Liste der Gedächtnisinstitutionen im Kanton Solothurn

Bearbeiten
GLAM-ID Institution   Typ Gemeinde Artikelqualität KGS Kat. OpenGLAM
CH-000105 Heimatmuseum Alt Falkenstein

 


Museum Balsthal B





CH-000106 Museum Balsthal



Museum Balsthal





CH-000162 Sauriermuseum Bellach



Museum Bellach





CH-000244 Kunstsammlung im Schlösschen Vorder-Bleichenberg



Andere Biberist Die Kunstausstellung wird im Artikel zum Bleichenberg mit einem Satz erwähnt. B





CH-000285 Museum Breitenbach



Museum Breitenbach





CH-000399 Archiv am Goetheanum

 


Archiv Dornach Das Archiv findet im Artikel zum Goetheanum keine Erwähnung.





CH-000400 Heimatmuseum Schwarzbubenland



Museum Dornach





CH-000401 Rudolf Steiner Archiv



Archiv Dornach





CH-000451 Dorfmuseum Feldbrunnen



Museum Feldbrunnen-St. Niklaus





CH-000452 Schloss Waldegg



Museum Feldbrunnen-St. Niklaus





CH-000591 Kultur-Historisches Museum Grenchen



Museum Grenchen B





CH-000592 Kunsthaus Grenchen



Museum Grenchen B





CH-000593 Mazzini-Gedenkstätte



Museum Grenchen





CH-000594 Stadtarchiv Grenchen



Archiv Grenchen B





CH-000610 Museum Wasseramt

 


Museum Halten B





CH-000655 Bunkerverein Kleinlützel



Museum Kleinlützel





CH-000683 Heimatmuseum Bucheggberg



Museum Kyburg B





CH-000715 ENERGY PARK



Museum Laupersdorf





CH-000796 Dorfmuseum Lostorf



Museum Lostorf





CH-000797 Schloss Wartenfels



Museum Lostorf





CH-000855 Keramikmuseum und Maria-Felchlin Sammlung



Museum Matzendorf B





CH-000881 Bibliothek des Benediktinerklosters Mariastein



Bibliothek Metzerlen-Mariastein Siehe den Artikel zur Musiksammlung Benediktinerkloster Mariastein. A





CH-000882 Klosterarchiv Mariastein



Archiv Metzerlen-Mariastein Siehe den Artikel zur Musiksammlung Benediktinerkloster Mariastein. B





CH-000922 Museum HAARUNDKAMM



Museum Mümliswil-Ramiswil B





CH-000977 Dorfmuseum Nunningen



Museum Nunningen





CH-000997 Archäologisches Museum Kanton Solothurn



Museum Olten





CH-000998 Historisches Museum Olten



Museum Olten





CH-000999 Kunstmuseum Olten

 


Museum Olten





CH-001000 Museum Wertpapierwelt



Museum Olten





CH-001001 Naturmuseum Olten



Museum Olten A





CH-001002 R. Nussbaum AG, Unternehmensarchiv



Archiv Olten Das Archiv findet im Artikel zur R. Nussbaum AG keine Erwähung.





CH-001003 Stadtarchiv Olten



Archiv Olten B





CH-001004 Stadtbibliothek Olten



Bibliothek Olten





CH-001188 Bally Schuhmuseum

 


Museum Schönenwerd Das Museum wird im Artikel zum Unternehmen Bally mit einem Satz erwähnt.





CH-001189 Ballyana



Museum Schönenwerd





CH-001190 Paul Gugelmann-Museum



Museum Schönenwerd Das Museum wird im Artikel zu Paul Gugelmann mit einem Satz erwähnt. B





CH-001210 Museum für Musikautomaten

 


Museum Seewen A





CH-001243 Archäologie im Pächterhaus



Museum Solothurn





CH-001244 Archiv des Bistums Basel



Archiv Solothurn B





CH-001245 Bürgerarchiv Solothurn



Archiv Solothurn B





CH-001246 Domschatz



Museum Solothurn B





CH-001247 Enter-Museum

 


