Liste der Gedächtnisinstitutionen im Kanton Schwyz

Bearbeiten
GLAM-ID Institution   Typ Gemeinde Artikelqualität KGS Kat. OpenGLAM
CH-000064 Bergsturzmuseum



Museum Arth B





CH-000065 Natur- und Tierpark Goldau

 


Museum Arth





CH-000417 Bibliothek der Stiftung Werner Oechslin



Bibliothek Einsiedeln A





CH-000418 Diorama Bethlehem



Museum Einsiedeln





CH-000419 Kloster Einsiedeln, Klosterarchiv

 


Archiv Einsiedeln Das Archiv findet im Artikel zum Kloster Einsiedeln keine Erwähnung. A





CH-000420 Lebkuchenmuseum Goldapfel



Museum Einsiedeln





CH-000421 Mineralienmuseum (Einsiedeln)



Museum Einsiedeln





CH-000422 Museum Fram



Museum Einsiedeln





CH-000423 Panorama-Rundgemälde «Kreuzigung Christi»



Museum Einsiedeln





CH-000424 Sammlung der Benediktinerabtei Einsiedeln

 


Andere Einsiedeln A





CH-000425 Stiftsbibliothek Einsiedeln

 


Bibliothek Einsiedeln A





CH-000426 Streichinstrumentensammlung



Museum Einsiedeln





CH-000554 Heimatmuseum Gersau



Museum Gersau





CH-000639 Institut Ingenbohl, Archiv



Archiv Ingenbohl B





CH-000681 Bethlehem Mission, Archiv



Archiv Küssnacht Das Archiv findet im Artikel zur Missionsgesellschaft Bethlehem keine Erwähung. B





CH-000682 Heimatmuseum Küssnacht am Rigi



Museum Küssnacht





CH-000699 Schwyzer Festungswerke

 


Museum Lachen





CH-001029 Vögele Kultur Zentrum



Museum Pfäffikon A





CH-001160 Schweizer Dufour Museum

 


Museum Sattel





CH-001195 Bundesbriefmuseum

 


Museum Schwyz A





CH-001196 Forum Schweizer Geschichte Schwyz

 


Museum Schwyz A





CH-001197 Ital Reding-Hofstatt

 


Museum Schwyz





CH-001198 Kantonale Denkmalpflege des Kantons Schwyz



Andere Schwyz





CH-001199 Kantonsarchäologie des Kantons Schwyz



Andere Schwyz





CH-001200 Kantonsbibliothek Schwyz



Bibliothek Schwyz





CH-001201 Staatsarchiv Schwyz



Archiv Schwyz A





CH-001202 Turmmuseum



Museum Schwyz





CH-001203 Victorinox AG, Firmenarchiv

 


Archiv Schwyz Das historische Archiv findet im Artikel zum Unternehmen Victorinox keine Erwähnung. B





CH-001319 Baumfiguren-Kabinett



Museum Steinen





CH-001435 Marchmuseum



Museum Vorderthal B





CH-001508 Feuerwehrmuseum Wollerau



Museum Wollerau




Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

GLAM-ID: Identifikator für Gedächtnisinstitutionen, wie er in der Schweiz von OpenGLAM CH vergeben wird. Typische Gedächtnisinstitutionen sind Museen, Bibliotheken, Archive sowie Organisationen, welche für den Erhalt von Baudenkmälern und archäologischen Fundstellen zuständig sind. Nicht zu den Gedächtnisinstitutionen zählen gemäss dieser Definition Bibliotheken, welche als reine Leihbibliotheken fungieren, Dokumentationsstellen, welche nicht selber für die Archivierung ihrer Bestände zuständig sind, sowie Institutionen, welche zwar Räumlichkeiten für Ausstellungen zur Verfügung stellen, aber über keine eigene Sammlung verfügen.
Institution: Name der Gedächtnisinstitution; falls zur Institution ein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel besteht, wird dieser hier verlinkt. Daneben können sich folgende Symbole finden:
  Hier finden sich Bilder zur Gedächtnisinstitution (Gebäude, Räumlichkeiten, Objekte aus der Sammlung usw.) auf Wikimedia Commons.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zum französischsprachigen Artikel zur Institution.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zum italienischsprachigen Artikel zur Institution.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zur Übersicht der Artikel zur Institution in weiteren Wikipedia-Sprachversionen (auf Wikidata).
Typ: Institutionstyp: Museum, Archiv, Bibliothek, Mischform (d. h. Kombination aus Museum, Archiv bzw. Bibliothek) oder andere Institution.
Gemeinde: Politische Gemeinde, in der sich die Institution, bzw. deren Hauptsitz (physische Adresse) befindet.
Artikelqualität: Angaben zur Qualität des die Institution betreffenden Wikipedia-Artikels.
KGS-Kat: Gibt an, ob die Sammlung der Institution bzw. Teile davon im schweizerischen Kulturgüterschutz-Inventar figurieren. Ein "A" bedeutet, dass die Sammlung oder Teile davon als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft wurden, während ein "B" bedeutet, dass die Sammlung oder Teile davon als Kulturgut von regionaler Bedeutung eingestuft wurden. Gelten Teile der Sammlung als Kulturgüter von nationaler Bedeutung, während andere als Kulturgüter von regionaler Bedeutung eingestuft wurden, wird ein "A" aufgeführt.

Der Inhalt der Tabelle ist nach der politischen Gemeinde und danach nach dem Namen der Institution alphabetisch sortiert. Die Angaben sind ohne Gewähr und können unvollständig sein.