institution   Typ Gemeinde Artikelqualität KGS Kat. OpenGLAM
CH-000001 Agrotechnorama



Museum Aadorf A





CH-000041 Bohlenständerhaus



Museum Amriswil





CH-000042 Kutschensammlung



Museum Amriswil A





CH-000043 Ortsmuseum Amriswil



Museum Amriswil





CH-000044 Schulmuseum


 

Museum Amriswil





CH-000058 Historisches Museum Schloss Arbon



Museum Arbon A





CH-000059 Kunsthalle Arbon



Museum Arbon





CH-000060 Saurer Museum



Museum Arbon





CH-000185 Adolf Dietrich-Haus



Museum Beringen





CH-000259 Historische Papiermaschine PM1



Museum Bischofszell





CH-000260 Historisches Museum Bischofszell



Museum Bischofszell A





CH-000261 Kirchenschatz (Bischofszell)



Museum Bischofszell





CH-000262 Typorama / Museum für Bleisatz und Buchdruck



Museum Bischofszell





CH-000272 Verein Festungsgürtel Kreuzlingen



Museum Bottighofen





CH-000388 Bürgerarchiv im Rathaus



Archiv Diessenhofen A





CH-000389 Hausmuseum St. Katharinental

 


 

Museum Diessenhofen





CH-000390 Museum Kunst + Wissen



Museum Diessenhofen





CH-000391 Sammlung Goldener Leuen



Andere Diessenhofen A





CH-000392 Schaudepot St. Katharinental



Museum Diessenhofen





CH-000439 Vinorama Museum Ermatingen



Museum Ermatingen B





CH-000443 Museum Eschenz



Museum Eschenz





CH-000460 Amt für Archäologie des Kantons Thurgau



Andere Frauenfeld A





CH-000461 Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau



Andere Frauenfeld A





CH-000462 Bürgerarchiv Frauenfeld



Archiv Frauenfeld A





CH-000463 Historisches Museum Thurgau

 


Museum Frauenfeld A





CH-000464 Kantonsbibliothek Thurgau


 

Bibliothek Frauenfeld A





CH-000465 Museum für Archäologie



Museum Frauenfeld A





CH-000466 Naturmuseum Thurgau



Museum Frauenfeld A





CH-000467 Staatsarchiv des Kantons Thurgau



Archiv Frauenfeld A





CH-000468 Stadtarchiv Frauenfeld



Archiv Frauenfeld B





CH-000494 Telefonmuseum TELEPHONICA



Museum Gachnang





CH-000668 Feuerwehrmuseum Kradolf-Schönenberg



Museum Kradolf-Schönenberg





CH-000670 Feuerwehrmuseum Kreuzlingen



Museum Kreuzlingen





CH-000671 Hausmuseum Kloster Kreuzlingen

 


Museum Kreuzlingen





CH-000672 Museum Rosenegg



Museum Kreuzlingen





CH-000673 Planetarium Sternwarte Kreuzlingen



Museum Kreuzlingen





CH-000674 Puppenmuseum



Museum Kreuzlingen





CH-000675 Seemuseum

 


 

Museum Kreuzlingen





CH-001031 Transitorisches Museum zu Pfyn



Museum Pfyn





CH-001103 Museum am Hafen



Museum Romanshorn





CH-001141 Napoleonmuseum Thurgau



Museum Salenstein A





CH-001180 Eisenbibliothek



Bibliothek Schlatt TG B





CH-001311 Museum im Turmhof



Museum Steckborn B





CH-001325 Heimatmuseum Donzhausen



Museum Sulgen





CH-001449 Ortsmuseum Wängi



Museum Wängi





CH-001451 Ittinger Museum

 


Museum Warth-Weiningen





CH-001452 Kunstmuseum Thurgau


 

Museum Warth-Weiningen A





CH-001456 Archiv der Bürgergemeinde Weinfelden



Archiv Weinfelden




Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

GLAM-ID: Identifikator für Gedächtnisinstitutionen, wie er in der Schweiz von OpenGLAM CH vergeben wird. Typische Gedächtnisinstitutionen sind Museen, Bibliotheken, Archive sowie Organisationen, welche für den Erhalt von Baudenkmälern und archäologischen Fundstellen zuständig sind. Nicht zu den Gedächtnisinstitutionen zählen gemäss dieser Definition Bibliotheken, welche als reine Leihbibliotheken fungieren, Dokumentationsstellen, welche nicht selber für die Archivierung ihrer Bestände zuständig sind, sowie Institutionen, welche zwar Räumlichkeiten für Ausstellungen zur Verfügung stellen, aber über keine eigene Sammlung verfügen.
Institution: Name der Gedächtnisinstitution; falls zur Institution ein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel besteht, wird dieser hier verlinkt. Daneben können sich folgende Symbole finden:
  Hier finden sich Bilder zur Gedächtnisinstitution (Gebäude, Räumlichkeiten, Objekte aus der Sammlung usw.) auf Wikimedia Commons.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zum französischsprachigen Artikel zur Institution.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zum italienischsprachigen Artikel zur Institution.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zur Übersicht der Artikel zur Institution in weiteren Wikipedia-Sprachversionen (auf Wikidata).
Typ: Institutionstyp: Museum, Archiv, Bibliothek, Mischform (d. h. Kombination aus Museum, Archiv bzw. Bibliothek) oder andere Institution.
Gemeinde: Politische Gemeinde, in der sich die Institution, bzw. deren Hauptsitz (physische Adresse) befindet.
Artikelqualität: Angaben zur Qualität des die Institution betreffenden Wikipedia-Artikels.
KGS-Kat: Gibt an, ob die Sammlung der Institution bzw. Teile davon im schweizerischen Kulturgüterschutz-Inventar figurieren. Ein "A" bedeutet, dass die Sammlung oder Teile davon als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft wurden, während ein "B" bedeutet, dass die Sammlung oder Teile davon als Kulturgut von regionaler Bedeutung eingestuft wurden. Gelten Teile der Sammlung als Kulturgüter von nationaler Bedeutung, während andere als Kulturgüter von regionaler Bedeutung eingestuft wurden, wird ein "A" aufgeführt.

Der Inhalt der Tabelle ist nach der politischen Gemeinde und danach nach dem Namen der Institution alphabetisch sortiert. Die Angaben sind ohne Gewähr und können unvollständig sein.