Museum Solothurn





CH-001248 Kabinett für sentimentale Trivialliteratur



Museum Solothurn





CH-001249 Kantonale Denkmalpflege Solothurn



Andere Solothurn





CH-001250 Katonsarchäologie Solothurn



Andere Solothurn





CH-001251 Kosciuszko Museum

 


Museum Solothurn Das Museum wird im Artikel zu Tadeusz Kościuszko in einem Satz erwähnt. B





CH-001252 Kunstmuseum Solothurn



Museum Solothurn A





CH-001253 Museum Altes Zeughaus

 


Museum Solothurn A





CH-001254 Museum Blumenstein



Museum Solothurn B





CH-001255 Museum Weissenstein



Museum Solothurn





CH-001256 Naturmuseum Solothurn



Museum Solothurn A





CH-001257 Puppen- und Spielzeugmuseum



Museum Solothurn B





CH-001258 Staatsarchiv des Kantons Solothurn



Archiv Solothurn A





CH-001259 Steinmuseum



Museum Solothurn





CH-001260 Zentralbibliothek Solothurn

 


Bibliothek Solothurn A

Benutzer: Zentralbibliothek Solothurn (Commons)

Hochgeladene Mediendateien: Wikimedia Commons
OpenGLAM-Aktivitäten: Hochladen von Mediendateien (2013-); Hosting eines Editathons (2014)



CH-001457 Festungswerke Solothurner Jura



Museum Welschenrohr





CH-001458 Uhrenmuseum «uhrundzeit»



Museum Welschenrohr B




Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

GLAM-ID: Identifikator für Gedächtnisinstitutionen, wie er in der Schweiz von OpenGLAM CH vergeben wird. Typische Gedächtnisinstitutionen sind Museen, Bibliotheken, Archive sowie Organisationen, welche für den Erhalt von Baudenkmälern und archäologischen Fundstellen zuständig sind. Nicht zu den Gedächtnisinstitutionen zählen gemäss dieser Definition Bibliotheken, welche als reine Leihbibliotheken fungieren, Dokumentationsstellen, welche nicht selber für die Archivierung ihrer Bestände zuständig sind, sowie Institutionen, welche zwar Räumlichkeiten für Ausstellungen zur Verfügung stellen, aber über keine eigene Sammlung verfügen.
Institution: Name der Gedächtnisinstitution; falls zur Institution ein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel besteht, wird dieser hier verlinkt. Daneben können sich folgende Symbole finden:
  Hier finden sich Bilder zur Gedächtnisinstitution (Gebäude, Räumlichkeiten, Objekte aus der Sammlung usw.) auf Wikimedia Commons.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zum französischsprachigen Artikel zur Institution.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zum italienischsprachigen Artikel zur Institution.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zur Übersicht der Artikel zur Institution in weiteren Wikipedia-Sprachversionen (auf Wikidata).
Typ: Institutionstyp: Museum, Archiv, Bibliothek, Mischform (d. h. Kombination aus Museum, Archiv bzw. Bibliothek) oder andere Institution.
Gemeinde: Politische Gemeinde, in der sich die Institution, bzw. deren Hauptsitz (physische Adresse) befindet.
Artikelqualität: Angaben zur Qualität des die Institution betreffenden Wikipedia-Artikels.
KGS-Kat: Gibt an, ob die Sammlung der Institution bzw. Teile davon im schweizerischen Kulturgüterschutz-Inventar figurieren. Ein "A" bedeutet, dass die Sammlung oder Teile davon als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft wurden, während ein "B" bedeutet, dass die Sammlung oder Teile davon als Kulturgut von regionaler Bedeutung eingestuft wurden. Gelten Teile der Sammlung als Kulturgüter von nationaler Bedeutung, während andere als Kulturgüter von regionaler Bedeutung eingestuft wurden, wird ein "A" aufgeführt.

Der Inhalt der Tabelle ist nach der politischen Gemeinde und danach nach dem Namen der Institution alphabetisch sortiert. Die Angaben sind ohne Gewähr und können unvollständig sein.